Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

13. Material- und Lagerplanung

Authors : Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Svenja Jarchow, Gernot Kaiser

Published in: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Sind die Fragen, in welcher Art und Weise ein bestimmtes Material zu beschaffen ist und in welcher Menge ein bestimmtes Material benötigt wird, beantwortet, müssen die zu beschaffenden Materialmengen und die Bestellzeitpunkte festgelegt werden. Zur Erfüllung der materialwirtschaftlichen Ziele bedarf es einer möglichst umfassenden und genauen Planung. Die damit verbundenen Tätigkeiten verursachen jedoch hohe Kosten, sodass die Planung auf jene Bereiche beschränkt werden muss, in denen der daraus resultierende Nutzen die Kosten rechtfertigt. Anschließend können in der Bestellmengenplanung kostenoptimale Bestellmengen im Zusammenspiel von Beschaffungskosten, Lagerkosten sowie Fehlmengenkosten und in der Lagerplanung kostenoptimale Bestellzeitpunkte ermittelt werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Nach M. C. Lorenz benannt, der 1905 mithilfe solcher Darstellungen die Unterschiede in der Einkommensverteilung veranschaulicht hat.
 
2
Die ABC-Analyse wird zudem nicht nur in der Materialwirtschaft, sondern auch in anderen Funktionsbereichen eingesetzt. Sie kann beispielsweise benutzt werden, um Beziehungen zwischen Anzahl angebotener Produkte und damit erreichtem Umsatz, zwischen Umsatz und Gewinn oder zwischen Umsatz und Produktionskapazität aufzuzeigen.
 
Literature
go back to reference Christopher, M.: Logistics and Supply Chain Management – Creating value-adding networks. 3rd edition, Englewood Cliffs 2005 Christopher, M.: Logistics and Supply Chain Management – Creating value-adding networks. 3rd edition, Englewood Cliffs 2005
go back to reference Hartmann, H.: Materialwirtschaft. Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle. 9., aktualisierte Auflage, Gernsbach 2005 Hartmann, H.: Materialwirtschaft. Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle. 9., aktualisierte Auflage, Gernsbach 2005
go back to reference Stölzle, W./Heusler, K. F./Karrer, M.: Erfolgsfaktor Bestandsmanagement. Zürich 2004 Stölzle, W./Heusler, K. F./Karrer, M.: Erfolgsfaktor Bestandsmanagement. Zürich 2004
Metadata
Title
Material- und Lagerplanung
Authors
Jean-Paul Thommen
Ann-Kristin Achleitner
Dirk Ulrich Gilbert
Dirk Hachmeister
Svenja Jarchow
Gernot Kaiser
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27246-3_13

Premium Partner