Skip to main content
Top

18-04-2017 | M&A-Management | Infografik | Article

Transaktionen zwischen Türkei und EU brechen ein

Author: Andrea Amerland

1:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Türkei und den EU-Staaten leiden. Wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung mitteilte, ist die Zahl der M&A-Transaktionen 2016 drastisch zurückgegangen. Der Grund sind die politischen Entwicklungen.

Auch wenn Recep Tayyip Erdoğan als türkischer Präsident agiert, als ob es kein morgen gäbe, bleiben die aktuellen Entwicklungen in der Türkei nicht ohne Konsequenzen. So ist bereits vor dem Referendum die Zahl der Fusionen und Übernahmen zwischen der Europäischen Union (EU-28 inkl. Kroatien und Großbritannien) und der Türkei um 73 Prozent auf zwei Milliarden Euro zurückgegangen. Das hat das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) auf Grundlage der Zephyr-M&A-Datenbank von Bureau van Dijk ermittelt. 

Die wichtigste Branche für die M&A-Geschäfte zwischen EU- und türkischen Unternehmen war zuvor mit deutlichem Abstand der Bankensektor, gefolgt von der Versorgungswirtschaft (Gas, Wasser, Elektrizität), der Chemieindustrie, dem Bereich Post und Telekommunikation sowie der Nahrungsmittelindustrie.

Politische Entwicklung schadet wirtschaftlichen Beziehungen

Als mögliche Ursachen nennt die ZEW die politischen Spannungen insgesamt. Dazu gehören der gescheiterte Putsch-Versuch des türkischen Militärs und die zunehmenden autoritären Tendenzen in der Türkei. Aber auch die deutlich gesunkenen Aussichten der Türkei auf einen EU-Beitritt sollen eine Rolle spielen. 

Das Ergebnis des Referendums, mit dessen Hilfe Erdoğan ein undemokratisches Präsidialsystem einführen will, wird die wirtschaftlichen Beziehungen sicherlich nicht verbessern. Denn bereits jetzt werden Investoren durch die politischen Risiken abgeschreckt. "Am Sonntag hat sich die Türkei von Europa verabschiedet", kommentierte dementsprechend die "Bild"-Zeitung das mehrheitliche Ja-Votum.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content