Skip to main content

Marktforschung

Aus der Redaktion

Discounter und E-Commerce sind die Vertriebsgewinner

Der Großteil der weltweiten Umsätze mit Konsumgütern wird laut Prognosen im Jahr 2025 über Verbraucher- und Supermärkte erzielt. Discounter und E-Commerce-Vertrieb profitieren von preisbewussten Kunden und Digitalisierung.

Sales-Profis müssen zunehmend digitale Allrounder sein

Die aktuelle Gehaltsstudie 2025 von Robert Walters verdeutlicht den tiefgehenden Wandel im Vertrieb. Zunehmende Digitalisierung, vielfältige Kompetenzanforderungen und neue Arbeitsmodelle prägen die Verkaufsarbeit.

Studie zum E-Mail-Marketing zeigt Fortschritte und ungenutzte Potenziale

E-Mail-Marketing erlebt in den letzten Jahren einen Aufschwung. Knapp jedes dritte Unternehmen hat im vergangen Jahr die Versandfrequenz erhöht, jedes vierte hat sie seit 2021 verdoppelt.

Digitales Marketing bleibt auf Erfolgskurs

Unternehmen jeder Größe setzen mittlerweile auf digitales Marketing und das mit meist großzügigen Budgets. Eine Studie zeigt auf, was die Disziplin aktuell so unverzichtbar macht.

"Es reicht nicht aus, nur Spezialisten weiterzubilden"

Im Interview erläutert der Informatiker Apratim Purakayastha, welche Fähigkeiten Künstliche Intelligenz von den Beschäftigten verlangt, wie schnell sich die Technologie weiterentwickelt und warum Unternehmen eine ganzheitliche KI-Strategie verfolgen sollten.

Deutlich mehr Privathaushalte stehen finanziell am Abgrund

Im Jahr 2024 gab es deutlich mehr Privatinsolvenzen. Dabei hat es überdurchschnittlich viele ältere Menschen getroffen. Aber auch Einkommensschwache bringen gestiegene Energie- und Lebenshaltungskosten immer häufiger in finanzielle Nöte. Und ihre Zahl könnte weiter klettern.

Deutsche wollen 2025 mehr ausgeben

Trotz einer hohen Sparneigung wollen 2025 mehr Deutsche Geld für größere Anschaffungen, Reisen, Restaurantbesuche oder das eigene Wohlbefinden ausgeben. Viele finanzieren Käufe sogar per Kredit, denn sinkende Zinsen machen Darlehen wieder attraktiver.
 

Verkauf und Einkauf: Auf gemeinsame Wurzeln besinnen

Verkauf und Einkauf werden oft als gegensätzliche Pole dargestellt. Doch bei genauer Betrachtung offenbaren beide Funktionen zahlreiche Gemeinsamkeiten. Sie zu nutzen, bringt erhebliche Vorteile in der Zusammenarbeit, meint Springer-Professional-Gastautor Jürgen Scherer.

Zeitschriftenartikel

Open Access 16-06-2025 | Grundlagenbeitrag

Software-Startups in Deutschland: Methoden für den Product-Market-Fit

Der Softwaremarkt zählt zu den wachstumsstärksten Sektoren der deutschen Wirtschaft. Unternehmen wie Celonis und Personio zeigen, welches Potenzial in Software-Startups steckt – sowohl im Hinblick auf Umsatz als auch auf die internationale …

01-06-2025 | Lösungen

„KI-Systeme müssen verständlich und steuerbar bleiben“

Im Interview erläutert Prof. Dr. Heiko Beier, Gründer und Geschäftsführer von Moresophy, wie Mittelständler ihre Daten sicher nutzen und Künstliche Intelligenz so ins Unternehmen integrieren können, dass sie einen geschäftlichen Mehrwert bringt …

10-04-2025 | Grundlagenbeitrag

IT-Business-Partner-Management

Dieser Artikel befasst sich mit dem Begriff „IT-Business-Partner-Management“ und beschreibt ihn anhand von drei wichtigen Aufgabenstellungen im Unternehmen. Zudem werden die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen erörtert, die …

27-02-2025 | Schwerpunkt

Erfolgreiches Digital Entrepreneurship: Eine systematische Literaturanalyse zu Strategien, Maßnahmen und Werkzeugen

Im Digital Entrepreneurship trifft eine hohe wirtschaftliche Relevanz auf eine überschaubare Überlebensrate. Es ist daher entscheidend, zu verstehen, wie erfolgreiches Digital Entrepreneurship funktioniert und die Erkenntnisse der Praxis …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Chapter

Grundrechtlicher Rahmen des Web-Monitorings

In unionsrechtlich geregelten Bereichen kommen grundsätzlich sowohl die GRCh als auch die EMRK und das GG zur Anwendung. Die hierüber gewährten Rechte entfalten nicht nur gegenüber öffentlichen Stellen, sondern im Wege der mittelbaren Drittwirkung …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Web-Monitoring

Das Monitoring stellte eine Schlüsseltechnologie zur Erschließung der öffentlichen Bereiche des Internets dar. Mit dieser können die im Internet massenhaft und frei verfügbaren Daten nicht nur systematisch erfasst, sondern auch gefiltert …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Web-Monitoring auf Grundlage einer Einwilligung

Die Einwilligung als der „genuine Ausdruck des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung“ wird durch Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 DSGVO zuvorderst als eines der möglichen Instrumente zur rechtmäßigen Datenverarbeitung benannt. Demnach erfolgt eine …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Die Transformation im Stromvertrieb

Kap. 3 beschreibt anhand eines durchgängigen Treiber-Wirkungs-Modells die Transformation von Geschäfts- und Betriebsmodell des Stromvertriebs. Dabei werden die in Kap. 2 beschriebenen Funktionsbereiche als Wirkungsbereiche betrachtet. Als …

In eigener Sache