Skip to main content
Top

2022 | Book

Leadership

Agile, virtuelle und globale Führungskonzepte in Zeiten von neuen Megatrends

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch bietet einen wertvollen Überblick über agile, virtuelle und moderne Führung. Es beschreibt neben Grundbegriffen, Führungskonzepten und Motivationstheorien, wie neue Führung in Zeiten von Globalisierung und Megatrends aussehen muss, um einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu erreichen. Insbesondere geht das Buch auf innovative und moderne Konzepte ein, auch Themen wie New Work, Lean Management, Leadershipwerkzeuge sowie Leadershipverhalten in Ländern wie USA, Japan oder China. Die Kombination von Theorieansätzen im Bereich Leadership mit Praxisbeispielen ist für Unternehmenspraktiker sehr empfehlenswert und auch für Akademiker und für die Hochschullehre. Mit vielen praxisorientierten Fallstudien.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Leadership: Gegenstand und Definition
Zusammenfassung
Leadership oder Führung bezeichnet in der Betriebswirtschafts- und Organisationslehre den Prozess einer planenden, koordinierenden und kontrollierenden Leitung von Individuen und Gruppen in Organisationen oder Unternehmen.
Marc Helmold
Kapitel 2. Leadershipansätze
Zusammenfassung
Leadership (Führung) bedeutet, dass Menschen das Verhalten anderer beeinflussen wollen, um die eigenen oder gemeinsame Ziele zu erreichen. Im Unternehmen führen im Allgemeinen die Führungskräfte oder Vorgesetzte.
Marc Helmold
Kapitel 3. Motivationsansätze
Zusammenfassung
Die beiden Begriffe Motiv und Bedürfnis sind sich sehr ähnlich. Es ist jedoch für den Themenbereich Motivation und dessen Verständnis wichtig, diese beiden Begriffe auch getrennt voneinander zu betrachten, da sie einander abhängig sein können. Bedürfnisse sind Mangelerscheinungen bei Menschen, die den Wunsch auslösen, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisse schaffen Wünsche der Menschen nach Nahrung, Kleidung, Wohnung usw. und werden damit zu Auslösern für wirtschaftliches Handeln. Bedürfnisse wie Trinken, Essen oder Schlafen sind für den Menschen lebensnotwendig. Sie werden deshalb als Existenzbedürfnisse bezeichnet. Darüber hinaus hat jeder Mensch weitere Wünsche wie z. B. Entspannung durch Fernsehen, Restaurant oder Sportclub. In unserer Gesellschaft werden auch Autos, Telefon, Reisen usw. als weitgehend selbstverständlich betrachtet. Sie gehören zu unserer Kultur und werden deshalb Kulturbedürfnisse genannt. Das Bedürfnis nach teurem Schmuck oder einem Sportwagen sowie auch nach exklusiven Getränken wie Champagner usw., gehört zu den sogenannten Luxusbedürfnissen. Es handelt sich dabei um entbehrliche Annehmlichkeiten. Bedürfnisse sind individuell verschieden. Sie können daher auch nur von einer einzelnen Person individuell befriedigt werden. Deshalb werden diese Bedürfnisse auch Individualbedürfnisse genannt. Die Bedürfnisse einer Gruppe oder Gemeinschaft wie z. B. einer Klasse, Gemeinde oder Stadt, werden als Kollektivbedürfnisse bezeichnet.
Marc Helmold
Kapitel 4. Transformation und kultureller Wandel zum modernen Leadershipansatz
Zusammenfassung
Moderne Leadershipansätze, Empowerment und Mitarbeiterorientierung wirken sich positiv auf die Leistung des Unternehmens in Bezug auf Profitabilität, Qualität, Kosten, Logistik und anderen Zielen aus (Helmold, M. (2021). New Work, Transformational and Virtual Leadership. Lessons from COVID-19 and Other Crises. Springer Cham.). Es ist jedoch notwendig, organisatorische Infrastrukturen und eine Kultur im Unternehmen zu verankern, die für eine effektive und nachhaltige Implementierung des New Leadershipgedankens erforderlich sind.
Marc Helmold
Kapitel 5. Emotionale Intelligenz und Leadershipkompetenzen
Zusammenfassung
Unter Emotionaler Intelligenz (EI) wird die Fähigkeit verstanden, Gefühle (bei sich und anderen) und menschliche Beziehungen richtig einschätzen und entsprechend handeln zu können. Populär wurde der Begriff „Emotionale Intelligenz“ durch das gleichnamige Buch des amerikanischen Journalisten und Psychologen David Goleman aus dem Jahr 1995. Goleman sieht in der Emotionalen Intelligenz eine wichtige Voraussetzung für die berufliche Karriere und erfolgreiche Führung.
Marc Helmold
Kapitel 6. Leadership als Teil der Unternehmensstrategie
Zusammenfassung
Im Wettbewerb um Kunden und Märkte müssen Unternehmen täglich unzählige strategische, operative und taktische Entscheidungen treffen, um sich Wettbewerbsvorteile und die eigene Marktposition zu sichern oder auszubauen.
Marc Helmold
Kapitel 7. Personalplanung, Personalbeschaffung und Personalauswahl
Zusammenfassung
Personalplanung ist ein Teil der Unternehmensplanung und des Personalmanagements oder Personalwesens. Sie soll in die nahe, mittlere und ferne Zukunft vorausschauend alle Maßnahmen berücksichtigen, die erforderlich sind, damit dem Unternehmen zur Erreichung seiner Ziele die dazu erforderlichen Mitarbeiter zur Verfügung stehen.
Marc Helmold
Kapitel 8. Arbeitsrecht, Personalfreisetzung und Personalcontrolling
Zusammenfassung
Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit. Inhaltlich unterscheidet man das Individualarbeitsrecht und das Kollektivarbeitsrecht. Ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts ist der Arbeitnehmerschutz. Die Normenpyramide in Abb. 8.1 bzw. Rechtshierarchie im Arbeitsrecht bezeichnet das Verhältnis verschiedener Rechtsquellen zueinander.
Marc Helmold
Kapitel 9. Leadershipinstrumente und Anreizsysteme
Zusammenfassung
Unter einem Anreizsystem versteht man formelle und informelle Regeln, die eine Verbindung zwischen den strategischen Unternehmenszielen und den persönlichen Zielen der Mitarbeiter, insbesondere der Entscheidungsträger, herstellen (Merchant & Van der Stede). Durch die Koppelung von Vergütungsbestandteilen an die Erreichung betrieblicher Ziele sollen Mitarbeitende folglich zu strategiekonformem Verhalten motiviert werden. Abgeleitet aus dem Führungskonzept Management by Objectives (MbO) wird durch die Vorgabe von Zielen eine präzise Messung des Beitrags einzelner Elemente zur Verwirklichung übergeordneter Ziele des Systems angestrebt.
Marc Helmold
Kapitel 10. Personalentwicklung, Coaching und Mentoring
Zusammenfassung
Personalentwicklung (PE) umfasst die Summe aller Aktivitäten die auf die Bedarfe und Bedürfnisse der Organisation abgestimmte berufseinführende, berufsbegleitende und arbeitsplatznahe Aus- und Weiterbildung des Personals sowie die Ableitung geeigneter Maßnahmen und Strategien aus den Unternehmenszielen, die eine Qualifizierung des Personals zum Ziel haben. Dabei sind Aspekte der Organisationsentwicklung und die Bedürfnisse der verschiedenen Anspruchsgruppen des Unternehmens (bspw. Berufseinsteiger, Fachkräfte, High-Potentials) zu berücksichtigen. Ziel der Personalentwicklung ist es, die Beschäftigungsfähigkeit und damit den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern, aber auch zur Motivation der Mitarbeiter beizutragen.
Marc Helmold
Kapitel 11. Führung von Gruppen und Teams
Zusammenfassung
Der REFA-Verband definiert Gruppenarbeit wie folgt: „Bei Gruppenarbeit wird die Arbeitsaufgabe eines Arbeitssystems teilweise oder ganz durch mehrere Arbeitspersonen erfüllt. Gruppenarbeit im engeren Sinn liegt vor, wenn bei einem oder mehreren Ablaufabschnitten gleichzeitig mehrere Menschen am selben Arbeitsgegenstand zusammenwirken.“ In dieser Definition wird nicht zwischen Gruppenarbeit und „Arbeit in Gruppen“ unterschieden.
Marc Helmold
Kapitel 12. Corporate, Employer Branding und Personalmarketing
Zusammenfassung
Eine Unternehmensmarke ist die Gesamtheit des Unternehmens in ihrer Wirkung als Marke und Brand. Dabei steht Corporate Branding (Corporate Brand Management) für die stetige Entwicklung dieser Unternehmensmarke, das Corporate Brand Management für die nachgelagerte Markenführung und Weiterentwicklung der Unternehmensmarke. Corporate Brand Management wird vielfach mit Begriffen wie Corporate Identity, Unternehmenskommunikation, Corporate Image unscharf und teilweise synonym verwendet.
Marc Helmold
Kapitel 13. Leadership im Projektmanagement
Zusammenfassung
Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gesteuerten Tätigkeiten bestehen und durchgeführt werden kann, um unter Berücksichtigung von Vorgaben wie etwa Zeit, Ressourcen und Qualität ein Ziel zu erreichen. Tab. 13.1 zeigt die Projektkriterien auf. Projekte haben bestimmte Merkmale wie Zielvorgabe, zeitliche Begrenzung, begrenzte Ressourcen, projektspezifische Organisationsform, Neuartigkeit und Einmaligkeit sowie Komplexität. Leadership in Projekten gestaltet sich meist interdisziplinär mit Mitarbeitern aus unterschiedlichen Funktionsbereichen.
Marc Helmold
Kapitel 14. Corporate Social Responsibility (CSR) und Ethik
Zusammenfassung
Die Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) wurde 1953 von Howard R. Bowen in seinem Buch Social Responsibilities of the businessman (eng. = gesellschaftliche Verantwortung des Geschäftsmannes) verwendet und steht für die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen.
Marc Helmold
Kapitel 15. Leadership und Change Management
Zusammenfassung
Unter Change Management (Veränderungsmanagement) lassen sich alle Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten zusammenfassen, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weitreichende Veränderung zur Umsetzung neuer Strategien, Strukturen, Systeme, Prozesse oder Verhaltensweisen in einer Organisation bewirken sollen.
Marc Helmold
Kapitel 16. Audits als erfolgreiche Methode im modernen Leadership
Zusammenfassung
Ein Audit ist eine systematische und strukturierte Bewertung Evaluierung eines Systems, Prozesses, Produkts oder anderen Bereichs mit dem Ziel, Abweichungen vom Sollzustand zu identifizieren.
Marc Helmold
Kapitel 17. Diversity Management und Vielfalt
Zusammenfassung
Das Konzept der Vielfalt oder Diversität (Engl. Diversity oder Diversity-Management) hat seinen Ursprung in der US-Bürgerrechtsbewegung, die gegen Rassismus gegen People of Color kämpfte.
Marc Helmold
Kapitel 18. New Work als moderner Leadershipansatz zur Transformation
Zusammenfassung
Arbeitskonzepte, -stile und -verhalten unterliegen seit einigen Jahren einem grundlegenden und strukturellen Wandel. New Work ist das Ergebnis dieser Transformation und des Kulturwandels (Bergmann, 2019). Die Auslöser für diese Entwicklung von New Work sind vielfältig. Digitalisierung, Vernetzung und Globalisierung sowie der demografische Wandel gehören zu den Faktoren, die zum Wandel der Arbeitswelt beitragen. Immer wichtiger wird die Frage, wie Unternehmen und Gesellschaften mit dem Megatrend New Work umgehen (Bergmann, 2019). Die Kernwerte des New Work-Konzepts sind Unabhängigkeit, Freiheit und Teilhabe am Gemeinwesen, wie sie der Wissenschaftler Bergmann bereits in den 1980er Jahren formuliert hat. Neben Freiheit und Partizipation integriert New Work auch Elemente wie Freiheit und Selbstwertgefühl, Flexibilität, einen sinnstiftenden Beruf, Entwicklung und soziale Verantwortung wie in Abb. 18.1 dargestellt.
Marc Helmold
Kapitel 19. Leadershipziel: Kontinuierliche Verbesserungen
Zusammenfassung
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) (Jap.: Kaizen – 改善) ist das Konzept kleiner Verbesserungen in kleinen Schritten, wie in Abb. 19.1 (Helmold, 2020; Ohno, 1990) dargestellt. Im Gegensatz zu einer Innovation, bei der es sich um einen Top-Down-Ansatz handelt, bezieht Kaizen alle Teammitglieder ein (Helmold, 2020). Es bedeutet Verbesserung und kontinuierliche Verbesserung des persönlichen Lebens, des häuslichen Lebens, des sozialen Lebens und des Arbeitslebens. Auf den Arbeitsplatz angewendet bedeutet diese Philosophie eine kontinuierliche Verbesserung, an der alle beteiligt sind, d. H. Manager und Arbeitnehmer gleichermaßen (Kaizen-Institut, 2019). Die Prinzipien von Kaizen sind Kundenwissen und Transparenz. Somit ist es möglich, einen Prozess ohne größere Investitionen zu verbessern. Kaizen in jeder Organisation ist von grundlegender Bedeutung für eine erfolgreiche Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und um einen Wendepunkt in der Weiterentwicklung von Qualität, Produktivität und Arbeitsmanagement zu markieren (Kaizen Institute, 2019).
Marc Helmold
Kapitel 20. Verhandlungen als Teil eines erfolgreichen Leadershipansatzes
Zusammenfassung
Führungskräfte müssen fast täglich mit internen und externen Stakeholdern verhandeln. Verhandlungen sind eine Form der Kommunikation, meist in Gesprächsform, über einen kontroversen Sachverhalt, die durch gegensätzliche Bedürfnisse, Interessen und Motive und gekennzeichnet sind. Grundsätzlich haben Verhandlungen das Ziel, einen Interessenausgleich zu erzielen, in dem man die Positionen und die Intensität der Bedürfnisse abwägt, und so zu einem Ergebnis kommt (Obrien, 2016) Menschen haben Interessen, Wünsche, Motive und Bedürfnisse, die realisieren möchten. Diese Bedürfnisse können zwar von unterschiedlicher Natur sein, haben aber gleiche Eigenschaften und Ausprägungen.
Marc Helmold
Kapitel 21. Interviews und Vorstellungsgespräche als Leadershipaufgabe
Zusammenfassung
Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch unterschiedlich abläuft, lassen sich viele standardisierte Muster bei Personalern oder Führungskräften erkennen. Das Gespräch lässt sich dabei in acht Phasen unterteilen (Köhler, 2007). Personaler sind in der Regel keine geschulten Verhandler, sodass sie nach einem standardisierten Verfahren vorgehen. Darüber hinaus sind die Personaler nicht die Entscheider, sondern nur der Beeinflusser in Vorstellungsgesprächen. Die Entscheider sind die Budgetverantwortlichen und Bereichsleiter, wobei in Abhängigkeit der Größe der Unternehmung auch Entscheidungen auf die mittlere Führungsebene delegiert werden können. Ein Vorstellungsgespräch dauert normalerweise ein bis zwei Stunden. Das Vorstellungsgespräch beinhaltet meist eine Vorauswahl von geeigneten Kandidaten durch den Bereichsleiter. Abb. 21.1 zeigt die acht Phasen eines Vorstellungsgesprächs.
Marc Helmold
Kapitel 22. Leadership und Empowerment im Lean Management
Zusammenfassung
Führung ist definiert als die Art und Weise, eine Gruppe von Menschen zu motivieren und zu leiten, gemeinsam daran zu arbeiten, gemeinsame Ziele zu erreichen.
Marc Helmold
Kapitel 23. Leadership in Verbindung mit Industrie 4.0 und künstlicher Intelligenz (KI)
Zusammenfassung
Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten haben sich radikal verändert. Das 21. Jahrhundert wird Unternehmen und produzierende Unternehmen mit völlig neuen Generationen von Technologien, Dienstleistungen und Produkten konfrontieren, die auf Computertechnologien basieren.
Marc Helmold
Kapitel 24. Leadershipwerkzeuge
Zusammenfassung
Qualitätsbewusstes und schlankes Denken und Handeln ist für alle Unternehmen einer der zentralen Punkte zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, des Unternehmenserfolges und der Sicherung von Arbeitsplätzen.
Marc Helmold
Kapitel 25. Ausblick: New Leadership
Zusammenfassung
Demographischer Wandel, fehlender Fachkräftenachwuchs, technologische Entwicklung und die COVID-19 Pandemie stellen die Arbeitswelt vor einen Umbruch. Damit verändern sich auch die Anforderungen an professionelle und innovative Führungskräfte (New Leadership) (Huf, 2020). Das Ziel von New Leadership ist nichts weniger als die Transformation der Organisation zu einem positiven und zukunftsgerichteten Mindset. Dieser Fokus auf die Zukunft bedingt auch eine offene Fehlerkultur. Führungspersönlichkeiten des New Leaderansatzes schaffen es, sich selbstorganisierende und agile Teams authentisch und selbstsicher zu motivieren (Oginde, 2020). Führungskräfte erschaffen eine Vertrauenskultur, in der Mitarbeiter ihr volles Potenzial einbringen, Spaß an der Arbeit haben, perspektivisch mitdenken und extrinsisch wie intrinsisch motiviert sind (Peters, 2015). Jeder einzelne Mitarbeiter ist plötzlich wichtig geworden. Jede einzelne Perspektive zählt. Wir sprechen von notwendiger Mehrperspektivität und ein Willen-Wollen (Volution) der Mitarbeiter. Dies heißt, dass jeder Einzelne seine Perspektive einbringen muss und dies auch wollen soll, er muss mitdenken, mitbewirken und mitgestalten und Verantwortung übernehmen wollen. Es reicht heute nicht mehr, als Unternehmen einfach nur gut zu sein. Wer erfolgreich sein möchte, muss sich diesem Wandel und der permanenten Veränderung stellen und diese aktiv mit seinem Team gemeinsam mitgestalten. Und zwar so, dass alle echten Spaß daran haben, mitmachen zu dürfen. Dieser Prozess ist New Leadership.
Marc Helmold
Metadata
Title
Leadership
Author
Prof. Dr. Marc Helmold
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36364-2
Print ISBN
978-3-658-36363-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36364-2