Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Medienkonstellationen zeitgenössischer Musik- und Klangkunstformen

Author : Marion Saxer

Published in: Handbuch Musik und Medien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Musik des 20. Jahrhunderts ist von dem Medienwandel geprägt, der mit der Erfindung der Tonträger und ihrer Begleitmedien im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts einsetzt. Mit diesem Wandel geht der Prozess einer medialen Ausdifferenzierung der Musik einher, der sich nicht allein in der Überschreitung der künstlerischen und musikalischen Gattungsgrenzen manifestiert, sondern darüber hinaus in der Erweiterung der Darbietungsformen. In dem Beitrag werden anhand vieler Beispiele Fragestellungen zur Mediensituation der musikalischen Gegenwartskultur diskutiert. Dabei wird die ästhetische Perspektive der Integration medialen Materials in den künstlerischen Prozess thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Diskussion möglicher „Verbreitungsdefizite“ und „Verbreitungsmöglichkeiten“ neuer zeitgenössischer Musik- und Klangkunstformen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Von wann an es sinnvoll ist, von der Notenschrift als dem musikalischen Leitmedium zu sprechen, ist strittig. Anna Maria Busse Berger konnte überzeugend darlegen, dass die Musikkultur des Mittelalters noch in hohem Maß von der Mündlichkeit geprägt ist, auch wenn bereits schriftliche Quellen vorliegen (Busse Berger 2005). Der Übergang von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit stellt sich aus dieser Sicht als langwieriger, komplexer Prozess dar.
 
2
Die Frage nach dem medialen Status von Schrift und (gesprochener) Stimme ist zwar der Anlass für eine der fruchtbarsten Diskussionen der Medienwissenschaft, die zu kontroversen Positionen führte. (vgl. z. B. Derrida 1972 und de Kerckhove 1995). Über die Differenz von gesprochenem Wort und musikalischer Aufführung sind sich jedoch alle Theoretiker einig.
 
3
Vergleichbar wäre die schriftliche Niederlegung von Theaterstücken, die ebenfalls eine Aufführung ermöglichen. Hier ist allerdings die innere Ausdifferenzierung selbst nicht in der Weise dynamisiert wie in der Musik, weil in der Dichtung die Grundlage des Sprachcodes nicht in der Weise modifiziert wird wie in der musikalischen Entwicklung.
 
4
Was nicht ausschließt, dass die Musik auf Tonträgern auch zu ganz anderen, gegebenenfalls entgegen gesetzten Zwecken eingesetzt werden kann.
 
5
Im Falle Nonos zeigt sich darüber hinaus eine weitere „mediale Bruchstelle“: Was die räumlichen Komponenten betrifft, sind Nonos Angaben in den Partituren recht ungenau, so dass sich eine zweite orale Praxis herausgebildet hat, in der Interpreten, die mit dem Komponisten zusammengearbeitet haben, ihre Kenntnisse mündlich an nachfolgende Interpretengenerationen weitergeben. Dieser Sachverhalt stellt eine Herausforderung für die Herausgeber der Gesamtausgabe dar. Für „Das atmende Klarsein“ existiert neben der Partitur eine DVD mit Angaben für die Realisation des Stückes.
 
6
vgl. die CD: KAIROS 0012562KAI.
 
8
Helmut Oehring, „Weit auseinander liegende Tage“, Symphonieorchester des BBAYERISCHEN RUNDFUNKS, Leitung: Martin Brabbins, Ingo Metzmacher, Filme: Peider A. Defilla, WERGO NZ 61.
 
9
Für die Musikwissenschaft ergeben sich aus dieser Situation vielfältige, neue Forschungsfragen. Welche Rolle etwa die verwendeten Medien für die ästhetische Verortung der künstlerischen Arbeiten spielen, lässt sich nicht leicht klären. Rolf Großmann hat bereits zu Recht wiederholt darauf hingewiesen, dass die bloße Benennung eines medialen Settings keinerlei zwingende ästhetische Zuordnung zulässt. Werden die Reproduktionsmedien in die Aufführungspraxis integriert, also „wie Instrumente“ benutzt, dann stellt sich zudem die Frage, ob diese Praxis eine Modifikation der traditionellen Systematik der Musikinstrumente erfordert (vgl. Großmann 2010).
 
10
Der Titel des Werks ergibt sich aus dem Begriff „Harpsichord“ (Cembalo), bei dem die Vokale weggelassen wurden.
 
11
vgl. die LP: H-71224-A.
 
12
Important Records.com (PO Box 1281), Newburyport, MA 01950, USA).
 
13
Wie etwa in der Reihe „Consecutio temporum I-VI“, in der sie geschichtsträchtige Orte wie z. B. das Alte Kurhaus Kleve, in dem sich ein ehemaliges Atelier Beuys befindet, die ehemalige Akademie der Künste Ost-Berlin, den Paco Imperial in Rio de Janeiro oder das Eastern State Penitentiary Philadelphia klangkünstlerisch bearbeitet (vgl. dazu Kubisch 1996).
 
14
jörg-niehage@online.de, Ottostr.12, 60329 Frankfurt am Main.
 
Literature
go back to reference Ashby, A. (2010). Absolute music. Mechanical reproduction. Berkeley/Los Angeles: University of California Press.CrossRef Ashby, A. (2010). Absolute music. Mechanical reproduction. Berkeley/Los Angeles: University of California Press.CrossRef
go back to reference Brümmer, L. (2007). Produktion – Forschung – Multiplikation. Die Aufgaben des Instituts für Musik und Akustik des Zentrums für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Neue Zeitschrift für Musik, 168(5), 22–25. Brümmer, L. (2007). Produktion – Forschung – Multiplikation. Die Aufgaben des Instituts für Musik und Akustik des Zentrums für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Neue Zeitschrift für Musik, 168(5), 22–25.
go back to reference Busse Berger, A. M. (2005). Medieval music and the art of memory. Berkeley: University of California Press.CrossRef Busse Berger, A. M. (2005). Medieval music and the art of memory. Berkeley: University of California Press.CrossRef
go back to reference Charles, D. (1984). Für die Vögel. John Cage im Gespräch mit Daniel Charles. Berlin: Merve Verlag. Charles, D. (1984). Für die Vögel. John Cage im Gespräch mit Daniel Charles. Berlin: Merve Verlag.
go back to reference Cloot, J. (2011). Verflechtung von Bild und Ton. Videosequenzen als „dritte Stimme“ in Carola Bauckholts Trio In gewohnter Umgebung III (1984). In M. Saxer (Hrsg.), Mind the Gap! Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst (S. 31–39). Saarbrücken: Pfau. Cloot, J. (2011). Verflechtung von Bild und Ton. Videosequenzen als „dritte Stimme“ in Carola Bauckholts Trio In gewohnter Umgebung III (1984). In M. Saxer (Hrsg.), Mind the Gap! Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst (S. 31–39). Saarbrücken: Pfau.
go back to reference Dammert, H. (1926). Grammophon-Konzerte. Musikblätter des Anbruch, 8–9, 406–407. Dammert, H. (1926). Grammophon-Konzerte. Musikblätter des Anbruch, 8–9, 406–407.
go back to reference Daniels, D. (2002). Kunst als Sendung. Von der Telegrafie zum Internet. München: Verlag C. H. Beck. Daniels, D. (2002). Kunst als Sendung. Von der Telegrafie zum Internet. München: Verlag C. H. Beck.
go back to reference Derrida, J. (1972). Die Schrift und die Differenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Derrida, J. (1972). Die Schrift und die Differenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Dinkla, S. (1997). Pioniere interaktiver Kunst von 1970 bis heute. Ostfildern: Cantz Verlag. Dinkla, S. (1997). Pioniere interaktiver Kunst von 1970 bis heute. Ostfildern: Cantz Verlag.
go back to reference Elste, M. (2016). Hindemiths Versuche „grammophonplatteneigener Stücke“ im Kontext einer Ideengeschichte der Mechanischen Musik im 20. Jahrhundert. In M. Saxer (Hrsg.), Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis von der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio (S. 347–366). Bielefeld: transcript. Elste, M. (2016). Hindemiths Versuche „grammophonplatteneigener Stücke“ im Kontext einer Ideengeschichte der Mechanischen Musik im 20. Jahrhundert. In M. Saxer (Hrsg.), Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis von der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio (S. 347–366). Bielefeld: transcript.
go back to reference Gethmann, D. (2016). Das Grammophon als Instrument. László Moholy-Nagy, Oskar Messter und die Gestaltung einer gezeichneten Phonoschrift für Schallplatten. In M. Saxer (Hrsg.), Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis von der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio (S. 367–380). Bielefeld: transcript. Gethmann, D. (2016). Das Grammophon als Instrument. László Moholy-Nagy, Oskar Messter und die Gestaltung einer gezeichneten Phonoschrift für Schallplatten. In M. Saxer (Hrsg.), Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis von der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio (S. 367–380). Bielefeld: transcript.
go back to reference Großmann, R. (2004). Signal, Material, Sampling. In S. Sanio & C. Scheib (Hrsg.), Übertragung – Transfer – Metapher. Kulturtechniken, ihre Visionen und Obsessionen (S. 91–110). Bielefeld: Kerber Verlag. Großmann, R. (2004). Signal, Material, Sampling. In S. Sanio & C. Scheib (Hrsg.), Übertragung – Transfer – Metapher. Kulturtechniken, ihre Visionen und Obsessionen (S. 91–110). Bielefeld: Kerber Verlag.
go back to reference Großmann, R. (2010). Distanzierte Verhältnisse? Zur Musikinstrumentalisierung der Reproduktionsmedien. In M. Harenberg & D. Weissberg (Hrsg.), Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik (S. 183–200). Bielefeld: transcript. Großmann, R. (2010). Distanzierte Verhältnisse? Zur Musikinstrumentalisierung der Reproduktionsmedien. In M. Harenberg & D. Weissberg (Hrsg.), Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik (S. 183–200). Bielefeld: transcript.
go back to reference Groys, B. (2000). Unter Verdacht. Eine Phänomenologie der Medien. München/Wien: Carl Hanser Verlag. Groys, B. (2000). Unter Verdacht. Eine Phänomenologie der Medien. München/Wien: Carl Hanser Verlag.
go back to reference Harenberg, M. (2010). Mediale Körper – Körper des Medialen. In M. Harenberg & D. Weissberg (Hrsg.), Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik (S. 19–44). Bielefeld: transcript.CrossRef Harenberg, M. (2010). Mediale Körper – Körper des Medialen. In M. Harenberg & D. Weissberg (Hrsg.), Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik (S. 19–44). Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Jeschke, L., & Ott, D. (Hrsg.). (2006). Neue Musik Rümlingen. Basel: Christoph-Merian-Verlag. Jeschke, L., & Ott, D. (Hrsg.). (2006). Neue Musik Rümlingen. Basel: Christoph-Merian-Verlag.
go back to reference Katz, M. (2004). Capturing sound. How technology has changed music. Berkeley: University of California Press. Katz, M. (2004). Capturing sound. How technology has changed music. Berkeley: University of California Press.
go back to reference Kerckhove, D. de. (1995). Schriftgeburten. Vom Alphabet zum Computer. München: Fink Verlag. Kerckhove, D. de. (1995). Schriftgeburten. Vom Alphabet zum Computer. München: Fink Verlag.
go back to reference Kolberg, G., & Schöning, K. (1987). Bill Fontana. Satelliten-Ohrbrücke Köln – San Francisco. Köln: Druck- + Verlagshaus Wienand. Kolberg, G., & Schöning, K. (1987). Bill Fontana. Satelliten-Ohrbrücke Köln – San Francisco. Köln: Druck- + Verlagshaus Wienand.
go back to reference Kubisch, C. (1996). Zwischenräume [Ausstellung in der Stadtgalerie Saarbrücken]. Dillingen: Krüger Druck und Verlag. Kubisch, C. (1996). Zwischenräume [Ausstellung in der Stadtgalerie Saarbrücken]. Dillingen: Krüger Druck und Verlag.
go back to reference Motte-Haber, H. de la. (1993). Die Musik von Edgard Varèse. Hofheim: Wolke Verlag. Motte-Haber, H. de la. (1993). Die Musik von Edgard Varèse. Hofheim: Wolke Verlag.
go back to reference Motte-Haber, H. de la. (Hrsg.). (1996). Klangkunst. sonambiente festival für hören und sehen. Berlin: Prestel. Motte-Haber, H. de la. (Hrsg.). (1996). Klangkunst. sonambiente festival für hören und sehen. Berlin: Prestel.
go back to reference McLuhan, M. (1968). Die magischen Kanäle. „Understanding Media“. Düsseldorf/Wien: Econ-Verlag. McLuhan, M. (1968). Die magischen Kanäle. „Understanding Media“. Düsseldorf/Wien: Econ-Verlag.
go back to reference Mersch, D. (2006). Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag. Mersch, D. (2006). Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.
go back to reference Moholy-Nagy, L. (1923). Neue Gestaltungen in der Musik. Möglichkeiten des Grammophons. Der Sturm, 14, 103–105. Moholy-Nagy, L. (1923). Neue Gestaltungen in der Musik. Möglichkeiten des Grammophons. Der Sturm, 14, 103–105.
go back to reference Nietzsche, F. (1975–1984). Briefwechsel. In G. Colli & M. Montinari (Hrsg.), Kritische Gesamtausgabe (Bd. III.1). Berlin: de Gruyter. Nietzsche, F. (1975–1984). Briefwechsel. In G. Colli & M. Montinari (Hrsg.), Kritische Gesamtausgabe (Bd. III.1). Berlin: de Gruyter.
go back to reference Reese, K. (2007). Experiment Wirklichkeit. Komponieren zwischen Realität und Medialität. Positionen, o. Jg(70), 18–20. Reese, K. (2007). Experiment Wirklichkeit. Komponieren zwischen Realität und Medialität. Positionen, o. Jg(70), 18–20.
go back to reference Rilke, R. M. (1919). Ur-Geräusch zitiert nach: Kittler, F. (1986). Grammophon-Film-Typewriter. Berlin: Brinkmann und Bose. Rilke, R. M. (1919). Ur-Geräusch zitiert nach: Kittler, F. (1986). Grammophon-Film-Typewriter. Berlin: Brinkmann und Bose.
go back to reference Saletnik, J. (2012). László Moholy-Nagy, John Cage und die kreative Dynamik. In W. Herzogenrath & B. Nierhoff-Wielk (Hrsg.), „John Cage und ...“. Bildender Künstler – Einflüsse, Anregungen (S. 60–70). Köln: DuMont. Saletnik, J. (2012). László Moholy-Nagy, John Cage und die kreative Dynamik. In W. Herzogenrath & B. Nierhoff-Wielk (Hrsg.), „John Cage und ...“. Bildender Künstler – Einflüsse, Anregungen (S. 60–70). Köln: DuMont.
go back to reference Saxer, M. (Hrsg.). (2011a). Mind the Gap! Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst. Saarbrücken: Pfau. Saxer, M. (Hrsg.). (2011a). Mind the Gap! Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst. Saarbrücken: Pfau.
go back to reference Saxer, M. (2011b). Komponierte Sichtbarkeit. Intermodale Strategien in Annesley Blacks Video-Komposition 4238 de Bullion für Klavier solo und live-elektronische Klang- und Videobearbeitung (2007/08). In Mind the Gap! Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst (S. 50–65). Saarbrücken: Pfau. Saxer, M. (2011b). Komponierte Sichtbarkeit. Intermodale Strategien in Annesley Blacks Video-Komposition 4238 de Bullion für Klavier solo und live-elektronische Klang- und Videobearbeitung (2007/08). In Mind the Gap! Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst (S. 50–65). Saarbrücken: Pfau.
go back to reference Saxer, M. (2016a). Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis von der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio. Bielefeld: transcript.CrossRef Saxer, M. (2016a). Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis von der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Saxer, M. (2016b). Medien. In J. P. Hiekel & C. Utz (Hrsg.), Lexikon Neue Musik. Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler. Saxer, M. (2016b). Medien. In J. P. Hiekel & C. Utz (Hrsg.), Lexikon Neue Musik. Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.
go back to reference Saxer, M. (2016c). „Grammophon.Konzerte“. Historische Medienkombinationen mit Schallplatte und der Wandel der Live-Ästhetik. In Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis von der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio (S. 121–137). Bielefeld: transcript.CrossRef Saxer, M. (2016c). „Grammophon.Konzerte“. Historische Medienkombinationen mit Schallplatte und der Wandel der Live-Ästhetik. In Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis von der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio (S. 121–137). Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Saxer, M. (2016d). Präsenz und ihre Reflexion. Live Erfahrungen in der medienintegrativen zeitgenössischen. Musik. Positionen, o. Jg(107), 6–11. Saxer, M. (2016d). Präsenz und ihre Reflexion. Live Erfahrungen in der medienintegrativen zeitgenössischen. Musik. Positionen, o. Jg(107), 6–11.
go back to reference Sterne, J. (2003). The Audible Past. Cultural Origins of Sound Reproduction. Durham: Duke University Press.CrossRef Sterne, J. (2003). The Audible Past. Cultural Origins of Sound Reproduction. Durham: Duke University Press.CrossRef
go back to reference Wollscheid, A. (2004). Selected works. Münsterschwarzach: Selektion. Wollscheid, A. (2004). Selected works. Münsterschwarzach: Selektion.
go back to reference Zimmermann, B. (2011). Klavierstück in medialer Brechung. Mach Sieben für Klavier mit Zuspiel und Videoprojektion (1999/2000) von Michael Beil. In M. Saxer (Hrsg.), Mind the Gap! Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst (S. 39–49). Saarbrücken: Pfau. Zimmermann, B. (2011). Klavierstück in medialer Brechung. Mach Sieben für Klavier mit Zuspiel und Videoprojektion (1999/2000) von Michael Beil. In M. Saxer (Hrsg.), Mind the Gap! Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst (S. 39–49). Saarbrücken: Pfau.
Metadata
Title
Medienkonstellationen zeitgenössischer Musik- und Klangkunstformen
Author
Marion Saxer
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21899-7_16