Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

18. Materialwirtschaft, Beschaffung und Logistik

Author : Prof. Dr. Johannes Kals

Published in: Industrielle Energiestrategie

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine materialbezogene Energiestrategie muss Bottom‐up die konkreten Handlungsfelder fortentwickeln. Dazu gehören energieeffiziente Prozesse in Materialwirtschaft, Beschaffung und Logistik sowie Investitionen in die benötigten Gebäude, Anlagen und Transportmittel. Der Beitrag systematisiert die Handlungsmöglichkeiten und zeigt die wichtigsten Prioritäten auf. Eine besondere Rolle spielen energiebezogene Bewertungen in Wertnetzen einschließlich Logistikdienstleister. Doch um langfristige Ziele zu entwickeln, sind ergänzend Top‐down relevante Trends zu erkennen und in die Strategieentwicklung einzubeziehen. Sowohl die Entwicklungen in Materialwirtschaft und Logistik sind von Bedeutung als auch diejenigen im Energiebereich selber. Zahlreiche Methoden helfen dem Unternehmen, im Rahmen einer Gesamtstrategie eine energieeffiziente Materialwirtschaft als strategischen Wettbewerbsfaktor einzusetzen. Letztlich geht es für die volkswirtschaftliche Energiewende und das einzelne Unternehmen darum, geschlossene Stoffkreisläufe mit CO2‐neutraler Energieversorgung zu erreichen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Würfel et al. (2015).
 
2
Würfel et al. (2015).
 
3
Matzen (2015a).
 
4
Weiterentwicklung auf der Basis von Kals (2014a).
 
5
Wosnitza und Hilgers (2012), insbesondere S. 91–150.
 
6
Simon (2015).
 
7
Würfel et al. (2015).
 
8
„Green Building“ als Option des Facility Managements, siehe auch Beretitsch und Wonner‐Beretitsch (2015).
 
9
Agricola (2015).
 
10
Matzen (2015).
 
11
Girbig (2015); sowie zum Beispiel Howell (2014); Kals (2015); Welch (2011).
 
12
Arbeitskreis Industrie 4.0 (2013, S. 84); siehe auch Kals (2014b, S. 115–117).
 
13
Matzen (2015b).
 
14
Vgl. zum Beispiel McKinnon (2012); Souza (2012); Sroufe und Melnyk (2013).
 
15
Vgl. Wütz (2010).
 
16
Normen zur Zertifizierung entwickeln sich nach ISO 14065/7/9 oder durch die EU für den „Product Environmental Footprint“.
 
17
Vgl. Thaler und Tucker (2013).
 
18
Vgl. Fiedler (2010); Gross et al. (2013); Sadowski (2010).
 
19
Inhaltsverzeichnisse sind einsehbar unter beuth.​de.
 
20
Zum Vergleich: E‐PKWs brauchen typischerweise 15 Kilowattstunden Energie pro 100 Kilometer, was etwa 1,5 Litern Benzin entspricht – eine beeindruckende Effizienzsteigerung.
 
21
Zum Beispiel ISO 50000‐Reihe, ISO 14040, die ISO 1406x‐Reihe, Global Compact, PEF – product environmental footprint usw.
 
22
Auf http://​database.​globalreporting.​org/​ sind mit Abruf 20.2.15 etwa 22.500 Nachhaltigkeitsbilanzen registriert und einsehbar, die Zahl wächst mit beeindruckender Geschwindigkeit.
 
23
Die Royal Airforce druckt bereits viele Ersatzteile für den Eurofighter mit 3D‐Druckern (vgl. http://​www.​n-tv.​de/​panorama/​Kampfjet-startet-mit-Teilen-aus-3D-Drucker-article12020501.​html), vgl. auch Kap. 16.
 
24
Kals (2014b, S. 122 f.).
 
25
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (2014, S. 1.2–1.4).
 
Literature
go back to reference Agricola, A.-C. (2015). Energieeffiziente Querschnittstechnologien. In dieser Publikation. Agricola, A.-C. (2015). Energieeffiziente Querschnittstechnologien. In dieser Publikation.
go back to reference Beretitsch, S., & Wonner-Beretitsch, S. (2015). Energieeffizienz im industriellen Immobilienportfolio. In dieser Publikation. Beretitsch, S., & Wonner-Beretitsch, S. (2015). Energieeffizienz im industriellen Immobilienportfolio. In dieser Publikation.
go back to reference Fiedler, K. (2010). Green Logistics: Logistikunternehmen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie Fiedler, K. (2010). Green Logistics: Logistikunternehmen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie
go back to reference Girbig, P. (2015). Energiemanagementsysteme. In dieser Publikation. Girbig, P. (2015). Energiemanagementsysteme. In dieser Publikation.
go back to reference Gross, W., Zesch, F., Gelau, T., Hayden, C., Bötel, M., & Brock, M. (2013). Costs and Benefits of Green Logistics. 4flow Supply Chain Management Studie Gross, W., Zesch, F., Gelau, T., Hayden, C., Bötel, M., & Brock, M. (2013). Costs and Benefits of Green Logistics. 4flow Supply Chain Management Studie
go back to reference Howell, M. T. (2014). Effective Implementation of an ISO 50001 Energy Management System (EnMS). Wilwaukee: ASQ Quality Press. Howell, M. T. (2014). Effective Implementation of an ISO 50001 Energy Management System (EnMS). Wilwaukee: ASQ Quality Press.
go back to reference Kals, J. (2010). Betriebliches Energiemanagement – Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Kals, J. (2010). Betriebliches Energiemanagement – Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Kals, J. (2014a). Energiemanagement (EM) und Energie-Logistik. In H. Wannenwetsch (Hrsg.), Materialwirtschaft und Logistik (S. 233–246). Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag. Kals, J. (2014a). Energiemanagement (EM) und Energie-Logistik. In H. Wannenwetsch (Hrsg.), Materialwirtschaft und Logistik (S. 233–246). Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.
go back to reference Kals, J. (2014b). Energiebilanzen in Unternehmen und Wertnetzen. In R. Gleich (Hrsg.), Energiecontrolling (S. 105–124). Freiburg: Haufe. Kals, J. (2014b). Energiebilanzen in Unternehmen und Wertnetzen. In R. Gleich (Hrsg.), Energiecontrolling (S. 105–124). Freiburg: Haufe.
go back to reference Kals, J. (2015). The Energy Management Systems Handbook: How to Utilize ISO 50001. New York, NY: Business Expert Press. Kals, J. (2015). The Energy Management Systems Handbook: How to Utilize ISO 50001. New York, NY: Business Expert Press.
go back to reference Matzen, F. (2015a). Instrumente, Herausforderungen und Methoden des Energieinvestitionscontrolling im PDCA-Zyklus. In dieser Publikation. Matzen, F. (2015a). Instrumente, Herausforderungen und Methoden des Energieinvestitionscontrolling im PDCA-Zyklus. In dieser Publikation.
go back to reference Matzen, F. (2015b). Wertschöpfungsorientiertes Energiecontrolling. In dieser Publikation. Matzen, F. (2015b). Wertschöpfungsorientiertes Energiecontrolling. In dieser Publikation.
go back to reference McKinnon et al. (2012). Green Logistics: Improving the Environmental Sustainability of Logistics McKinnon et al. (2012). Green Logistics: Improving the Environmental Sustainability of Logistics
go back to reference Paech, N. (2012). Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: oekom. Paech, N. (2012). Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: oekom.
go back to reference Renn, O. (2014). Das Risikoparadox: Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. Frankfurt: Fischer. Renn, O. (2014). Das Risikoparadox: Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. Frankfurt: Fischer.
go back to reference Rifkin, J. (2014). Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt: Campus. Rifkin, J. (2014). Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt: Campus.
go back to reference Sadowski, P. (2010). Grüne Logistik: Grundlagen, Ansätze und Hintergründe zur Optimierung der Energieeffizienz in der Logistik. Saarbrücken: VDM Verl. Müller. Sadowski, P. (2010). Grüne Logistik: Grundlagen, Ansätze und Hintergründe zur Optimierung der Energieeffizienz in der Logistik. Saarbrücken: VDM Verl. Müller.
go back to reference Simon, R. (2015). Nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen: Demand-Side-Management, Energiespeicher und Regelenergie. In dieser Publikation. Simon, R. (2015). Nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen: Demand-Side-Management, Energiespeicher und Regelenergie. In dieser Publikation.
go back to reference Souza, G. C. (2012). Sustainable Operations and Closed-Loop Supply Chains. New York: Business Expert Press.CrossRef Souza, G. C. (2012). Sustainable Operations and Closed-Loop Supply Chains. New York: Business Expert Press.CrossRef
go back to reference Sroufe, R., & Melnyk, S. (2013). Develping Sustainable Supply Chains to Drive Value – Management Issues, Insights, Conepts, and Tools. New York: Business Expert Press. Sroufe, R., & Melnyk, S. (2013). Develping Sustainable Supply Chains to Drive Value – Management Issues, Insights, Conepts, and Tools. New York: Business Expert Press.
go back to reference Thaler, R. H., & Tucker, W. (2013). Smarter Information, Smarter Consumers. Harvard Business Review, 2013(Januar/Februar), 5. Thaler, R. H., & Tucker, W. (2013). Smarter Information, Smarter Consumers. Harvard Business Review, 2013(Januar/Februar), 5.
go back to reference Welch, T. E. (2011). Implementing ISO 50001 – While integrating with your environmental management system. Deerfield Beach: TriMark Press. Welch, T. E. (2011). Implementing ISO 50001 – While integrating with your environmental management system. Deerfield Beach: TriMark Press.
go back to reference Wosnitza, F., & Hilgers, H. G. (2012). Energieeffizienz und Energiemanagement – ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten. Wiesbaden: Springer Spektrum. Wosnitza, F., & Hilgers, H. G. (2012). Energieeffizienz und Energiemanagement – ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten. Wiesbaden: Springer Spektrum.
go back to reference Würfel, P., Kunzelmann, T., & Toptik, M. (2015). Energiebeschaffung für Industrieunternehmen. In dieser Publikation. Würfel, P., Kunzelmann, T., & Toptik, M. (2015). Energiebeschaffung für Industrieunternehmen. In dieser Publikation.
go back to reference Wütz, S. (2010). Der Product Carbon Footprint: von Nachhaltigkeit über grüne Logistik zum CO2-Fußabdruck und der Bewertung in der Praxis. München: Grin. Wütz, S. (2010). Der Product Carbon Footprint: von Nachhaltigkeit über grüne Logistik zum CO2-Fußabdruck und der Bewertung in der Praxis. München: Grin.
Metadata
Title
Materialwirtschaft, Beschaffung und Logistik
Author
Prof. Dr. Johannes Kals
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_18

Premium Partner