Skip to main content
Top

24-01-2013 | Lebenszyklus im Bau | Schwerpunkt | Article

Ökonomische Qualitäten des nachhaltigen Bauens

Author: Annette Galinski

1:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Optimierung mit Weitsicht ist gefragt, wenn es um die ökonomischen Qualitäten des nachhaltigen Bauens geht. Dabei sind die wirtschaftlichen Parameter eines Gebäudes in Einklang mit einem angemessenen Werterhalt zu bringen. Eine Grundlage der Planungen liefert die Lebenszykluskostenanalyse.

Ein ökonomisch qualitätvolles Gebäude setzt folgende nachhaltige Schutzziele um:

  • Optimierung der Lebenszykluskosten,

  • Erhöhung der Ressourcenproduktivität* durch wirtschaftliche Prinzipien,

  • langfristiger Erhalt von Kapital und Gebäudewert.

*Eine erhöhte Ressourcenproduktivität steigert die Menge an Produkten im Vergleich zum eingesetzten Umfang an Rohstoffen und Energie.

Wirtschaftlich optimieren mit Weitblick

Im Rahmen einer ganzheitlichen Optimierung der wirtschaftlichen Parameter eines Gebäudes sind die Maßnahmen zur Optimierung der Lebenszykluskosten in Einklang mit einem angemessenen Werterhalt zu bringen. Der Zeitpunkt, an dem die Baufolgekosten die Bauerrichtungskosten übersteigen, ist wesentlich abhängig von der Qualität und Nutzungsart eines Gebäudes. Ein qualitativ hochwertiges Gebäude führt in der Regel zu deutlich niedrigeren Kosten in der Nutzungsphase. Entsprechend erhöht ist allerdings im Vorfeld der Planungsaufwand und damit die Investition.

Analyse der Lebenszykluskosten

Eine Lebenszykluskostenanalyse (LCCA – life cycle cost analysis) betrachtet die Kosten

  • während der Erstellung (Herstellungskosten gemäß DIN 276-1),

  • während der Nutzung (Baunutzungskosten gemäß DIN 18960 inkl. Betriebskosten und Instandhaltung/Pflege) sowie

  • beim Abriss eines Gebäudes (Abrisskosten gemäß DIN 276-1 inkl. Rückbau und Entsorgung).

Das Ergebnis einer LCCA ist ein zeitbereinigter Geldbetrag bezogen auf die Nutz- oder Bruttogrundfläche (€/m²). Er beinhaltet alle absehbaren Kosten, Risiken sowie Preissteigerungen. Allerdings sind die Betriebs- bzw. Instandhaltungskosten nur bedingt verlässlich kalkulierbar, da sie u.a. wesentlich vom Nutzerverhalten und der Witterung beeinflusst werden.

Eine Grundlage für die Ermittlung der Lebenszykluskosten ist u.a. die BS ISO 15686-1:2011-07-31: Hochbau und Bauwerke. Planung der Lebensdauer. Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen bieten.

Serie: Nachhaltigkeit beim Bauen

Teil 1: Wofür steht Nachhaltigkeit

Teil 2: Prinzipien des nachhaltigen Bauens

Teil 3: Ökologische Qualitäten des nachhaltigen Bauens

Teil 5: Soziokulturelle Qualitäten des nachhhaltigen Bauens

Teil 6: Prozessqualität des nachhaltigen Bauens

Teil 7: Baustoff- und Gebäudedaten

print
PRINT

Related topics

Background information for this content