Zusammenfassung
Am 29. Oktober 2015 erhielt Chinas staatliche Nachrichtenagentur Xinhua die offizielle Erlaubnis, das Kommuniqué der fünften Plenartagung des XVIII. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas zu veröffentlichen. Über Xinhuas Onlineplattform Xinhuanet (www.new.cn), ein Medienportal größter Einflusskraft und Reichweite in China und darüber hinaus, rückte das Kommuniqué zunehmend ins Augenmerk der internationalen Öffentlichkeit. Gleichzeitig wird das Papier als programmatisches Dokument zur Analyse, Erklärung und Bewertung der chinesischen Entwicklung herangezogen.
Eine der wichtigsten Forderungen, die in dem Kommuniqué formuliert sind, lautet: Zur Verwirklichung der Entwicklungsziele in der Periode des 13. Fünfjahresplans gilt es für China, alle schwierigen Entwicklungsherausforderungen beherzt anzupacken und seine Überlegenheit bei der eigenen Entwicklung auf ein noch festeres und tiefer verwurzeltes Fundament zu stellen. Auch gelte es, so heißt es weiter, sich die Konzepte einer innovativen, koordinierten, grünen und durch Öffnung nach außen sowie gemeinsames Gewinnen geprägten Entwicklung zu eigen zu machen. Die chinesische Regierung kündigte zudem an, die Herausbildung eines neuen Industriesystems in Angriff zu nehmen. Es gelte, beschleunigt eine starke heimische Fertigungsindustrie aufzubauen, die Initiative „Made in China 2025“ zu realisieren und die industriellen Grundlagen des Landes gezielt zu stärken. In Zukunft müsse eine Reihe strategischer Industrien herausgebildet werden und es gelte, die Entwicklung des modernen Dienstleistungssektors zu forcieren.