Constellium und Renault arbeiten im Projekt ISA3 an einem Leichtbau-Konzept für Autotüren aus Aluminium. Die neue Lösung soll ökologische und wirtschaftliche Vorteile aufweisen.
Die additive Fertigung eröffnet neuen Spielraum für noch effizientere Verbrennungsmotoren. Je nach Anspruch lassen sich die Aggregate deutlich leichter auslegen oder auf maximale Leistung trimmen.
Porsche hat das Gehäuse eines E-Antriebs im 3-D-Druck gefertigt. Die im Laserschmelz-Verfahren hergestellte Einheit könnte beispielsweise in einem Supersportwagen mit geringen Stückzahlen eingesetzt werden.
Die Fachzeitschrift für den Leichtbau bewegter Massen
Mit der Herausgabe des Magazins lightweight design wird der konsequente Einsatz von Leichtbauwerkstoffen und Leichtbaustrukturen zwecks Gewichtsreduzierung und Einsparung von Energie gefördert.