Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

„Mathematik im Schulgarten“ – Anlässe für fächerverbindenden und anwendungsorientierten Mathematikunterricht in der Sek. I

Authors : Frank Förster, Konstantin Klingenberg

Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 7

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein Schulgarten bietet Möglichkeiten, Mathematik und Biologie sowie weitere naturwissenschaftliche Fächer zu interdisziplinärem Lehren und Lernen zu verbinden. Ausgangspunkt sind für uns übliche Aktivitäten im Schulgarten, wie das Anlegen und Bepflanzen von Beeten oder Beobachtungen von Tieren und Pflanzen, die Unterrichtsthemen der Biologie und Mathematik gleichermaßen ansprechen. Die zentralen Abschnitte des Beitrags behandeln exemplarisch: i) mit „Bienen“ ein aktuelles und attraktives Thema für Schüler*innen und die Vielfältigkeit der Verzahnung von mathematischer und biologischer Modellbildung; ii) wie „Bäume, Beete und Teiche“ eingesetzt werden können, um Standardthemen des Mathematikunterrichts anwendungs- und handlungsorientiert zu unterrichten; iii) anhand von weiteren „Pflanzen im Schulgarten“, wie biologische Themen den Mathematikunterricht darüber hinaus an- und bereichern können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Birkenbeil, H.: Schulgärten, planen und anlegen; erleben und erkunden; fächerverbindend nutzen. Ulmer, Stuttgart (1999) Birkenbeil, H.: Schulgärten, planen und anlegen; erleben und erkunden; fächerverbindend nutzen. Ulmer, Stuttgart (1999)
go back to reference Bucklin-Sporer, A., Pringle, K.R.: How to grow a school garden. Timber Press, Portland (2010) Bucklin-Sporer, A., Pringle, K.R.: How to grow a school garden. Timber Press, Portland (2010)
go back to reference Comenius, J. A.: Große Didaktik: Die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren. In: Flitner, A. (ed.) Klett-Cotta, Stuttgart (2008/2018) Comenius, J. A.: Große Didaktik: Die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren. In: Flitner, A. (ed.) Klett-Cotta, Stuttgart (2008/2018)
go back to reference Ellenbracht, F., Langenbruch, B.: Architektur des Lebens. Volk und Wissen, Berlin (2003) Ellenbracht, F., Langenbruch, B.: Architektur des Lebens. Volk und Wissen, Berlin (2003)
go back to reference Förster, F.: Anwenden, Mathematisieren, Modellbilden. In: Tietze, U.-P. u. a. (eds.) Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II., S. 121–150. Vieweg, Braunschweig (2000) Förster, F.: Anwenden, Mathematisieren, Modellbilden. In: Tietze, U.-P. u. a. (eds.) Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II., S. 121–150. Vieweg, Braunschweig (2000)
go back to reference Förster, F., Klingenberg, K.: Wie viele Bänderschnecken gibt es? Mit einem mathematischen Modell Populationsgrößen bestimmen. Unterricht Biologie 41(423), 17–23 (2017) Förster, F., Klingenberg, K.: Wie viele Bänderschnecken gibt es? Mit einem mathematischen Modell Populationsgrößen bestimmen. Unterricht Biologie 41(423), 17–23 (2017)
go back to reference Goethe, J. W. v.: Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, Verlag der Goethe-Gesellschaft, Weimar 1907. Aus dem Nachlass. Über Natur und Naturwissenschaft Goethe, J. W. v.: Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, Verlag der Goethe-Gesellschaft, Weimar 1907. Aus dem Nachlass. Über Natur und Naturwissenschaft
go back to reference Humenberger, H.: Längen- und Winkelmessungen bei der Höhenbestimmung von Türmen. Optimierung und Fehlerbetrachtungen. In: Maaß, J., Blum, W. (Hrsg.) Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Schriftenreihe der ISTRON-Gruppe Band 5, S. 51–64. Franzbecker, Hildesheim (1999) Humenberger, H.: Längen- und Winkelmessungen bei der Höhenbestimmung von Türmen. Optimierung und Fehlerbetrachtungen. In: Maaß, J., Blum, W. (Hrsg.) Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Schriftenreihe der ISTRON-Gruppe Band 5, S. 51–64. Franzbecker, Hildesheim (1999)
go back to reference Infodienst, A.I.D.: Lernort Schulgarten – Projektideen aus der Praxis. 3939. Medien-Haus Plump, Bonn (2005) Infodienst, A.I.D.: Lernort Schulgarten – Projektideen aus der Praxis. 3939. Medien-Haus Plump, Bonn (2005)
go back to reference Klingenberg, K., Rauhaus, E. K.: Schulgartenunterricht in Lehrer- und Schülerurteil: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Interessen, Zielen, Kompetenzerwerb und transferiertem Wissen. [www.ifdn.tu-bs.de/didaktikbio/projekte/schulgarten/forschung/Klingenberg+Rauhaus_2005.pdf (2005). Accessed: 2. April 2020 Klingenberg, K., Rauhaus, E. K.: Schulgartenunterricht in Lehrer- und Schülerurteil: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Interessen, Zielen, Kompetenzerwerb und transferiertem Wissen. [www.​ifdn.​tu-bs.​de/​didaktikbio/​projekte/​schulgarten/​forschung/​Klingenberg+Rauh​aus_​2005.​pdf (2005). Accessed: 2. April 2020
go back to reference Klingenberg, K.: Aktuelle Schulgartenarbeit in Forschung und Praxis: von Querschnittsthemen bis zur Fächervielfalt. URL/doi: www.digibib.tu-bs.de/?docid=00056263 (2014). Accessed: 2. April 2020 Klingenberg, K.: Aktuelle Schulgartenarbeit in Forschung und Praxis: von Querschnittsthemen bis zur Fächervielfalt. URL/doi:​ www.​digibib.​tu-bs.​de/​?​docid=​00056263 (2014). Accessed: 2. April 2020
go back to reference Klingenberg, K.: Biodiversität schaffen und vermitteln durch mobiles Schulgärtnern. Möglichkeiten und Perspektiven. In: Jäkel, L., Frieß, S., Kiehne, U. (Hrsg.) Biologische Vielfalt. Erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken, S. 105–124. Shaker, Hamburg (2020) Klingenberg, K.: Biodiversität schaffen und vermitteln durch mobiles Schulgärtnern. Möglichkeiten und Perspektiven. In: Jäkel, L., Frieß, S., Kiehne, U. (Hrsg.) Biologische Vielfalt. Erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken, S. 105–124. Shaker, Hamburg (2020)
go back to reference Oeder, R., Schwabe, D.: Evidence that no liquid equilibrium process is involved in the comb building of honey bees (Apis Mellifera). Oberhess Naturwiss Zeitschr. 67, 8–27 (2017) Oeder, R., Schwabe, D.: Evidence that no liquid equilibrium process is involved in the comb building of honey bees (Apis Mellifera). Oberhess Naturwiss Zeitschr. 67, 8–27 (2017)
go back to reference Ortlieb, C.P., Dresky, C., Gasser, I., Günzel, S.: Mathematische Modellierung. Springer, Wiesbaden (2013)CrossRef Ortlieb, C.P., Dresky, C., Gasser, I., Günzel, S.: Mathematische Modellierung. Springer, Wiesbaden (2013)CrossRef
go back to reference Tautz, J.: Die Erforschung der Bienenwelt. Neue Daten – neues Wissen. Audi-Stiftung, Ingolstadt (2014) Tautz, J.: Die Erforschung der Bienenwelt. Neue Daten – neues Wissen. Audi-Stiftung, Ingolstadt (2014)
go back to reference Walder, F.: Der Schulgarten in seiner Bedeutung für Unterricht und Erziehung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn (2002) Walder, F.: Der Schulgarten in seiner Bedeutung für Unterricht und Erziehung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn (2002)
go back to reference Winkel, G.: Das Schulgartenhandbuch. Kallmeyer, Seelze (1997) Winkel, G.: Das Schulgartenhandbuch. Kallmeyer, Seelze (1997)
go back to reference Winter, H.: Mathematik entdecken Neue Ansätze für den Unterricht in der Grundschule. Cornelsen Scriptor, Frankfurt a. M. (1994) Winter, H.: Mathematik entdecken Neue Ansätze für den Unterricht in der Grundschule. Cornelsen Scriptor, Frankfurt a. M. (1994)
go back to reference Winter, H.: Mathematikunterricht und Allgemeinbildung (1996). ISTRON-Schriftenreihe 8, 6–15 (2003) Winter, H.: Mathematikunterricht und Allgemeinbildung (1996). ISTRON-Schriftenreihe 8, 6–15 (2003)
Metadata
Title
„Mathematik im Schulgarten“ – Anlässe für fächerverbindenden und anwendungsorientierten Mathematikunterricht in der Sek. I
Authors
Frank Förster
Konstantin Klingenberg
Copyright Year
2021
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62975-8_3

Premium Partner