Skip to main content
Top

2020 | Book

Leitfaden für Fachkundige im Laserschutz

Hilfe bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach OStrV

Authors: Dipl.-Ing. Claudia Schneeweiss, Prof. Dr. Jürgen Eichler, Martin Brose, Dr. Daniela Weiskopf

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

Das vorliegende Buch dient Arbeitgebern und fachkundigen Personen als kompaktes Nachschlagewerk und Hilfestellung bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung von Laser-Arbeitsplätzen, der Berechnung von Expositionsgrenzwerten und der Messung von Laserstrahlung.

Das Werk basiert auf den Anforderungen der optischen Strahlungsverordnung (OStrV) und den Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS Laserstrahlung), die diese konkretisieren. Gleichzeitig bildet das Buch die Kursinhalte der Ausbildung zu fachkundigen Personen an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und der Berufsgenossenschaft BGETEM ab.

Table of Contents

Frontmatter

Rechtliche, technische, physikalische und biologische Grundlagen

Frontmatter
Chapter 1. Rechtliche Grundlagen
Zusammenfassung
Damit die Fachkundigen ihrer verantwortungsvollen Position im Gesundheits- und Unfallschutz gerecht werden können, müssen sie auch im Bereich der rechtlichen Grundlagen Kenntnisse erwerben.
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Kapitel 2. Physikalische Grundlagen der Lasertechnik
Zusammenfassung
Die Verordnung zum Schutz vor künstlicher optischer Strahlung (OStrV) gilt für inkohärente Strahlung aus den üblichen Lichtquellen und für kohärente Strahlung aus Lasern. In diesem Buch werden die Fachkenntnisse des Laserstrahlenschutzes beschrieben, die teilweise auch in der TROS Laserstrahlung zu finden sind. Dagegen findet sich der Schutz vor Strahlung aus normalen Quellen in der TROS Inkohärente Strahlung, die nicht Gegenstand dieses Buches ist.
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Kapitel 3. Messungen von Laserstrahlung und Geräte
Zusammenfassung
Die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) schreibt im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung vor, dass der Arbeitgeber die auftretenden Expositionen durch Laserstrahlung an Arbeitsplätzen zu ermitteln und zu bewerten hat. Er kann sich die entsprechenden Daten beim Hersteller oder Händler beschaffen oder auch andere Quellen benutzen. Dazu dienen die Bedienungsanleitungen und verschiedene technische Unterlagen.
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Kapitel 4. Biologische Wirkung von Laserstrahlung
Zuammenfassung
Laser können wesentlich höhere Bestrahlungsstärken erzeugen als normale Lichtquellen. Daher ist das Arbeiten mit Lasern mit besonderen Gefährdungen verbunden, die zu ernsten Unfällen und Gesundheitsschädigungen führen können. In diesem Kapitel geht es um die Frage, wie optische Strahlung, insbesondere von Lasern, auf Gewebe wirkt und schädigen kann.
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf

Grenzwerte

Frontmatter
Kapitel 5. Expositionsgrenzwerte (EGW)
Zusammenfassung
Die Bewertung der direkten Gefährdung durch Laserstrahlung erfolgt mithilfe des Vergleichs der Exposition durch die Laserstrahlung von Auge oder Haut mit den jeweiligen Expositionsgrenzwerten, welche eine Grenze für einen Augen- oder Hautschaden darstellen.
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Kapitel 6. Laserklassifizierung und Laserklassen
Zusammenfassung
Die Einteilung von Lasern in Kategorien, wie sicher oder unsicher, ist aufgrund der teilweise komplizierten Bestimmung der Expositionsgrenzwerte unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Expositionsbedingungen nicht möglich. So kann z. B. ein Laserstrahl, der direkt ins Auge fällt, sicher sein aber bei der Betrachtung mit einem optisch sammelnden Instrument, wie z. B. einem Fernglas, so gefährlich werden, dass es zu einem schweren Augenschaden kommt. Damit den Anwendern die Beurteilung der Gefährdungen erleichtert wird, wurde daher ein System von Laserklassen entwickelt.
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen

Frontmatter
Kapitel 7. Gefährdungen durch Laserstrahlung
Zusammenfassung
Um Gefährdungen beurteilen zu können, muss zunächst einmal geklärt werden, was man unter dem Begriff Gefährdung versteht und welche Gefährdungen im Umgang mit Laserstrahlung zu erwarten sind. Als Gefährdung bezeichnet man im Arbeitsschutz eine Schadensquelle für das Eintreten einer Verletzung oder der Schädigung der Gesundheit von Menschen oder der Schädigung von Gütern. Im Zusammenhang mit dem Laserschutz unterscheidet man zwischen indirekten und direkten Gefährdungen.
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Kapitel 8. Substitution
Zusammenfassung
Der Begriff der Substitution kommt aus dem Lateinischen (substituere) und bedeutet „ersetzen“. Im Arbeitsschutz ist damit gemeint, dass der Arbeitgeber vor der Anschaffung bzw. vor der Inbetriebnahme eines Arbeitsmittels mit bekannter Gefährdung überprüfen soll, ob ein anderes geeignetes Arbeitsmittel mit geringerer Gefährdung eingesetzt werden kann.
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Kapitel 9. Technische und bauliche Schutzmaßnahmen
Zusammenfassung
Eine wesentliche Aufgabe der Fachkundigen besteht in der Auswahl geeigneter kostengünstiger technischer und baulicher Schutzmaßnahmen, welche das Ziel haben, die Exposition der Beschäftigten vorrangig an der Quelle zu verhindern oder auf ein Minimum zu reduzieren. Die technischen Schutzmaßnahmen sollten in zwei Gruppen untergliedert werden. Die erste Gruppe beinhaltet Maßnahmen, die sich schon aufgrund der Herstellerunterlagen ergeben. Die Fachkundigen können dann je nach Aufgabe prüfen, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen sinnvoll sind und wie sie in dem Betrieb eingesetzt werden können. Die zweite Gruppe der Maßnahmen sind solche, die die Fachkundigen selbst bestimmen und auswählen müssen. Hierbei sind die in der Gefährdungsbeurteilung ermittelten Gefährdungen zugrunde zu legen.
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Kapitel 10. Organisatorische Schutzmaßnahmen
Zusammenfassung
Neben technischen Schutzmaßnahmen sind in der Regel organisatorische Schutzmaßnahmen nötig, um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Hierzu zählen u. a. die Bestellung der Laserschutzbeauftragten, die Erstellung von Verhaltensregeln und Betriebsanweisungen, die Abgrenzung und Kennzeichnung der Laserbereiche sowie Zugangsregelungen. Weitere organisatorische Schutzmaßnahmen der verschiedenen Anwendungsbereiche werden in den Beispielen zu Gefährdungsbeurteilungen in Kap. 16 aufgeführt.
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Kapitel 11. Persönliche Schutzausrüstung (PSA), insbesondere Schutzbrillen
Zusammenfassung
Die Schutzmaßnahmen sind nach dem STOP-Prinzip in der Reihenfolge Substitution, Technische Schutzmaßnahmen, Organisatorische Schutzmaßnahmen und Personenbezogene Schutzmaßnahmen durchzuführen. Zunächst wird versucht, den sicheren Betrieb durch die Anwendung von Substitution und von technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen zu gewährleisten. Erst wenn es nicht gelingt, die Exposition unterhalb des Expositionsgrenzwertes zu halten, müssen personenbezogene Schutzmaßnahmen, vor allem eine persönliche Schutzausrüstung (PSA), eingesetzt werden, um Verletzungen von Augen und Haut der Beschäftigten durch Laserstrahlung auszuschließen.
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Kapitel 12. Unterweisung
Zusammenfassung
Die Unterweisung ist eine Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und damit ein wesentlicher Teil des Arbeitsschutzes. Sie hat das Ziel, den Beschäftigten aufzeigen, wie sie sich bei der Arbeit sicherheitsbewusst zu verhalten haben und ist mehr, als eine reine Wissensvermittlung.
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Kapitel 13. Show- und Projektionslaser
Zusammenfassung
Der Einsatz von Lasern in Lasershows (Abb. 13.1) stellt in puncto Lasersicherheit eine der größten Herausforderungen dar. Heute werden hauptsächlich Festkörper- und Diodenlaser der Klassen 3B und 4 im sichtbaren Wellenlängenbereich eingesetzt. Neben dem Schutz der Mitarbeiter/innen, die die Anlage aufbauen und die Show durchführen, hat der Schutz der Zuschauer/innen eine hohe Priorität.
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf

Gefährdungsbeurteilung, Durchführung und Beispiele

Frontmatter
Kapitel 14. Die Gefährdungsbeurteilung
Zusammenfassung
Die rechtliche Grundlage für das Erstellen und die Dokumentation einer umfassenden Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsplätze ist das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), welches der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten dient. Nach diesem Gesetz muss die Arbeit derart gestaltet werden, dass Gefährdungen für das Leben und die psychische und physische Gesundheit möglichst vermieden werden. Bleiben Gefährdungen bestehen, so sind diese möglichst auf ein Minimum zu reduzieren.
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Kapitel 15. Beispiele für Gefährdungsbeurteilungen verschiedener Anwendungsbereiche
Zusammenfassung
Die Form der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung ist nicht vorgeschrieben und sollte sich möglichst an bereits vorhandenen Gefährdungsbeurteilungen orientieren. In diesem Kapitel werden verschiedene Beispiele für Gefährdungsbeurteilungen aus den Anwendungsbereichen Materialbearbeitung, Medizin, Labor, Wissenschaft, Veranstaltungstechnik, Vermessungstechnik und Lichtwellenleiter-Kommunikationstechnik gezeigt.
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf

Anhang

Frontmatter
Kapitel 16. Anlage 1: Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung – OStrV)
Zusammenfassung
vom 19.07.2010 (BGBI. 1 S. 960), zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 6 der Verordnung vom 18. Oktober 2017 (BGBI. 1 S. 3584).
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Kapitel 17. Anlage 2: Formelsammlung für den Laserschutz
Zusammenfassung
∎∎∎
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Kapitel 18. Anlage 3: Beispielhafte Betriebsanweisungen
Zusammenfassung
∎∎∎
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Kapitel 19. Anlage 4: Bestellung zum/zur Laserschutzbeauftragten
Zusammenfassung
Herr/Frau _________________
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Kapitel 20. Anlage 5: Nachweis der jährlichen Unterweisung zum Laserschutz nach OStrV (§ 8)
Zusammenfassung
∎∎∎
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Kapitel 21. Anlage 6: FAQ
Zusammenfassung
Hierzu gibt es spezielle Weiterbildungen von den Berufsgenossenschaften oder der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Auch die Akademie für Lasersicherheit in Berlin bietet Ausbildungen für Fachkundige zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung an.
Claudia Schneeweiss, Jürgen Eichler, Martin Brose, Daniela Weiskopf
Backmatter
Metadata
Title
Leitfaden für Fachkundige im Laserschutz
Authors
Dipl.-Ing. Claudia Schneeweiss
Prof. Dr. Jürgen Eichler
Martin Brose
Dr. Daniela Weiskopf
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-61242-2
Print ISBN
978-3-662-61241-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61242-2