Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

7. Management- und Führungsherausforderungen an Schweizer Hochschulen

Exemplarische Einblicke in den Alltag von Bildungsmanager in der Aus- und Weiterbildung an Schweizer Universitäten und Fachhochschulen

Author : Manuela Baumgartner

Published in: Experten führen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Bandbreite von Angeboten und Dienstleistungen nimmt an Hochschulen stetig zu, der bis zu vierfache Leistungsauftrag fordert heraus. Die Initiierung und Steuerung von Bildungs- bzw. Lernprozessen an Hochschulen ist eine hochkomplexe Angelegenheit, nicht zuletzt, weil viele verschiedene Anspruchsgruppen ihre Erwartung gegenüber der Hochschule formulieren und Trends wie z. B. die Digitalisierung oder die Internationalisierung das „Ökosystem Bildung“ stark beeinflussen.
Bildungsmanager/-innen spielen in Zeiten des Wandels eine zentrale Rolle. Sie haben die Aufgabe, die Zukunft der Hochschule mitzugestalten, und gleichzeitig müssen sie Verantwortung für das Hier und Jetzt übernehmen. Sie müssen agil und flexibel sein, verantwortungsvoll entscheiden – und das über Abteilungsgrenzen hinaus. Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Effektivität werden zu wichtigen Performancefaktoren, und damit verbunden wird die Forderung nach zielgerichtetem Management und Leadership an Hochschulen laut.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Herausforderungen im Arbeitsalltag von Bildungsmanager/-innen, die an Schweizer Hochschulen (Universität oder Fachhochschule) tätig sind. Nicht immer ist auf den ersten Blick klar, wie vielfältig das Aufgabengebiet und die Herausforderungen eines Bildungsmanagers / einer Bildungsmanagerin sind. Eine intensive Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern und Herausforderungen ist notwendig, um zu verstehen, wie Bildungsmanagement an Hochschulen funktioniert. Gleichzeitig kann eine Auslegeordnung dabei unterstützen, Weiterentwicklungs- bzw. Verbesserungspotenzial zu erkennen. Während im ersten Teil des Beitrags die Hochschule aus einer Outside-in- sowie aus Inside-out-Perspektive beleuchtet wird, widmet sich der zweite Teil den empirischen Ergebnissen einer Interviewstudie, in der Bildungsmanager/-innen unterschiedlicher Hierarchiestufen u. a. zu den Herausforderungen in ihrem Arbeitsalltag befragt wurden. Interviewaussagen werden dargelegt und erläutert, bevor im letzten Teil des Beitrags diskutiert wird, welche Rolle die Personal- und Organisationsentwicklung an Hochschulen in Zukunft spielen wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Erlinghagen, R., & Symanski, U. (2014). It takes two to tango. Followership: Zur Nützlichkeit des Konzepts für die Expertenorganisation Hochschule. Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 20(3), 54–57. Erlinghagen, R., & Symanski, U. (2014). It takes two to tango. Followership: Zur Nützlichkeit des Konzepts für die Expertenorganisation Hochschule. Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 20(3), 54–57.
go back to reference Griese, C., & Marburger, H. (2011). Bildungsmanagement. Ein Lehrbuch. München: Oldenbourg.CrossRef Griese, C., & Marburger, H. (2011). Bildungsmanagement. Ein Lehrbuch. München: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Krücken, G., & Wild, E. (2010). Zielkonflikte – Herausforderungen für Hochschulforschung und Hochschulmanagement. Zeitschrift für Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, 5(2), 58–62. Krücken, G., & Wild, E. (2010). Zielkonflikte – Herausforderungen für Hochschulforschung und Hochschulmanagement. Zeitschrift für Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, 5(2), 58–62.
go back to reference Schedler, K. (2017). Rationalitäten der Universität. In M. Brönnimann (Hrsg.), Erfolgreiche Universitätsverwaltung. Erfahrungsberichte aus der Praxis. Wiesbaden: Springer.CrossRef Schedler, K. (2017). Rationalitäten der Universität. In M. Brönnimann (Hrsg.), Erfolgreiche Universitätsverwaltung. Erfahrungsberichte aus der Praxis. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Seufert, S. (2008). Innovationsorientiertes Bildungsmanagement. Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning. Wiesbaden: VS Verlag. Seufert, S. (2008). Innovationsorientiertes Bildungsmanagement. Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Seufert, S. (2013). Bildungsmanagement. Einführung für Studium und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Seufert, S. (2013). Bildungsmanagement. Einführung für Studium und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Thomann, G. (2016). Dilemmata, Paradoxien und Ambivalenzen – Führen als Sicherheitsproduktion in unvorhersehbaren Situationen. In G. Thomann & F. Zellweger (Hrsg.), Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung: Bd. 6. Lateral führen. Aus der Mitte der Hochschule Komplexität bewältigen ( S. 37–52). Bern: Haupt. Thomann, G. (2016). Dilemmata, Paradoxien und Ambivalenzen – Führen als Sicherheitsproduktion in unvorhersehbaren Situationen. In G. Thomann & F. Zellweger (Hrsg.), Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung: Bd. 6. Lateral führen. Aus der Mitte der Hochschule Komplexität bewältigen ( S. 37–52). Bern: Haupt.
Metadata
Title
Management- und Führungsherausforderungen an Schweizer Hochschulen
Author
Manuela Baumgartner
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23028-9_7

Premium Partner