Skip to main content
Top
Published in:

01-12-2015 | Hauptbeiträge

Meaningful work: Sinnvolle Arbeit zwischen Subjektivität, Arbeitsgestaltung und gesellschaftlichem Nutzen

Author: Friedericke Hardering

Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Issue 4/2015

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Kontext jüngerer Diskussionen über die Qualität der Arbeit und die Transformation der Arbeitswelt findet eine erneute Auseinandersetzung mit der Frage statt, was eine sinnvolle Arbeit ausmacht und wann Beschäftigte ihre Arbeit als sinnvoll erleben. Sinnvolle Arbeit wird in verschiedenen Diskussionen zum Synonym für ganz unterschiedliche Konzepte wie anständige, nicht-entfremdete, sozialökologisch verantwortungsvolle, persönliche Identifikation ermöglichende oder dem Betrieb oder der Gesellschaft nützliche Arbeit. Der Beitrag zielt darauf, die jeweiligen Verständnisse sinnvoller Arbeit aus vier für die Arbeitsforschung relevanten Bezugsdiskursen zu rekonstruieren und zugrunde liegende Deutungen von Subjektivität herauszuarbeiten, um auf dieser Grundlage eine Perspektive für die empirische Erforschung sinnvoller Arbeit vorzuschlagen. Es wird argumentiert, dass in der Thematisierung sinnvoller Arbeit eine Betrachtung auf drei Bezugsebenen, der Arbeitsgestaltung, dem gesellschaftlichen Nutzen der Arbeit und der subjektiven Deutung hilfreich ist. Ein reichhaltiger Subjektbegriff, der zwischen dem Sinnerleben, den individuellen Sinnzuschreibungen sowie den Praktiken des Bedeutsam-Machens unterscheidet, ermöglicht ein umfassendes Verständnis von sinnvoller Arbeit aus der Subjektperspektive.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Hinweise auf solche gesellschaftlichen Deutungen und Bewertungen liefern Skalen über das Berufsprestige wie z. B. die Allensbacher Berufsprestigeskala. Allerdings ist das Berufsprestige nicht gleichzusetzen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz der Tätigkeit, es finden sich lediglich Überschneidungen.
 
2
Die Problematik mehrfacher Beobachtung und daraus resultierender Verdichtung von Einschätzungen ist bei der Anlage der Studie zu berücksichtigen und wird auch von den Autoren in der Einleitung reflektiert (Haubl und Voß 2011).
 
3
Die hier skizzierte Herangehensweise dient im Forschungsprojekt „Gesellschaftliche Vorstellungen sinnvoller Arbeit und individuelles Sinnerleben in der Arbeitswelt“ als heuristischer Rahmen der empirischen Untersuchung.
 
Literature
go back to reference Alvesson, Mats, Karen L. Ashcraft, und Robyn Thomas. 2008. Identity matters: Reflections on the construction of identity scholarship in organization studies. Organization 15 (1): 5–28. doi:10.1177/1350508407084426.CrossRef Alvesson, Mats, Karen L. Ashcraft, und Robyn Thomas. 2008. Identity matters: Reflections on the construction of identity scholarship in organization studies. Organization 15 (1): 5–28. doi:10.​1177/​1350508407084426​.CrossRef
go back to reference Arnold, Kara A., Nick Turner, Julian Barling, Kevin E. Kelloway, und Magaret C. McKee. 2007. Transformational leadership and psychological well-being: The mediating role of meaningful work. Journal of Occupational Health Psychology 12 (3): 193–203. doi:10.1037/1076-8998.12.3.193.CrossRef Arnold, Kara A., Nick Turner, Julian Barling, Kevin E. Kelloway, und Magaret C. McKee. 2007. Transformational leadership and psychological well-being: The mediating role of meaningful work. Journal of Occupational Health Psychology 12 (3): 193–203. doi:10.​1037/​1076-8998.​12.​3.​193.CrossRef
go back to reference Ashforth, Blake E., und Glen E. Kreiner. 1999. „How can you do it?“ Dirty work and the challenge of constructing a positive identity. Academy of Management Review 24 (3): 413–434. doi:10.2307/259134. Ashforth, Blake E., und Glen E. Kreiner. 1999. „How can you do it?“ Dirty work and the challenge of constructing a positive identity. Academy of Management Review 24 (3): 413–434. doi:10.​2307/​259134.
go back to reference Becker-Schmidt, Regina. 1983. Entfremdete Aneignung, gestörte Anerkennung, Lernprozesse. Über die Bedeutung von Erwerbsarbeit von Frauen. In Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982. Hrsg. Joachim Matthes, 412–426. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Becker-Schmidt, Regina. 1983. Entfremdete Aneignung, gestörte Anerkennung, Lernprozesse. Über die Bedeutung von Erwerbsarbeit von Frauen. In Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982. Hrsg. Joachim Matthes, 412–426. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
go back to reference Becker-Schmidt, Regina, Uta Brandes-Erloff, Marva Karrer, Gudrun-Axeli Knapp, Mechthild Rumpf, und Beate Schmidt. 1982. Nicht wir haben die Minuten, die Minuten haben uns. Zeitprobleme und Zeiterfahrungen von Arbeitermüttern in Fabrik und Familie: Studie zum Projekt „Probleme lohnabhängig arbeitender Mütter“. Bonn: Neue Gesellschaft. Becker-Schmidt, Regina, Uta Brandes-Erloff, Marva Karrer, Gudrun-Axeli Knapp, Mechthild Rumpf, und Beate Schmidt. 1982. Nicht wir haben die Minuten, die Minuten haben uns. Zeitprobleme und Zeiterfahrungen von Arbeitermüttern in Fabrik und Familie: Studie zum ProjektProbleme lohnabhängig arbeitender Mütter“. Bonn: Neue Gesellschaft.
go back to reference Berg, Justin M., Jane E., Dutton, und Amy Wrzesniewski. 2013. Job crafting and meaningful work. In Purpose and meaning in the workplace, Hrsg. Brian J. Dik, Zinta S. Byrne, und Michael F. Steger, 81–104. Washington: American Psychological Association.CrossRef Berg, Justin M., Jane E., Dutton, und Amy Wrzesniewski. 2013. Job crafting and meaningful work. In Purpose and meaning in the workplace, Hrsg. Brian J. Dik, Zinta S. Byrne, und Michael F. Steger, 81–104. Washington: American Psychological Association.CrossRef
go back to reference Böhle, Fritz, und Brigitte Milkau. 1988. Vom Handrad zum Bildschirm. Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozess. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Böhle, Fritz, und Brigitte Milkau. 1988. Vom Handrad zum Bildschirm. Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozess. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
go back to reference Böhle, Fritz, G. Günter Voß, und Günther Wachtler, Hrsg. 2010. Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Böhle, Fritz, G. Günter Voß, und Günther Wachtler, Hrsg. 2010. Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Böhle, Fritz, Annegret Bolte, Judith Neumer, Sabine Pfeiffer, Stephanie Porschen, Tobias Ritter, Stefan Sauer, und Daniela Wühr. 2011. Subjektiviertes Arbeitshandeln – „Nice to have“ oder ein gesellschaftskritischer Blick auf „das Andere“ der Verwertung? Arbeits- und Industriesoziologische Studien 4 (2): 16–26. Böhle, Fritz, Annegret Bolte, Judith Neumer, Sabine Pfeiffer, Stephanie Porschen, Tobias Ritter, Stefan Sauer, und Daniela Wühr. 2011. Subjektiviertes Arbeitshandeln – „Nice to have“ oder ein gesellschaftskritischer Blick auf „das Andere“ der Verwertung? Arbeits- und Industriesoziologische Studien 4 (2): 16–26.
go back to reference Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference DGB-Index, Gute Arbeit. 2013. DGB-Index Gute Arbeit – Der Report 2013. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Mit dem Themenschwerpunkt: Unbezahlte Arbeit. DGB-Index, Gute Arbeit. 2013. DGB-Index Gute Arbeit – Der Report 2013. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Mit dem Themenschwerpunkt: Unbezahlte Arbeit.
go back to reference Dörre, Klaus, Anja Hänel, Hajo Holst, und Ingo Matuschek. 2011. Guter Betrieb, schlechte Gesellschaft? Arbeits- und Gesellschaftsbewusstsein im Prozess kapitalistischer Landnahme. In Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus. Zur Transformation moderner Subjektivität, Hrsg. Cornelia Koppetsch, 21–50. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Dörre, Klaus, Anja Hänel, Hajo Holst, und Ingo Matuschek. 2011. Guter Betrieb, schlechte Gesellschaft? Arbeits- und Gesellschaftsbewusstsein im Prozess kapitalistischer Landnahme. In Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus. Zur Transformation moderner Subjektivität, Hrsg. Cornelia Koppetsch, 21–50. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Dörre, Klaus, Kerstin Jürgens, und Ingo Matuschek, Hrsg. 2014. Arbeit in Europa. Marktfundamentalismus als Zerreißprobe. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Dörre, Klaus, Kerstin Jürgens, und Ingo Matuschek, Hrsg. 2014. Arbeit in Europa. Marktfundamentalismus als Zerreißprobe. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
go back to reference Dutton, Jane E., Laura M. Roberts, und Jeffrey Bednar. 2010. Pathways for positive identity construction at work: Four types of positive identity and the building of social resources. Academy of Management Review 35 (2): 265–293.CrossRef Dutton, Jane E., Laura M. Roberts, und Jeffrey Bednar. 2010. Pathways for positive identity construction at work: Four types of positive identity and the building of social resources. Academy of Management Review 35 (2): 265–293.CrossRef
go back to reference Fischer, Ute L. 2007. Krise der Arbeit, Krise der Sinnstiftung. Ein kulturtheoretisch-strukturaler Zugang zur Geschlechter- und Arbeitsforschung. In Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog, Hrsg. Aulenbacher Brigitte, Funder Maria, Heike Jacobsen, und Susanne Völker, 149–164. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Fischer, Ute L. 2007. Krise der Arbeit, Krise der Sinnstiftung. Ein kulturtheoretisch-strukturaler Zugang zur Geschlechter- und Arbeitsforschung. In Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog, Hrsg. Aulenbacher Brigitte, Funder Maria, Heike Jacobsen, und Susanne Völker, 149–164. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Fuchs, Tatjana. 2012. Qualität der Arbeit. In Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch, Hrsg. Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung. Zweiter Bericht, 417–447. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Fuchs, Tatjana. 2012. Qualität der Arbeit. In Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch, Hrsg. Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung. Zweiter Bericht, 417–447. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Hackman, J. Richard und Greg R. Oldham. 1980. Work redesign. Reading: Addison-Wesley. Hackman, J. Richard und Greg R. Oldham. 1980. Work redesign. Reading: Addison-Wesley.
go back to reference Haubl, Rolf, und Günter G. Voss. 2011. Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision. Eine Studie zu den psychosozialen Auswirkungen spätmoderner Erwerbsarbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Haubl, Rolf, und Günter G. Voss. 2011. Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision. Eine Studie zu den psychosozialen Auswirkungen spätmoderner Erwerbsarbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Hauff, Sven. 2013. Wandel der Arbeitsqualität. Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen zwischen 1989 und 2006 in einer evaluativ-relationalen Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 42 (4): 337–355. doi:10.1177/0022167800403008. Hauff, Sven. 2013. Wandel der Arbeitsqualität. Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen zwischen 1989 und 2006 in einer evaluativ-relationalen Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 42 (4): 337–355. doi:10.​1177/​0022167800403008​.
go back to reference Höge, Thomas, und Tatjana Schnell. 2012. Kein Arbeitsengagement ohne Sinnerfüllung. Eine Studie zum Zusammenhang von Work Engagement, Sinnerfüllung und Tätigkeitsmerkmalen. Wirtschaftspsychologie 1:91–98. Höge, Thomas, und Tatjana Schnell. 2012. Kein Arbeitsengagement ohne Sinnerfüllung. Eine Studie zum Zusammenhang von Work Engagement, Sinnerfüllung und Tätigkeitsmerkmalen. Wirtschaftspsychologie 1:91–98.
go back to reference Hurrelmann, Klaus, und Erik Albrecht. 2014. Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim u. a: Beltz. Hurrelmann, Klaus, und Erik Albrecht. 2014. Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim u. a: Beltz.
go back to reference Hürtgen, Stefanie, und Stephan Voswinkel. 2014. Nichtnormale Normalität? Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. Berlin: edition sigma.CrossRef Hürtgen, Stefanie, und Stephan Voswinkel. 2014. Nichtnormale Normalität? Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. Berlin: edition sigma.CrossRef
go back to reference Jaeggi, Rahel. 2005. Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Jaeggi, Rahel. 2005. Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
go back to reference Jäger, Wieland, und Kurt Röttgers, Hrsg. 2008. Sinn von Arbeit. Soziologische und wirtschaftsphilosophische Betrachtungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jäger, Wieland, und Kurt Röttgers, Hrsg. 2008. Sinn von Arbeit. Soziologische und wirtschaftsphilosophische Betrachtungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Jürgens, Kerstin. 2014. Sinnvolle Arbeit – Der Maßstab guter Arbeit. In Arbeit in Europa. Marktfundamentalismus als Zerreißprobe, Hrsg. Klaus Dörre, Kerstin Jürgens, und Ingo Matuschek, 325–338. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Jürgens, Kerstin. 2014. Sinnvolle Arbeit – Der Maßstab guter Arbeit. In Arbeit in Europa. Marktfundamentalismus als Zerreißprobe, Hrsg. Klaus Dörre, Kerstin Jürgens, und Ingo Matuschek, 325–338. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
go back to reference King, Vera. 2013. Zeitgewinn und Selbstverlust in verdichteten Arbeits- und Lebenswelten: Oder: Wie übersetzen sich Veränderungen gesellschaftlicher Praxis in psychosoziale Belastungen. In Riskante Arbeitswelten: Zu den Auswirkungen moderner Beschäftigungsverhältnisse auf die psychische Gesundheit und die Arbeitsqualität, Hrsg. Rolf Haubl, Brigitte Hausinger, und G. Günter Voß, 140–158. Frankfurt a. M: Campus Verlag. King, Vera. 2013. Zeitgewinn und Selbstverlust in verdichteten Arbeits- und Lebenswelten: Oder: Wie übersetzen sich Veränderungen gesellschaftlicher Praxis in psychosoziale Belastungen. In Riskante Arbeitswelten: Zu den Auswirkungen moderner Beschäftigungsverhältnisse auf die psychische Gesundheit und die Arbeitsqualität, Hrsg. Rolf Haubl, Brigitte Hausinger, und G. Günter Voß, 140–158. Frankfurt a. M: Campus Verlag.
go back to reference Kleemann, Frank. 2012. Subjektivierung von Arbeit – Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 5 (2): 6–20. Kleemann, Frank. 2012. Subjektivierung von Arbeit – Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 5 (2): 6–20.
go back to reference Kleemann, Frank, und G. Günter Voß. 2010. Arbeit und Subjekt. In Handbuch Arbeitssoziologie, hrsg. Fritz Böhle, G. Günter Voß, und Günther Wachtler, 415–450. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Kleemann, Frank, und G. Günter Voß. 2010. Arbeit und Subjekt. In Handbuch Arbeitssoziologie, hrsg. Fritz Böhle, G. Günter Voß, und Günther Wachtler, 415–450. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Kleemann, Frank, Ingo Matuschek, und G. Günter Voß. 2002. Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In Subjektivierung von Arbeit, Hrsg. Manfred Moldaschl, und G. Günter Voß, 53–100. München: Rainer Hampp Verlag. Kleemann, Frank, Ingo Matuschek, und G. Günter Voß. 2002. Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In Subjektivierung von Arbeit, Hrsg. Manfred Moldaschl, und G. Günter Voß, 53–100. München: Rainer Hampp Verlag.
go back to reference Knapp, Gudrun-Axeli. 1981. Industriearbeit und Instrumentalismus. Zur Geschichte eines Vor-Urteils. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft. Knapp, Gudrun-Axeli. 1981. Industriearbeit und Instrumentalismus. Zur Geschichte eines Vor-Urteils. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.
go back to reference Kohn, Melvin L., und Carmi Schooler. 1983. Work and personality: An inquiry into the impact of social stratification. Norwood: Ablex Publishing. Kohn, Melvin L., und Carmi Schooler. 1983. Work and personality: An inquiry into the impact of social stratification. Norwood: Ablex Publishing.
go back to reference Korsgaard, Christine M. 2009. Self-constitution. Agency, identity, and integrity. Oxford: Oxford Univ. Press.CrossRef Korsgaard, Christine M. 2009. Self-constitution. Agency, identity, and integrity. Oxford: Oxford Univ. Press.CrossRef
go back to reference Leithäuser, Thomas. 1986. Subjektivität im Produktionsprozess. In Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie Industrieller Arbeitsverhältnisse, Hrsg. Brigitte Volmerg, Eva Senghaas-Knobloch, und Thomas Leithäuser, 245–266. Opladen: Westdeutscher Verlag. Leithäuser, Thomas. 1986. Subjektivität im Produktionsprozess. In Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie Industrieller Arbeitsverhältnisse, Hrsg. Brigitte Volmerg, Eva Senghaas-Knobloch, und Thomas Leithäuser, 245–266. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Lepperhoff, Julia. 2011. Qualität von Arbeit: messen – analysieren – umsetzen. Aus Politik und Zeitgeschichte (15):31–37. Lepperhoff, Julia. 2011. Qualität von Arbeit: messen – analysieren – umsetzen. Aus Politik und Zeitgeschichte (15):31–37.
go back to reference May, Douglas R., Richard L., Gilson, und Lynn M. Harter. 2004. The psychological conditions of meaningfulness, safety and availability and the engagement of the human spirit at work. Journal of Occupational and Organizational Psychology 77:11–37. doi:10.1348/096317904322915892.CrossRef May, Douglas R., Richard L., Gilson, und Lynn M. Harter. 2004. The psychological conditions of meaningfulness, safety and availability and the engagement of the human spirit at work. Journal of Occupational and Organizational Psychology 77:11–37. doi:10.​1348/​0963179043229158​92.CrossRef
go back to reference Menz, Wolfgang. 2014. Brüchige Legitimationen? Krisenerfahrungen als betriebliche und politische Legitimationsprobleme. In: Befristete Beziehungen. Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit, hrsg. Günther Vedder, Nadine Pieck, Brit Schlichting, Andrea Schubert, und Florian Krause, 117–134.München: Rainer Hampp Verlag. Menz, Wolfgang. 2014. Brüchige Legitimationen? Krisenerfahrungen als betriebliche und politische Legitimationsprobleme. In: Befristete Beziehungen. Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit, hrsg. Günther Vedder, Nadine Pieck, Brit Schlichting, Andrea Schubert, und Florian Krause, 117–134.München: Rainer Hampp Verlag.
go back to reference Michaelson, Christopher, Michael G. Pratt, Adam M. Grant, und Craig P. Dunn. 2014. Meaningful work: Connecting business ethics and organization Studies. Journal of Business Ethics 121 (1): 77–90. doi:10.1007/s10551-013-1675-5.CrossRef Michaelson, Christopher, Michael G. Pratt, Adam M. Grant, und Craig P. Dunn. 2014. Meaningful work: Connecting business ethics and organization Studies. Journal of Business Ethics 121 (1): 77–90. doi:10.​1007/​s10551-013-1675-5.CrossRef
go back to reference MOW International Research Team. 1987. The meaning of working. London: Academic Press. MOW International Research Team. 1987. The meaning of working. London: Academic Press.
go back to reference Pratt, Michael G., und Blake E. Ashforth. 2003. Fostering meaningfulness in working and at work. In: Positive organizational scholarship. Foundations of a new discipline, Hrsg. Kim S. Cameron, Jane E. Dutton, und Robert E. Quinn, 309–327. San Francisco. Berrett-Koehler. Pratt, Michael G., und Blake E. Ashforth. 2003. Fostering meaningfulness in working and at work. In: Positive organizational scholarship. Foundations of a new discipline, Hrsg. Kim S. Cameron, Jane E. Dutton, und Robert E. Quinn, 309–327. San Francisco. Berrett-Koehler.
go back to reference Rosa, Hartmut. 2002. Zwischen Selbstthematisierungszwang und Artikulationsnot? Situative Identität als Fluchtpunkt von Individualisierung und Beschleunigung. In Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst, Hrsg. Jürgen Straub, und Joachim Renn, 267–302. Frankfurt a. M. u. a: Campus Verlag. Rosa, Hartmut. 2002. Zwischen Selbstthematisierungszwang und Artikulationsnot? Situative Identität als Fluchtpunkt von Individualisierung und Beschleunigung. In Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst, Hrsg. Jürgen Straub, und Joachim Renn, 267–302. Frankfurt a. M. u. a: Campus Verlag.
go back to reference Rosa, Hartmut. 2012. Arbeit und Entfremdung. In Kapitalismustheorie und Arbeit: Neue Ansätze soziologischer Kritik, Hrsg. Klaus Dörre, Dieter Sauer, und Volker Wittke, 410–420. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Rosa, Hartmut. 2012. Arbeit und Entfremdung. In Kapitalismustheorie und Arbeit: Neue Ansätze soziologischer Kritik, Hrsg. Klaus Dörre, Dieter Sauer, und Volker Wittke, 410–420. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
go back to reference Sauer, Dieter. 2011. Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur „Guten Arbeit“. Aus Politik und Zeitgeschichte 15:18–24. Sauer, Dieter. 2011. Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur „Guten Arbeit“. Aus Politik und Zeitgeschichte 15:18–24.
go back to reference Schwartz, Adina. 1994. Sinnvolle Arbeit. In Pathologien des Sozialen. Die Aufgaben der Sozialphilosophie, Hrsg. Axel Honneth, 140–159. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schwartz, Adina. 1994. Sinnvolle Arbeit. In Pathologien des Sozialen. Die Aufgaben der Sozialphilosophie, Hrsg. Axel Honneth, 140–159. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Senghaas-Knobloch, Eva. 2008. Wohin driftet die Arbeitswelt? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Senghaas-Knobloch, Eva. 2008. Wohin driftet die Arbeitswelt? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Senghaas-Knobloch, Eva, Brigitte Nagler, und Annette Dohms. 1997. Zukunft der industriellen Arbeitskultur. Persönliche Sinnansprüche und Gruppenarbeit. Münster: LIT-Verlag. Senghaas-Knobloch, Eva, Brigitte Nagler, und Annette Dohms. 1997. Zukunft der industriellen Arbeitskultur. Persönliche Sinnansprüche und Gruppenarbeit. Münster: LIT-Verlag.
go back to reference Sennett, Richard. 1998. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag. Sennett, Richard. 1998. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag.
go back to reference Ulich, Eberhard. 2011. Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Ulich, Eberhard. 2011. Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Volmerg, Brigitte, Eva Senghaas-Knobloch, und Thomas Leithäuser, Hrsg. 1986. Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie Industrieller Arbeitsverhältnisse. Opladen: Westdeutscher Verlag. Volmerg, Brigitte, Eva Senghaas-Knobloch, und Thomas Leithäuser, Hrsg. 1986. Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie Industrieller Arbeitsverhältnisse. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Voß, G. Günter, und Handrich Christoph. 2013. Ende oder Neuformierung qualitätsvoller und professioneller Arbeit? In Riskante Arbeitswelten: Zu den Auswirkungen moderner Beschäftigungsverhältnisse auf die psychische Gesundheit und die Arbeitsqualität, Hrsg. Rolf Haubl, Brigitte Hausinger, und G. Günter Voß, 107–139. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Voß, G. Günter, und Handrich Christoph. 2013. Ende oder Neuformierung qualitätsvoller und professioneller Arbeit? In Riskante Arbeitswelten: Zu den Auswirkungen moderner Beschäftigungsverhältnisse auf die psychische Gesundheit und die Arbeitsqualität, Hrsg. Rolf Haubl, Brigitte Hausinger, und G. Günter Voß, 107–139. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
go back to reference Voß, G. Günter und Hans J. Pongratz. 1998. Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50 (1): 131–158. Voß, G. Günter und Hans J. Pongratz. 1998. Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50 (1): 131–158.
go back to reference Wolf, Harald. 2012. Gerechtigkeitsansprüche an Erwerbsarbeit in der Vielfachkrise. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 5 (2): 68–79. Wolf, Harald. 2012. Gerechtigkeitsansprüche an Erwerbsarbeit in der Vielfachkrise. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 5 (2): 68–79.
go back to reference Wrzesniewski, Amy, und Jane E. Dutton. 2001. Crafting a job: Revisioning employees as active crafters of their work. Academy of Management Review 26 (2): 179–201. doi:10.1007/s10551-013-1894-9. Wrzesniewski, Amy, und Jane E. Dutton. 2001. Crafting a job: Revisioning employees as active crafters of their work. Academy of Management Review 26 (2): 179–201. doi:10.​1007/​s10551-013-1894-9.
Metadata
Title
Meaningful work: Sinnvolle Arbeit zwischen Subjektivität, Arbeitsgestaltung und gesellschaftlichem Nutzen
Author
Friedericke Hardering
Publication date
01-12-2015
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Issue 4/2015
Print ISSN: 1011-0070
Electronic ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-015-0181-7

Premium Partner