2016 | OriginalPaper | Chapter
Leistung und Energielieferung
Nach den Windverhältnissen bestimmen die aerodynamischen Auslegung des Rotors, das Regelungsverfahren, die Betriebsführung, die installierte Generatorleistung sowie der Wirkungsgrad der mechanisch-elektrischen Energiewandlungskette die Leistungsabgabe und die Energielieferung einer Windkraftanlage. Die Leistungscharakteristik ist aber nicht nur das Ergebnis der technischen Eigenschaften der Anlage, sondern bis zu einem gewissen Grad auch der Winddaten, die dem Anlagenentwurf zugrunde gelegt werden. Die Windverhältnisse erfordern eine bestimmte optimale Rotordrehzahl und in gewissen Grenzen auch die Wahl der günstigsten Generatornennleistung. Die Windkraftanlage erweist sich auch unter diesem Aspekt als ein umweltbezogenes Energieerzeugungssystem, dessen technische Auslegung an seine Umweltbedingungen angepasst werden muss. Das Ergebnis dieses Prozesses ist die Abhängigkeit der elektrischen Leistungsabgabe von der Windgeschwindigkeit, die Leistungskennlinie. Sie stellt das wichtigste Leistungszeugnis der Windkraftanlage aus der Sicht des Betreibers dar. Auf der Grundlage der Leistungskennlinie ergibt sich bei vorgegebenen Windverhältnissen die zu erwartende Energielieferung.