Skip to main content

MaRisk

Aus der Redaktion

KI generiert in Banken Innovationskraft und Risikobewusstsein

Die fortschreitende Digitalisierung gibt Banken die Chance, Kundinnen und Kunden besser zu verstehen und diese individuell und gezielt zu aktivieren. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ist hierfür maßgeblich, auch wenn die Branche die Regulierung im Blick behalten muss.  

Finanzplatz Frankfurt füllt Personallücken mit Nachwuchs und IT

In einer Studie beleuchtet die Helaba die personellen Trends am Finanzplatz Frankfurt. Der Report schildert nicht nur die Herausforderungen des Fachkräftemangels, sondern hält auch Lösungsansätze bereit, um junge Talente zu gewinnen und gezielt mehr Qualifikationsmöglichkeiten zu schaffen.

ESG-Risiken beeinflussen Kreditprozesse bislang kaum

Immer mehr Banken ermitteln ökologische, soziale und Governance-Risiken (ESG) im Rahmen ihres Risikomanagements. Doch für das Pricing und in der Vergabepraxis von Krediten spielen diese laut aktueller Daten häufig kaum eine Rolle - noch.

Banken fragen mehr Nachhaltigkeitsdaten bei KMU ab

Banken adressierten 2023 das Thema Nachhaltigkeit bei 16 Prozent der Mittelständler im Kreditprozess. Zwar waren kleine Betriebe weniger oft betroffen als größere. Doch der Informationsbedarf der Institute steigt.

Konsultationsphase zur achten MaRisk-Novelle gestartet

Die Finanzaufsicht Bafin hat die Konsultationsphase für die achte Novelle der MaRisk eingeläutet. Diese beinhaltet die geplanten Änderungen der EBA-Leitlinien. Schriftliche Stellungnahmen sind bis zum 14. März möglich.

"RPA ist in diversen Bereichen des Bankwesens Standard"

Dank Innovation, Digitalisierung und Kundenfokus sind Banken und Sparkassen dynamischen Marktentwicklungen nicht mehr ausgeliefert. Welche Technologien ihnen dabei helfen und wie sie IT-Projekte in der Praxis umsetzen, verrät Springer-Autor Mario Smeets im Gespräch.

Europas Banken gefeit gegen schweren Konjunkturabschwung

Die diesjährigen Bankenstresstests durch die EZB und die European Banking Authority, kurz EBA, zeigen: Das Bankensystem im Euroraum kann einem schweren Konjunkturabschwung standhalten. Ein gemischtes Bild liefern die deutschen Häuser - unter erschwerten Bedingungen.

Neuer Indikator soll ESG-Datenlücke schließen

Die Wirtschaftsauskunft Crif hat einen neuen Indikator entwickelt, der Banken und Finanzdienstleistern die Bewertung von Nachhaltigkeitsbemühungen ihrer Firmenkunden künftig erleichtern soll. Die siebte MaRisk-Novelle erfordert eine entsprechende Steuerung ihrer Kreditporfolios.

Zeitschriftenartikel

01-04-2025 | IT

Verträge mit weniger manuellem Aufwand prüfen

Da Gesetze und Verordnungen in der Finanzdienstleistungsbranche einem fortlaufenden Wandel unterliegen, müssen Institute ihre Verträge immer wieder auf Compliance-Konformität prüfen. Deloitte führt hierfür generative KI ins Feld.

01-10-2024 | Strategie

Geldhäuser sollen zu grünen Hilfssheriffs werden

Bei der grünen Transformation der Wirtschaft sollen Kreditinstitute eine wichtige Rolle übernehmen. Doch fühlen sich die Häuser damit wohl? Kann sich das Thema Nachhaltigkeit positiv auf ihr Geschäft auswirken? Die Ergebnisse einer aktuellen …

01-06-2024 | Karriere

Blinde Flecken bei Personalrisiken verkleinern

Risikofelder im Personalmanagement lassen sich erkennen, durch pragmatisch psychologisches Vorgehen minimieren und abwenden. Es gibt fünf Risikofelder, die es zu identifizieren gilt, sowie konkrete Maßnahmen der Prävention.

01-05-2024 | Bankmagazin-Gespräch

„Kunden wollen genau wissen, was ihre Bank tut“

Philipp Stodtmeister, Generalbevollmächtigter des Bankhauses Ellwanger Geiger, spricht über das Geschäftsmodell der unabhängigen Privatbank und die Bedürfnisse vermögender Kunden. Diese schätzen dem Experten zufolge vor allem Verlässlichkeit, Verbindlichkeit und Kontinuität. "Egal wie technologisch eine Bank aufgestellt ist und welche Features sie bietet, möchten doch die Menschen am Ende des Tages mit anderen Menschen sprechen."

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Chapter

Der Aufbau einer Organisationsrichtlinie für den Daten- und Informationsqualitätsmanagement-Prozess

Im folgenden Kapitel wird ein Prozessmodell mit Vorlagen, Checklisten und Mustern für das Datenqualitätsmanagement vorgeschlagen, das die methodischen Empfehlungen aus mehreren Quellen komponiert. Entlang dieses Prozessmusters wurde der Status …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Datenqualitäts-Modell der Volkswagen Financial Services AG

Im Rahmen der Vertriebsaktivitäten und der umfangreichen rechtlichen und regulatorischen Anforderungen u. a. Basel II hat die Volkswagen Financial Services AG (nachfolgend VW FS AG) beschlossen, dem Thema Datenqualität und …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Transparenz als Schlüssel für Risikomanagement, Resilienz und Nachhaltigkeit in Lieferketten

Die Berücksichtigung von Risiken ist seit jeher eine Aufgabe, der sich Manager stellen müssen. Risikomanagement ist daher keine neue Managementdisziplin. Sie ist allerdings, wenn es um Lieferketten geht, eine Disziplin, die oftmals nur schwach …

Open Access 2025 | OriginalPaper | Chapter

Introduction

If left unaddressed, today’s risks can easily turn into tomorrow’s losses. It is therefore vital for credit institutions to have in place a robust and comprehensive risk management framework, including models and processes that ensure a clear …

In eigener Sache

  • chassis.tech plus

    25-04-2025 | Fahrwerk | In eigener Sache | Article

    Das Fahrwerk im Zusammenspiel begreifen

    Die chassis.tech plus 2025 thematisiert neueste Entwicklungen in den Bereichen Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder. ATZlive lädt dazu für den 3. und 4. Juni 2025 nach München ein. Eine Teilnahme ist auch virtuell via Live-Stream möglich. Jetzt anmelden!

Premium Partner