Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

5. Mediengestützte Arbeits - und Lernprojekte als Instrument der betrieblichen Kompetenzentwicklung

Authors : Jörg Longmuß, Torsten Grantz, Benjamin Höhne

Published in: Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Durch die Veränderung der Arbeitsrealität im Rahmen der voranschreitenden Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung von Arbeitsprozessen werden klassische Formen der berufsbegleitenden Kompetenzentwicklung weder dem Bedarf der Unternehmen noch der Mitarbeiter/-innen gerecht. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des Verbundprojektes „Brofessio – Berufliche Professionalität im produzierenden Gewerbe“ neue Wege der arbeitsplatzorientierten Kompetenzentwicklung erprobt und evaluiert. Im folgenden Beitrag wird zunächst das methodische Vorgehen der Arbeitsprozessanalyse als geeignetes Mittel zur Ermittlung von Kompetenzbedarfen vorgestellt. In der Folge wird das Konzept des „Agilen Lernens“ zur Umsetzung von arbeitsplatzintegrierten Kompetenzentwicklung neu eingeführt und anhand von zwei Fallstudien erläutert, konkretisiert und evaluiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Becker, M. (2005a). Beobachtungsverfahren. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (S. 628–633). Bielefeld: W. Bertelsmann. Becker, M. (2005a). Beobachtungsverfahren. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (S. 628–633). Bielefeld: W. Bertelsmann.
go back to reference Becker, M. (2005b). Handlungsorientierte Fachinterviews. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (S. 601–606). Bielefeld: W. Bertelsmann. Becker, M. (2005b). Handlungsorientierte Fachinterviews. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (S. 601–606). Bielefeld: W. Bertelsmann.
go back to reference Becker, M., & Spöttl, G. (2008). Berufswissenschaftliche Forschung. Ein Arbeitsbuch für Studium und Praxis. Frankfurt am Main: Peter Lang. Becker, M., & Spöttl, G. (2008). Berufswissenschaftliche Forschung. Ein Arbeitsbuch für Studium und Praxis. Frankfurt am Main: Peter Lang.
go back to reference Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluationfür Human- und Sozialwissenschaftler (4.Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluationfür Human- und Sozialwissenschaftler (4.Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Bruner, J. S. (1961). The act of discovery. Harvard Educational Review 31, 21–32. Bruner, J. S. (1961). The act of discovery. Harvard Educational Review 31, 21–32.
go back to reference Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2012). Bekanntmachung von Richtlinien zur Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet des „Betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel“. Bonn: BMBF. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2012). Bekanntmachung von Richtlinien zur Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet des „Betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel“. Bonn: BMBF.
go back to reference Dräther, R., Koschek, H., & Sahling, C. (2013). Scrum kurz & gut. Köln: O'Reilly Germany. Dräther, R., Koschek, H., & Sahling, C. (2013). Scrum kurz & gut. Köln: O'Reilly Germany.
go back to reference Engeström, Y., & Sannino, A. (2010). Studies of Expansive Learning: Foundations, findings and future challenges. Educational Research Review 5(1),1–24.CrossRef Engeström, Y., & Sannino, A. (2010). Studies of Expansive Learning: Foundations, findings and future challenges. Educational Research Review 5(1),1–24.CrossRef
go back to reference Grönder, H., & Fuchs-Brüninghoff, E. (2004). Lexikon der Berufsausbildung. München: DTV-Beck. Grönder, H., & Fuchs-Brüninghoff, E. (2004). Lexikon der Berufsausbildung. München: DTV-Beck.
go back to reference Heckhausen, H., & Gollwitzer, P. M. (1987). Thought contents and cognitive functioning in motivational versus volitional states of mind. Motivation and Emotion 11(2),101–120.CrossRef Heckhausen, H., & Gollwitzer, P. M. (1987). Thought contents and cognitive functioning in motivational versus volitional states of mind. Motivation and Emotion 11(2),101–120.CrossRef
go back to reference Hepworth, M., & Walton, G. (2009). Teaching information literacy for inquiry-based learning. Oxford: Chandos.CrossRef Hepworth, M., & Walton, G. (2009). Teaching information literacy for inquiry-based learning. Oxford: Chandos.CrossRef
go back to reference Holzkamp, H. (2004). Wider den Lehr-Lern-Kurzschluss. Interview zum Thema ‚Lernen‘. In P. Faulstich, & J. Ludwig (Hrsg.), Expansives Lernen (S. 29–38). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Holzkamp, H. (2004). Wider den Lehr-Lern-Kurzschluss. Interview zum Thema ‚Lernen‘. In P. Faulstich, & J. Ludwig (Hrsg.), Expansives Lernen (S. 29–38). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
go back to reference Kirschner, P. A., Sweller, J., & Clark, R. E. (2006). Why minimal guidance during instruction does not work: An analysis of the failure of constructivist, discovery, problem-based, experiential, and inquiry-based teaching. Educational Psychologist 41(2),75–86.CrossRef Kirschner, P. A., Sweller, J., & Clark, R. E. (2006). Why minimal guidance during instruction does not work: An analysis of the failure of constructivist, discovery, problem-based, experiential, and inquiry-based teaching. Educational Psychologist 41(2),75–86.CrossRef
go back to reference Komus, A., Kuberg, M., Atinc, C., Franner, L., Friedrich, F., Lang, T., & Pabst, J. (2014). Status quo agile 2014: Verbreitung und Nutzen agiler Methoden. Koblenz: BPM Labor der Hochschule Koblenz. Komus, A., Kuberg, M., Atinc, C., Franner, L., Friedrich, F., Lang, T., & Pabst, J. (2014). Status quo agile 2014: Verbreitung und Nutzen agiler Methoden. Koblenz: BPM Labor der Hochschule Koblenz.
go back to reference Kullmann, G., Longmuß, J., Bullinger, A., & Spanner-Ulmer, B. (Hrsg.) (2014). Agiles Projektmanagement in der Praxis der Produktentwicklung. Chemnitz: aw&l Wissenschaft und Praxis. Kullmann, G., Longmuß, J., Bullinger, A., & Spanner-Ulmer, B. (Hrsg.) (2014). Agiles Projektmanagement in der Praxis der Produktentwicklung. Chemnitz: aw&l Wissenschaft und Praxis.
go back to reference Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). Work motivation: The high performance cycle. In U. Kleinbeck, H.-H. Quast, H. Thierry, & H. Häcker (eds.), Work Motivation (pp. 3–25). Hillsdale, NJ: Erlbaum. Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). Work motivation: The high performance cycle. In U. Kleinbeck, H.-H. Quast, H. Thierry, & H. Häcker (eds.), Work Motivation (pp. 3–25). Hillsdale, NJ: Erlbaum.
go back to reference Pangalos, J., & Knutzen, S. (2000). Möglichkeiten und Grenzen der Orientierung am Arbeitsprozess für die Berufliche Bildung. In J.-P. Pahl, F. Rauner, & G. Spöttl (Hrsg.), Berufliches Arbeitsprozesswissen. Ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften (S. 105–116). Baden-Baden: Nomos. Pangalos, J., & Knutzen, S. (2000). Möglichkeiten und Grenzen der Orientierung am Arbeitsprozess für die Berufliche Bildung. In J.-P. Pahl, F. Rauner, & G. Spöttl (Hrsg.), Berufliches Arbeitsprozesswissen. Ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften (S. 105–116). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Spöttl, G. (2000). Der Arbeitsprozess als Untersuchungsgegenstand berufswissenschaftlicher Qualifikationsforschung. In: In J.-P. Pahl, F. Rauner, & G. Spöttl (Hrsg.), Berufliches Arbeitsprozesswissen. Ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften (S. 205–221). Baden-Baden: Nomos, S. 205-221. Spöttl, G. (2000). Der Arbeitsprozess als Untersuchungsgegenstand berufswissenschaftlicher Qualifikationsforschung. In: In J.-P. Pahl, F. Rauner, & G. Spöttl (Hrsg.), Berufliches Arbeitsprozesswissen. Ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften (S. 205–221). Baden-Baden: Nomos, S. 205-221.
go back to reference Papert, S. (1980). Mindstorms: Children, computers, and powerful ideas. New York, NY, USA: Basic Books, Inc. Papert, S. (1980). Mindstorms: Children, computers, and powerful ideas. New York, NY, USA: Basic Books, Inc.
go back to reference Steffe, L. P., & Gale, J. (Hrsg.). (1995). Constructivism in education. Hillsdale, NJ: Erlbaum. Steffe, L. P., & Gale, J. (Hrsg.). (1995). Constructivism in education. Hillsdale, NJ: Erlbaum.
go back to reference Sweller, J., Mawer, R. F., & Howe, W. (1982). Consequences of History-Cued and Means-End Strategies in Problem Solving. The American Journal of Psychology 95(3),455–483.CrossRef Sweller, J., Mawer, R. F., & Howe, W. (1982). Consequences of History-Cued and Means-End Strategies in Problem Solving. The American Journal of Psychology 95(3),455–483.CrossRef
Metadata
Title
Mediengestützte Arbeits - und Lernprojekte als Instrument der betrieblichen Kompetenzentwicklung
Authors
Jörg Longmuß
Torsten Grantz
Benjamin Höhne
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54956-8_5

Premium Partner