Skip to main content
Top

19-05-2015 | Management + Führung | Schwerpunkt | Article

Was Start-ups wissen müssen

Author: Anja Schüür-Langkau

3 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Bei der Gründung eines Unternehmens müssen viele Aspekte beachtet werden. So können Kooperationen die Wettbewerbsfähigkeit steigern und Crowdfunding die Finanzierung sichern. Woraus es sonst noch ankommt, haben wir in einem Themenschwerpunkt zusammengestellt.

Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperationen steigern

Vor dem Hintergrund kürzer werdender Produktlebenszyklen und einem dadurch stetig steigenden Innovationsbedarf haben Unternehmenskooperationen in den vergangenen Jahren, speziell im Bereich der Forschung und Entwicklung (F&E), stark an Bedeutung gewonnen. Gerade junge Unternehmen können durch Kooperationen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Zudem bieten sie die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld Ressourcen (und Fähigkeiten) kontinuierlich anzupassen. In ihrem Forschungsprojekt zeigen die Springer-Autoren Claudio Heitkamp und Anke Rasmus, Unternehmen Kooperationsfähigkeit erst entwickeln und aus kooperationsbezogenen Erfahrungen systematisch lernen müssen. Wichtig dabei, im Unternehmen die richtigen Personen zu identifizieren, die das Thema Kooperationen vorantreiben. weiter 

Was Gründer in der Seed-Phase beachten müssen

Eine Unternehmensgründung beginnt zunächst mit einer Idee sowie Überlegungen, wie ein Produkt oder eine Dienstleistung vermarket werden könnte. Danach folgt die so genannte Seed-Phase , also die Vorgründungsphase der eigentlichen Unternehmensentwicklung.

Hierzu zählen die Findung einer passenden Rechtsform für das Start-up sowie die Ausarbeitung eines optisch ansprechenden und aussagekräftigen Businessplans. Als Finanzierungsquellen kommen in diesem Unternehmensstadium überwiegend eigene finanzielle Reserven der Gründer, Gelder aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis („Family and Friends“), sowie Inkubatoren oder Business Angels in Betracht. Die Chancen und Risiken der unterschiedlichen Rechts- und finanzierungsformen haben haben Christopher Hahn und Daniel Naumann analysiert. weiter

Finanzierung durch Crowdfunding

Crowdfunding bietet für Gründer eine neue Finanzierungsform, bei der sie unabhängig von Banken und anderen Kapitalgebern wie Venture-Capital-Gesellschaften Geld einwerben können, ohne zusätzliche Gesellschafter aufzunehmen und Mitspracherechte abzugeben.

Durch Crowdfunding für Start-ups ist es Gründern nicht nur möglich, durch viele Investoren an Kapital zu gelangen, diese Finanzierungsform kann vor alle auch als Marketing- und PR-Kampagne verstanden werden, da die Crowd auch als Multiplikator und Markenbotschafter auftreten kann. Für den eigentlichen Prozess des Crowdfundings müssen Gründer einiges beachten. Die Springer-Autoren Dana Melanie Schramm und Jacob Carstens stellen die Prozessschritte dar und geben zudem Tipps für dem Umgang mit der Crowd. weiter 

Gründer müssen ihre Unternehmenskultur entwickeln und vorleben

Eine Analyse von zehn Unternehmen unterschiedlicher Größe kommt zu dem Ergebnis, das wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen haben eine ausgeprägte, pragmatische und offen kommunizierte Unternehmenskultur haben.

Vor diesem Hintergrund ist es auch Start-ups erfolgsentscheidend, sich aktiv um weiche Faktoren wie Unternehmenskultur zu kümmern und diese nicht den Zufall oder den Persönlichkeitsprofil des Gründers zu überlassen. Im ersten Schritt sollten daher auch Start-ups Unternehmenswerte definieren und diese auch vorleben. Der Autor Karl de Molina zeigt, wie sich eine Unternehmenskultur am besten implementieren lässt und was ihre Stabilität ausmacht. weiter

Effektives Controlling für Startups

Für junge innovative Unternehmen ist ein effektives Controlling eine große Hausforderung. Zum einen könne Start-ups nicht auf Vergangenheitsdaten als Basis für eine Planung zurückgreifen und zum anderen führt die hohe Dynamik dazu, dass Annahmen und Entscheidungen von heute schon morgen überholt sein können. 

Hinzu kommen begrenze finanzielle und personelle Ressourcen. Springer-Autor Jürgen Diehm hat die wesentlichen Bausteine für ein effektives Controlling junger Unternehmen dokumentiert und zeigt zudem typische Fehler junger Gründer auf. weiter

print
PRINT

Related topics