Skip to main content

Leistungselektronik

Aus der Redaktion

Neue Leistungswandler von Infineon und Visteon

Die Infineon Technologies AG hat mit dem US-amerikanischen Anbieter von Cockpit-Elektronik Visteon eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie Antriebsstränge für Elektrofahrzeuge entwickeln.

Rohm stellt neue SiC-Power-Module vor

Miniaturisierung und Gewichtsreduzierung: Der japanische Hersteller elektronischer Bauelemente Rohm hat neue 4-in-1- und 6-in-1-SiC-Module im HSDIP20-Gehäuse entwickelt.

Audi zeigt die neue A6 Limousine

Die A6-Baureihe von Audi wird um eine Limousine erweitert. Die Otto- und Dieselmotoren arbeiten wie im Avant zum Teil mit der Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus.

Galliumnitrid-Halbleiter immer beliebter

Geringere Verlustleistung, höhere Spannungsfähigkeit, weniger Kühlbedarf und bald auch eine Kostenparität mit Silizium: GaN-Halbleiter werden immer beliebter.

Hyundai Nexo kommt mit optimierter Brennstoffzelle

Hyundai hat die zweite Generation seines Brennstoffzellen-SUVs Nexo vorgestellt. Der Nexo kann in fünf Minuten für bis zu 700 km Reichweite getankt werden.

Audi erweitert die A5-Baureihe um zwei Plug-in-Hybride

Audi bietet für die A5-Baureihe zwei Plug-in-Hybride in zwei Leistungsstufen an. Rein elektrisch sollen bis zu 110 km möglich sein.

Limitierter Renault 5 Turbo 3E kommt 2027

Fast 50 Jahre nach dem ersten Renault 5 Turbo kommt eine limitierte Neuauflage: Der Renault 5 Turbo 3E bietet 800-V-Technik und starke Radnabenmotoren.

Audi zeigt A6 Avant mit Verbrennungsmotor

Audi hat den neuen A6 Avant mit Verbrennungsmotoren vorgestellt. Die Otto- und Dieselmotoren arbeiten zum Teil mit der Mild-Hybrid-Technologie MHEV Plus.

Zeitschriftenartikel

01-06-2025 | Titelthema

Neuer Ansatz für integrierte Stromverteilung und Funktionssteuerung

Zunehmende Komplexität und Vernetzung in modernen Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen erfordern Veränderungen in der Bordnetzarchitektur, wie die Reduzierung der Kabelbäume, zuverlässige Kommunikation zwischen den Komponenten und eine …

01-06-2025 | Titelthema

Kontinuierliche Optimierung der Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge

Durch die Nutzung von Siliziumcarbid in der Leistungselektronik für elektrische Antriebe lässt sich nicht nur die Reichweite mit einer Batterieladung bei gleichbleibender Kapazität um mindestens 7 % erhöhen, sondern gleichzeitig auch die …

01-05-2025 | Im Fokus

Schnellladen an jeder Ecke dank Pufferbatterie

Das Schnellladen von batterieelektrischen Fahrzeugen trägt maßgeblich zur Alltagstauglichkeit und Akzeptanz des lokal emissions- und CO 2 -neutralen Antriebskonzepts bei. Damit ein Schnellladen möglich ist, auch wenn das vorhandene Stromnetz nicht …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Chapter

Der Weg in die All Electric Society – ein Forschungsprogramm

Um den globalen Temperaturanstieg auf maximal 1,5°C zu begrenzen und die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern, ist eine rasche Dekarbonisierung unverzichtbar. Dies erfordert die Förderung und Integration CO2-neutraler, erneuerbarer …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Verbrennungsmotoren zur Rückverstromung von Wasserstoff

Auch in einer All Electric Society besteht die Notwendigkeit, elektrische Energie in chemisch gebundener Form zu speichern – sei es für den mobilen Einsatz in Kraftfahrzeugen aller Art oder um die temporäre Divergenz zwischen Angebot und Nachfrage …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Einleitung

Es gibt einen anhaltenden Trend die Anzahl der elektronischen Komponenten in Kraftfahrzeugen zu erhöhen [1, 2]. Mit diesem höheren Grad der Elektrifizierung wird die Größe der Leistungselektronik immer kritischer. Aufgrund des begrenzten Platzes …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Methode zur eigenschaftsbasierten Auslegung elektrischer Antriebsstränge mit Fokus auf das Gesamtsystem

Die Transformation der Fahrzeugentwicklung, getrieben durch verschiedene Megatrends, zwingt Fahrzeughersteller Entwicklungsressourcen intelligent auf wichtige Themenfelder zu verteilen. ZF ist einer der wenigen Player in der Branche, die alle …

In eigener Sache

Veranstaltungen

Dritev 2025

Der Automobil-Kongress Dritev bietet der Antriebs-Community eine optimale Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Perspektiven verschiedener Konzepte im Umfeld Antriebsstrang und Getriebe.

Videos

Continental Leistungselektronik Generation 3

27-04-2015 | Elektromobilität | Video

Continental Leistungselektronik Generation 3

Ingenieure von Continental haben an der Schlüsselkomponente des Elektroantriebs getüftelt. So wurde die neue Generation der Leistungselektronik, die die Antriebsenergie von Hybrid- und Elektrofahrzeugen steuert, kompakter und leistungsfähiger. In Serie gehen soll sie im August 2015.

Bosch: Generatoren und Starter

12-08-2013 | Antriebsstrang | Video

Bosch: Generatoren und Starter

Die innovative Antriebskomponente von Bosch vereint vier Funktionen in einem einzigen System: Rekuperation, Drehmomentunterstützung sowie komfortablen Start/Stopp- und Segelbetrieb.