Skip to main content
Top

2019 | Book

Lärmschutzwände an Straßenverkehrswegen

Bemessungshilfen für die Gründung nach Eurocode

share
SHARE
insite
SEARCH

About this book

Aufgrund der europaweit vereinheitlichten Normungen für die Bemessung im Bauwesen (Eurocode) sind die Bemessungsdiagramme aus der ZTV-LSW 88 nicht mehr den heutigen Anforderungen gerecht. Mit der überarbeiteten Fassung ZTV-LSW 06 entfielen diese oben angeführten Diagramme zur Ermittlung der Gründung von Lärmschutzwänden im Bereich von Straßen. Durch die heutige Überarbeitung der ZTV-LSW 88 und 06 sollen die veralteten Bemessungsdiagramme an die aktuellen Vorschriften und Ausführungen angepasst werden.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Problemstellung. Dabei wird kurz auf die Zusätzlichen Technischen Vorschriften und Richtlinien für die Ausführung von Lärmschutzwänden an Straßen eingegangen. Es wird eine Gegenüberstellung der Ergänzungen zu den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Ausführung von Lärmschutzwänden an Straßen (ZTV-LSW 88) und den im vorliegenden Buch dargestellten Bemessungshilfen nach Eurocode vorgenommen. Ebenso werden die Eingangsparameter für das im Buch vorgestellte fiktive Bemessungsbeispiel aufgeführt.
Rasim Onur Dölek, Jürgen Schmitt
2. Allgemeines
Zusammenfassung
In Kapitel 2 werden die allgemeinen Randbedingungen für Berechnungen bzw. Bemessungshilfen erläutert. Es wird kurz auf die verwendeten Ansätze für die Bohrpfähle und die Eingangsparameter eingegangen. Ebenso werden die untersuchten Baugrundarten mit ihren bodenmechanischen Kenngrößen nach DIN 1055-2 beschrieben. Des Weiteren erfolgt eine Beschreibung der untersuchten Varianten ebener bzw. geböschter Geländeverlauf.
Rasim Onur Dölek, Jürgen Schmitt
3. Lärmschutzwand
Zusammenfassung
Das Kapitel 3 befasst sich mit der Lärmschutzwand. Hier wird auf die Materialkennwerte, die Lastannahmen und die Ermittlung der Pfahlkopfschnittgrößen eingegangen. Des Weiteren wird der Nachweis der Schwingungsanfälligkeit nach DIN EN 1991-1-4, der Nachweis des Stahlpfostens nach DIN EN 1993-1-1 und die Ermittlung der Mindesteinspanntiefe f nach DIN EN 1993-1-1 erläutert und für das fiktive Bemessungsbeispiel ausgeführt.
Rasim Onur Dölek, Jürgen Schmitt
4. Bohrpfahlgründung
Zusammenfassung
Die Bemessung der Bohrpfahlgründung wird in Kapitel 4 beschrieben. Hier wird neben den allgemeinen Angaben auf den Widerstand von Pfählen gegen Knickversagen eingegangen. Es werden die Berechnungsgrundlagen wie z. B. die Dauerhaftigkeit, die Materialkennwerte, die Lastannahmen, der Baugrund und die Pfahlgruppenwirkung nach EA-Pfähle dargestellt. Ebenso wird die Ermittlung der erforderlichen Bohrpfahllänge erläutert. Ein weiterer Bestandteil des Kapitels 4 ist die Darstellung der Bewehrungsermittlung. Mittels einer Bewehrungszeichnung wird hierbei die Bewehrungsführung illustriert.
Rasim Onur Dölek, Jürgen Schmitt
5. Bemessungshilfen
Zusammenfassung
Die resultierenden Ergebnisse der Nachweise aus Abschnitt 3.3 (Nachweis der Schwingungsanfälligkeit nach DIN EN 1991-1-4), Abschnitt 3.4 (Nachweis des Stahlpfostens nach DIN EN 1993-1-1) und Abschnitt 3.5 (Ermittlung der Mindesteinspanntiefe f nach DIN EN 1993-1-1) werden in Kapitel 5 tabellarisch dargestellt. Die Ergebnisse werden in die einzelnen Wandbereiche A und B unterteilt. Die Wandbereiche C und D werden dabei aufgrund des erhöhten Umfanges nicht mit aufgeführt, können jedoch mit dem Exceltool unter www.springer.de im Einzelfall bemessen und ausgewertet werden.
Rasim Onur Dölek, Jürgen Schmitt
Backmatter
Metadata
Title
Lärmschutzwände an Straßenverkehrswegen
Authors
Rasim Onur Dölek
Prof. Dr. Jürgen Schmitt
Copyright Year
2019
Electronic ISBN
978-3-658-23696-0
Print ISBN
978-3-658-23695-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23696-0