Kundenbindung ist seit der Corona-Krise zum existenziellen Gut für Unternehmen geworden. Passend dazu sind Loyalty-Programme, vor allem gepaart mit sozialem Engagement, bei Konsumenten gefragter denn je. Jüngere Nutzer schätzen außerdem auch die Bezahlfunktion der Kundenkarten.
Eine bekannte und beliebte Marke trägt maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Das Controlling hilft dabei, auf der Basis von digitalen Daten Optimierungsmöglichkeiten zur Markenwertsteigerung zu ermitteln.
Die Umsetzung der Vorgaben für eine nachhaltige Finanzwirtschaft rückt immer näher. Laut einer aktuellen Studie knüpfen Bankentscheider daran überwiegend positive Erwartungen – etwa für das Image. Doch der Aufwand für die Institute ist immens.
Der folgende Artikel der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO) fokussiert auf Sinnphänomene in Organisationen und das individuelle Sinnerleben darin. Sinn, Purpose und Zweck werden dabei voneinander unterschieden. Sinn wird in diesem …
Das Konzept des Markenmanagements hilft Städten, Gemeinden und Kommunen, eine professionelle Marketingstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Der Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Elemente eines Markenmanagements und …
Chaos, führungslose Teams, Disziplinlosigkeit, unendliche Abstimmungsrunden und mindestens doppelt so viele Meetings… Viele Vertriebler verbinden solche Vorstellungen mit dem Modewort Agilität. Dabei ist agiler Vertrieb ein unentdeckter Star.
Immer mehr Roboter kümmern sich um die Kundenanfragen bei Geldhäusern. Als automatisierte Chatbots stehen sie ständig zur Verfügung und können verlässlich antworten. Auch den Umgang mit sensiblen Daten haben sie gelernt.
Dieser Beitrag nimmt eine medienphilosophische Perspektive auf Serienfragmente ein. Genauer, es geht ihm um genuine Fragen der Ästhetik. Sie werden bezogen auf die im Sinne eines Flexionspunktes der Evidenz zu verstehende Singularität eines …
Die Krise der Zeitungsbranche ist vor allem eine Finanzierungskrise: Das seit fast zweihundert Jahren praktizierte Geschäftsmodell, Zeitungen zu geringen Preisen an die Leserschaft zu verkaufen und anstatt dessen Gewinne durch Werbefinanzierung zu …
Digital Natives kennen kaum Berührungsängste gegenüber der Onlinewelt. Sie werden gerne und oft von den gängigen Online-Anbietern wie Amazon und Netflix zu Hause bedient und müssten ihre Wohnung eigentlich kaum mehr für die alltäglichen …
Wirtschaftsethik beschäftigt sich – insbesondere als Unternehmensethik – mit der Frage der sozialen und ökologischen Verantwortung von Unternehmen. Das verbindet die Wirtschaftsethik mit Engagement: Denn mittels Engagement versuchen Investierende …
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.