Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

11. Markenstärke

Author : Gert Gutjahr

Published in: Markenpsychologie

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unter Experten gibt es meist einhellige Antworten auf die Frage nach „starken“ Marken: Es seien die „alten“ und „bekannten“ Marken, die „Lieblingsmarken“ von Handel und Verbrauchern, „sympathische“ Marken, „erfolgreiche“ Marken, Marken, die „Wertschöpfung“ erlauben, und die auch neben billigeren No-Names oder Handelsmarken bestehen können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ahlert, D. (2004). Warum ein zentrales Brand Controlling unverzichtbar wird. In Markenverband (Hrsg.), Ertragsreserven aus Markenkapital. Wiesbaden: Markenverband. Ahlert, D. (2004). Warum ein zentrales Brand Controlling unverzichtbar wird. In Markenverband (Hrsg.), Ertragsreserven aus Markenkapital. Wiesbaden: Markenverband.
go back to reference Deichsel, A. (2004). Markensoziologie. Frankfurt a. M.: Dt. Fachverl. Deichsel, A. (2004). Markensoziologie. Frankfurt a. M.: Dt. Fachverl.
go back to reference Deppe, M., Schwindt, W., Kugel, H., Plassmann, H., & Kenning, P. (2003). The neural mechanism of successful branding. Münster. Deppe, M., Schwindt, W., Kugel, H., Plassmann, H., & Kenning, P. (2003). The neural mechanism of successful branding. Münster.
go back to reference Gutjahr, G. (2004). Warum der Zugriff auf das Markenkapital einen neuen Forschungsansatz fordert. In Deutscher Markenverband (Hrsg.), Ertragsreserven aus Markenkapital. Wiesbaden: Markenverband. Gutjahr, G. (2004). Warum der Zugriff auf das Markenkapital einen neuen Forschungsansatz fordert. In Deutscher Markenverband (Hrsg.), Ertragsreserven aus Markenkapital. Wiesbaden: Markenverband.
go back to reference Köster, L., Plassmann, H., Vering, S., Vogel, V., & Woisetschläger, D. (2004). Status quo der Markenbewertung – Vorstellung ausgewählter Modelle. Münster, unveröffentlicht. Köster, L., Plassmann, H., Vering, S., Vogel, V., & Woisetschläger, D. (2004). Status quo der Markenbewertung – Vorstellung ausgewählter Modelle. Münster, unveröffentlicht.
go back to reference Lewin, K. (1951). Field theory in social science. New York: Harper & Brothers. Lewin, K. (1951). Field theory in social science. New York: Harper & Brothers.
go back to reference Schimansky, A. (Hrsg.). (2004). Der Wert der Marke. München: Vahlen. Schimansky, A. (Hrsg.). (2004). Der Wert der Marke. München: Vahlen.
go back to reference Spiegel, B. (1961). Die Struktur der Meinungsverteilung im sozialen Feld. Bern: Huber. Spiegel, B. (1961). Die Struktur der Meinungsverteilung im sozialen Feld. Bern: Huber.
go back to reference Zernisch, P. (2003a). Markenglauben managen. Weinheim: Wiley. Zernisch, P. (2003a). Markenglauben managen. Weinheim: Wiley.
Metadata
Title
Markenstärke
Author
Gert Gutjahr
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24282-4_11