Skip to main content
Top

2011 | OriginalPaper | Chapter

5. Maßnahmen zur Stärkung der Innenfinanzierungskraft aus Supply Chain-Sicht

Authors : Dr. Erik Hofmann, Daniel Maucher, Sabrina Piesker, Philipp Richter

Published in: Wege aus der Working Capital-Falle

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Supply Chain umfasst sämtliche Akteure, die an der Entwicklung, Erstellung und Lieferung eines Erzeugnisses zur Befriedigung eines Endkundenbedarfs beteiligt sind. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Supply Chain-Akteuren wird immer wichtiger. Der Fokus verschiebt sich von einzelnen Unternehmen auf die Netzwerkebene.1 Entgegen der vorhergehenden Betrachtung, bei der eine einseitige unternehmensinterne Optimierung stattfindet, setzt der integrative Ansatz auf ein Redesign strategischer Partnerschaften in der Supply Chain zur Erzielung von Synergien. Prädestiniert dafür sind vor allem Lieferanten, die langfristig an einen Abnehmer gebunden sind und

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Cooper et al. (1997), S. 1 ff.
 
2
Vgl. Christopher (2005), S. 286 f.
 
3
Vgl. Jahns et al. (2006), S. 23.
 
4
Vgl. Spekman (1988), S. 75 ff. Ausnahme: Lieferantenpartnerschaften, die durch eine hohe Anbietermacht oder eine fehlende Substituierbarkeit des Lieferanten geprägt sind (Monopol bzw. Oligopol).
 
5
Vgl. Hofmann / Elbert (2004), S. 95 ff.
 
6
Vgl. Mohr (2010), S. 127 f.
 
7
Vgl. Mohr (2010), S. 57 ff.
 
8
Vgl. Mohr (2010), S. 259 ff.
 
9
Vgl. Mohr (2010), S. 292 ff.
 
10
Vgl. Klapper (2006), S. 9.
 
11
Vgl. Wittrock (2010), S. 93.
 
12
Vgl. Leendertse (2009), S. 56.
 
13
Vgl. Randall / Farris (2009), S. 669 ff.
 
14
Vgl. Hutchison (2009), S. 45 ff.
 
15
Vgl. Heldt (2002), S. 19.
 
16
Vgl. Hofacker (1997), S. 270.
 
17
Vgl. Herold (1994), S. 16.
 
18
Weitere Instrumente sind Geldmarktgeschäfte, Währungsabsicherung und Liquiditätsplanung, die im Folgenden nicht weiter betrachtet werden.
 
19
Vgl. Hansen (2004), S. 94.
 
20
Vgl. Huber (2006), S. 6.
 
21
Vgl. Bereuter (1995), S. 82.
 
22
Vgl. Schulte (2006), S. 329.
 
23
Vgl. Ehringer et al. (2004), S. 69 ff.
 
24
Vgl. Hofmann (2005b), S. 207.
 
25
Die folgenden Ausführungen beziehen sich aus Gründen der Übersichtlichkeit nur auf die Beschaffungs-Seite. Die beschriebenen Cash Management-Ansätze lassen sich allerdings auch auf die Distributions-Seite anwenden.
 
26
Vgl. Fassbender (2004), S. 29.
 
27
Vgl. Hofmann (2005b), S. 204.
 
28
Solche Ansätze werden unter dem Begriff „Trade Financing“ subsumiert.
 
29
In einigen Fällen fällt die Funktion der Plattform und der Bank zusammen (z.B. Citigroup). In anderen Fällen (z.B. Global Supply Chain Finance, GSCF) ist die Plattform ein unabhängiger Akteur.
 
30
Bei einigen Plattformen wird das Risiko von einem weiteren Akteur - einer spezialisierten Versicherung - getragen.
 
31
OECD: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die meisten der 34 Mitgliedsstaaten gelten als wirtschaftlich entwickelt.
 
32
Vgl. PrimeRevenue (2007).
 
33
Als Ergänzung können mit den Lieferanten auch sog. Back-to-Back-Geschäfte angestrebt werden. Bei diesem Ansatz wird die Bezahlung des Lieferanten an die Zahlung des Kunden gekoppelt. Durch diese Anbindung des Lieferanten an den Vertrag mit dem Kunden, kann die Bezahlung bilanzneutral erfolgen.
 
Literature
go back to reference Cooper, M.C., Lambert, D.M., Pagh, J.D. (1997): Supply Chain Management: More Than a New Name for Logistics. In: International Journal of Logistics Management 8(1997)1, S. 1–14.CrossRef Cooper, M.C., Lambert, D.M., Pagh, J.D. (1997): Supply Chain Management: More Than a New Name for Logistics. In: International Journal of Logistics Management 8(1997)1, S. 1–14.CrossRef
go back to reference Hofacker, M. (1997): Finanzielle Führung mittlerer Industriekonzerne. Diss., Universität Zürich 1997. Hofacker, M. (1997): Finanzielle Führung mittlerer Industriekonzerne. Diss., Universität Zürich 1997.
go back to reference Leendertse, J. (2009): Zerrüttetes Verhältnis. In: WirtschaftsWoche 83(2009)16 , S. 56. Leendertse, J. (2009): Zerrüttetes Verhältnis. In: WirtschaftsWoche 83(2009)16 , S. 56.
go back to reference Spekman, R. (1988): Strategic supplier selection: Understanding long-term buyer relationships. In: Business Horizons 31(1988)4, S. 75–81.CrossRef Spekman, R. (1988): Strategic supplier selection: Understanding long-term buyer relationships. In: Business Horizons 31(1988)4, S. 75–81.CrossRef
go back to reference Wittrock, O. (2010): Teurer Shoppen. In: Impulse 31(2010)1, S. 90–93. Wittrock, O. (2010): Teurer Shoppen. In: Impulse 31(2010)1, S. 90–93.
go back to reference Bereuter, R. (1995): In-House-Banking-Aktivitäten schweizerischer Industriekonzerne und die Abgrenzung zum Tätigkeitsbereich von Banken. Diss., Universität St. Gallen 1995. Bereuter, R. (1995): In-House-Banking-Aktivitäten schweizerischer Industriekonzerne und die Abgrenzung zum Tätigkeitsbereich von Banken. Diss., Universität St. Gallen 1995.
go back to reference Christopher, M. (2005): Logistics and Supply Chain Management: Creating Value-Adding Networks. 3. Auflage. Harlow 2005. Christopher, M. (2005): Logistics and Supply Chain Management: Creating Value-Adding Networks. 3. Auflage. Harlow 2005.
go back to reference Ehringer, G., Ehrenhöfer, R., Zschockelt, I. (2004): Kapitalstruktur-Management und Finanzierungsregeln. In: Stadler (Hrsg.): Die neue Unternehmensfinanzierung. Strategische Finanzieren mit bank- und kapitalmarktorientierten Instrumenten. Frankfurt 2004, S. 58–78. Ehringer, G., Ehrenhöfer, R., Zschockelt, I. (2004): Kapitalstruktur-Management und Finanzierungsregeln. In: Stadler (Hrsg.): Die neue Unternehmensfinanzierung. Strategische Finanzieren mit bank- und kapitalmarktorientierten Instrumenten. Frankfurt 2004, S. 58–78.
go back to reference Fassbender, K (2004): Cash Pooling und Kapitalersatzrecht im Konzern. Diss., Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 2004. Fassbender, K (2004): Cash Pooling und Kapitalersatzrecht im Konzern. Diss., Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 2004.
go back to reference Hansen, I. (2004): Die Optimierung der Financial Supply Chain. Wie man die Kosten globaler Finanztransaktionen senken kann. In: Read & Scheuermann (Hrsg.): CFO – Die integrative Kraft im Unternehmen. URL: [http://www. sap-press.de/download/dateien/654/sappress_cfo.pdf], abgerufen am 22.05.2007. Hansen, I. (2004): Die Optimierung der Financial Supply Chain. Wie man die Kosten globaler Finanztransaktionen senken kann. In: Read & Scheuermann (Hrsg.): CFO – Die integrative Kraft im Unternehmen. URL: [http://​www. sap-press.de/download/dateien/654/sappress_cfo.pdf], abgerufen am 22.05.2007.
go back to reference Heldt, P. (2002): Organisation der finanziellen Führung. Empirische Bestandsaufnahme und Zeitvergleich. Berlin 2002. Heldt, P. (2002): Organisation der finanziellen Führung. Empirische Bestandsaufnahme und Zeitvergleich. Berlin 2002.
go back to reference Herold, K. (1994): Zentrales Cash-Management internationaler Konzerne – Strukturen, Technologienutzung und Performancebeurteilung. Diss., Universität St.Gallen 1994. Herold, K. (1994): Zentrales Cash-Management internationaler Konzerne – Strukturen, Technologienutzung und Performancebeurteilung. Diss., Universität St.Gallen 1994.
go back to reference Hofmann E., Elbert R. (2004): Collaborative Cash Flow Management. Wiesbaden 2004. Hofmann E., Elbert R. (2004): Collaborative Cash Flow Management. Wiesbaden 2004.
go back to reference Hofmann, E. (2005b): Supply Chain Finance: some conceptual insights. In: Lash, R, Janker, C.G. (Hrsg.): Logistik Management – Innovative Logistikkonzepte. Wiesbaden 2005, S. 203–214. Hofmann, E. (2005b): Supply Chain Finance: some conceptual insights. In: Lash, R, Janker, C.G. (Hrsg.): Logistik Management – Innovative Logistikkonzepte. Wiesbaden 2005, S. 203–214.
go back to reference Huber, R. (2006): Treasury und Steuern – Aufgaben eines CFO. Vorlesungsunterlagen der Universität St. Gallen vom 21. Juni 2006. St. Gallen 2006. Huber, R. (2006): Treasury und Steuern – Aufgaben eines CFO. Vorlesungsunterlagen der Universität St. Gallen vom 21. Juni 2006. St. Gallen 2006.
go back to reference Hutchison, P.D. (2009): Strategic Finance, Cash Management. Montvale 2009. Hutchison, P.D. (2009): Strategic Finance, Cash Management. Montvale 2009.
go back to reference Jahns C., Moser R., Hartmann E. (2006): Excutive Report: Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch die Auswahl strategischer Lieferanten. St. Gallen 2006. Jahns C., Moser R., Hartmann E. (2006): Excutive Report: Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch die Auswahl strategischer Lieferanten. St. Gallen 2006.
go back to reference Klapper, L. (2006): The Role of “Reverse Factoring” in Supplier Financing of Small and Medium Sized Enterprises. Washington D.C. 2006. Klapper, L. (2006): The Role of “Reverse Factoring” in Supplier Financing of Small and Medium Sized Enterprises. Washington D.C. 2006.
go back to reference Mohr, G. (2010): Supply Chain Sourcing – Konzeption und Gestaltung von Synergien durch mehrstufiges Beschaffungsmanagement. Wiesbaden 2010. Mohr, G. (2010): Supply Chain Sourcing – Konzeption und Gestaltung von Synergien durch mehrstufiges Beschaffungsmanagement. Wiesbaden 2010.
go back to reference Randall, W.S., Farris II, M.T. (2009): Supply chain financing: using cash-to-cash variables to strengthen the supply chain. In: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management 39(2009)8, 2009, S. 669–689. Randall, W.S., Farris II, M.T. (2009): Supply chain financing: using cash-to-cash variables to strengthen the supply chain. In: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management 39(2009)8, 2009, S. 669–689.
go back to reference Schulte, C. (2006): Corporate Finance. Die aktuellen Konzepte und Instrumente im Finanzmanagement. München 2006. Schulte, C. (2006): Corporate Finance. Die aktuellen Konzepte und Instrumente im Finanzmanagement. München 2006.
Metadata
Title
Maßnahmen zur Stärkung der Innenfinanzierungskraft aus Supply Chain-Sicht
Authors
Dr. Erik Hofmann
Daniel Maucher
Sabrina Piesker
Philipp Richter
Copyright Year
2011
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-16414-9_5