01-12-2020 | Hintergrund & Wissen | Special Issue 1/2020
Marke als Rettungsanker
Zu den wertvollen Werten von Unternehmen gehören starke Brands. Dieses Vermögen kann dem Krisen-Management beispielsweise in Sanierungen dabei helfen, frisches Kapital zu generieren.
- Authors:
- Bert Klingsporn, Dr. Ottmar Franzen
01-11-2020 | Information & Technologie | Issue 8/2020
Datenbasiertes Marken-Controlling
Wer seine Marke erfolgreich positionieren und den Markenwert steigern möchte, sollte alle verfügbaren Daten zur Marke genauestens analysieren. Big Data und digitale Instrumente helfen dabei, detaillierte Informationen zu erhalten. Das Controlling …
- Author:
- Stefan Sambol
01-06-2020 | Strategie | Issue 5-6/2020
Markenmanagement im Stadtmarketing
Das Konzept des Markenmanagements hilft Städten, Gemeinden und Kommunen, eine professionelle Marketingstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Der Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Elemente eines Markenmanagements und …
- Author:
- Prof. Dr. Christopher Zerres
01-01-2020 | Schwerpunkt | Issue 1/2020
"Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sie muss sich rechnen"
Die Erfurt & Sohn KG, traditionsreiches Familienunternehmen und Spezialist für Wandbeläge, erkennt die Zeichen der Zeit und setzt auf Diversifikation. Das Controlling trägt dazu bei, bei der Digitalisierung das richtige Maß zu finden und die richtigen Entscheidungen in den Bereichen Innovation, Akquisition und Beteiligungen zu treffen.
- Author:
- Utz Schäffer
01-04-2019 | Hintergrund & Wissen | Issue 2/2019
Agent des Wandels
Positive Beziehungen zwischen Nachhaltigkeit und Geschäftserfolg folgen keinem Naturgesetz. Unternehmer müssen dieses Verhältnis entwickeln, um daraus ihren Werttreiber zu kreieren.
- Author:
- Prof. Stefan Schaltegger
01-10-2018 | Information & Technologie | Issue 7/2018
Kommunikation und ihr Controlling in der öffentlichen Verwaltung
Die Anforderungen an die öffentliche Verwaltung und damit auch an ihr Kommunikations-Controlling sind hoch. Die Forderung der Öffentlichkeit nach mehr Transparenz, das Potenzial für das Eintreten von Krisen und die dadurch notwendige …
- Author:
- Dr. Anton Preis
10-07-2017 | Originalarbeit | Issue 9/2017
Technologie-Management
„Lessons learned“ aus 18 Jahren Erfahrung als CTO eines globalen Engineering-Unternehmens mit 6000 Patenten weltweit
In diesem Beitrag werden die beiden Aspekte des Technologie-Managements (TM) behandelt: Das TM für Regionen sowie das TM für Unternehmen.Eine vom Autor entwickelte Methodik zur Identifikation der Doppelstärkefelder einer Region wird an den …
- Author:
- Dipl.-Ing. Bruno Lindorfer
01-08-2016 | Schwerpunkt | Issue 4/2016
Führung im Spannungsfeld
Interessenkonflikte im Vertrieb sind nicht notwendigerweise problematisch. Fasst man sie als Spannungsfelder auf, so lassen sich Lösungsoptionen systematisch suchen, situativ gewichten und dynamisch anpassen. Der Beitrag diskutiert drei typische …
- Author:
- Prof. Dr. Lars Binckebanck
01-04-2016 | Schwerpunkt | Issue 2/2016
Die Wirkkette Invention, Innovation und Perfektion
Norbert Szyperski wurde 1970 in Köln auf den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Planung sowie als Direktor des Betriebswirtschaftlichen Forschungsinstituts für Information und Automation (BIFOA) berufen. 1984 war er …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-04-2015 | Schwerpunkt | Issue 2/2015
Ganzheitlichkeit durch integriertes Management
Diese Unterschiede beeinflussen sowohl die Effizienz als auch die Effektivität der Marktbearbeitung:
•
Effizienzeffekte:
- Author:
- Prof. Dr. Lars Binckebanck
01-12-2014 | Schwerpunkt | Issue 6/2014
Reales Marketing führt die Kunden zum Kauf
Seit vielen Jahren betonen Experten im Marketing die gleiche Ausgangslage. Die Produkte sind auswechselbar, der Preisdruck steigt und die Vielfalt an Informationen und Angeboten ist überbordend. Zwei grundsätzliche Antworten lassen sich
- Authors:
- Prof. Dr. Christian Belz, Dr. Marc Rutschmann
01-08-2014 | State-of-the-Art | Issue 4/2014
Reputation und Unternehmenserfolg
Vor ca. 30 Jahren sind erste wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht worden, die sich dem Konstrukt der Unternehmensreputation aus Sicht der Management-Wissenschaften widmen. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst Konzeptualisierungen und …
- Authors:
- Manfred Schwaiger, Sascha Raithel
01-08-2014 | Spektrum | Issue 4/2014
Vom Markengeschlecht zur Markenstärke
Folgende Design-Merkmale wurden verwendet: Markenname, Schriftbild, Farbe, Körperbau/Erscheinungsbild und Stimme des Markenbotschafters (Lieven et al. im Erscheinen).
- Author:
- Dr. Theo Lieven
01-08-2014 | State-of-the-Art | Issue 4/2014
Reputation und Unternehmenserfolg
Vor ca. 30 Jahren sind erste wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht worden, die sich dem Konstrukt der Unternehmensreputation aus Sicht der Management-Wissenschaften widmen. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst Konzeptualisierungen und …
- Authors:
- Manfred Schwaiger, Sascha Raithel
01-05-2014 | C-KLASSE | Issue 8/2014
Projektmanagement in der Entwicklung
Mit der Markteinführung der nunmehr fünften Generation der C-Klasse führt Mercedes-Benz eine Baureihe fort, die 1982 ihre Premiere feierte. Bereits zu Beginn der Entwicklung hat die volumenstärkste Baureihe bei Mercedes-Benz hohe Erwart
- Authors:
- Oliver Winkler, Klaus-Michael Schaible, Dominik Baumann
01-03-2014 | Kontaktstudium | Issue 2/2014
Veränderung der Markeneinstellung anhand der Triade Kunde-Marke-Verkäufer
Die Markeneinstellung der Konsumenten wird neben dem Produktnutzen und der Markendarstellung maßgeblich durch das Verhalten der Vertriebsmitarbeiter bestimmt. Dieses on-brand Verhalten wurde bisher als dyadische Beziehung zwischen Verkäufer und …
- Authors:
- Dr. Theo Lieven, Sven Schuwirth
01-02-2014 | Schwerpunkt | Issue 2/2014
Markenführung im Profi-Fußball
Die Chancen, die sich aus einer professionellen Markenführung ergeben, werden im Management von Profi-Fußballclubs wenig genutzt.
- Authors:
- Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller, Carsten Cramer, Dipl. Kfm. Dennis C. Thom
01-12-2013 | Spektrum - Marketingmanagement | Issue 6/2013
Emotionen in Kundenerlebnissen — Relevanz für die Marketingplanung in Dienstleistungsunternehmen
Aus Marketingsicht stellt die emotionale Erlebnisrealisierung von Dienstleistungen umfassendere Anforderungen als jene für materielle Produkte. Einerseits fehlt das Design des physischen Produktes als wichtiges Gestaltungsinstrument. Ak
- Authors:
- Prof. Dr. Uta Jüttner, Prof. Dr. Dorothea Schaffner, Jonas Frölicher, Renato Späni
01-12-2013 | Schwerpunkt | Issue 6/2013
Brand Delivery — Erfolgsfaktor der Markenführung
Die Funktionen von Marken für ihre Bezugsgruppen erklären die hohe Bedeutung von Marken. Eine Marke verfügt vereinfacht über drei Funktionen:
• die Or
- Authors:
- Prof. Dr. Christoph Burmann, (M.Sc.) Anna Maleen Ulbricht
01-12-2013 | Kontaktstudium | Issue 7/2013
Der kombinierte Einsatz von Sortimentsreduktion und Regalkategorisierung zur Sortimentsoptimierung–
Eine empirische Untersuchung aus Konsumenten- und Händlersicht
Konsumenten verlangen nach einem effizienten Einkaufsprozess und wollen schnell und unkompliziert zu ihrem Wunschprodukt gelangen. Handel und Hersteller können dabei durch übersichtliche Sortimente Unterstützung leisten. Die Übersichtlichkeit …
- Authors:
- Dr. Liane Nagengast, Dr. Christina Heidemann, Prof. Dr. Thomas Rudolph
01-11-2013 | Spektrum | Issue 5/2013
Herausforderung Preisprognose — Was ist der Preis von morgen?
Führungskräfte müssen vor diesem Hintergrund nicht nur eine ausgeprägte Kenntnis der eigenen Kostenstrukturen sowie der aktuellen Marktsituation haben, sondern auch eine konkrete Vorstellung davon besitzen, wie sich die Preise der Produ
- Authors:
- Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert, Dr. Vera Magin, Michael Müller
01-09-2013 | Schwerpunkt | Issue 9/2013
„Überkapazitäten sind der größte Preisvernichter“
Hermann Simon: Preisheiten. Alles, was Sie über Preise wissen müssen, 2013, Campus Verlag, 287 Seiten, gebunden, 29,99 Euro, ISBN 978-3-593-39910-2
- Author:
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon
01-03-2013 | Strategie | Issue 3/2013
Wie Unternehmen und NGOs markenstrategisch kooperieren können
Die Handlungsfelder von Unternehmen und NGOs berühren und überschneiden sich zunehmend. Entsprechend werden von beiden Organisationstypen vermehrt Strategien der markenstrategischen Kooperation verfolgt. Aufgezeigt wird, welche Optionen sich …
- Author:
- Prof. Dr. Jörg Tropp
01-01-2013 | Schwerpunkt | Issue 1/2013
Sportlicher Erfolg — Treiber für Aktienrenditen von Sponsoren
Wer in diesem Zusammenhang seinen Blick auf die investitionsreichsten Sponsoring-Engagements von Unternehmen richtet, stellt schnell fest, dass insbesondere sportlich erfolgreiche Vereine mit üppigen Sponsoring-Verträgen bedacht werden.
- Authors:
- Dr. Stefan Hattula, Jörg Richter, PD Dr. Torsten Bornemann, Prof. Dr. em. Hans H. Bauer
01-01-2013 | Schwerpunkt | Issue 1/2013
Globaler Markenerfolg mit Sportsponsoring
Doch der absolute Durchbruch sollte mit dem Sportsponsoring gelingen: So folgten ab dem Jahr 2010 zahlreiche Sponsor-Verträge mit den internationalen Top-Fußballclubs FC Barcelona und Manchester United. Die Tennisspielerin Caroline Wozn
- Author:
- Bengü Başbuğ
01-01-2013 | Schwerpunkt | Issue 1/2013
Bewertung von Social Media: Mehr als „Return On Ignorance“?
Social Media sind aus der Unternehmensrealität heute nicht mehr wegzudenken, und die Aktivitäten in diesem Bereich werden zunehmend professionalisiert. Die Zeiten von einfachem „trial & error“ sind vorüber. Social-Media-Aktivitäten
- Author:
- Dr. Torsten Wingenter
01-12-2012 | ZUKUNFT DES MARKETEERS | Issue 6/2012
Das Ende der „Marketing-Philosophen“ – Zur Zukunft von Marketing und Marketeers
Vor diesem Hintergrund beschreibt Kotler den Weg des Marketing von der gleichrangigen über die vorrangige Funktion hin zu einer Funktion, in der der Kunde im Mittelpunkt steht und Marketing als integrative Kraft auf der Führungsebene wi
- Authors:
- Dr. Christian von Thaden, Dr. Martin Holzberg
01-12-2012 | ZUKUNFT DES MARKETEERS | Issue 6/2012
Anforderungen an den Marketing Manager der Zukunft
Vor dem Hintergrund dieses Aufgabenspektrums stellt sich die Frage, welche konkreten Anforderungen an den Marketing Manager der Zukunft bestehen. Ausgehend von dieser Fragestellung wurde im Frühjahr 2012 eine vergleichende Befragung unt
- Authors:
- Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heribert Meffert, Dipl.-Kfm. Philipp Sepehr
01-12-2012 | Karriere | Issue 12/2012
Vertrauen kann vermittelt werden
Public Relations
Vertrauen genießt, wer kompetent auftritt. Das heißt: Gute Verkäufer punkten mit Qualitätsberatung, die sie am Bedarf ihrer Kunden ausrichten. Sie beherrschen ihre Versicherungstarife aus dem Stegreif und gestalten Versorgungspakete so,
- Author:
- Susanne Kleiner
01-10-2012 | Issue 5/2012
Konsequenzen der Medienfunktion für das Markenmanagement
Die Nutzung von Social Media in der Marketingkommunikation treibt die Verankerung einer Medienfunktion des kommunikationspolitischen Instrumentariums weiter voran. Die Konsequenzen aus der Entwicklung dieser Medienfunktion sowie die aktuellen Entwick…
- Author:
- Prof. Dr. Jörg Tropp
01-08-2012 | LITERATURHINWEISE | Issue 4/2012
Social Media
Literaturhinweise zusammengestellt von Kirsten Mrkwicka, M.A.
Aaker, J./Smith, A. (2010)
01-08-2012 | UMDENKEN | Issue 4/2012
Flippern statt Bowling – Marketing im Zeitalter von Social Media
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welchen Einfluss Social Media – also solche Medien, die einen zumindest teilweise öffentlichen orts- und zeitunabhängigen Austausch zwischen Internetusern mittels einer digitalen Plattform erm
- Authors:
- Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau, Dipl.-Kfm. Jonas vor dem Esche, Prof. Dr. Björn Bloching
01-08-2012 | KARRIERE & ERFOLG | Issue 8/2012
Mit Persönlichkeit punkten
Vertrieb
Ein Beispiel: Der Antrag ist unterschrieben, die Police verschickt. Wochen später tritt ein Schaden ein. Der Versicherer reguliert nicht, obwohl die Rechtslage eindeutig ist. Besonders langjährige, treue Geschäftspartner fühlen sich dan
- Author:
- Susanne Kleiner
01-07-2012 | STRATEGIE | Issue 3/2012
Mit dem Management von Marken Werte schaffen und erhalten
Mit dem Management von Marken Werte schaffen und erhaltenMit Marken lassen sich hohe Werte schaffen. So weist das „Interbrand 2011 Ranking of the Top 100 Brands“ Bewertungen in einer Bandbreite von 3,5 bis 71 Mrd. EUR pro Marke aus [ 10 ]. Das …
- Author:
- Dipl.-Kfm. Martin Dastig
01-06-2012 | Planung | Issue 6-7/2012
Wirtschaft trainiert für Olympia
Werbung im Sport-Umfeld ist gut fürs Image – wenn ein Unternehmen eine glaubhafte Verknüpfung zu seiner Marke hinbekommt. Der Multiplikator Sport wirkt in aller Regel bindungsfördernd – sei es nun für die Konsumgüterhersteller oder die …
- Author:
- Detlev Brechtel
01-06-2012 | Planung | Issue 6-7/2012
Crossmedial im Driver‘s Seat
Für Publikumszeitschriften steht die Transformation von Print-Inhalten in digitale Contents vor Grenzen der Erlöslogik, ob bei Tablets oder Smartphones für unterwegs. Manche Verlage rechnen nur auf ein Zehntel Umsatz dank digitaler Produkte. Die …
- Author:
- Hergen Riedel
01-06-2012 | Mum-Kongress | Special Issue 13/2012
Markenführung ist auch Mitarbeiterführung
Markenwerte
Professor Dr. Holger Rust erläutert im Interview, warum viele Unternehmen den falschen „Gurus“ folgen und die Fixierung auf Kennzahlen zu einem Innovationsdefizit führt.
- Author:
- Hergen Riedel
01-06-2012 | MUM-KONGRESS | Special Issue 13/2012
Synergien zwischen Marken und Konsumenten schaffen
Rolle der Mediaagenturen
Mediaagenturen können mit ihrer Expertise die werbungtreibenden Unternehmen bei der aktiven Markenführung unterstützen. Ein partnerschaftliches Zusammenspiel steigert auch den Wert der Marke.
- Author:
- Willibald Müller
01-06-2012 | MUM-KONGRESS | Special Issue 13/2012
Vom Verschwinden der Marken in der digitalen Welt
Kolumne: Digitale Entwicklung
Marken verlieren ihre Bedeutung im Cyberspace, denn Digital Natives kaufen im Netz nach anderen Kriterien. Da müssen sich die traditionellen Marken neu finden.
- Author:
- Thomas Koch
01-06-2012 | MUM-KONGRESS | Special Issue 13/2012
Die Markenarchitektur wird immer wichtiger
Markenführung
Professor Torsten Tomczak von der Universität St. Gallen spricht im Interview über die aktuellen Veränderungen im Marketing und die Herausforderungen für Unternehmen.
- Author:
- Anja Schüür-Langkau
01-06-2012 | Mum-Kongress | Special Issue 13/2012
Rolle des Pricings wird immer noch unterschätzt
Preismanagement
Dr. Rainer Meckes, Geschäftsführer bei Simon-Kucher & Partners in Bonn, spricht über die Fehler im Preismanagement, Behavioral Pricing und die Bedeutung der sozialen Netzwerke für Preise.
- Author:
- Anja Schüür-Langkau
01-06-2012 | Praxis | Issue 6/2012
Hand in Hand zum Erfolg?!
Der Persönlichkeits-Fit zwischen Mitarbeitern und Marke zur Stärkung von Dienstleistungsmarken
Im vorliegenden Beitrag wird die Bedeutung der Mitarbeiterpersönlichkeit als Determinante der Beziehungsqualität bei Dienstleistungsmarken analysiert. Aufgrund der Notwendigkeit markenkonformen Verhaltens von Mitarbeitern für die Bildung starker Mark…
- Authors:
- Prof. Dr. Frank Huber, Dr. Frederik Meyer, Dr. Isabel Matthes, Dipl.-Kffr. Vanessa Hissnauer
01-03-2012 | Bilanzierung | Special Issue 1/2012
Bewertung von Fußballunternehmen
Sportvereine werden zu umsatzstarken Wirtschaftsunternehmen, die sich zu großen Teilen aus der Vermarktung des Sports und nur noch zu einem geringen Teil aus Mitgliederbeiträgen finanzieren. Sportveranstaltungen werden immer häufiger zu
- Author:
- Prof. Dr. Vera-Carina Elter
01-02-2012 | Markenmanagement | Issue 1/2012
komDer Einfluss von Sponsoring auf den Erfolg von Luxusmarken
Sponsoring bedeutet „die Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Aktivitäten, die mit der Bereitstellung von Geld, Sachmitteln, Dienstleistungen oder Know-how durch Unternehmen und Institutionen zur Förderung von Persone
- Authors:
- Prof. Dr. Manfred Bruhn, Dipl.-Rom. Verena Batt
01-02-2012 | Entwicklung | Issue 2/2012
MagneRide-Stoßdämpfer für den Range Rover Evoque
Die Nachfrage nach neuen Klassen von Premiumfahrzeugen stellt die Hersteller vor stetig wachsende Herausforderungen: Sie müssen weiterhin die für ihre Marke charakteristischen Fahr- und Handlingeigenschaften bieten, dabei aber eine wese
- Authors:
- Olivier Raynauld, Stephan Fath
01-12-2011 | STATE-OF-THE-ART-ARTIKEL | Issue 4/2011
Return on Marketing–Eine Bestandsaufnahme empirischer Befunde
Spätestens im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise ist der Budgetdruck auf die einzelnen Funktionsbereiche der Unternehmen nochmals gestiegen, so dass der Nachweis des Beitrags zum Unternehmenserfolg im Sinne des Shareholder Value Konzeptes …
- Authors:
- Sebastian Scharf, Elena Michel
01-12-2011 | STATE-OF-THE-ART-ARTIKEL | Issue 4/2011
Return on Marketing–Eine Bestandsaufnahme empirischer Befunde
Spätestens im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise ist der Budgetdruck auf die einzelnen Funktionsbereiche der Unternehmen nochmals gestiegen, so dass der Nachweis des Beitrags zum Unternehmenserfolg im Sinne des Shareholder Value Konzeptes …
- Authors:
- Sebastian Scharf, Elena Michel
01-11-2011 | ZfB-SPECIAL ISSUE 6/2011 | Special Issue 6/2011
Entrepreneurial Marketing in Online-Netzwerken
Online-Netzwerke (z. B. Xing oder LinkedIn) werden zunehmend aus geschäftlichen Motiven genutzt, mitunter zur gezielten „Vermarktung“ der eigenen Person. So versuchen Führungskräfte und Entrepreneure mit gezielten Informationen in Online-Busines…
- Authors:
- Prof. Dr. Christian Barrot, Prof. Dr. Jan U. Becker, Prof. Dr. Michel Clement
01-08-2011 | Bildung + Karriere | Issue 8/2011
Das eigene Profil schärfen
HR als marke
An dieser Stelle setzt das Thema „HR Brand“ ein. HR Brand impliziert das Markendesign und die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen des Personalbereichs. Dieser baut dabei eine eigene Marke – als Business Brand – auf, die unter
- Author:
- Bianca Baulig
01-06-2011 | Fachbeitrag | Issue 1-2/2011
Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement
Bisher wurde die Erhaltung der Biodiversität vor allem von staatlichen Akteuren und Naturschutzorganisationen wahrgenommen. In Unternehmen blieb das Thema hingegen weitestgehend unbeachtet. Hierdurch übersah man jedoch den potentiellen
- Authors:
- Stefan Schaltegger, Uwe Beständig
01-06-2011 | Titel | Issue 6/2011
Gemeinsam statt einsam
Roundtable TV-Planung
Vor dem Hintergrund der veränderten Mediennutzung muss TV seine Effektivität detailliert nachweisen. Das gilt besonders für junge Zielgruppen. IP Deutschland und SevenOne Media gehen mit unterschiedlichen Vorschlägen auf den Markt. Unternehmens-und A…
- Author:
- Anja Schüür-Langkau
01-06-2011 | Finanzkommunikation | Issue 3/2011
Market-based Assets – die Trumpfkarte für das Reporting
Laut Srivastava (et al.
1998
) deckt die Analyse der Auswirkungen entlang der sogenannten „Marketing Performance Chain“(MPC), also den einzelnen Marketingprozessphasen, diejenigen wertrelevant
- Authors:
- Sascha Raithel, Dr. Sebastian Scharf
01-06-2011 | Issue 2/2011
Automarkenland
Wenn es um seine Automarke geht, ist der Deutsche chronisch beeinflussbar bis untreu:
01-06-2011 | Issue 2/2011
Marke frisst Design
Die Idee, dass eine Marke mehr als die Summe ihrer Produkte ist, entstammt den späten 1970er-Jahren. „Vertikale Affinität und horizontale Homogenität“, postuliert der Konstrukteur und Designer Bruno Sacco für Mercedes-Benz. Lancia bezei
- Author:
- Paolo Tumminelli
01-04-2011 | Social Media | Issue 2/2011
Wie Social Media im Vergleich zur klassischen Marketingkommunikation die Marke stärken
Kommunikationsrelevante Markenerfolgsketten im Allgemeinen berücksichtigen die verschiedenen Wirkungsebenen der Kommunikation. Die bisherigen Markenerfolgsketten beziehen jedoch lediglich die unternehmensgesteuerten Kommunikationsaktivi
- Authors:
- Prof. Dr. Manfred Bruhn, Dipl.-Kfm. Jürgen Schwarz, Dipl.-Kffr. Daniela B. Schäfer, Dr. Grit Mareike Ahlers
01-04-2011 | position und potenziale | Issue 2/2011
Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios – Substitution oder Integration?
Der effektive und effiziente Einsatz der Live Communication verlangt ein umfassendes Verständnis darüber, welchen spezifischen Beitrag sie im Kommunikationsportfolio zu leisten im Stande ist. Zunächst beschreibt der Begriff Live Communi
- Authors:
- Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg, Prof. Dr. Manfred Bruhn, Dagobert Hartmann
01-03-2011 | Strategie | Issue 3/2011
Der Einfluss des Markenwerts auf die Unternehmensperformance
Starke Marken sind das Resultat kalibrierter Markenführung und substanzieller Investitionen. Ob der Markenwert zur Unternehmensperformance beiträgt, wird durchaus kontrovers diskutiert. Die vorliegende Studie belegt, dass der Markenwert einen …
- Authors:
- Univ.-Prof. Dr. Sabine Kuester, Dipl.-Kffr. Nina Landauer, Dr. Andreas Becker
01-03-2011 | Innovation | Issue 3/2011
Erfolgreich durch innovative Geschäftsmodelle
Innovative Geschäftsmodelle sind eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg von Unternehmen. In der Praxis haben viele Führungskräfte aber oftmals nur eine vage Vorstellung davon, wie ihr Geschäftsmodell aufgebaut ist. Dieser Beitrag zeigt, aus …
- Author:
- Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert
01-03-2011 | Kontaktstudium | Issue 2/2011
Verankerung von Markenwerten im Produktdesign
Viele Unternehmen zielen darauf ab, ihre Produkte zu Marken zu entwickeln. Hierzu kommen Markenwerte ins Spiel, die Erzeugnissen eine Persönlichkeit verleihen. Obgleich die Diskussion um die Markenbildung bei vielen Unternehmen fortgeschritten …
- Authors:
- Dr. Jan R. Landwehr, Rupert Stadler, Prof. Dr. Andreas Herrmann, Dr. Daniel Wentzel, Christian Labonte
01-02-2011 | Strategie | Issue 2/2011
Nachhaltige Markenimplementierung im B-to-B-Geschäft
„Marke“ wird in Theorie und Praxis zumeist als Domäne des Marketing gesehen. Dem Vertrieb wird dann bestenfalls eine ausführende Rolle zugebilligt – ein schwerer Fehler, jedenfalls auf B-to-B-Märkten. Der Beitrag belegt zunächst die Relevanz des …
- Authors:
- Prof. Dr. Carsten Baumgarth, Prof. Dr. Lars Binckebanck
01-02-2011 | PRAXIS | Artikel | Issue 1/2011
Markenmanagement und Markenerlebnis
In ihrem Artikel aus dem Jahr 2006 fassen die Autoren Keller und Lehmann die wissenschaftliche Forschung zu Marken bzw. zur Markenbildung zusammen und zeigen darüber hinaus mögliche Entwicklungsfelder der wissenschaftlichen Untersuchung
- Author:
- Keke Hiller
01-02-2011 | PRAXIS | Artikel | Issue 1/2011
Markencontrolling beiDach- und Einzelmarken
Sei es das goldene „M“ der Fastfood-Kette McDonald’s, die Apfel-Silhouette des Elektronikherstellers Apple oder der sprichwörtliche Mercedes-Stern – Marken beeinflussen täglich unzählige Kaufentscheidungen. Starke Marken üben gleichzeit
- Authors:
- Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Martin Holzhacker
01-02-2011 | PRAXIS | Artikel | Issue 1/2011
„Gute Controller verstehen dasGeschäft !“
ZfCM:
Sehr geehrter Herr Knobel, als DAX 30 Unternehmen mit rund 50.000 Mitarbeitern weltweit ist die Henkel AG & Co. KGaA eines der erfolgreichsten globalen Konsumgüterunternehmen.
01-02-2011 | PRAXIS | Artikel | Issue 1/2011
Markencontrolling
Vom intuitiven Markenaufbau zurkontinuierlichen und systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle der Marke
Die Bedeutung von Marken als zentraler Erfolgsfaktor und bedeutsamer Vermögensgegenstand wird sowohl in der Wissenschaft als auch in der Unternehmenspraxis anerkannt. Die Wertsteigerung von Marken ist demnach für viele Unternehmen von h
- Authors:
- Jun.-Prof. Dr. Tim Oliver Brexendorf, Prof. Dr. Torsten Tomczak
01-12-2010 | Issue 6/2010
Erfolgsfaktor Marke — Die Marketinglogik der BMW Group
Die Marke BMW wurde in der aktuellen BrandZ Top 100-Studie von Millward Brown mit einem Markenwert von 21,8 Mrd. US-Dollar zur wertvollsten Marke in der Automobilbranche gekürt. Erfolgreiche Marken zeichnen sich durch eine klare und starke Markeniden…
- Authors:
- Rudolf Wiedemann, Claudia von Oheimb, Marcus Schögel, Marc Jokisch
01-10-2010 | Nachhaltigkeitskommunikation | Issue 5/2010
Sustainable Branding — mehr als ein neues Schlagwort?!
In der Markenführung lässt sich derzeitig ein bemerkenswerter Trend zur Nachhaltigkeit beobachten. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Fragen, inwiefern Nachhaltigkeitsaspekte in der Marke verankert werden sollten und ob Sustainable Branding mehr al…
- Authors:
- Heribert Meffert, Christian Rauch, Hanna Lena Lepp
01-05-2010 | Management & Coaching | Issue 5/2010
Trendsetter auf drei Säulen
Die Medizintechnikfirma B. Braun Melsungen hat nicht nur den Umsatz im Krisenjahr 2009 gesteigert und die Zahl ihrer Mitarbeiter erhöht, sondern auch ehrgeizige Investitions-pläne, die aus eigener Kraft finanziert werden sollen.
- Author:
- Gabi Böttcher
01-04-2010 | Kundenansprache | Issue 2/2010
Mit dem Kunden zum Erfolg — Customer Touchpoint Management als Strategie
Die Gestaltung und Optimierung der Kundenkontaktpunkte eines Unternehmens hat viele Gesichter. Für das passende Design stehen im Marketing zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Pre-Sales-Maßnahmen, Verkaufsaktionen und After-Sales-Betreuung spielen…
- Author:
- Eva-Maria Hefner
01-03-2010 | Markenführung | Issue 1/2010
Das Kreuz mit dem Stern
Wofür soll die Marke Mercedes-Benz stehen? Für Qualität, Komfort, Eleganz - und vor allem: Sicherheit. Ein Plädoyer von Jens Thiemer. …
- Author:
- Dr. Jens Thiemer
01-03-2010 | State-of-the-Art | Issue 3/2010
Preis-Promotion-Framing – Ein Überblick zum Stand der Forschung
Aufgrund einer starken Fragmentierung der wissenschaftlichen Literatur ist das Ziel des vorliegenden Artikels, einen Überblick zum State-of-the-Art der Forschung auf dem Gebiet Preis-Promotion-Framing zu geben. Hierzu strukturieren die Autoren empiri…
- Authors:
- Prof. Dr. Thomas Rudolph, Dipl.-Kfm. Johannes C. Bauer, Prof. Dr. Winfried J. Steiner
01-03-2010 | Editorial | Issue 3/2010
Editorial
Kiaman
und
Wielenberg
gehen in ihren eher konzeptionell ausgerichteten Erörterungen der Frage nach, ob und inwieweit die Regeln der externen Unterneh
- Author:
- Günter Fandel
01-02-2010 | Verkauf | Issue 1/2010
Gegen den Strom — Proaktives Marketing- und Vertriebsmanagement in schwierigen Zeiten
Wie sollte ein Unternehmen auf wirtschaftliche Abschwungphasen reagieren? Besser als Reagieren ist ein proaktiver Ansatz, der die Bedeutung von Marketing und Vertrieb hervorhebt und diesen Funktionsbereichen anstatt weniger mehr Mittel einräumt. Ein …
- Authors:
- Tobias Fredebeul-Krein, Manfred Krafft, Thomas Suwelack
01-12-2009 | Community Management | Issue 6/2009
Pragmatik statt Paradigma — Diskurs über die zeitgeistige Evolution des Marketing
Das klassische Marketing ist vom interaktiven Community Marketing nicht überholt worden. Der scheinbare Methodenstreit zwischen „alter“ und „neuer“ Schule ist keine wirklich spannende Paradigmen-Diskussion. Die Praxis sollte weitergehen und Evolution…
- Author:
- Cary Steinmann
01-12-2009 | Zahlungsbereitschaftsintervalle | Issue 8/2009
Schätzung von Zahlungsbereitschaftsintervallen mit der Choice-Based Conjoint-Analyse
Für eine sinnvolle Preisgestaltung ist die Kenntnis über die Zahlungsbereitschaften von Konsumenten unerlässlich. Dabei wurde die Zahlungsbereitschaft immer als Punktschätzung aufgefasst, typischerweise als der Preis, der den Konsumenten …
- Authors:
- Dipl. Wi.-Inf. Christian Schlereth, Prof. Dr. Bernd Skiera
01-10-2009 | WI - Aufsatz | Issue 5/2009
Treiber der Adoption SaaS-basierter Anwendungen
Eine empirische Untersuchung auf Basis verschiedener Applikationstypen
Software-as-a-Service (SaaS) gilt als wichtiger zukünftiger Meilenstein des Internets der Dienste. Während einige Marktforschungsunternehmen und IT-Dienstleister diese Sichtweise leidenschaftlich unterstützen, beschwören andere jedoch bereits das Sch…
- Authors:
- Dr. Alexander Benlian, Prof. Dr. Thomas Hess, Prof. Dr. Peter Buxmann
01-08-2009 | Kaufentscheidungen | Issue 4/2009
Ich fühle, also bin ich — Markenemotionen machen den Unterschied
Marken lösen Gefühle bei den Konsumenten aus. Eine Studie zeigt: Starke Marken profitieren von den mit ihnen verknüpften positiven Emotionen, schwache Marken hingegen können sogar negative Gefühle erzeugen. Es gilt also, Marken „positiv aufzuladen“. …
- Authors:
- Franz-Rudolf Esch, Thorsten Möll
01-06-2009 | Angewandte Geographie | Issue 2/2009
Ein Möbelhaus als urbane Destination?
Das Beispiel IKEA
IKEA – das schwedische Möbelhaus, das zu einer weltweiten Erfolgsgeschichte geworden ist und auch in Deutschland mit seinen zahlreichen Niederlassungen tagtäglich Scharen von Besuchern anzieht – fungiert nicht nur als simples Warenhaus zur bloßen Ver…
- Authors:
- Professor Dr. Hans Hopfinger, Julia Walla
01-05-2009 | Bewertung und Kaufpreisallokation | Special Issue 1/2009
Bewertung von Markenwerten und Kundenbeziehungen im Rahmen der Kaufpreisallokation
Im Rahmen der Kaufpreisallokation (PPA) nach IFRS 3.36 ist bei einem Unternehmenszusammenschluss zum Erwerbszeitpunkt eine Verteilung der Anschaffungskosten auf identifizierbare Vermögenswerte und Schulden des gekauften Unternehmens vor
- Author:
- Dipl.-Vw. Jürgen Rohr
01-03-2009 | Dynamik | Issue 1/2009
Das Fitnessprogramm
Autohersteller sind große Unternehmen, die sich mit plötzlichen Krisen und einschneidenden Veränderungen schwer tun. Mehr Dynamik und Konsequenz verheißen Besserung. …
- Author:
- Prof. Dr. Heike Proff
01-03-2009 | Analysed und Berichte | Issue 3/2009
Deutsche Privathochschulen — ein „emerging market“?
Die Universität Witten/Herdecke stand kurz vor einer Insolvenz. Im Sog der Geschehnisse ist ihr Präsident Birger P. Priddat im Dezember 2008 von seinem Amt zurückgetreten. Er skizziert hier den Bildungsmarkt in Deutschland.
- Author:
- Birger P. Priddat
01-01-2009 | Sicherheit | Passive Sicherheit | Issue 1/2009
Passive Sicherheit
Ein umfassendes Konzept für Insassen- und Partnerschutz
- Authors:
- Jürgen Kohler, Karl-Heinz Blume, Dr. Ulrich Tschaeschke, Carl-Friedrich Müller, Klaus Rathje, Frank Buschbeck
01-06-2008 | Issue 4/2008
Imply-Benefit-Attribute im Bereich häufig gekaufter Konsumgüter
In dieser Abhandlung wird die Frage behandelt, wie Konsumenten auf Produktmerkmale reagieren, die für sie leicht durchschaubar nur in anderen Bereichen einen Nutzen stiften, aber keinen Nutzen im beworbenen Produkt aufweisen (z.B. echtes Gold in …
- Authors:
- Prof. Dr. Heribert Gierl, Dr. Tina Großmann
01-02-2008 | Marketingmanagement | Issue 1/2008
Marketing Return on Investment (MROI)
Leitgrößen zur Steuerung
Die Messbarkeit des Marketing steht im Fokus der Marketingforschung und der Unternehmenspraxis. Zahlreiche Studien belegen die Forderung nach einem Nachweis eines „Marketing Return on Investment“ (MROI). Eine besondere Rolle spielt dabei die Betracht…
- Authors:
- Heribert Meffert, Jesko Perrey
01-02-2008 | Marketingmanagement | Issue 2/2008
Wertorientiertes Dialogmarketing: Kampagnencontrolling auf dem Prüfstand
Der wertorientierte Ansatz der Unternehmensführung gewinnt immer mehr an Bedeutung; damit wächst auch der Rechtfertigungsdruck für Aufwendungen des Dialogmarketing. Um den Ansprüchen der Wertorientierung Rechnung tragen zu können, muss das Dialogmark…
- Authors:
- Andreas Mann, Patrick Rath
01-02-2008 | Anwendung | Issue 2/2008
Chancen und Gefahren von Werbetests aus Sicht der Praxis
2006 wurde in der Schweiz gemäß der Stiftung Werbestatistik für über 5,6 Milliarden Franken geworben. Angesichts dieser bedeutenden Investitionen wollen die Werbetreibenden wissen, wie gut die gesteckten Ziele erreicht werden. Mithilfe von Werbetests…
- Author:
- Peter Felser
01-02-2008 | Grundlagen & Evaluierung | Issue 2/2008
Der Einfluss von Marketing Assets auf den Shareholder Value
Marketer sehen sich zunehmend unter Erfolgs- und Rechtfertigungsdruck. Das Problem dabei: Der Erfolgsbeitrag von Marketing Assets zum Unternehmenswert ist in Forschung und Praxis weitgehend unbekannt. Der folgende Beitrag deckt die Einflüsse von Mark…
- Authors:
- Mario Rese, Valerie Herter
01-02-2008 | Communication Excellence | Issue 1/2008
Kommunikationscontrolling — Forschungsstand und Entwicklungen
Die Investitionen der Wirtschaft in die Unternehmenskommunikation nehmen zu. Während der klassische Werbemarkt stagniert, steigen die Budgets für Public Relations 2008 europaweit um 14 Prozent. Das wirft in der Praxis neue Fragen auf und stellt auch …
- Authors:
- Ansgar Zerfaß, Mark-Steffen Buchele
01-02-2008 | Communication Excellence | Issue 1/2008
Kommunikationssteuerung und Kommunikationscontrolling Das Beispiel Henkel
In Zeiten von immer knapper werdenden Ressourcen sehen sich viele Kommunikationsverantwortliche zunehmend in der Pflicht, die vorhandenden Budgets effizient und effektiv einzusetzen sowie ihren Wertschöpfungsbeitrag nachzuweisen. Dabei unterliegen si…
- Authors:
- Ernst Primosch, Simone Gleumes
01-11-2007 | Vertriebspraxis | Issue 11/2007
Reale Geschäfte im virtuellen Leben
Versicherungsvertrieb
Zur Strandparty auf die Firmeninsel oder als Kunde bei der virtuellen Versicherungsagentur vorbeifliegen. Wo es so etwas gibt? Nicht im realen Versicherungsleben, sondern nur im virtuellen Second Life, der „3D-Vertriebsplattform“ der Zukunft. Für deu…
- Author:
- Eva-Susanne Krah
01-09-2007 | Unternehmensbewertung | Issue 6/2007
Unternehmensbewertung auf der Basis von Kundenlebenswerten
Der Beitrag stellt ein Modell zur Bewertung von Unternehmen auf der Basis von Kundenlebenswerten vor, das sich vor allem für Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen eignet. Die wesentliche Idee des Modells besteht darin, den Wert der …
- Authors:
- Dr. Thorsten Wiesel, Prof. Dr. Bernd Skiera
01-07-2007 | Schwerpunkt | Issue 7/2007
Wer wird FIDUCIA Security Champ?
Erfolgreiche Security Awareness Kampagnen der FIDUCIA IT AG
Die FIDUCIA IT AG, einer der zehngrößten IT-Dienstleister Deutschlands, hat 2007 zum wiederholten Mal eine Security Awareness Kampagne durchgeführt. Über die Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreichen Awareness Kampagne berichten Lutz Bleyer u…
- Authors:
- Lutz Bleyer, Christa von Waldthausen
01-05-2007 | Editorial | Issue 2/2007
Produktdesign
- Author:
- Prof. Dr. Andreas Herrmann
01-05-2007 | Forschung | Issue 5/2007
Ein Modell zur dynamischen Investitionsrechnung von IT-Sicherheitsmaßnahmen
Das vorgestellte Modell dient zur Entscheidungsunterstützung über die Durchführung von IT-Sicherheitsmaßnahmen und wird von einem führenden, internationalen Finanzdienstleister bereits eingesetzt. IT-Sicherheitsmaßnahmen werden dazu auf Basis der Kap…
- Authors:
- Dr. Ulrich Von Faisst, Dipl.-Vw. Oliver Prokein, Dipl.-Kfm. Nico Wegmann
01-12-2006 | Beiträge | Issue 4/2006
Erfolgsmessung bei Markentransfers — Defizite und konzeptionelle überlegungen
Markentransfers verkörpern im Vergleich zum Aufbau einer neuen Marke oftmals die ökonomisch sinnvollere Alternative zumal sie eine bessere Kapitalisierung starker Marken ermöglichen. Sie spielen infolgedessen eine prominente Rolle im Rahmen der Marke…
- Author:
- Thomas Jenner
01-11-2006 | WEITERENTWICKLUNGEN | Special Issue 9/2006
Nachhaltigkeitsleistung als Element des Value Reporting
Aufgrund der erkannten mangelnden Geeignetheit der tradierten Normen der externen Rechnungslegung als Basis zur Bestimmung des Wertes eines Unternehmens entstand in den 1990er-Jahren eine zunehmende Erwartungshaltung der Adressaten von
- Author:
- Axel Haller
01-11-2006 | WEITERENTWICKLUNGEN | Special Issue 9/2006
Humankapital als Beitrag zum Value Reporting
Immaterielle Vermögenswerte gehören immer noch zu den bestgehüteten Geheimnissen der Unternehmen. Während Investoren und andere Stakeholder in der Bilanz fundierte Auskunft über den Wert diverser materieller Anlage- und Umlaufvermögen b
- Authors:
- Dr. Annette Marschlich, Dr. Jutta Menninger
01-08-2006 | Issue 3/2006
Wachstum mit Marken: Marken dehnen und Allianzen bilden
Marken sind zentrale immaterielle Wertschöpfer in Unternehmen. Folgerichtig versucht man diese stärker zu kapitalisieren, um Wachstum zu generieren. Damit ein solches Wachstum nicht zu Lasten der Marke geht, sind Wachstumsoptionen auf Basis der Marke…
- Author:
- Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch
01-08-2006 | Issue 3/2006
Was sind Marken wirklich wert?
Vorstellung einer conjoint-basierten Methodik zur Messung und Umsetzung des Markenmehrwerts bei Banken
Wenn Produkte und Services immer vergleichbarer werden, wird die Marke zu einem immer wichtigeren Differenzierungsfaktor. Diese Entwicklung trifft viele Branchen — Telekommunikation, Energieversorgung, Automobilindustrie — insbesondere aber die Banke…
- Authors:
- Dr. Georg Wübker, Jens Baumgarten, Dr. Frank Niemeyer
01-06-2006 | Beiträge | Issue 2/2006
Ansatzpunkte zur Messung der Reputation von Unternehmen
Unternehmensreputation stellt einen zentralen Vermögenswert sowie einen wichtigen strategischen Erfolgsfaktor dar. Voraussetzung eines leistungsfähigen Reputationsmanagement bildet eine aussagekräftige Messung der bestehenden, aber auch der künftig a…
- Authors:
- Klaus-Peter Wiedmann, Charles J. Fombrun, Cees B. M. van Riel
01-11-2005 | BEWERTUNG UND STEUERUNG | Special Issue 9/2005
Unternehmenssteuerung mit Wissensbilanzen – Möglichkeiten und Grenzen
Im letzten Jahrzehnt ist die Forderung nach einer Ergänzung der finanzwirtschaftlich dominierten Unternehmenssteuerung lauter geworden. Die Auslöser hierfür sind vielfältig und die Argumente werden aus unterschiedlichen Perspektiven her
- Author:
- Prof. Dr. Thomas W. Günther
01-11-2005 | BEWERTUNG UND STEUERUNG | Special Issue 9/2005
Der Wert von immateriellen Vermögensgegenständen zur Steuerung von Unternehmen
In der Vergangenheit basierte das Controlling vieler Unternehmen meist auf finanziellen Kennzahlen zur Steuerung des Unternehmens. In den neunziger Jahren fand hier, nicht zuletzt durch die Verbreitung des ressourcenorientierten Strateg
- Author:
- WP StB Dipl.-Kfm. Andreas Creutzmann
01-05-2005 | Sales Management | Issue 5/2005
Die richtige Beratung steigert Abschlussraten
Vertriebsunterstützung
Wie ein multimediales Marketing- und Vertriebstool beim international tätigen Unternehmen für Türtechnik Dorma nicht nur die Abschlussraten steigert, sondern auch Nutzen für die eigenen Mitarbeiter stiftet. …
- Author:
- Alexander Jünger
01-03-2005 | Beiträge | Issue 1/2005
Möglichkeiten der reputationserhaltenden Verwertung einer Marke
Der „Wert der Marke“ ist derzeit ein weit beachtetes Thema in der Marketingforschung. Darunter soll hier das Potenzial verstanden werden, welches durch den Verkauf der Markenrechte oder durch Preisaufschläge, die von den Nachfragern akzeptiert werden…
- Author:
- Heribert Gierl
01-11-2004 | IT/TK + Banktechnologie | Issue 11/2004
Mit der Scorecard erfolgreich im Kundenmanagement
Um sich im Wettbewerb zu behaupten, benötigen Banken im Rahmen ihres Kundenmanagements ein geeignetes Steuerungsinstrumentarium. Die Customer Management Scorecard (CMS) ist ein integratives Konzept zur zielgerichteten Analyse von zentralen Ertrags- u…
- Authors:
- Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann, Dr. Holger Buxel, Nadine Siemon
01-10-2004 | Marketing | Issue 10/2004
Die ideale Ergänzung für den Vertrieb
Kundenmagazine
Zielgruppenspezifische Kommunikation über Kundenmagazine und andere Unternehmenspublikationen gewinnt an Bedeutung. Einzige Einschränkung: Sie muss noch vertriebsorienter betrieben werden. …
- Author:
- Manfred Hasenbeck
01-09-2004 | Wissenschaft und Praxis — Gedankenaustausch zu aktuellen Fragen | Issue 6/2004
Der Markenwert von Banken — Messung komplexer Sachverhalte mit modernen Verfahren
Every company, especially those with strong brands, is confronted with the question of how the value of its brand can be measured correctly and — even more importantly — how it can be translated into a price premium in the market. This article …
- Authors:
- Dr. Georg Wübker, Jens Baumgarten
01-07-2004 | Marketing | Issue 7-8/2004
Die Event-Macher
Kundenevents
Deutschlands Event-Marketingagenturen schauen wieder optimistischer in die Zukunft. Kundenevents sind wieder im Kommen.Wer in diesem Geschäft kräftig mitverdient, lesen Sie hier: …
- Author:
- Alexander Jünger
01-06-2004 | Titel | Issue 6/2004
Im Eiltempo an die Weltspitze
Samsung Electronics
Aus dem Krisenkonzern mit Billiganbieter-Image ist einer der führenden Elektronikriesen der Welt geworden. Das Samsung- Erfolgskonzept: Spitzentechnik gepaart mit effizienter Organisation und rasant wachsendem Markenwert. …
- Author:
- Volker Hassmann
01-02-2004 | Banking | Issue 2/2004
Mit neuen Strukturen die Marke stärken
Im Spannungsfeld zwischen Markenversprechen und notwendigen Strukturveränderungen richten sich die Sparkassen nach neuen Strategien aus. …
- Author:
- Dr. Christoph Dolzanski
01-11-2003 | Titel | Issue 11/2003
Starke Marken verkaufen besser
Markenführung in der Automobilbranche
Die Markentreue der Automobilkunden nimmt stetig ab. Gezieltes Markenmanagement ist deshalb zentrales Element der Unternehmensstrategie der Autohersteller. Aber auch andere Branchen können vom Management starker Marken lernen. …
- Author:
- Volker Hassmann
01-05-2003 | Magazin | Issue 3/2003
Brand Investment Controlling
Steigerung der Marketingeffizienz als gemeinsame Aufgabe für Marketing und Controlling
- Authors:
- Dr. Patricia Schulz-Moll, Dr. Mark Esser, Udo Klein-Bölting
01-02-2003 | WI - Aufsatz | Issue 1/2003
Die österreichische Softwarebranche: Marktstruktur und Umfeldanalyse
This paper describes the results from an empirical study of the Austrian software industry, comprising the following areas: market structure and segments, external and internal environmental analysis. With the aid of a questionnaire a random sample o…
- Author:
- Univ. Ass. DI Dr. Edward W. N. Bernroider
01-02-2003 | Forschung | Issue 2/2003
Qualitäts-Herausforderung Fahrzeug-Elektronik
Mit der steigenden Zahl an elektronisch unterstützten Funktionen und Assistenten hat sich auch die Fahrzeug-Komplexität erhöht. Daraus ergeben sich aber auch negative Auswirkungen auf die Fahrzeug-Ausfallsicherheit. Dies bestätigen die Daten der vorl…
- Authors:
- Ferdinand Dudenhöffer, Marcus Krüger
01-10-2002 | Aktuell | Issue 10/2002
Der neue Opel Vectra GTS
Sukzessive erweitert Opel das Modellprogramm seiner aktuellen Mittelklasse-Baureihe. Nach Einführung des Vectra im April dieses Jahres folgt nun die sportliche Ausgabe namens Vectra GTS. Diese neue, einem Coupé ähnliche Vectra-Version soll in Erinner…
- Author:
- Jens Büchling
01-08-2002 | Marketing | Issue 8/2002
Gute PR macht den Unterschied
Marken-Kommunikation
Lange Jahre war Marken-PR das Stiefkind der Markenkommunikation. Im Vergleich zu den großen Etats der klassischen Werbung machte sie nur Bruchteile aus. Jetzt wendet sich das Blatt. Auch der Vertrieb kann von guter Marken-PR profitieren.
- Author:
- Tanja Laidig
01-02-2002 | Controlling & Management | Issue 1/2002
Performance Measurement in Marketing und Verkauf
Einsatz von Marketingkennzahlen in den USA und in Kontinentaleuropa
Marketing gerät in vielen Unternehmen unter Rechtfertigungsdruck: DerWert- und Erfolgsbeitrag des Marketing muss „messbar“ gemacht werden. Eine solche Operationalisierung kann nur über Kennzahlen erfolgen.Empirische Ergebnisse belegen, dass Unternehm…
- Authors:
- Dr. Sven Reinecke, Ph. D. Prof. David J. Reibstein
01-12-2001 | Beiträge | Issue 4/2001
Ansätze zur Markenbewertung
Während allgemein anerkannt ist, dass der Marke eine erhebliche Bedeutung für das Unternehmen zukommt und Marken zum Teil beträchtliche Anteile des Wertes von Unternehmen darstellen, wird die Ermittlung tatsächlicher Wertgrößen für Marken oftmals ver…
- Authors:
- Bernd W. Wirtz, Olaf Göttgens, Markus Dunz
01-10-2001 | Issue 4/2001
Brand Valuation and Control: An Empirical Study
In economies with a growing service sector, the importance of intangible assets like brands, customer relationships, and organizational capabilities is rapidly increasing, as is the importance of information and knowledge for the production of …
- Authors:
- Prof. Dr. Thomas Günther, MBA Dr. Catharina Kriegbaum-Kling
01-10-2001 | Issue 4/2001
Brand Valuation and Control: An Empirical Study
In economies with a growing service sector, the importance of intangible assets like brands, customer relationships, and organizational capabilities is rapidly increasing, as is the importance of information and knowledge for the production of …
- Authors:
- Prof. Dr. Thomas Günther, MBA Dr. Catharina Kriegbaum-Kling
01-03-2001 | Issue 1/2001
Hybrid-Commerce: Zukunftsoption für Anbietersysteme der „New- und Old-Economy“
Optimale E-Commerce-Strategien für klassische Handelsunternehmen spielen sich zunehmend im Spannungsfeld zwischen Stationarität und Virtualität ab. Der vorliegende Beitrag skizziert Ansätze zur Gestaltung „hybrider“ Ansätze, die als Grundlage zur Ges…
- Authors:
- Klaus -Peter Wiedmann, Holger Buxel, Frank Buckler
01-10-1999 | Entwicklungsmethodik | Issue 10/1999
Verkürzter Entwicklungsablauf beim neuen Achtzylinder-Dieselmotor von BMW
Teil 1: Mechanik und Festigkeit
Die durchgängige computergestützte Konstruktion (CAD) und der verstärkte Einsatz von rechnerunterstützten Simulationsmethoden (CAE) ermöglichen es, den Entwicklungsablauf von Pkw-Motoren neu zu definieren. Immer mehr Bauteile halten ihrer ersten Bewä…
- Authors:
- Dr. Peter Nefischer, Dipl.-Ing. Siegfried Blumenschein, Dipl.-Ing. Andreas Keber, Dipl.-Ing. Bernhard Seli