Skip to main content
Top

08-06-2016 | Leichtbau | Nachricht | Article

3. Technologietag Hybrider Leichtbau: Unternehmen schöpfen bislang Leichtbaupotenzial nicht aus

Author: Ulrich Knorra

3:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Kleine und mittlere Unternehmen könnten noch deutlich mehr Potenzial durch Leichtbau heben. Schlüssel sind hier Digitalisierung, Konstruktion und Multimaterialdesign. Zu diesem Ergebnis kamen Experten bei einem Fachgespräch auf dem 3. Technologietag Hybrider Leichtbau am 7. Juni 2016 in Stuttgart.

Der Leiter des IFB Instituts für Flugzeugbau an der Universität Stuttgart‬, Prof. Dr. Peter Middendorf, attestierte den Unternehmen hierzulande vor rund 250 Besuchern ein "signifikantes, oft nicht ausreichend ausgeschöpftes Leichtbaupotenzial" im Bereich der Konstruktion und Auslegung von Strukturen und Systemen. Er betonte zugleich die künftige Bedeutung von Simulation. Durch den konsequenten Aufbau eines digitalen Prototyps etwa liefere die virtuelle Abbildung einen "signifikanten Mehrwert". Middendorf ist sich sicher, dass dieser Trend sich in den nächsten Jahren von der Forschung in die Entwicklung fortsetzen und zu einer weiteren Einsparung von Gewicht und Ressourcen führen wird.

Der Direktor des DLR-Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologie, Prof. Dr. Heinz Voggenreiter, unterstrich: "Wer die unterschiedlichen digitalen Daten entlang der Prozesskette einfach zu organisieren und bestmöglich zu nutzen weiß, wird im Wettbewerb der Leichtbaulösungen auf der Gewinnerseite stehen."

Leichtbau-Komponenten bekommen digitales Gedächtnis
Die digitale Vernetzung von Produkten wird den Leichtbau vorantreiben, meinte ebenfalls der Head of Future Technology der Festo AG & Co. KG, Dr. Volker Nestle: "Leichtbauprodukte werden zunehmend als intelligente Komponenten entwickelt, die ein digitales Produktgedächtnis besitzen und alle relevanten Informationen zu ihrer Entstehung, Einsatzbedingungen, Restlebensdauer, Qualität etc. bei sich tragen und bei Bedarf zur Verfügung stellen können." Dies ermögliche eine erhebliche Beschleunigung der Produktentstehungsprozesse in verteilten Wertschöpfungsketten.

Ein enormes Zukunftspotenzial von Prozessinnovationen und Digitalisierung durch die Verknüpfung mit dem Thema Leichtbau sieht der Geschäftsführer der Freiformschmiede Edelstahl Rosswag GmbH, Dr. Sven Donisi: "Miteinander kommunizierende Prozesse und intelligente Strukturen, deren Fertigung heute nur sehr schwer zu realisieren ist, werden zukünftig etwa den Materialeinsatz auf ein Minimum reduzieren." Wichtig sei dabei, Leichtbau gleich zum Prozessbeginn einzuplanen. Das Mitglied des Vorstands bei der Tecosim Venture AG, Udo Jankowski, riet, "das Thema Leichtbau schon in den frühen Konzeptphasen der heutigen Entwicklungsprozesse zu integrieren".

KMU müssen künftig digital und vernetzt sein
Als "Produkt- und Prozessoptimierung per se" mit "unabsehbaren Möglichkeiten" wertete der Geschäftsführer der AtTrack GmbH, Dr. Ulrich W. Schiefer, die Digitalisierung im Leichtbau. Der Automobilexperte mahnte gleichzeitig, dass es sich gerade KMU in der Zukunft nicht leisten könnten, "nichtdigital und nichtvernetzt" zu sein. Andernfalls würden die Transaktionskosten etwa zu den OEM viel zu hoch.

Auch der Hybride Leichtbau birgt nach Ansicht der Fachleute noch viele Möglichkeiten und Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen. Der Vice President Technology & Innovation der österreichischen voestalpine Metal Forming GmbH, Karl M. Radlmayr, sagte in einer Keynote, "erst durch die Verbindung der Stärken der unterschiedlichen Leichtbauwerkstoffe kann das volle Leichtbaupotenzial gehoben werden".

"Die reine Materialsubstitution im Leichtbau wird weiterhin wichtig bleiben, wobei der Fokus mehr auf dem Multimaterialdesign liegen wird", sagte der Geschäftsführer der Leichtbau BW GmbH, Dr. Wolfgang Seeliger, zur Eröffnung der Konferenz. Mittelfristig stehe ein Paradigmenwechsel hin zu Konzept-Leichtbau an.

Beim 3. Technologietag Hybrider Leichtbau tauschten sich auf der Messe Stuttgart rund 250 Fachleute aus Industrie, Forschung und Politik zu Themen wie neue Konzepte in Leichtbauweise, Produktionstechnik oder Methoden und Prozesse aus.

Der Technologietag hatte 2016 mit Österreich erstmals ein Partnerland, das mit einem Gemeinschaftsstand auf der Fachausstellung und einer Wirtschaftsdelegation vertreten war. Im kommenden Jahr soll das Event auf zwei Tage ausgeweitet sowie stärker international ausgerichtet werden.

Organisiert wird der Technologietag Hybrider Leichtbau von der Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg zusammen mit der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW), dem Carbon Composites Baden-Württemberg (CCBW) und dem Leichtbauzentrum Baden-Württemberg (LBZ). Partner sind der VDMA Baden-Württemberg und LVI − Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie.

Die Leichtbau BW GmbH ist eine baden-württembergische Landesagentur zur Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung. Aufgabe des 100-prozentigen Landesunternehmen ist es, Industrie und Forschung dabei zu unterstützen, die Potenziale im Leichtbau zu heben. Die Landesagentur repräsentiert ein Netzwerk von mehr als 1200 Unternehmen und knapp 190 Forschungseinrichtungen, das alle Bedarfe im Leichtbau-Bereich abdeckt.

print
PRINT

Premium Partners