Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

4. Marketing-Mix

Author : Lorenz Pöllmann

Published in: Kulturmarketing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das vierte Kapitel umfasst das operative Kulturmarketing. Im Marketing-Mix werden die vier Instrumente Leistungs-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik besprochen. Das Kapitel verdeutlicht u. a. die Möglichkeiten der Gestaltung von Kern- und Zusatzleistungen, der multisensualen Inszenierung, der Festlegung von Preismodellen sowie der Nutzung direkter und indirekter Vertriebskanäle. Ein besonderer Schwerpunkt wird zudem auf die Kommunikationspolitik und deren einzelne Instrumente wie z. B. Werbung, Public Relations oder Social Media gelegt. Durch das Kapitel werden die Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten des operativen Marketings verdeutlicht. Hinweise zur praktischen Umsetzung und Beispiele ausgewählter Kulturbetriebe ergänzen und veranschaulichen die Ausführungen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die No-Show-Rate beschreibt den Anteil von Besuchern, die einen Besuch zugesagt haben (z. B. durch Anmeldung oder Ticketkauf) aber nicht vor Ort erschienen sind. No-Show-Raten variiere je nach Veranstaltung und deren Rahmenbedingungen (z. B. ob die Veranstaltung kostenfrei ist oder ob vorab ein Ticket gekauft wurde). Die No-Show-Raten sind für Kulturveranstalter Erfahrungswerte, die sie nach mehreren Veranstaltungen bzw. Aufführungen anhand ihres Controlling-Systems erfassen können. Kenntnisse über das prognostizierte Nichterscheinen von Besuchern ist für Kulturveranstalter von Relevanz, da die Auslastung einer Aufführung durchaus auf die Zufriedenheit und Unzufriedenheit der Besucher Auswirkungen haben kann: Wenige Besucher einer Ausstellung können für andere Besucher vorteilhaft sein, da sie ungestört alle Exponate betrachten können. Anders verhält es sich bei einem Konzert, bei dem zahlreiche Besucher für die gewünschte Atmosphäre notwendig sind. Darüber hinaus hat die NO-Show-Rate eine klare betriebswirtschaftliche Konsequenz: Alle Plätze die zu Beginn einer Veranstaltung nicht belegt sind stellen aus ökonomischer Perspektive einen Verlust dar. Wenn also bekannt ist, dass die No-Show-Rate für eine bestimmte Veranstaltung mit großer Wahrscheinlichkeit bei 10 % liegt, können im Vorfeld 10 % mehr Tickets verkauft werden. Dies ist insbesondere bei Vorverkäufen mit freier Platzwahl möglich. Da dieses Prinzip der Überbuchung bei festen Plätzen weniger praktikabel ist, kann angeboten werden, dass nicht abgeholte Karten an der Abendkasse ab einem bestimmten Zeitpunkt vor Vorstellungsbeginn verkauft werden.
 
2
RGB steht für die drei Farben rot, grün und blau. Durch das additive Mischen dieser drei Farben lassen sich nahezu alle Farben darstellen. So ergibt beispielsweise die Mischung aus rot und blau violett oder aus rot und grün orange.
 
3
Die teuersten Karten lagen 2017 bei 400 EUR für einen Platz in den Reihen 1–6 in der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“.
 
4
Ausnahmen durch freien Eintritt bilden die meisten Bibliotheken und oftmals Gedenkstätten.
 
5
Die Journalismusforschung hat eine Reihe von Nachrichtenfaktoren definiert, die eine Meldung als berichtenswert charakterisieren, darunter u. a.: Aktualität, zeitliche oder räumliche Nähe, Konsequenz oder Relevanz für die Adressaten, Bezug zum Kulturbetrieb, Prominenz der Handelnden, Emotionen.
 
7
In einer Grauzone befinden sich Veranstaltungen, die als Marketingevents deklariert sind, jedoch eine wichtige Säule im Finanzierungsmix eines Kulturveranstalters ausmachen: So kann es vorkommen, dass auf der Vernissage einer Galerie die Rezeption der Exponate und der Austausch darüber eine sehr geringe Rolle spielen und die Interaktion der Besucher untereinander (sozialer Nutzen) deutlich im Vordergrund steht. Dies kann dazu führen, dass auch kein nennenswerter Verkauf von Kunstwerken stattfindet, die Vernissagen aber dennoch immer wieder durchgeführt werden, da die Galerie auf die Getränkeeinnahmen angewiesen ist. Streng genommen wäre in einem solchen Fall zu fragen, ob es sich eher um eine Galerie oder primär um einen (Kunst-)Partyveranstalter handelt.
 
8
Unter einem „Sandwichman“ versteht man eine Person, der zwei Werbetafeln umgebunden sind und die sich an frequentierten Plätzen bewegt. Das gleiche Konzept verfolgt die „wandelnde Litfaßsäule“ – eine Miniaturversion einer Litfaßsäule, die von einer Person getragen und fortbewegt werden kann.
 
9
Reverse Graffitis entstehen durch die partielle Reinigung von Straßen, Mauern oder Stadtmöbeln (Bänke, Bushaltestellen etc.). Durch das gezielte Reinigen von Flächenverschmutzungen, wie sie beispielswiese durch Ruß oder Staub entstehen, entsteht ein Negativ. Zur Säuberung werden Hochdruckreiniger oder Lösungsmittel und Schablonen eingesetzt.
 
10
Die Abkürzung D-A-CH steht für Deutschland, Austria (Österreich) und Confoederatio Helvetica (Schweiz).
 
Literature
go back to reference Ahlert, D., & Kenning, P. (2004). Marke und Hirnforschung: Status Quo. Marketing-Journal, 7–8, 44–46. Ahlert, D., & Kenning, P. (2004). Marke und Hirnforschung: Status Quo. Marketing-Journal, 7–8, 44–46.
go back to reference Ambler, T., Ioannides, A. A., & Rose, S. (2000). Brand on the brain. Neuro-image of advertising. Business Strategy Review, 11(3), 17–30.CrossRef Ambler, T., Ioannides, A. A., & Rose, S. (2000). Brand on the brain. Neuro-image of advertising. Business Strategy Review, 11(3), 17–30.CrossRef
go back to reference Areni, C. S., & Kim, D. (1993). The influence of background music on shopping behavior: Classical versus top-forty music in a wine-store. In L. McAlister & M. L. Rothschild (Hrsg.), Advances in consumer research (S. 336–340). Provo: Association for Consumer Research. Areni, C. S., & Kim, D. (1993). The influence of background music on shopping behavior: Classical versus top-forty music in a wine-store. In L. McAlister & M. L. Rothschild (Hrsg.), Advances in consumer research (S. 336–340). Provo: Association for Consumer Research.
go back to reference AUMA – Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (2015). AUMA MesseGuide Deutschland 2016. Berlin: AUMA. AUMA – Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (2015). AUMA MesseGuide Deutschland 2016. Berlin: AUMA.
go back to reference Bischl, K. (2015). Die professionelle Pressemittelung. Ein Leitfaden für Unternehmen, Institutionen, Verbände und Vereine. Wiesbaden: VS Verlag. Bischl, K. (2015). Die professionelle Pressemittelung. Ein Leitfaden für Unternehmen, Institutionen, Verbände und Vereine. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Bitner, M. (1992). Servicescapes: The impact of physical surroundings on customers and employees. Journal of Marketing, 4, 57–71.CrossRef Bitner, M. (1992). Servicescapes: The impact of physical surroundings on customers and employees. Journal of Marketing, 4, 57–71.CrossRef
go back to reference Bitner, M. J., & Obermiller, C. (1985). The elaboration likelihood-modell: Limitations and extensions in marketing. Advances in Consumer Research, VII, 420–425. Bitner, M. J., & Obermiller, C. (1985). The elaboration likelihood-modell: Limitations and extensions in marketing. Advances in Consumer Research, VII, 420–425.
go back to reference Bofinger, P. (2011). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. München: Pearson Studium. Bofinger, P. (2011). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. München: Pearson Studium.
go back to reference Bongard, J. (2002). Werbewirkungsforschung. Grundlagen – Probleme – Ansätze. Münster: LIT. Bongard, J. (2002). Werbewirkungsforschung. Grundlagen – Probleme – Ansätze. Münster: LIT.
go back to reference Bruhn, M. (2015). Kommunikationspoik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. München: Vahlen. Bruhn, M. (2015). Kommunikationspoik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. München: Vahlen.
go back to reference Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Wien: Böhlau. Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Wien: Böhlau.
go back to reference Clausewitz, C. von (2003). Vom Kriege. Reinbek: Rowohlt. Clausewitz, C. von (2003). Vom Kriege. Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Colbert, F. (2007). Marketing culture and the arts. Montréal: HEC. Colbert, F. (2007). Marketing culture and the arts. Montréal: HEC.
go back to reference Drengner, J. (2009). Imagewirkung von Eventmarketing. Entwicklung eines ganzheitlichen Messansatzes. Wiesbaden: Gabler. Drengner, J. (2009). Imagewirkung von Eventmarketing. Entwicklung eines ganzheitlichen Messansatzes. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Düllo, T. (2011). Kultur als Transformation. Eine Kulturwissenschaft des Performativen und des Crossover. Bielefeld: transcript.CrossRef Düllo, T. (2011). Kultur als Transformation. Eine Kulturwissenschaft des Performativen und des Crossover. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Ellinghaus, U. (2000). Werbewirkung und Markterfolg. München: Oldenbourg. Ellinghaus, U. (2000). Werbewirkung und Markterfolg. München: Oldenbourg.
go back to reference Fanghänel, C., & Schuster, V. (2016). Preise müssen transparent sein. Kultur und Management im Dialog, 112, 20–23. Fanghänel, C., & Schuster, V. (2016). Preise müssen transparent sein. Kultur und Management im Dialog, 112, 20–23.
go back to reference Föhl, P. S., & Glogner-Pilz, P. (2016). Spartenübergreifende Kulturpublikumsforschung. In P. S. Föhl & P. Glogner-Pilz (Hrsg.), Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und -befunde (S. 175–205). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Föhl, P. S., & Glogner-Pilz, P. (2016). Spartenübergreifende Kulturpublikumsforschung. In P. S. Föhl & P. Glogner-Pilz (Hrsg.), Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und -befunde (S. 175–205). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Frenzel, L. (2017). Besucherforschung als Instrument des Audience Development in Kunstmuseen. Aachen: Shaker. Frenzel, L. (2017). Besucherforschung als Instrument des Audience Development in Kunstmuseen. Aachen: Shaker.
go back to reference Freudenberger, D. (2008). Theorie des Irregulären. Wiesbaden: Springer. Freudenberger, D. (2008). Theorie des Irregulären. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Frieling, H. (2005). Farbe hilft verkaufen. Göttingen: Hansen-Schmidt. Frieling, H. (2005). Farbe hilft verkaufen. Göttingen: Hansen-Schmidt.
go back to reference Fuchs, W. & Unger, F. (2007). Management der Marketingkommunikation. Berlin: Springer. Fuchs, W. & Unger, F. (2007). Management der Marketingkommunikation. Berlin: Springer.
go back to reference Gedenk, K. (2002). Verkaufsförderung. München: Vahlen. Gedenk, K. (2002). Verkaufsförderung. München: Vahlen.
go back to reference Grosser, A., & Wodzak, Y. (Oktober 2016). Freier Eintritt lockt junge Zielgruppe. Public Marketing, S. 17. Grosser, A., & Wodzak, Y. (Oktober 2016). Freier Eintritt lockt junge Zielgruppe. Public Marketing, S. 17.
go back to reference Günter, B., & Hausmann, A. (2012). Kulturmarketing. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Günter, B., & Hausmann, A. (2012). Kulturmarketing. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Haase, H. (1989). Werbewirkungsforschung. In J. Groebel & P. Winterhoff-Spurk (Hrsg.), Empirische Medienpsychologie (S. 213–244). München: Psychologie Verlags Union. Haase, H. (1989). Werbewirkungsforschung. In J. Groebel & P. Winterhoff-Spurk (Hrsg.), Empirische Medienpsychologie (S. 213–244). München: Psychologie Verlags Union.
go back to reference Haller, S. (2015). Dienstleistungsmanagement: Grundlagen – Konzepte – Instrumente. Wiesbaden: Gabler. Haller, S. (2015). Dienstleistungsmanagement: Grundlagen – Konzepte – Instrumente. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Hettler, U. (2010). Social media marketing. München: Oldenbourg. Hettler, U. (2010). Social media marketing. München: Oldenbourg.
go back to reference Himpe, T. (2006). Die Werbung ist tot. München: Lang. Himpe, T. (2006). Die Werbung ist tot. München: Lang.
go back to reference Holland, H. (2016). Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social-Media-Marketing. München: Vahlen.CrossRef Holland, H. (2016). Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social-Media-Marketing. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Holzbaur, U., Jettinger, E., Knauss, B., Moser, R., & Zeller, M. (2010). Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. Berlin: Springer. Holzbaur, U., Jettinger, E., Knauss, B., Moser, R., & Zeller, M. (2010). Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. Berlin: Springer.
go back to reference Jakob, K. (2009). Street Art. Kreativer Aufstand einer Zeichenkultur im urbanen Zwischenraum. In S. Geschke (Hrsg.), Straße als kultureller Aktionsraum. Interdisziplinäre Betrachtungen des Straßenraumes an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis (S. 73–98). Wiesbaden: Springer. Jakob, K. (2009). Street Art. Kreativer Aufstand einer Zeichenkultur im urbanen Zwischenraum. In S. Geschke (Hrsg.), Straße als kultureller Aktionsraum. Interdisziplinäre Betrachtungen des Straßenraumes an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis (S. 73–98). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Jellinek, P., & Jellinek, J. S. (1994). Die psychologischen Grundlagen der Parfümerie. Untersuchungen über die Wirkungen von Gerüchen auf das Gefühlsleben. Heidelberg: Hüthig. Jellinek, P., & Jellinek, J. S. (1994). Die psychologischen Grundlagen der Parfümerie. Untersuchungen über die Wirkungen von Gerüchen auf das Gefühlsleben. Heidelberg: Hüthig.
go back to reference Kenning, P. (2014). Consumer Neuroscience. Ein transdisziplinäres Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer. Kenning, P. (2014). Consumer Neuroscience. Ein transdisziplinäres Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Kenning, P., Plassmann, H., & Ahlert, D. (2007). Neuroscience. Implikationen neurowissenschaftlicher Forschung für das Marketing. Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, 29(1), 55–57. Kenning, P., Plassmann, H., & Ahlert, D. (2007). Neuroscience. Implikationen neurowissenschaftlicher Forschung für das Marketing. Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, 29(1), 55–57.
go back to reference Klein, A. (2011). Kulturmarketing. München: dtv. Klein, A. (2011). Kulturmarketing. München: dtv.
go back to reference Kloss, I. (2007). Werbung. Handbuch für Studium und Praxis. München: Vahlen. Kloss, I. (2007). Werbung. Handbuch für Studium und Praxis. München: Vahlen.
go back to reference Knoblich, H., Scharf, A., & Schubert, B. (2003). Marketing mit Duft. München: De Gruyter. Knoblich, H., Scharf, A., & Schubert, B. (2003). Marketing mit Duft. München: De Gruyter.
go back to reference Knoblich, H., & Schubert, B. (1995). Marketing mit Duftstoffen. München: Oldenbourg. Knoblich, H., & Schubert, B. (1995). Marketing mit Duftstoffen. München: Oldenbourg.
go back to reference Kotler, P., & Bliemel, F. (2006). Marketing-management. München: Pearson Education. Kotler, P., & Bliemel, F. (2006). Marketing-management. München: Pearson Education.
go back to reference Krieger, K. H. (2012). Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Krieger, K. H. (2012). Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten. München: Vahlen. Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.
go back to reference Krugman, H. E. (1965). The impact of television advertising: Learning without involvement. Public Opinion Quarterly, 29(3), 349–356. Krugman, H. E. (1965). The impact of television advertising: Learning without involvement. Public Opinion Quarterly, 29(3), 349–356.
go back to reference Kunsthalle Bremen. (2017). Pressemittelung: #FreeKunsthalle: Kunsthalle Bremen startet U18 Kampagne auf Social Media. Bremen o. V. Kunsthalle Bremen. (2017). Pressemittelung: #FreeKunsthalle: Kunsthalle Bremen startet U18 Kampagne auf Social Media. Bremen o. V.
go back to reference Lasn, K. (2008). Culture Jamming. Das Manifest der Anti-Werbung. Berlin: Orange Press. Lasn, K. (2008). Culture Jamming. Das Manifest der Anti-Werbung. Berlin: Orange Press.
go back to reference Levison, J. C. (1984). Guerilla Marketing. Boston: Houghton Mifflin. Levison, J. C. (1984). Guerilla Marketing. Boston: Houghton Mifflin.
go back to reference Li, C., & Bernoff, J. (2011). Groundswell. Winning in a world transformed by social technologies. Boston: Harvard Business Review Press. Li, C., & Bernoff, J. (2011). Groundswell. Winning in a world transformed by social technologies. Boston: Harvard Business Review Press.
go back to reference Liebl, F., Düllo, T., & Kiel, M. (2007). Cultural hacking: Exploration von Kunden und Marken. In M. Markowski, & H. Wöbken (Hrsg.), Oeconomenta (S. 81–97). Berlin. Liebl, F., Düllo, T., & Kiel, M. (2007). Cultural hacking: Exploration von Kunden und Marken. In M. Markowski, & H. Wöbken (Hrsg.), Oeconomenta (S. 81–97). Berlin.
go back to reference Mandel, B. (2013). PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis. Bielefeld: transcript. Mandel, B. (2013). PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis. Bielefeld: transcript.
go back to reference Mark, J., & Blakeney Horky, A. (2015). Exploring the Facebook like: A product and service perspective. Journal of Research in Interactive Marketing, 9(4), 337–354.CrossRef Mark, J., & Blakeney Horky, A. (2015). Exploring the Facebook like: A product and service perspective. Journal of Research in Interactive Marketing, 9(4), 337–354.CrossRef
go back to reference Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation. Konstanz: UVK. Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation. Konstanz: UVK.
go back to reference Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2012). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2012). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Meffert, H., Bruhn, M., & Hadwich, K. (2015). Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden. Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, H., Bruhn, M., & Hadwich, K. (2015). Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Merten, K. (1999). Einführung in die Kommunikationswissenschaft: Bd.1. Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster: LIT. Merten, K. (1999). Einführung in die Kommunikationswissenschaft: Bd.1. Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster: LIT.
go back to reference Misoch, S. (2006). Online-Kommunikation. Konstanz: UTB. Misoch, S. (2006). Online-Kommunikation. Konstanz: UTB.
go back to reference Moos, C. (Hrsg.). (2016). Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation. Wie sich Themen effizient steuern lassen. Wiesbaden: VS Verlag. Moos, C. (Hrsg.). (2016). Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation. Wie sich Themen effizient steuern lassen. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Neufert, E. (2012). Bauentwurfslehre. Wiesbaden: Springer Vieweg. Neufert, E. (2012). Bauentwurfslehre. Wiesbaden: Springer Vieweg.
go back to reference Neumann, R., & Molnar, P. (1991). Sensorische Lebensmitteluntersuchung. Leipzig: Fachbuchverlag. Neumann, R., & Molnar, P. (1991). Sensorische Lebensmitteluntersuchung. Leipzig: Fachbuchverlag.
go back to reference Pariser, E. (2011). The filter bubble: What the internet is hiding from you. New York: Penguin. Pariser, E. (2011). The filter bubble: What the internet is hiding from you. New York: Penguin.
go back to reference Patalas, T. (2006). Guerilla Marketing – Ideen schlagen Budget. Berlin: Cornelsen Scriptor. Patalas, T. (2006). Guerilla Marketing – Ideen schlagen Budget. Berlin: Cornelsen Scriptor.
go back to reference Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1981). Attitudes and Persuasion: Attitudes and contemporary approaches. Dubuque: W.C. Brown Co. Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1981). Attitudes and Persuasion: Attitudes and contemporary approaches. Dubuque: W.C. Brown Co.
go back to reference Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1986). Communication and persuasion: Central and peripheral routes to attitude chance. New York: Springer.CrossRef Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1986). Communication and persuasion: Central and peripheral routes to attitude chance. New York: Springer.CrossRef
go back to reference Plassmann, H. (2006). Der Einfluss von Emotionen auf Markenproduktentscheidungen: Theoretische Fundierung und empirische Analyse mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Plassmann, H. (2006). Der Einfluss von Emotionen auf Markenproduktentscheidungen: Theoretische Fundierung und empirische Analyse mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
go back to reference Pöllmann, L. (2013). Der Einsatz von Social Media in der Kommunikationspolitik von Theatern. Aachen: Shaker. Pöllmann, L. (2013). Der Einsatz von Social Media in der Kommunikationspolitik von Theatern. Aachen: Shaker.
go back to reference Pöllmann, L. (2014). Freunde als Filter. DER FILTER, 1(14), 10. Pöllmann, L. (2014). Freunde als Filter. DER FILTER, 1(14), 10.
go back to reference Pöllmann, L. (2016). Multisensuale Markenkommunikation für Kulturinstitutionen. In H.-C. Walter (Hrsg.), Jahrbuch Kulturmarken 2017. Berlin o. V. Pöllmann, L. (2016). Multisensuale Markenkommunikation für Kulturinstitutionen. In H.-C. Walter (Hrsg.), Jahrbuch Kulturmarken 2017. Berlin o. V.
go back to reference Pöllmann, L. (2017). Stream Team. Crowdstreaming: Wie Kulturbesucher zu Live-Berichterstattern werden. ZweiAkte. Magazin für Kulturmanagement (S. 14–16). Berlin o. V. Pöllmann, L. (2017). Stream Team. Crowdstreaming: Wie Kulturbesucher zu Live-Berichterstattern werden. ZweiAkte. Magazin für Kulturmanagement (S. 14–16). Berlin o. V.
go back to reference Raab, G., Gernsheimer, O., & Schindler, M. (2009). Neuromarketing: Grundlagen – Erkenntnisse – Anwendungen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Raab, G., Gernsheimer, O., & Schindler, M. (2009). Neuromarketing: Grundlagen – Erkenntnisse – Anwendungen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Ravanas, P. (2008). Hitting a high note: The Chicago Symphony Orchestra reverses a decade of decline with new programes, new services, and new prices. International Journal of Arts Management, 10(2), 68–78. Ravanas, P. (2008). Hitting a high note: The Chicago Symphony Orchestra reverses a decade of decline with new programes, new services, and new prices. International Journal of Arts Management, 10(2), 68–78.
go back to reference Reichert, H. (2000). Neurobiologie. Stuttgart: Thieme. Reichert, H. (2000). Neurobiologie. Stuttgart: Thieme.
go back to reference Ries, A., & Trout, J. (1989). Marketing Warfare. New York: McGraw-Hill. Ries, A., & Trout, J. (1989). Marketing Warfare. New York: McGraw-Hill.
go back to reference Rosenstiel, L. von., & Neumann, P. (2002). Marktpsychologie. Darmstadt: WBG. Rosenstiel, L. von., & Neumann, P. (2002). Marktpsychologie. Darmstadt: WBG.
go back to reference Roth, G. (2003). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Roth, G. (2003). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Scharf, A., Schubert, B., & Hehn, P. (2012). Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Scharf, A., Schubert, B., & Hehn, P. (2012). Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Scheier, C., & Held, D. (2006). Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarketing. Planegg: Rudolf Haufe. Scheier, C., & Held, D. (2006). Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarketing. Planegg: Rudolf Haufe.
go back to reference Schirp, H. (2008). Neurowissenschaften und Lernen. In R. Caspary (Hrsg.), Lernen und Gehirn. Der Weg zu einer neuen Pädagogik (S. 99–128). Freiburg: Herder. Schirp, H. (2008). Neurowissenschaften und Lernen. In R. Caspary (Hrsg.), Lernen und Gehirn. Der Weg zu einer neuen Pädagogik (S. 99–128). Freiburg: Herder.
go back to reference Schulte, T. (2007). Guerilla Marketing für Unternehmertypen. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis. Schulte, T. (2007). Guerilla Marketing für Unternehmertypen. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis.
go back to reference Shannon, C., & Weaver, W. (1949). The mathematical theory of communication. Urbana: University of Illinois Press. Shannon, C., & Weaver, W. (1949). The mathematical theory of communication. Urbana: University of Illinois Press.
go back to reference Stauss, B. (1991). Dienstleister und die vierte Dimension. Harvard Manager, 13(2), 81–89. Stauss, B. (1991). Dienstleister und die vierte Dimension. Harvard Manager, 13(2), 81–89.
go back to reference Sturm, S. (2013). Digitales Storytelling. Eine Einführung in neue Formen des Qualiätsjournalismus. Wiesbaden: Springer VS. Sturm, S. (2013). Digitales Storytelling. Eine Einführung in neue Formen des Qualiätsjournalismus. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Theis-Berglmair, A. M. (2003). Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung. Münster: Lit. Theis-Berglmair, A. M. (2003). Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung. Münster: Lit.
go back to reference Trepel, M. (2004). Neuroanatomie. München: Urban & Fischer. Trepel, M. (2004). Neuroanatomie. München: Urban & Fischer.
go back to reference Weichler, K. (2014). Corporate Publishing für Kunden und Multiplikatoren. In A. Zerfaß, & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 767–785). Wiesbaden: Springer. Weichler, K. (2014). Corporate Publishing für Kunden und Multiplikatoren. In A. Zerfaß, & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 767–785). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Weinberg, T. (2009). The new community rules: Marketing on the social web. Sebastopol: O’Reilly Media. Weinberg, T. (2009). The new community rules: Marketing on the social web. Sebastopol: O’Reilly Media.
go back to reference Welling, M. (2005). Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Aachen: Shaker. Welling, M. (2005). Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Aachen: Shaker.
go back to reference Westendorp, P. van (1976). NSS-Price Sensitivity Meter (PSM). A new approach to study consumer perception of prices. In (Hrsg.), Proceedings of the 29th ESOMAR Congress. (S. 139–167). Amsterdam. Westendorp, P. van (1976). NSS-Price Sensitivity Meter (PSM). A new approach to study consumer perception of prices. In (Hrsg.), Proceedings of the 29th ESOMAR Congress. (S. 139–167). Amsterdam.
go back to reference Wilson, A., Zeithaml, V. A., Bitner, M. J., & Gremler, D. D. (2012). Services marketing integrating customer focus across the firm. Berkshire: McGraw-Hill. Wilson, A., Zeithaml, V. A., Bitner, M. J., & Gremler, D. D. (2012). Services marketing integrating customer focus across the firm. Berkshire: McGraw-Hill.
go back to reference Wöhe, G. (2010). Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen. Wöhe, G. (2010). Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen.
go back to reference Zaltman, G. (2000). Consumer researchers: Take a hike! Journal of Consumer Research, 26(4), 423–429.CrossRef Zaltman, G. (2000). Consumer researchers: Take a hike! Journal of Consumer Research, 26(4), 423–429.CrossRef
go back to reference Zimmermann, R. (2006). Neuromarketing und Markenwirkung. Was Marketing von der modernen Hirnforschung lernen kann. Berlin: VDM Verlag. Zimmermann, R. (2006). Neuromarketing und Markenwirkung. Was Marketing von der modernen Hirnforschung lernen kann. Berlin: VDM Verlag.
Metadata
Title
Marketing-Mix
Author
Lorenz Pöllmann
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20137-1_4