Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

12. LegalTech

Authors : Annika Linder, Lukas Staffler

Published in: Digitalwirtschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff „LegalTech“ bezieht sich auf den Einsatz von Technologie wie Software und Künstliche Intelligenz im juristischen Bereich, um auf diese Weise rechtliche Prozesse zu automatisieren, zu vereinfachen oder zu verbessern. Damit soll nicht nur Effizienz und Genauigkeit bei juristischer Tätigkeit gesteigert werden, sondern auch die Zugänglichkeit zu Recht bzw. juristischen Dienstleistungen verbessert werden. Das Kapitel gibt einen Überblick über die Vielfalt des LegalTech-Marktes und erhebt, welchen fundamentalen Fragestellungen das „Recht“ als solches durch LegalTech unterworfen wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Altwicker-Hamori, S., Altwicker, T., & Peters, A. (2016). Measuring violations of human rights. An empirical analysis of awards in respect of non-pecuniary damage under the European convention on human rights. ZaöRV, 76, 1–51. Altwicker-Hamori, S., Altwicker, T., & Peters, A. (2016). Measuring violations of human rights. An empirical analysis of awards in respect of non-pecuniary damage under the European convention on human rights. ZaöRV, 76, 1–51.
go back to reference Anzinger, H. (2023a). Expertensystem, juristisches. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 488–497). Nomos. Anzinger, H. (2023a). Expertensystem, juristisches. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 488–497). Nomos.
go back to reference Anzinger, H. (2023b). Ausbildung. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 96–111). Nomos. Anzinger, H. (2023b). Ausbildung. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 96–111). Nomos.
go back to reference Beurkens, M. (2022). So gut wie ein Anwalt? – Chancen und Grenzen der Werbung für Legal Tech Angebote. LTZ Zeitschrift für die digitale Rechtsanwendung, 4, 207–212. Beurkens, M. (2022). So gut wie ein Anwalt? – Chancen und Grenzen der Werbung für Legal Tech Angebote. LTZ Zeitschrift für die digitale Rechtsanwendung, 4, 207–212.
go back to reference Binder Grösswang. (Hrsg.). (2020). Digital Law2, 2. Zivilrecht, LexisNexis, 13–29. Binder Grösswang. (Hrsg.). (2020). Digital Law2, 2. Zivilrecht, LexisNexis, 13–29.
go back to reference Bisset, K. (2022). (Legal) Tech in der Rechtsanwaltskanzlei. In K. Bisset (Hrsg.), Kanzlei-Start-Up (S. 168–181). Linde. Bisset, K. (2022). (Legal) Tech in der Rechtsanwaltskanzlei. In K. Bisset (Hrsg.), Kanzlei-Start-Up (S. 168–181). Linde.
go back to reference Brechmann, B. (2021). Legal Tech und das Anwaltsmonopol. Die Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen im nationalen, europäischen und internationalen Kontext. Mohr Siebeck. Brechmann, B. (2021). Legal Tech und das Anwaltsmonopol. Die Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen im nationalen, europäischen und internationalen Kontext. Mohr Siebeck.
go back to reference Breidenbach, S. (2020). Eine neue Juristenausbildung. NJW, 2862–2868, Beck. Breidenbach, S. (2020). Eine neue Juristenausbildung. NJW, 2862–2868, Beck.
go back to reference Caramaschi, F. (2023). Das Potenzial von Legal-Tech-Anbietern im Fluggastrecht, Jusletter IT 20.07.2023. Caramaschi, F. (2023). Das Potenzial von Legal-Tech-Anbietern im Fluggastrecht, Jusletter IT 20.07.2023.
go back to reference Ebers, M. (2023). RegTech. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 1105–1106). Nomos. Ebers, M. (2023). RegTech. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 1105–1106). Nomos.
go back to reference Engelhart, M. (2023). Staatsanwalt. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 1208–1222). Nomos. Engelhart, M. (2023). Staatsanwalt. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 1208–1222). Nomos.
go back to reference Erdmann, U., Fiedler, H., Haft, F., & Traunmüller, R. (1986). Computergestützte Expertensysteme. Attempto-Verlag. Erdmann, U., Fiedler, H., Haft, F., & Traunmüller, R. (1986). Computergestützte Expertensysteme. Attempto-Verlag.
go back to reference Fenwick, M., Kaal, W. A., & Vermeulen, E. P. M. (2020). Legal education in a digital age. In M. Coralles Compagnucci, N. Forgó, T. Kono, S. Teramoto, & E. P. M. Vermeulen (Hrsg.), Legal tech and the new sharing economy (S. 135–154). Springer. Fenwick, M., Kaal, W. A., & Vermeulen, E. P. M. (2020). Legal education in a digital age. In M. Coralles Compagnucci, N. Forgó, T. Kono, S. Teramoto, & E. P. M. Vermeulen (Hrsg.), Legal tech and the new sharing economy (S. 135–154). Springer.
go back to reference Fiedler, H. (1966). Juristische Logik in mathematischer Sicht. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 52, 93–116. Franz Steiner Verlag. Fiedler, H. (1966). Juristische Logik in mathematischer Sicht. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 52, 93–116. Franz Steiner Verlag.
go back to reference Fiedler, H. (1970a). Automatisierung im Recht und juristische Informatik 1. Teil, Juristische Schulung (S. 432–436). Springer. Fiedler, H. (1970a). Automatisierung im Recht und juristische Informatik 1. Teil, Juristische Schulung (S. 432–436). Springer.
go back to reference Fiedler, H. (1970b). Automatisierung im Recht und juristische Informatik 3. Teil, Juristische Schulung 1970 (S. 603–607). Springer. Fiedler, H. (1970b). Automatisierung im Recht und juristische Informatik 3. Teil, Juristische Schulung 1970 (S. 603–607). Springer.
go back to reference Furrer, Eckert, & Glarner. (2018). Legal Tech Glossar. Die wichtigsten Begriffe. Stämpfli. Furrer, Eckert, & Glarner. (2018). Legal Tech Glossar. Die wichtigsten Begriffe. Stämpfli.
go back to reference Gräwe, S. L. (2011). Die Entstehung der Rechtsinformatik. Wissenschaftsgeschichtliche und -theoretische Analyse einer Querschnittsdisziplin. Verlag Dr. Kovac. Gräwe, S. L. (2011). Die Entstehung der Rechtsinformatik. Wissenschaftsgeschichtliche und -theoretische Analyse einer Querschnittsdisziplin. Verlag Dr. Kovac.
go back to reference Grupp. (2014). Legal Tech – Impulse für Streitbeilegung und Rechtsdienstleistung. Anwaltsblatt, Ausgabe 8-9, 660–665. Grupp. (2014). Legal Tech – Impulse für Streitbeilegung und Rechtsdienstleistung. Anwaltsblatt, Ausgabe 8-9, 660–665.
go back to reference Haft, F., & Lehmann, H. (1989). Das LEX-Projekt – Entwicklung eines Expertensystems. Attempto-Verlag. Haft, F., & Lehmann, H. (1989). Das LEX-Projekt – Entwicklung eines Expertensystems. Attempto-Verlag.
go back to reference Hartung, M. (2023a). B2C und B2B (Geschäftsmodelle). In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 128–152). Nomos. Hartung, M. (2023a). B2C und B2B (Geschäftsmodelle). In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 128–152). Nomos.
go back to reference Herberger, M. (2023a). Legal Tech, Begriff. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 798–808). Nomos. Herberger, M. (2023a). Legal Tech, Begriff. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 798–808). Nomos.
go back to reference Herberger, M. (2023b). Rechtsinformatik. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 1069–1077). Nomos. Herberger, M. (2023b). Rechtsinformatik. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 1069–1077). Nomos.
go back to reference Hundegger, J. (2023). Legal Design Thinking, Jusletter IT 20.07.2023. Hundegger, J. (2023). Legal Design Thinking, Jusletter IT 20.07.2023.
go back to reference Jandach. (1993). Juristische Expertensysteme – Methodische Grundlagen ihrer Entwicklung. Springer. Jandach. (1993). Juristische Expertensysteme – Methodische Grundlagen ihrer Entwicklung. Springer.
go back to reference Jestaedt, M. (2006). Das mag in der Theorie richtig sein … Vom Nutzen der Rechtstheorie für die Rechtspraxis, MohrSiebeck Jestaedt, M. (2006). Das mag in der Theorie richtig sein … Vom Nutzen der Rechtstheorie für die Rechtspraxis, MohrSiebeck
go back to reference Kolain, M., & Ruschemeier, H. (2023a). E-Government. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 428–444). Nomos. Kolain, M., & Ruschemeier, H. (2023a). E-Government. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 428–444). Nomos.
go back to reference Kolain, M., & Ruschemeier, H. (2023b). GovTech. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 522–538). Nomos. Kolain, M., & Ruschemeier, H. (2023b). GovTech. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 522–538). Nomos.
go back to reference Martinetz, S., & Maringele, S. (2020). Quick Guide Legal Tech – Schritt für Schritt zur digitalen Kanzlei und Rechtsabteilung. Springer Gabler.CrossRef Martinetz, S., & Maringele, S. (2020). Quick Guide Legal Tech – Schritt für Schritt zur digitalen Kanzlei und Rechtsabteilung. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Mielke, B. (2023). Law goes digital: Lehrkonzepte zur Digitalisierung – vom Grundstudium bis zum Referendariat. In M. Schmidt & H.-H. Trute (Hrsg.), Lehre der Digitalisierung in der Rechtswissenschaft (S. 229–248). Nomos.CrossRef Mielke, B. (2023). Law goes digital: Lehrkonzepte zur Digitalisierung – vom Grundstudium bis zum Referendariat. In M. Schmidt & H.-H. Trute (Hrsg.), Lehre der Digitalisierung in der Rechtswissenschaft (S. 229–248). Nomos.CrossRef
go back to reference Molavi Vasse’i, R. (2023). Zugang zum Recht. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 1335–1353). Nomos. Molavi Vasse’i, R. (2023). Zugang zum Recht. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 1335–1353). Nomos.
go back to reference Montesquieu. (1748). De l’esprit des lois, XI, Genf. Montesquieu. (1748). De l’esprit des lois, XI, Genf.
go back to reference Nöhrer, P., & Weidinger, T. (2022). Berufsrechtliche Einschränkungen der Nutzung von Legal-Tech Anwendungen, Österreichische Juristenzeitung (S. 209–215). Manz. Nöhrer, P., & Weidinger, T. (2022). Berufsrechtliche Einschränkungen der Nutzung von Legal-Tech Anwendungen, Österreichische Juristenzeitung (S. 209–215). Manz.
go back to reference Ogorek, R. (2008). Richterkönig oder Subsumtionsautomat? Zur Justiztheorie im 19. Jahrhundert. Verlag Vittorio Klostermann. Ogorek, R. (2008). Richterkönig oder Subsumtionsautomat? Zur Justiztheorie im 19. Jahrhundert. Verlag Vittorio Klostermann.
go back to reference Osele, V. (2023). Gerichtsurteile neu darstellen – Legal Design Thinking anhand eines Bundesgerichtsurteils, Jusletter IT 20. Juli 2023. Osele, V. (2023). Gerichtsurteile neu darstellen – Legal Design Thinking anhand eines Bundesgerichtsurteils, Jusletter IT 20. Juli 2023.
go back to reference Quarch, B., & Engelhardt, C. (2022). Legal Tech-Markt – der Versuch eines Marktüberblicks. LTZ Zeitschrift für die digitale Rechtsanwendung, 2022, 38–41. Quarch, B., & Engelhardt, C. (2022). Legal Tech-Markt – der Versuch eines Marktüberblicks. LTZ Zeitschrift für die digitale Rechtsanwendung, 2022, 38–41.
go back to reference Quarch, B., & Thomas, S. (2023). Chancen und Problemstellungen der anwaltlichem Berufspraxis im Metaverse. LTZ Zeitschrift für die digitale Rechtsanwendung, 2023, 110–114. Quarch, B., & Thomas, S. (2023). Chancen und Problemstellungen der anwaltlichem Berufspraxis im Metaverse. LTZ Zeitschrift für die digitale Rechtsanwendung, 2023, 110–114.
go back to reference Remmertz, F. (2023). Rechtsanwalt, Monopol. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 1048–1063). Nomos. Remmertz, F. (2023). Rechtsanwalt, Monopol. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 1048–1063). Nomos.
go back to reference Rollberg, C. (2023a). E-Justice. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 445–463). Nomos. Rollberg, C. (2023a). E-Justice. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 445–463). Nomos.
go back to reference Rollberg, C. (2023b). Richter. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 1150–1165). Nomos. Rollberg, C. (2023b). Richter. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 1150–1165). Nomos.
go back to reference Ruschemeier, H. (2023). Predictive Policing. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 947–963). Nomos. Ruschemeier, H. (2023). Predictive Policing. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 947–963). Nomos.
go back to reference Schuh, M. (2022). Legal Tech in der juristischen Ausbildung – wo stehen wir und wo wollen wir hin? LTZ Zeitschrift für die digitale Rechtsanwendung, 4, 205–206. Schuh, M. (2022). Legal Tech in der juristischen Ausbildung – wo stehen wir und wo wollen wir hin? LTZ Zeitschrift für die digitale Rechtsanwendung, 4, 205–206.
go back to reference Siegel, D. (2017). CARA: An assistance to help find the cases you missed, 43 Law Prac. 22 (2017). Siegel, D. (2017). CARA: An assistance to help find the cases you missed, 43 Law Prac. 22 (2017).
go back to reference Staffler, L. (2018). Industrie 4.0 und wirtschaftlicher Geheimnisschutz. Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensrecht (NZWiSt), Ausgabe 4, 269–274. Staffler, L. (2018). Industrie 4.0 und wirtschaftlicher Geheimnisschutz. Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensrecht (NZWiSt), Ausgabe 4, 269–274.
go back to reference Staffler, L. (2020). Kapitel 20 Nationales, Europäisches und Internationales Unternehmensstrafrecht. In R. Soyer (Hrsg.), Handbuch Unternehmensstrafrecht (S. 625–686). Manz. Staffler, L. (2020). Kapitel 20 Nationales, Europäisches und Internationales Unternehmensstrafrecht. In R. Soyer (Hrsg.), Handbuch Unternehmensstrafrecht (S. 625–686). Manz.
go back to reference Staffler, L. (2022). Business criminal law. A primer for management and economics. Springer Gabler.CrossRef Staffler, L. (2022). Business criminal law. A primer for management and economics. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Staffler, L., & Jany, O. (2020). Künstliche Intelligenz und Strafrechtspflege – eine Orientierung. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, Ausgabe 4, 164–177. Staffler, L., & Jany, O. (2020). Künstliche Intelligenz und Strafrechtspflege – eine Orientierung. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, Ausgabe 4, 164–177.
go back to reference Steinrötter, B., & Stamenov, Y. (2023). Smart contracts. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 1191–1207). Nomos. Steinrötter, B., & Stamenov, Y. (2023). Smart contracts. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 1191–1207). Nomos.
go back to reference Struck, M., & Aßhoff, G. (2023). Privacy Tech. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 964–981). Nomos. Struck, M., & Aßhoff, G. (2023). Privacy Tech. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 964–981). Nomos.
go back to reference Thouvenin, F., Gerber, D., & Altwicker, T. (2021). Trademark Opposition Proceedings in Switzerland: An Empirical Study of Legal Reasoning. GRUR International, 70, 1158–1173.CrossRef Thouvenin, F., Gerber, D., & Altwicker, T. (2021). Trademark Opposition Proceedings in Switzerland: An Empirical Study of Legal Reasoning. GRUR International, 70, 1158–1173.CrossRef
go back to reference Tietje, R., & Schrader, V. (2023). Büroorganisationssoftware. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 188–192). Nomos. Tietje, R., & Schrader, V. (2023). Büroorganisationssoftware. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 188–192). Nomos.
go back to reference Tobschall, D., & Kempe, J. (2021). Der Deutsche Legal-Tech-Markt, Breidenbach. In Stephan & F. Glatz (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech (2. Aufl., S. 27–35). C.H.Beck. Tobschall, D., & Kempe, J. (2021). Der Deutsche Legal-Tech-Markt, Breidenbach. In Stephan & F. Glatz (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech (2. Aufl., S. 27–35). C.H.Beck.
go back to reference Vogl, R. (2021). Research handbook on big data law. Edward Elgar Publishing.CrossRef Vogl, R. (2021). Research handbook on big data law. Edward Elgar Publishing.CrossRef
go back to reference Wagner, E., & Jörges, J. (2023). Internationales Privatrecht und Zivilrecht. In E. Wagner, M. Holm-Hadulla, & M. Ruttlof (Hrsg.), Metavers und Recht (S. 19–32). C.H. Beck.CrossRef Wagner, E., & Jörges, J. (2023). Internationales Privatrecht und Zivilrecht. In E. Wagner, M. Holm-Hadulla, & M. Ruttlof (Hrsg.), Metavers und Recht (S. 19–32). C.H. Beck.CrossRef
go back to reference Wagner, G. (2022). Algorithmisierte Rechtsdurchsetzung. Archiv für die civilistische Praxis (AcP), Ausgabe 1, 56–103. Wagner, G. (2022). Algorithmisierte Rechtsdurchsetzung. Archiv für die civilistische Praxis (AcP), Ausgabe 1, 56–103.
go back to reference Zahrte, K. (2023). PayTech. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 874–892). Nomos. Zahrte, K. (2023). PayTech. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech. Recht, Geschäftsmodelle, Technik. Alphabetische Gesamtdarstellung (S. 874–892). Nomos.
Metadata
Title
LegalTech
Authors
Annika Linder
Lukas Staffler
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45724-2_12

Premium Partner