Lebenden Materialien enthalten biologische Zellen. Im Interview erläutert Aránzazu del Campo vom Leibniz-Institut für Neue Materialien Funktionsweise und künftige Anwendungen – von der Softrobotik bis hin zu selbstwachsenden Werkstoffen.
KI mischt die Materialentwicklung auf. Dirk Raabe, Direktor am Max-Planck-Institut für Eisenforschung, berichtet im Interview, wie heute faszinierende Forschungsergebnisse das Potenzial der KI-Werkzeuge nur erahnen lassen.
Neue Legierungen werden in aufwendigen und teuren Wöhlerversuchen getestet. Mithilfe der quantitativen Thermometrie und einfachster Sensorik könnte die Materialprüfung künftig erheblich günstiger und schneller gelingen.
Ob Stickstoff-Fehlstellen in künstlichen Diamanten oder Qubits aus granularem Aluminium: Bei der Entwicklung von Quantencomputern sind häufig Materialien das Nadelöhr.
Sie sind essenziell für Anwendungen wie etwa der Magnetresonanztomographie, doch alle heutigen Supraleiter funktionieren nur bei extrem tiefen Temperaturen. Gelingt der Sprung zur Supraleitung bei Umgebungstemperaturen?
Ford und Tata Steel unterzeichnen eine Absichtserklärung zur Lieferung von grünem Stahl. Tata Steel wird den Stahl der Marke Zeremis in den Niederlanden mithilfe von Wasserstoff produzieren.
Ein internationales Forschungsteam hat jetzt ein universelles Framework für aktives maschinelles Lernen vorgestellt, das die Suche nach passgenauen Hochentropie-Legierungen für spezifische Anwendungsprofile erleichtert.
Verkehrslärm nervt nicht nur, er ist auch gesundheitsschädlich für Mensch und Tier. An vielen Stellen gelingt der Kampf gegen Lärmbelastungen – aber es fehlt eine ganzheitliche Herangehensweise.
Materials development is an increasingly researched area within additive manufacturing. Companies with special product requirements are looking toward combining the unique properties of special alloy classes with the geometrical benefits of …
Aufgrund der erhöhten Freiheit und Flexibilität in der Bauteilgestaltung bieten additive Fertigungsverfahren ein hohes Potenzial zur Optimierung von Kühlsystemen. Ford und die RWTH Aachen University haben eine Methode zur Auslegung eines …
Abstract: In the field of additive manufacturing, ceramic materials have become increasingly popular in recent years. One of the most important applications is the individualized production of molds for investment casting, which enables the …
Ein Material auf Aluminiumoxid-Basis für den keramischen 3D-Druck ermöglicht die Herstellung von Teilen mit sehr hoher Auflösung. Die Entwicklung dieses neuen Materials begann in 2017 mit dem internationalen Forschungsprojekt NESSIE und dem Ziel …
In diesem Kapitel werden die Besonderheiten der Strategieentwicklung im Bereich des Quantencomputing diskutiert. Es wird herausgearbeitet, dass es insbesondere für diversifizierte Unternehmen mit hinreichend komplexen Problemen in den Bereichen …
Das Quanten-Computing ist die erste digitale Unterstützungstechnologie, die wir in diesem Buch genauer untersuchen. Manchmal wird es so dargestellt, als würden brillante Wissenschaftler in exotischen Labors die obskursten Naturphänomene erforschen …
Zu Gunsten einer erweiterten Serienintegration werden Möglichkeiten zur zielgerichteten, ressourceneffizienten Entwicklung neuartiger Werkstoffsysteme identifiziert sowie Ansätze für eine agile, anwendungsorientierte Werkstoffinnovations- und …
Im folgenden Beitrag werden zwei Projekte vorgestellt, die sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von geometriebezogenen Lernumgebungen zur Förderung des fachunabhängigen Konzepts des Computational Thinking auf der Unterrichts- sowie der …
Die wichtigsten HR-Trends, falsche Gehaltsbescheidenheit und Viessmanns smarter Wärmepumpen-Deal - das sind die Top-Artikel im Fachgebiet Management + Führung im Mai. Auch im Ranking enthalten: Die beliebtesten Magazinbeiträge und Bücher.