EU-weite Vorgaben verpflichten viele Unternehmen, in ihrem Jahresabschluss über Risiken zu informieren. Doch eine vollständige Berichterstattung gibt es oft nicht, so eine aktuelle Studie. Forscher fordern daher, bei der Aufsicht nachzubessern.
Der Finanzbranche kommt als Kreditgeber der Wirtschaft eine Schlüsselrolle auf dem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu. Mehrere deutsche Banken folgen ausländischen Instituten und haben eine freiwillige Selbstverpflichtung unterzeichnet.
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zwingen immer mehr Unternehmen zur Aufnahme von Geld, um ihre Liquidität zu gewährleisten. Wie das Bankgespräch zum Erfolg führt, erklärt Experte Daniel Schopphoff.
Im Rahmen der Aufarbeitung des Wirecard-Skandals wird auch eine Änderung der Kriterien zur Aufnahme in den deutschen Leitindex DAX diskutiert. Die bislang von der Deutschen Börse vorgesehenen Maßnahmen gehen in die richtige Richtung, sind aber …
Phishing-Angriffe sind kein neues Phänomen, aber nach wie vor eine große Gefahr für jede Institution. Um die Resistenz der Angestellten gegen Phishing-Angriffe zu erheben oder zu verbessern, führen zahlreiche Einrichtungen Phishing-Kampagnen …
01-07-2020 | Abhandlung | Issue 1/2020
Open Access
Corporate governance is the set of rules, be they legal or self-regulatory, practices and processes pursuant to which an insurance undertaking is administrated. Good corporate governance is not only key to establishing oneself and succeeding in a …
Es besteht ein zunehmendes Stakeholder-Interesse an einem kompakten Reporting nichtfinanzieller Aspekte. Für Unternehmen folgt daraus die Notwendigkeit der Steuerung entsprechender Kennzahlen. Wie sich ein System nichtfinanzieller Kennzahlen …
Übergeordnetes und wichtigstes Ziel des Personalmanagements ist, motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der erforderlichen Anzahl und mit der für das Unternehmen relevanten Qualifikation zur richtigen Zeit am richtigen Ort sicherzustellen.
Die Risikobetrachtung ist die zielführende Vorgehensweise. In Deutschland kann man dazu viel von den Nachbarstaaten wie der Schweiz, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich lernen, wobei man natürlich nicht alle Elemente eins zu eins wird …
Es gibt keine absolute Sicherheit im Sinne eines Null-Risikos. Allerdings sollten alle Möglichkeiten ausgenutzt werden, damit bei den technischen Produkten und Systemen jeweils das Verhältnis zwischen dem Risiko eines denkbaren Schadens und dem …
Das Externe Rechnungswesen bildet den Ausgangspunkt und die Grundlage der Kostenerfassung. Die im Externen Rechnungswesen ermittelten Aufwendungen sind jedoch mittels einer Abgrenzungsrechnung zu bearbeiten, bevor sie im Rahmen des …
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.