Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

13. Lufttechnische Anlagen in Industrie und Gewerbe

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Lufttechnik wird von zahlreichen Unternehmen in Industrie und Gewerbe für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt; dabei sind die verwirklichten technischen Lösungen auf die jeweiligen Erfordernisse zugeschnitten (Abb. 13.1). Lufttechnische Anlagen haben eine Reihe von versorgungstechnischen Grundkonzepten sowie technische Bausteine gemeinsam. Im folgenden Abschnitt werden die Grundlagen hierzu dargelegt und die Prozesse daraufhin untersucht, welche Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz dabei erschlossen werden können. Bei zahlreichen umgesetzten Konzepten konnten erhebliche Erfolge bei der Energieeinsparung erzielt werden, wobei bei den meisten Effizienzmaßnahmen sehr geringe Amortisationszeiten von unter drei Jahren und hohe Kapitalrenditen erreicht wurden. Eine Bestandsaufnahme zeigt, dass in vielen Betrieben durch geeignete Verbesserungsmaßnahmen bei der Energieoptimierung von lufttechnischen Systemen auch in Zukunft ähnliche Erfolge möglich sind [1].

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Ratgeber Lufttechnik für Industrie und Gewerbe. Initiative Energieeffizienz. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energiesysteme und Energiedienstleistungen, Berlin 2010. Ratgeber Lufttechnik für Industrie und Gewerbe. Initiative Energieeffizienz. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energiesysteme und Energiedienstleistungen, Berlin 2010.
2.
go back to reference Doering, E.; Schedwill, H.; Dehli, M.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik. 8. Auflage. Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden 2016. Doering, E.; Schedwill, H.; Dehli, M.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik. 8. Auflage. Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden 2016.
3.
go back to reference DIN 33403. Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung. Beuth-Verlag, Berlin. DIN 33403. Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung. Beuth-Verlag, Berlin.
4.
go back to reference Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit (ISO 7730:2005); Deutsche Fassung EN ISO 7730:2005. Beuth-Verlag, Berlin. Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit (ISO 7730:2005); Deutsche Fassung EN ISO 7730:2005. Beuth-Verlag, Berlin.
5.
go back to reference Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 30 „Hitze“. DGUV Information 240-300 (bisher BGI/GUV-I 504-30). Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), 2010. Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 30 „Hitze“. DGUV Information 240-300 (bisher BGI/GUV-I 504-30). Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), 2010.
6.
go back to reference Cerbe, G.; Lendt, B. et al.: Grundlagen der Gastechnik. 8. Auflage. Verlag Carl Hanser, München 2017. Cerbe, G.; Lendt, B. et al.: Grundlagen der Gastechnik. 8. Auflage. Verlag Carl Hanser, München 2017.
7.
go back to reference DIN 1946 – Raumlufttechnik. Beuth-Verlag, Berlin. DIN 1946 – Raumlufttechnik. Beuth-Verlag, Berlin.
8.
go back to reference Lux, S.: Erkenntnisse gewinnen. Vortrag im Rahmen des Imtech-Tags am 6.6.2013 an der Hochschule Esslingen. Lux, S.: Erkenntnisse gewinnen. Vortrag im Rahmen des Imtech-Tags am 6.6.2013 an der Hochschule Esslingen.
9.
go back to reference Nisi, D.: Industrieller Umweltschutz als Herausforderung. Vortrag im VU-Kolloquium des Wintersemesters 2007/2008. Hochschule Esslingen, 24.10.2007. VU-Berichte 21/2008, S. 28/29. Nisi, D.: Industrieller Umweltschutz als Herausforderung. Vortrag im VU-Kolloquium des Wintersemesters 2007/2008. Hochschule Esslingen, 24.10.2007. VU-Berichte 21/2008, S. 28/29.
10.
go back to reference Dehli, M.: Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe. Expert-Verlag, Reihe Kontakt & Studium, Band 535, Renningen 1998. Dehli, M.: Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe. Expert-Verlag, Reihe Kontakt & Studium, Band 535, Renningen 1998.
11.
go back to reference Richter, C.:In vier Schritten zur effizienten Rechnerkühlung. Vortrag am 22.6.2016 im GU-Kolloquium des Sommersemesters 2016. Hochschule Esslingen. GU-Berichte 38/2016, S. 46/48. Richter, C.:In vier Schritten zur effizienten Rechnerkühlung. Vortrag am 22.6.2016 im GU-Kolloquium des Sommersemesters 2016. Hochschule Esslingen. GU-Berichte 38/2016, S. 46/48.
12.
go back to reference Oswald, J.: Definition eines Leistungsumfanges in der Reinraumtechnik. Vortrag am 4.6.2014 im GU-Kolloquium des Sommersemesters 2014. Hochschule Esslingen. GU-Berichte 34/2014, S. 44/46. Oswald, J.: Definition eines Leistungsumfanges in der Reinraumtechnik. Vortrag am 4.6.2014 im GU-Kolloquium des Sommersemesters 2014. Hochschule Esslingen. GU-Berichte 34/2014, S. 44/46.
13.
go back to reference Bilgic, E.: Hightech-Produkte in der Reinraumtechnik. Vortrag im Rahmen des Imtech-Tags am 22.11.2012 an der Hochschule Esslingen. Hochschule Esslingen. GU-Berichte 31/2013, S. 15/19. Bilgic, E.: Hightech-Produkte in der Reinraumtechnik. Vortrag im Rahmen des Imtech-Tags am 22.11.2012 an der Hochschule Esslingen. Hochschule Esslingen. GU-Berichte 31/2013, S. 15/19.
14.
go back to reference Kugeler, K.; Phlippen, P.-W.: Energietechnik. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1993. Kugeler, K.; Phlippen, P.-W.: Energietechnik. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1993.
15.
go back to reference Cerbe, G.; Lendt, B et al.: Grundlagen der Gastechnik. 8. Auflage. Carl Hanser Verlag, München 2017. Cerbe, G.; Lendt, B et al.: Grundlagen der Gastechnik. 8. Auflage. Carl Hanser Verlag, München 2017.
16.
go back to reference Schönfeld, S.: Die Digitalisierung in der Baubranche – Building Information Modeling (BIM). Vortrag am 4.11.2015 im GU-Kolloquium des Wintersemesters 2015/2016. Hochschule Esslingen. GU-Berichte 37/2016, S. 41/42. Schönfeld, S.: Die Digitalisierung in der Baubranche – Building Information Modeling (BIM). Vortrag am 4.11.2015 im GU-Kolloquium des Wintersemesters 2015/2016. Hochschule Esslingen. GU-Berichte 37/2016, S. 41/42.
17.
go back to reference Informationsschrift der Kraftanlagen AG, Heidelberg 1990. Informationsschrift der Kraftanlagen AG, Heidelberg 1990.
18.
go back to reference DIN EN 13779:2007-09: Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme (Norm zurückgezogen). Beuth-Verlag, Berlin 2007. DIN EN 16798-3:2015-01 – Entwurf: Energieeffizienz von Gebäuden – Teil 3: Lüftung von Nichtwohngebäuden – Anforderungen an die Leistung von Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsystemen (Norm-Entwurf zurückgezogen). Beuth-Verlag, Berlin 2015. DIN EN 13779:2007-09: Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme (Norm zurückgezogen). Beuth-Verlag, Berlin 2007. DIN EN 16798-3:2015-01 – Entwurf: Energieeffizienz von Gebäuden – Teil 3: Lüftung von Nichtwohngebäuden – Anforderungen an die Leistung von Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsystemen (Norm-Entwurf zurückgezogen). Beuth-Verlag, Berlin 2015.
19.
go back to reference DIN 1946-2:1994-01 Raumlufttechnik; Gesundheitstechnische Anforderungen (VDI-Lüftungsregeln). (Norm zurückgezogen). Beuth-Verlag, Berlin 1994. DIN 1946-2:1994-01 Raumlufttechnik; Gesundheitstechnische Anforderungen (VDI-Lüftungsregeln). (Norm zurückgezogen). Beuth-Verlag, Berlin 1994.
20.
go back to reference DIN EN ISO 7730: Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit (ISO 7730:2005); Deutsche Fassung EN ISO 7730:2005. Ausgabe 2006-05. Beuth-Verlag, Berlin 2006. DIN EN ISO 7730: Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit (ISO 7730:2005); Deutsche Fassung EN ISO 7730:2005. Ausgabe 2006-05. Beuth-Verlag, Berlin 2006.
21.
go back to reference DIN SPEC 15240:2013-10: Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Energetische Inspektion von Klimaanlagen. Beuth-Verlag, Berlin 2013. DIN SPEC 15240:2013-10: Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Energetische Inspektion von Klimaanlagen. Beuth-Verlag, Berlin 2013.
22.
go back to reference TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua). Dortmund 2018. TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua). Dortmund 2018.
23.
go back to reference Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua). Dortmund 2010 und 2015. Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua). Dortmund 2010 und 2015.
24.
go back to reference Recknagel/Sprenger/Albers: Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik, 03/04 bzw. auch 79. Auflage. GI Recknagel Edition 2018. Recknagel/Sprenger/Albers: Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik, 03/04 bzw. auch 79. Auflage. GI Recknagel Edition 2018.
26.
go back to reference licht.wissen 01: Die Beleuchtung mit künstlichem Licht. Fördergemeinschaft Gutes Licht, Frankfurt am Main 2016. licht.wissen 01: Die Beleuchtung mit künstlichem Licht. Fördergemeinschaft Gutes Licht, Frankfurt am Main 2016.
27.
go back to reference Detzer, R.: Innovative Lösungen für die integrale Gebäudetechnik. Vortrag im Rahmen des Imtech-Tags am 12.6.2008 an der Hochschule Esslingen. Hochschule Esslingen. GU-Berichte 22/2008, S. 29/33. Detzer, R.: Innovative Lösungen für die integrale Gebäudetechnik. Vortrag im Rahmen des Imtech-Tags am 12.6.2008 an der Hochschule Esslingen. Hochschule Esslingen. GU-Berichte 22/2008, S. 29/33.
28.
go back to reference Sautter, J.: Imtech-OP-Systeme. Vortrag im Rahmen des Imtech-Tags am 29.10.2009 an der Hochschule Esslingen. Hochschule Esslingen. VU-Berichte 25/2010, S. 31/35. Sautter, J.: Imtech-OP-Systeme. Vortrag im Rahmen des Imtech-Tags am 29.10.2009 an der Hochschule Esslingen. Hochschule Esslingen. VU-Berichte 25/2010, S. 31/35.
30.
go back to reference Richtlinienreihe VDI 3803 „Raumlufttechnik, Geräteanforderungen“. (2010-02 – 2018-11). Beuth-Verlag, Berlin 2010 – 2018. Richtlinienreihe VDI 3803 „Raumlufttechnik, Geräteanforderungen“. (2010-02 – 2018-11). Beuth-Verlag, Berlin 2010 – 2018.
36.
go back to reference Detzer, R.: Brandschutz. Vortrag im Rahmen des Imtech-Tags am 12.6.2008 an der Hochschule Esslingen. Hochschule Esslingen. GU-Berichte 22/2010, S. 29/33. Detzer, R.: Brandschutz. Vortrag im Rahmen des Imtech-Tags am 12.6.2008 an der Hochschule Esslingen. Hochschule Esslingen. GU-Berichte 22/2010, S. 29/33.
37.
go back to reference Dehli, M.: Brandschutz und Sicherheitstechnik. TGA-Fachplaner 1-2003, S. 43/51. Dehli, M.: Brandschutz und Sicherheitstechnik. TGA-Fachplaner 1-2003, S. 43/51.
39.
go back to reference Jüttemann, H.: Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen. 5. Auflage. Werner Verlag, Düsseldorf 2001. Jüttemann, H.: Wärme- und Kälterückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen. 5. Auflage. Werner Verlag, Düsseldorf 2001.
42.
go back to reference DIN EN 13053:2017-06 – Entwurf: Lüftung von Gebäuden – Zentrale raumlufttechnische Geräte – Leistungskenndaten für Geräte, Komponenten und Baueinheiten. Beuth-Verlag, Berlin. DIN EN 13053:2017-06 – Entwurf: Lüftung von Gebäuden – Zentrale raumlufttechnische Geräte – Leistungskenndaten für Geräte, Komponenten und Baueinheiten. Beuth-Verlag, Berlin.
Metadata
Title
Lufttechnische Anlagen in Industrie und Gewerbe
Author
Martin Dehli
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23204-7_13

Premium Partner