Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

4. Marktverständnis, Marktsegmentierung

Authors : Christoph Fuchs, Franziska J. Golenhofen

Published in: Disruption und Innovation im Produktmanagement

Publisher: Springer International Publishing

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Laut Clayton Christensen scheitern 95 % der neuen Produkte. Der Grund dafür ist ein mangelndes Verständnis des Marktes, z. B. durch die Verwendung eines ineffektiven Marktsegmentierungsmechanismus (Nobel, 2011). Das Grundproblem ist nicht einmal ein fehlendes Verständnis über die Kunden an sich, sondern über die „Aufgabe“, die der Kunde durch die „Beauftragung“ eines Produkts zu erledigen versucht (Christensen et al., 2016). Wenn wir uns der auch verborgeneren Kundenbedürfnisse nicht bewusst sind, laufen wir Gefahr, Produkte zu entwerfen, die den Kunden nicht dabei helfen, ihre „Arbeit“ mühelos zu erledigen, weil wir einfach nicht darauf eingehen, was ihnen wichtig ist. Wir geraten folglich in unharmonische Zustände, wenn wir den eigentlichen Zweck des Produktdesigns verfehlen, nämlich Lösungen zu entwickeln, die die Kunden lieben. Natürlich liegt es in unserer menschlichen Natur, fälschlicherweise zu glauben, dass wir zu den 5 % gehören, die die meisten Dinge richtig machen, intuitiv spüren und wissen, was die Kunden wirklich brauchen … aber welche Überraschung, die Realität lehrt uns oft das Gegenteil! Die Realität ist, dass wir oft gar nicht wissen, für welche Aufgaben die Kunden ein Produkt benötigen. Wir missverstehen oder übersehen ihre grundlegenden Bedürfnisse, messen sie in den falschen Dimensionen oder verwechseln sie mit erfreulicheren Nice-to-haves. Dieses Kapitel soll zeigen, wie facettenreich eine Marktsegmentierung in allen Phasen der Produktentwicklung eingesetzt werden kann, von strategischen bis hin zu architektonisch relevanten Entscheidungen, und wie man eine Marktsegmentierung durchführt. Die verwendete Methodik basiert auf einem strukturierten Ansatz, um die Aufgaben der Kunden herauszufinden, und wurde aus dem reichen Erfahrungsschatz entwickelt, den unsere Beraterteams bei ihrer Arbeit in verschiedenen Branchen gesammelt haben. Natürlich ergänzen die hier untersuchten Konzepte perfekt den Fokus von Design Thinking auf das empathische Verstehen von Kunden, um ein umfassendes Bild davon zu erhalten, was in einem bestimmten Markt als Ganzes vor sich geht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Berry, T. (2015). Lean business planning: Get what you want from your business. Motivational Press. Berry, T. (2015). Lean business planning: Get what you want from your business. Motivational Press.
go back to reference Christensen, C. M., Hall, T., Dillon, K., & Duncan, D. S. (2016). Competing against luck: The story of innovation and customer choice. Harper Business, an imprint of HarperCollins. Christensen, C. M., Hall, T., Dillon, K., & Duncan, D. S. (2016). Competing against luck: The story of innovation and customer choice. Harper Business, an imprint of HarperCollins.
Metadata
Title
Marktverständnis, Marktsegmentierung
Authors
Christoph Fuchs
Franziska J. Golenhofen
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-25918-0_4

Premium Partner