Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2021 | OriginalPaper | Chapter

2. Logistische Netzwerke

Author : Christoph Tripp

Published in: Distributions- und Handelslogistik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den wesentlichen Aspekten von logistischen Netzwerken. Es geht darum, die Auswirkungen von relevanten Megatrends, vor allem die der Digitalisierung, auf distributionslogistische Netzwerke abzuleiten und zu bewerten. Darüber hinaus werden die Potenziale und Grenzen von Supply Chain Management aus Theorie und Praxis miteinander verbunden und kritisch reflektiert.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Appendix
Available only for authorised users
Literature
go back to reference Bach N, Buchholz W, Eichler B (2003) Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke – Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen. In: Bach N, Buchholz W, Eichler B (Hrsg) Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1–20 Bach N, Buchholz W, Eichler B (2003) Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke – Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen. In: Bach N, Buchholz W, Eichler B (Hrsg) Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1–20
go back to reference Becker J, Kugeler M, Rosemann M (Hrsg) (2012) Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden Becker J, Kugeler M, Rosemann M (Hrsg) (2012) Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
go back to reference Best E, Weth M (2009) Geschäftsprozesse optimieren – Der Praxisleitfaden für erfolgreiche Reorganisation, 3. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef Best E, Weth M (2009) Geschäftsprozesse optimieren – Der Praxisleitfaden für erfolgreiche Reorganisation, 3. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef
go back to reference Blackstone JH, Cox JF (2016) APICS Dictionary, 15. Aufl. APICS, Chicago Blackstone JH, Cox JF (2016) APICS Dictionary, 15. Aufl. APICS, Chicago
go back to reference Bretzke WR (2020) Logistische Netzwerke, 4. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef Bretzke WR (2020) Logistische Netzwerke, 4. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef
go back to reference Delfmann W, Dangelmaier W, Günthner W, Klaus P, Overmeyer L, Rothengatter W, Weber J, Zentes J (2011) Positionspapier zum Grundverständnis der Logistik als wissenschaftliche Disziplin. Arbeitsgruppe des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Bremen Delfmann W, Dangelmaier W, Günthner W, Klaus P, Overmeyer L, Rothengatter W, Weber J, Zentes J (2011) Positionspapier zum Grundverständnis der Logistik als wissenschaftliche Disziplin. Arbeitsgruppe des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Bremen
go back to reference Distel S (2005) Vermessung der Logistik in Deutschland – Eine quantitative Analyse der wirtschaftsweiten Logistikleistungen auf Basis der volkswirtschaftlichen Input-Output-Darstellung und der Beschäftigtenstatistik. DVV Media Group, Hamburg Distel S (2005) Vermessung der Logistik in Deutschland – Eine quantitative Analyse der wirtschaftsweiten Logistikleistungen auf Basis der volkswirtschaftlichen Input-Output-Darstellung und der Beschäftigtenstatistik. DVV Media Group, Hamburg
go back to reference Distel S, Tripp C (2010) Supply Chain Management spielend gelernt. Zeitschrift Brauwelt 12–13:362–363 Distel S, Tripp C (2010) Supply Chain Management spielend gelernt. Zeitschrift Brauwelt 12–13:362–363
go back to reference Gleißner H, Femerling JC (2013) Logistics: basics – exercises – case studies. Springer, Berlin CrossRef Gleißner H, Femerling JC (2013) Logistics: basics – exercises – case studies. Springer, Berlin CrossRef
go back to reference Heinemann G (2018) Die Neuausrichtung des App- und Smartphone-Shopping – Mobile Commerce, Mobile Payment, LBS, Social Apps und Chatbots im Handel. Springer Gabler, Wiesbaden Heinemann G (2018) Die Neuausrichtung des App- und Smartphone-Shopping – Mobile Commerce, Mobile Payment, LBS, Social Apps und Chatbots im Handel. Springer Gabler, Wiesbaden
go back to reference Heinemann G (2020) Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce, 11. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef Heinemann G (2020) Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce, 11. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef
go back to reference Hertel J, Zentes J, Schramm-Klein H (2011) Supply Chain Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel, 2. Aufl. Springer, Berlin CrossRef Hertel J, Zentes J, Schramm-Klein H (2011) Supply Chain Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel, 2. Aufl. Springer, Berlin CrossRef
go back to reference Kamiske GF (Hrsg) (2000) Der Weg zur Spitze: Business Excellence durch Total Quality Management. Hanser, München Kamiske GF (Hrsg) (2000) Der Weg zur Spitze: Business Excellence durch Total Quality Management. Hanser, München
go back to reference Klaus P (2002) Die dritte Bedeutung der Logistik: Beiträge zur Evolution logistischen Denkens. DVV Media Group, Hamburg Klaus P (2002) Die dritte Bedeutung der Logistik: Beiträge zur Evolution logistischen Denkens. DVV Media Group, Hamburg
go back to reference Liebetruth T (2020) Prozessmanagement in Einkauf und Logistik: Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management. Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef Liebetruth T (2020) Prozessmanagement in Einkauf und Logistik: Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management. Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef
go back to reference Michel K (1987) Technologie im strategischen Management: Ein Portfolio-Ansatz zur integrierten Technologie- und Marktplanung. Schmidt, Berlin Michel K (1987) Technologie im strategischen Management: Ein Portfolio-Ansatz zur integrierten Technologie- und Marktplanung. Schmidt, Berlin
go back to reference Ohno T (1993) Das Toyota-Produktionssystem. Campus, Frankfurt a. M. Ohno T (1993) Das Toyota-Produktionssystem. Campus, Frankfurt a. M.
go back to reference Porter ME (1985) Competitive advantage: creating and sustaining superior performance. Free Press, New York Porter ME (1985) Competitive advantage: creating and sustaining superior performance. Free Press, New York
go back to reference Porter ME (2014) Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 8. Aufl. Campus, Frankfurt a. M. Porter ME (2014) Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 8. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.
go back to reference PWC (2018) Will robots really steal our jobs? An international analysis of the potential long-term impact of automation. Studie, Frankfurt a. M. PWC (2018) Will robots really steal our jobs? An international analysis of the potential long-term impact of automation. Studie, Frankfurt a. M.
go back to reference Schmelzer HJ, Sesselmann W (2013) Geschäftsprozessmanagement in der Praxis – Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen, 8. Aufl. Hanser, München Schmelzer HJ, Sesselmann W (2013) Geschäftsprozessmanagement in der Praxis – Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen, 8. Aufl. Hanser, München
go back to reference Womack J, Jones D, Roos D (1990) The machine that changed the world – The story of lean production. Harper Perennial, New York Womack J, Jones D, Roos D (1990) The machine that changed the world – The story of lean production. Harper Perennial, New York
Metadata
Title
Logistische Netzwerke
Author
Christoph Tripp
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34532-7_2

Premium Partner