Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

6. Latentwärmespeicher

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Latentwärmespeicher werden nach einer ersten Entwicklungsphase in den USA der 30er- und 40er-Jahre [1] seit ca. 20 Jahren in Deutschland wieder stärker in den Fokus genommen. Zu Beginn der 90er-Jahre begann die DLR mit der Entwicklung von Verfahren zur besseren Nutzung der Solarenergie mit Latentwärmespeichern. Friedrich Lindner und Peter Tattermusch entwickelten einen Direktkontaktspeicher mit Wärmeträgeröl und Natriumacetat-Trihydrat (NA 58) in der Größenordnung von MWh, der 1995 zur Patentanmeldung führte (EP 0789214 A2). Scheffknecht [2] beschreibt 1988 die Besonderheiten des dynamischen Verhaltens von Latentwärmespeichern und Alfred Schneider entwickelt parallel dazu einen eigenen Speichertyp auf Basis NA 58 mit einem Fassungsvermögen von 750 Litern. Zur Wärmeübertragung nutzte er innen liegende Rippenrohre, Turbulenzpromotoren in den Rohren und speziell ausgeführte Bleche, um Unterkühlungseffekte zu vermeiden. Dieser Speichertyp wurde 1999 ebenfalls patentiert (EP 1098157 A2).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Telkes, M., Raymond, E., Storing solar heat in chemicals-a report on the Dover house, Heat Vent., 46 (1949), S. 80–86 Telkes, M., Raymond, E., Storing solar heat in chemicals-a report on the Dover house, Heat Vent., 46 (1949), S. 80–86
2.
go back to reference Scheffknecht, G., Beitrag zur Dynamik der Latentwärmespeicher, VDI-Fortschrittsberichte Reihe 19 Nr. 26, Düsseldorf, VDI-Verlag (1988) Scheffknecht, G., Beitrag zur Dynamik der Latentwärmespeicher, VDI-Fortschrittsberichte Reihe 19 Nr. 26, Düsseldorf, VDI-Verlag (1988)
3.
go back to reference Mehling, H., Cabeza, L.F., Heat and cold storage with PCM, An up to date introduction into basics and applications, Springer, Berlin (2008), ISBN 978-3540685562 Mehling, H., Cabeza, L.F., Heat and cold storage with PCM, An up to date introduction into basics and applications, Springer, Berlin (2008), ISBN 978-3540685562
5.
go back to reference Farid, M.M., Khudhair, A.M., Razack, S.A.K., Al-Hallaj, S., A review on phase change energy storage: materials and applications, Energy Conversion and Management, 45 (2004), S. 1597–1615 CrossRef Farid, M.M., Khudhair, A.M., Razack, S.A.K., Al-Hallaj, S., A review on phase change energy storage: materials and applications, Energy Conversion and Management, 45 (2004), S. 1597–1615 CrossRef
6.
go back to reference Ebert, H.P., et al., PCM-Demoprojekt I – Abschlussbericht, ZAE-Würzburg, BMWI-FKZ: 0327370 U (2008), ISBN 978-3-00024699-9 Ebert, H.P., et al., PCM-Demoprojekt I – Abschlussbericht, ZAE-Würzburg, BMWI-FKZ: 0327370 U (2008), ISBN 978-3-00024699-9
7.
go back to reference Lide, D. R., CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage, (Internet-Version: 2010) CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton Lide, D. R., CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage, (Internet-Version: 2010) CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton
8.
go back to reference Fischer, U., Maschke, U., Schneider, J., Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern, BMWI Projekt 0327370F, TU Cottbus (2009) Fischer, U., Maschke, U., Schneider, J., Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern, BMWI Projekt 0327370F, TU Cottbus (2009)
10.
go back to reference Deckert, M. Reil, S., Jakuttis, M., Binder, S., Hornung, A., Mobile und stationäre Latentwärmespeicher Technik, Wirtschaftlichkeit Marktreife, 13. Symposium Energieinnovation, 12.14.02 2014 Graz Deckert, M. Reil, S., Jakuttis, M., Binder, S., Hornung, A., Mobile und stationäre Latentwärmespeicher Technik, Wirtschaftlichkeit Marktreife, 13. Symposium Energieinnovation, 12.14.02 2014 Graz
11.
go back to reference Meinert, J., Andersen, O., Fieback, K., Schubert, V., High power latent heat storage based on metallic fibre structures, Procceedings 2nd international Conference on materials for energy EnMat 2013, Karlsruhe 12.–16.05. (2013) Meinert, J., Andersen, O., Fieback, K., Schubert, V., High power latent heat storage based on metallic fibre structures, Procceedings 2nd international Conference on materials for energy EnMat 2013, Karlsruhe 12.–16.05. (2013)
12.
go back to reference Netzwerke Grundlagenforschung erneuerbare Energie und rationelle Energieanwendung, Forschungszentrum Jülich, Statusseminar, Reihe Energietechnik, 66 (2007), ISBN 978-3-89336-485-5 Netzwerke Grundlagenforschung erneuerbare Energie und rationelle Energieanwendung, Forschungszentrum Jülich, Statusseminar, Reihe Energietechnik, 66 (2007), ISBN 978-3-89336-485-5
13.
go back to reference Pinnau, S. Strömungs- und kältetechnische Optimierung von Latentkältespeichern, Abschlussbericht, Bundesstiftung Umwelt Az.: 24825, TU Dresden (2009) Pinnau, S. Strömungs- und kältetechnische Optimierung von Latentkältespeichern, Abschlussbericht, Bundesstiftung Umwelt Az.: 24825, TU Dresden (2009)
14.
go back to reference Schmidt P., Efimova, A., Abschlussbericht Kristallisationsverhalten von Phasenwechselmaterialien als Latentwärmespeicher (KristallLaW), FKZ 03FH030I2, Senftenberg (2017) Schmidt P., Efimova, A., Abschlussbericht Kristallisationsverhalten von Phasenwechselmaterialien als Latentwärmespeicher (KristallLaW), FKZ 03FH030I2, Senftenberg (2017)
15.
go back to reference Schossig, Peter, Mikroverkapselte Phasenwechselmaterialien in Wandverbundsystemen Dissertation, TH Karlsruhe, (2005) Schossig, Peter, Mikroverkapselte Phasenwechselmaterialien in Wandverbundsystemen Dissertation, TH Karlsruhe, (2005)
16.
go back to reference Streicher, W., et al., Fortschrittliche Wärmespeicher, Projektbericht zum IEA-SHC Task 32, Österreichisches Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (2007) Streicher, W., et al., Fortschrittliche Wärmespeicher, Projektbericht zum IEA-SHC Task 32, Österreichisches Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (2007)
17.
go back to reference VDI Wärmeatlas, Fischer, L., Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher, 12. Auflage (2019) VDI Wärmeatlas, Fischer, L., Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher, 12. Auflage (2019)
18.
go back to reference Wahl, A., Gschwander, S., Krieger, V., Latentwärmespeicher in netzreaktiven Gebäuden, Abschlussbericht FKZ: BWE 13009–13011, Dekra, Fraunhoferinstitut ISE Freiburg, (2016) Wahl, A., Gschwander, S., Krieger, V., Latentwärmespeicher in netzreaktiven Gebäuden, Abschlussbericht FKZ: BWE 13009–13011, Dekra, Fraunhoferinstitut ISE Freiburg, (2016)
19.
go back to reference Weinläder, H., et al., PCM-Demoprojekt II: Entwicklung und praxisnaher Test der Performance von Gebäudekomponenten mit PCM in Demonstrationsobjekten ZAE 2.0511-12, BMWI-FKZ: 03SF0307 A-G (2011), ISBN 978-3-00024699-9 Weinläder, H., et al., PCM-Demoprojekt II: Entwicklung und praxisnaher Test der Performance von Gebäudekomponenten mit PCM in Demonstrationsobjekten ZAE 2.0511-12, BMWI-FKZ: 03SF0307 A-G (2011), ISBN 978-3-00024699-9
20.
go back to reference Delgado, J., Martinho, J., Vaz Sa´, A., Guimaraes, A., Abrantes, V., Thermal energy stories with phase change material: a literature review of applications for buildings materials, Springer (2019) ISBN 978-3-319-97499-6 Delgado, J., Martinho, J., Vaz Sa´, A., Guimaraes, A., Abrantes, V., Thermal energy stories with phase change material: a literature review of applications for buildings materials, Springer (2019) ISBN 978-3-319-97499-6
Metadata
Title
Latentwärmespeicher
Author
Johannes Goeke
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34510-5_6