2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre
Entgegen dem von verschiedenen Medien unterstützten Eindruck – verstärkt durch die Eurokrise 2011 und das Brexit-Votum 2016 –, dass sich die Europäische Union in einer Dauerkrise befindet, hat die Union im letzten Jahrzehnt bemerkenswerte institutionelle Fortschritte erzielt. Dies betrifft sowohl die wirtschaftspolitische Koordination als auch weitere staatstragende Funktionen wie Außenpolitik, Migration und Umweltpolitik, die Errichtung neuer Institutionen wie des Europäischen Stabilitätsmechanismus ESM und die Ausweitung der Kompetenzen von EU-Kommission und Europäischem Parlament. Gerade im Europäischen Parlament zeigt sich eine Verbreiterung und Verlagerung des politischen Diskurses von den Mitgliedstaaten hin zu staatsübergreifenden Parteiengruppierungen. Die Herausforderung für die neuen politischen Entscheidungsträger der Europäischen Union wird es sein, diesen Diskurs verstärkt in den Bevölkerungen zu führen, um den Kompetenzzuwachs der Union durch einen entsprechenden Legitimitätszuwachs zu untermauern.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Acemoglu, D., & Robinson, J. (2012). Why nations fail – The origins of power, prosperity and poverty. London: Profile Books. CrossRef Acemoglu, D., & Robinson, J. (2012).
Why nations fail – The origins of power, prosperity and poverty. London: Profile Books.
CrossRef
go back to reference Acemoglu, D., & Robinson, J. (2019). The narrow corridor – States, societies and the fate of liberty. New York: Penguin Press. Acemoglu, D., & Robinson, J. (2019).
The narrow corridor – States, societies and the fate of liberty. New York: Penguin Press.
go back to reference Arte. (2019). Beitrag zu transnationale Listen. D. Platsch. 13.02.2019. https://www.arte.tv/de/videos/087181-208-A/europawahl-braucht-man-transnationale-listen/. Zugegriffen: 1. Aug. 2019. Arte. (2019). Beitrag zu transnationale Listen. D. Platsch. 13.02.2019.
https://www.arte.tv/de/videos/087181-208-A/europawahl-braucht-man-transnationale-listen/. Zugegriffen: 1. Aug. 2019.
go back to reference Becker, M. (2018). EU setzt bei Migration und Asyl auf Abschottung. Spiegel vom 30.06.2018. https://www.spiegel.de/politik/ausland/fluechtlinge-eu-setzt-bei-migration-und-asyl-auf-abschottung-a-1215874.html. Zugegriffen: 1. Aug. 2019. Becker, M. (2018). EU setzt bei Migration und Asyl auf Abschottung. Spiegel vom 30.06.2018.
https://www.spiegel.de/politik/ausland/fluechtlinge-eu-setzt-bei-migration-und-asyl-auf-abschottung-a-1215874.html. Zugegriffen: 1. Aug. 2019.
go back to reference Bénassy-Quéré, A., Brunnermeier, M., Enderlein, H., Farhi, E., Fratzscher, M., Fuest, C., Gourinchas, P.-O., Martin, P., Pisani-Ferry, J., Rey, H., Schnabel, I., Verón, N., Weder di Mauro, B., & Zettelmeyer, J. (2018). Reconciling risk sharing with market discipline: A constructive approach to euro area reform. CEPR Policy Insight No. 91. London: CEPR. Bénassy-Quéré, A., Brunnermeier, M., Enderlein, H., Farhi, E., Fratzscher, M., Fuest, C., Gourinchas, P.-O., Martin, P., Pisani-Ferry, J., Rey, H., Schnabel, I., Verón, N., Weder di Mauro, B., & Zettelmeyer, J. (2018).
Reconciling risk sharing with market discipline: A constructive approach to euro area reform. CEPR Policy Insight No. 91. London: CEPR.
go back to reference Birnbaum, R. (2019). Merkels Spitzenkandidatin – Der überraschende Aufstieg von Ursula von der Leyen. Tagesspiegel vom 02.07.2019. https://www.tagesspiegel.de/politik/merkels-spitzenkandidatin-der-ueberraschende-aufstieg-von-ursula-von-der-leyen/24517570.html. Zugegriffen: 1. Aug. 2019. Birnbaum, R. (2019). Merkels Spitzenkandidatin – Der überraschende Aufstieg von Ursula von der Leyen. Tagesspiegel vom 02.07.2019.
https://www.tagesspiegel.de/politik/merkels-spitzenkandidatin-der-ueberraschende-aufstieg-von-ursula-von-der-leyen/24517570.html. Zugegriffen: 1. Aug. 2019.
go back to reference Blume, G. (2019). Macron – vom Reformer zum Zerstörer. Spiegel vom23.06.2019. https://www.spiegel.de/politik/ausland/emmanuel-macron-vom-reformer-zum-zerstoerer-a-1273881.html. Zugegriffen: 1. Aug. 2019. Blume, G. (2019). Macron – vom Reformer zum Zerstörer. Spiegel vom23.06.2019.
https://www.spiegel.de/politik/ausland/emmanuel-macron-vom-reformer-zum-zerstoerer-a-1273881.html. Zugegriffen: 1. Aug. 2019.
go back to reference Bundesfinanzministerium. (2012). Europäischer Stabilitätsmechanismus https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Europa/Stabilisierung_des_Euro/Finanzhilfemechanismen/EU_Stabilitaetsmechanismus_ESM/2012-05-21-europaeischer-stabilitaetsmechanismus-esm.html. Zugegriffen 1. Aug. 2019. Bundesfinanzministerium. (2012). Europäischer Stabilitätsmechanismus
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Europa/Stabilisierung_des_Euro/Finanzhilfemechanismen/EU_Stabilitaetsmechanismus_ESM/2012-05-21-europaeischer-stabilitaetsmechanismus-esm.html. Zugegriffen 1. Aug. 2019.
go back to reference Bundesvereinigung Nachhaltigkeit. (2019). Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung, insbes. Ziel 16. https://nachhaltigkeit.bvng.org/die-globalen-ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung/sdg-ziel-16-frieden-gerechtigkeit-und-starke-institutionen/. Zugegriffen: 4. Dez. 2019. Bundesvereinigung Nachhaltigkeit. (2019). Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung, insbes. Ziel 16.
https://nachhaltigkeit.bvng.org/die-globalen-ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung/sdg-ziel-16-frieden-gerechtigkeit-und-starke-institutionen/. Zugegriffen: 4. Dez. 2019.
go back to reference Bundeswahlleiter. (2019). https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/0872e1f8-935a-45d6-a0f1-a3352fb4bc69/ew_ergebnisse_gesamt.pdf. Bundeswahlleiter. (2019).
https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/0872e1f8-935a-45d6-a0f1-a3352fb4bc69/ew_ergebnisse_gesamt.pdf.
go back to reference Clauss, M. (2014). The dynamics of European banking union: The process of its making and its role in future financial and economic integration. CesIfo Forum, 4, 68–76. Clauss, M. (2014). The dynamics of European banking union: The process of its making and its role in future financial and economic integration.
CesIfo Forum,
4, 68–76.
go back to reference Clauss, M., & Remhof, S. (2018). A euro area finance ministry – Recipe for improved governance? CesIfo Forum, 3, 36–43. Clauss, M., & Remhof, S. (2018). A euro area finance ministry – Recipe for improved governance?
CesIfo Forum,
3, 36–43.
go back to reference De Vries, C., Hoffmann, I. (2016). Ein europäischer Finanzminister mit eigenem Budget. Gütersloh: Bertelsmann De Vries, C., Hoffmann, I. (2016).
Ein europäischer Finanzminister mit eigenem Budget. Gütersloh: Bertelsmann
go back to reference Demertzis, M., Sapir, A., & Wolff, G. (2019). A strategic agenda for the new EU leadership. Bruegel, memos, 13(06), 2019. Demertzis, M., Sapir, A., & Wolff, G. (2019). A strategic agenda for the new EU leadership.
Bruegel, memos,
13(06), 2019.
go back to reference Deutscher Bundestag. (1994). Enquetekommission, „Schutz des Menschen und der Umwelt – Bewertungskriterien und Perspektiven für umweltverträgliche Stoffkreisläufe in der Industriegesellschaft“. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/12/082/1208260.pdf. Deutscher Bundestag. (1994). Enquetekommission, „Schutz des Menschen und der Umwelt – Bewertungskriterien und Perspektiven für umweltverträgliche Stoffkreisläufe in der Industriegesellschaft“.
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/12/082/1208260.pdf.
go back to reference Di Fabio, U. (2011). Grundgesetz, Einführung (S. XIII). Beck Texte. München: Beck. Di Fabio, U. (2011).
Grundgesetz, Einführung (S. XIII). Beck Texte. München: Beck.
go back to reference Döhring, K. (2004). Allgemeine Staatslehre: eine systematische Darstellung (3. Aufl.). Karlsruhe: Verlag C.F. Müller. Döhring, K. (2004).
Allgemeine Staatslehre: eine systematische Darstellung (3. Aufl.). Karlsruhe: Verlag C.F. Müller.
go back to reference EU-Kommission. (2005). Emissionshandelssystem (EU-EHS). https://ec.europa.eu/clima/policies/ets_de. EU-Kommission. (2005). Emissionshandelssystem (EU-EHS).
https://ec.europa.eu/clima/policies/ets_de.
go back to reference EU-Kommission. (2012). Binnenmarktakte II: Zwölf vorrangige Maßnahmen zur Förderung neuen Wachstums. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_12_1054. Zugegriffen: 12. März. 2020 EU-Kommission. (2012). Binnenmarktakte II: Zwölf vorrangige Maßnahmen zur Förderung neuen Wachstums.
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_12_1054. Zugegriffen: 12. März. 2020
go back to reference EU-Kommission. (2019). Factsheet: Der Europäische Verteidigungsfonds, Factsheet: Der Europäische Verteidigungsfonds, März 2019. https://ec.europa.eu/commission/news/european-defence-fund-2019-mar-19_de. Zugegriffen: 12. März 2020. EU-Kommission. (2019). Factsheet: Der Europäische Verteidigungsfonds, Factsheet: Der Europäische Verteidigungsfonds, März 2019.
https://ec.europa.eu/commission/news/european-defence-fund-2019-mar-19_de. Zugegriffen: 12. März 2020.
go back to reference EU-Rat. (2013). VERORDNUNG (EU) Nr. 1024/2013 DES RATES vom 15. Oktober 2013zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralban. EU-Rat. (2013). VERORDNUNG (EU) Nr. 1024/2013 DES RATES vom 15. Oktober 2013zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralban.
go back to reference Eurobarometer. (2018). Democracy on the move, Eurobarometer Survey 89.2 of the European Parliament, 11.–22.04.2018. https://www.europarl.europa.eu/at-your-service/files/be-heard/eurobarometer/2018/eurobarometer-2018-democracy-on-the-move/report/de-one-year-before-2019-eurobarometer-report.pdf. Eurobarometer. (2018). Democracy on the move, Eurobarometer Survey 89.2 of the European Parliament, 11.–22.04.2018.
https://www.europarl.europa.eu/at-your-service/files/be-heard/eurobarometer/2018/eurobarometer-2018-democracy-on-the-move/report/de-one-year-before-2019-eurobarometer-report.pdf.
go back to reference Eurobarometer. (2019). Wahlabsicht zum Europäischen Parlament. Eurobarometer Survey 89.4 of the European Parliament, 10.04.2018; veröffentlicht in Tagesspiegel, 12.05.2019. Eurobarometer. (2019). Wahlabsicht zum Europäischen Parlament. Eurobarometer Survey 89.4 of the European Parliament, 10.04.2018; veröffentlicht in Tagesspiegel, 12.05.2019.
go back to reference Europäische Zentralbank. (2014). DECISION OF THE EUROPEAN CENTRAL BANK of 14 April 2014 concerning the establishment of the Administrative Board of Review and its Operating Rules (ECB/2014/16). Europäische Zentralbank. (2014). DECISION OF THE EUROPEAN CENTRAL BANK of 14 April 2014 concerning the establishment of the Administrative Board of Review and its Operating Rules (ECB/2014/16).
go back to reference EU-Kommission. (2005). Emissionshandelssystem (EU-EHS). https://ec.europa.eu/clima/policies/ets_de. EU-Kommission. (2005). Emissionshandelssystem (EU-EHS).
https://ec.europa.eu/clima/policies/ets_de.
go back to reference Fuest, C. (2019). Die Reform der Europäischen Währungsunion muss weitergehen. Ifo Schnelldienst, 10, 3–7. Fuest, C. (2019). Die Reform der Europäischen Währungsunion muss weitergehen.
Ifo Schnelldienst,
10, 3–7.
go back to reference Göler, D., & Zech, L. (2017). Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In W. Weidenfeld & W. Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der europäischen Integration (S. 353–358). Baden-Baden: Nomos. Göler, D., & Zech, L. (2017). Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In W. Weidenfeld & W. Wessels (Hrsg.),
Jahrbuch der europäischen Integration (S. 353–358). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Gros, D. (2019). A parliament is born. CEPS policy contribution, 05(06), 2019. Gros, D. (2019). A parliament is born.
CEPS policy contribution,
05(06), 2019.
go back to reference Haller, M. (2009). Die Europäische Union als Elitenprojekt. Berlin: Bundeszentrale für Politische Bildung BpB. Haller, M. (2009).
Die Europäische Union als Elitenprojekt. Berlin: Bundeszentrale für Politische Bildung BpB.
go back to reference Herzog, B. (2016). Eine Neujustierung der Governance der Europäischen Währungsunion. Berlin: Konrad Adenauer Stiftung Herzog, B. (2016).
Eine Neujustierung der Governance der Europäischen Währungsunion. Berlin: Konrad Adenauer Stiftung
go back to reference Juncker, J.-C. (2017). State of the European Union. Address to the European Parliament, 13.09.2017. https://ec.europa.eu/commission/priorities/state-union-speeches_de. Zugegriffen: 01. Juli 2018. Juncker, J.-C. (2017). State of the European Union. Address to the European Parliament, 13.09.2017.
https://ec.europa.eu/commission/priorities/state-union-speeches_de. Zugegriffen: 01. Juli 2018.
go back to reference Kelemen, R. (2019). The European conservatives’ Spitzenkandidat dilemma. Politico vom 07.06.2019. https://www.politico.eu/article/manfred-weber-commission-president-european-conservatives-spitzenkandidat-dilemma/. Zugegriffen: 15. Juli 2019. Kelemen, R. (2019). The European conservatives’ Spitzenkandidat dilemma. Politico vom 07.06.2019.
https://www.politico.eu/article/manfred-weber-commission-president-european-conservatives-spitzenkandidat-dilemma/. Zugegriffen: 15. Juli 2019.
go back to reference King, T. (2019). How the European parliament found its voice. CEPS policy insights vom 23.09.2019. https://www.politico.eu/article/how-the-european-parliament-found-its-voice/. Zugegriffen: 1. Okt. 2019. King, T. (2019). How the European parliament found its voice. CEPS policy insights vom 23.09.2019.
https://www.politico.eu/article/how-the-european-parliament-found-its-voice/. Zugegriffen: 1. Okt. 2019.
go back to reference Kirchhof, P. (1993). BVerfG. Urteil vom 12. Oktober 1993, Az. 2 BvR 2134, 2159/92, BVerfGE 89, 155. Kirchhof, P. (1993). BVerfG. Urteil vom 12. Oktober 1993, Az. 2 BvR 2134, 2159/92, BVerfGE 89, 155.
go back to reference Klose, J. (2018). Europäische Wirtschaftspolitik. Stuttgart: Schäffer Poeschel. CrossRef Klose, J. (2018).
Europäische Wirtschaftspolitik. Stuttgart: Schäffer Poeschel.
CrossRef
go back to reference Klumpp, W. (2013). Wirtschaftspolitik (3. Aufl.). München: Pearson. Klumpp, W. (2013).
Wirtschaftspolitik (3. Aufl.). München: Pearson.
go back to reference Macron, E. (2017). Initiative für Europa – Rede von Staatspräsident Macron an der Sorbonne. 26.09.2017. Deutsche Fassung: https://de.ambafrance.org/Initiative-fur-Europa-Die-Rede-von-Staatsprasident-Macron-im-Wortlaut. Zugegriffen: 1. Juli 2018. Macron, E. (2017). Initiative für Europa – Rede von Staatspräsident Macron an der Sorbonne. 26.09.2017. Deutsche Fassung:
https://de.ambafrance.org/Initiative-fur-Europa-Die-Rede-von-Staatsprasident-Macron-im-Wortlaut. Zugegriffen: 1. Juli 2018.
go back to reference Macron, E. (2019). Der Moment des Neubeginns in Europa, Brief an die Bürgerinnen und Bürger Europas, veröffentlicht u. a. in Der Spiegel, 05.03.2019. https://www.spiegel.de/politik/ausland/emmanuel-macron-brief-an-die-eu-buerger-im-wortlaut-a-1256271.html. Zugegriffen: 01. Juli 2019. Macron, E. (2019). Der Moment des Neubeginns in Europa, Brief an die Bürgerinnen und Bürger Europas, veröffentlicht u. a. in Der Spiegel, 05.03.2019.
https://www.spiegel.de/politik/ausland/emmanuel-macron-brief-an-die-eu-buerger-im-wortlaut-a-1256271.html. Zugegriffen: 01. Juli 2019.
go back to reference Matthes, J., Iara, A., & Busch, B. (2016). Die Zukunft der Europäischen Währungsunion. IW Analysen 110. Köln: Cologne Institute for Economic Research. Matthes, J., Iara, A., & Busch, B. (2016).
Die Zukunft der Europäischen Währungsunion. IW Analysen 110. Köln: Cologne Institute for Economic Research.
go back to reference Neue Züricher Zeitung. (2015). Proteste von Kleinanlegern. NZZ vom 13.12.2015. http://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschaftspolitik/proteste-von-kleinanlegern-1.18662492. Zugegriffen: 1. Aug. 2019. Neue Züricher Zeitung. (2015). Proteste von Kleinanlegern. NZZ vom 13.12.2015.
http://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschaftspolitik/proteste-von-kleinanlegern-1.18662492. Zugegriffen: 1. Aug. 2019.
go back to reference Protokoll zum Vertrag über die EU (1992). Protokoll zum Vertrag über die EU (1992).
go back to reference Russack, S. (2019a). Institutional Rebalancing – the political commission in CEPS policy contributions in CEPS policy contribution, 05.03.2019. Zugegriffen: 1. Aug. 2019. Russack, S. (2019a). Institutional Rebalancing – the political commission in CEPS policy contributions in CEPS policy contribution, 05.03.2019. Zugegriffen: 1. Aug. 2019.
go back to reference Russack, S. (2019b). EU parliamentary democracy – How representative. CEPS policy contribution vom, 17(05), 2019. Russack, S. (2019b). EU parliamentary democracy – How representative.
CEPS policy contribution vom,
17(05), 2019.
go back to reference Samuelson. (1954). The economics of public goods. The Review of Economics and Statistics, 36(4), 387 f. Samuelson. (1954). The economics of public goods.
The Review of Economics and Statistics, 36(4), 387 f.
go back to reference Schmidt, M. (2008). Die Bedeutung der Effizienz für Nachhaltigkeit – Chancen und Grenzen. In S. Hartard, A. Schaffer, & J. Giegrich (Hrsg.), Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte (S. 31–46). Baden-Baden: Nomos. CrossRef Schmidt, M. (2008). Die Bedeutung der Effizienz für Nachhaltigkeit – Chancen und Grenzen. In S. Hartard, A. Schaffer, & J. Giegrich (Hrsg.),
Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte (S. 31–46). Baden-Baden: Nomos.
CrossRef
go back to reference Sinn, H.-W., & Carstensen, K. (2010). Ein Krisenmechanismus für die Eurozone. Ifo Schnelldienst, 23.10.2010. München: Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung. Sinn, H.-W., & Carstensen, K. (2010).
Ein Krisenmechanismus für die Eurozone. Ifo Schnelldienst, 23.10.2010. München: Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung.
go back to reference Stierle, S. (2018). Doch keine transnationalen Listen, in Euroactiv 07.02.2018. https://www.euractiv.de/section/eu-innenpolitik/news/doch-keine-transnationalen-wahllisten/. Stierle, S. (2018). Doch keine transnationalen Listen, in Euroactiv 07.02.2018.
https://www.euractiv.de/section/eu-innenpolitik/news/doch-keine-transnationalen-wahllisten/.
go back to reference Strauch, R. (2019). „Die Neuausrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus als Herzstück der Eurozonenreform“. Rede 25. Würzburger Europarechtstage, Würzburg, 20. Juli 2019. Strauch, R. (2019). „Die Neuausrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus als Herzstück der Eurozonenreform“. Rede 25. Würzburger Europarechtstage, Würzburg, 20. Juli 2019.
go back to reference Sondergutachten, S. V. R. (2015). Konsequenzen aus der Griechenland-Krise für einen stabileren Euroraum (S. 2015). Wiesbaden: Sondergutachten. Sondergutachten, S. V. R. (2015).
Konsequenzen aus der Griechenland-Krise für einen stabileren Euroraum (S. 2015). Wiesbaden: Sondergutachten.
go back to reference Weidenfeld, W. (2013). Die Europäische Union. München: UTB. Weidenfeld, W. (2013).
Die Europäische Union. München: UTB.
go back to reference Weiss, S. (2017). How Europe can deliver. Kompetenzstudie der Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung. Weiss, S. (2017).
How Europe can deliver. Kompetenzstudie der Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.
go back to reference Wesel, B. (2018). EU-Migrationsgipfel: Chaostage in Brüssel. 23.06.2018. https://www.dw.com/de/eu-migrationsgipfel-chaostage-in-br%C3%BCssel/a-44351000. Zugegriffen: 1. Aug. 2019. Wesel, B. (2018). EU-Migrationsgipfel: Chaostage in Brüssel. 23.06.2018.
https://www.dw.com/de/eu-migrationsgipfel-chaostage-in-br%C3%BCssel/a-44351000. Zugegriffen: 1. Aug. 2019.
go back to reference Youngs, R. (2019). Democracy after the European parliament elections. CEPS policy insights, Juni 2019. Youngs, R. (2019). Democracy after the European parliament elections. CEPS policy insights, Juni 2019.
go back to reference Zandonella, B. (2009). Glossar: Besitzstand. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung BPB. Zandonella, B. (2009).
Glossar: Besitzstand. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung BPB.
- Title
- Legitimierung der europäischen Integration als Bedingung für politische Nachhaltigkeit
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-30129-3_6
- Author:
-
Michael Clauss
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 6
- Chapter number
- Kapitel 6