Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Akteure und Prozesse öffentlicher Kommunikation in der digitalen Welt

Author : Anna Maria Theis-Berglmair

Published in: Handbuch Unternehmenskommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unternehmenskommunikation ist in weiten Teilen öffentlich. Allgemein lässt sich ‚öffentliche Kommunikation‘ als eine Kommunikationsform beschreiben, die weder im Hinblick auf die Beteiligten noch in Bezug auf Inhalte, Formen oder Mitteilungskanäle eine Beschränkung erfährt. In Anlehnung daran wird ‚Öffentlichkeit‘ meist als ‚Sphäre einer ungehinderten gesellschaftlichen Kommunikation‘ beschrieben. Im Gegensatz dazu steht die Definition von Öffentlichkeit als Beobachtungsinstanz, die sich mit neu hinzukommenden Kommunikationsmedien immer weiter ausdifferenziert. Dieser Beitrag geht zunächst auf Kernaussagen der unterschiedlichen Konzepte von Öffentlichkeit und öffentlicher Kommunikation ein. Anschließend wird die Ambivalenz der massenmedialen Öffentlichkeit für Wirtschaftsunternehmen aufgezeigt, um darauf aufbauend die Veränderungen durch Social Media sowie die Konsequenzen für die Kommunikationsarbeit von Unternehmen zu analysieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Altmeppen, K.-D., Röttger, U., & Bentele, G. (Hrsg.). (2004). Schwierige Verhältnisse: Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: Springer VS. Altmeppen, K.-D., Röttger, U., & Bentele, G. (Hrsg.). (2004). Schwierige Verhältnisse: Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Altschull, J. H. (1989). Agenten der Macht: Die Welt der Nachrichtenmedien: Eine kritische Studie. Konstanz: UVK. Altschull, J. H. (1989). Agenten der Macht: Die Welt der Nachrichtenmedien: Eine kritische Studie. Konstanz: UVK.
go back to reference Baecker, D. (1999). Organisation als System. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Baecker, D. (1999). Organisation als System. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Baerns, B. (1985). Öffentlichkeit oder Journalismus. Zum Einfluss im Mediensystem. Köln: Wissenschaft und Politik. Baerns, B. (1985). Öffentlichkeit oder Journalismus. Zum Einfluss im Mediensystem. Köln: Wissenschaft und Politik.
go back to reference Baerns, B. (Hrsg.). (1995). PR-Erfolgskontrolle: Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit; Verfahren, Strategien, Beispiele. Frankfurt a. M.: IMK. Baerns, B. (Hrsg.). (1995). PR-Erfolgskontrolle: Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit; Verfahren, Strategien, Beispiele. Frankfurt a. M.: IMK.
go back to reference Bernet, M., & Keel, G. (2012). Medienarbeit in der Online-Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR (S. 123–145). Konstanz: UVK. Bernet, M., & Keel, G. (2012). Medienarbeit in der Online-Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR (S. 123–145). Konstanz: UVK.
go back to reference Blöbaum, B. (1994). Journalismus als soziales System: Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Blöbaum, B. (1994). Journalismus als soziales System: Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Bourdieu, P. (1993). Die öffentliche Meinung gibt es nicht. In P. Bordieu (Hrsg.), Soziologische Fragen (S. 212–223). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1993). Die öffentliche Meinung gibt es nicht. In P. Bordieu (Hrsg.), Soziologische Fragen (S. 212–223). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Burkart, R., & Pelinka, A. (1993). Public Relations als Konfliktmanagement: Ein Konzept für verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit, untersucht am Beispiel der Planung von Sonderabfalldeponien in Niederösterreich. Wien: Braumüller. Burkart, R., & Pelinka, A. (1993). Public Relations als Konfliktmanagement: Ein Konzept für verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit, untersucht am Beispiel der Planung von Sonderabfalldeponien in Niederösterreich. Wien: Braumüller.
go back to reference Busemann, K., & Gscheidle, C. (2011). Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau: Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Media Perspektiven, (7/8), 360–369. Busemann, K., & Gscheidle, C. (2011). Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau: Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Media Perspektiven, (7/8), 360–369.
go back to reference Fröhlich, R. (1992). Qualitativer Einfluss von Pressearbeit auf die Berichterstattung. Die „geheime Verführung“ der Presse? Publizistik, 37(1), 37–49. Fröhlich, R. (1992). Qualitativer Einfluss von Pressearbeit auf die Berichterstattung. Die „geheime Verführung“ der Presse? Publizistik, 37(1), 37–49.
go back to reference Gerhards, J. (1998). Öffentlichkeit. In O. Jarren, U. Sarcinelli & U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft (S. 268–274). Opladen: Westdeutscher Verlag. Gerhards, J. (1998). Öffentlichkeit. In O. Jarren, U. Sarcinelli & U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft (S. 268–274). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Gerhards, J., & Neidhardt, F. (1990). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze (WZB Discussion Paper FS III 90-101). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Gerhards, J., & Neidhardt, F. (1990). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze (WZB Discussion Paper FS III 90-101). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
go back to reference Gerhards, M., Klingler, W., & Trump, T. (2008). Das Social Web aus Rezipientensicht: Motivation, Nutzung und Nutzertypen. In A. Zerfaß, M. Welker & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum (S. 129–148). Köln: Halem. Gerhards, M., Klingler, W., & Trump, T. (2008). Das Social Web aus Rezipientensicht: Motivation, Nutzung und Nutzertypen. In A. Zerfaß, M. Welker & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum (S. 129–148). Köln: Halem.
go back to reference Gipser, A. (2012). Die Bedeutung von Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation. Eine systemtheoretische Betrachtung. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Bamberg, Bamberg. Gipser, A. (2012). Die Bedeutung von Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation. Eine systemtheoretische Betrachtung. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Bamberg, Bamberg.
go back to reference Grossenbacher, R. (1986). Hat die „vierte“ Gewalt ausgedient?: Zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien. Publizistik, 31(11), 725–731. Grossenbacher, R. (1986). Hat die „vierte“ Gewalt ausgedient?: Zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien. Publizistik, 31(11), 725–731.
go back to reference Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Darmstadt: Luchterhand. Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Darmstadt: Luchterhand.
go back to reference Hass, B. H., Kilian, T., & Walsh, G. (Hrsg.). (2008). Web 2.0: Neue Perspektiven für Marketing und Medien. Berlin: Springer. Hass, B. H., Kilian, T., & Walsh, G. (Hrsg.). (2008). Web 2.0: Neue Perspektiven für Marketing und Medien. Berlin: Springer.
go back to reference Hearit, K. M. (1999). Newsgroups, activist publics, and corporate apologia: The cases of Intel and its Pentium chip. Public Relations Review, 25, 291–308.CrossRef Hearit, K. M. (1999). Newsgroups, activist publics, and corporate apologia: The cases of Intel and its Pentium chip. Public Relations Review, 25, 291–308.CrossRef
go back to reference Ingenhoff, D. (2004). Corporate Issues Management in multinationalen Unternehmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ingenhoff, D. (2004). Corporate Issues Management in multinationalen Unternehmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Klaus, E. (1998). Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Selbstverständigungsprozess. In K. Imhof (Hrsg.), Kommunikation und Revolution (S. 131–149). Zürich: Akademie Zürich. Klaus, E. (1998). Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Selbstverständigungsprozess. In K. Imhof (Hrsg.), Kommunikation und Revolution (S. 131–149). Zürich: Akademie Zürich.
go back to reference Koch, M., & Richter, A. (2009). Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen (2. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef Koch, M., & Richter, A. (2009). Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen (2. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Kohring, M. (2000). Komplexität ernst nehmen – Grundlagen einer systemtheoretischen Journalismustheorie. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus (S. 153–168). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Kohring, M. (2000). Komplexität ernst nehmen – Grundlagen einer systemtheoretischen Journalismustheorie. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus (S. 153–168). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Luhmann, N. (1975). Öffentliche Meinung. In N. Luhmann (Hrsg.), Politische Planung (S. 9–34). Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (1975). Öffentliche Meinung. In N. Luhmann (Hrsg.), Politische Planung (S. 9–34). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag. Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Meckel, M. (2008). Reputationsevangelisten und Reputationsterroristen: Unternehmenskommunikation 2.0. In M. Meckel & K. Stanoevska-Slabeva (Hrsg.), Web 2.0 – Die nächste Generation Internet (S. 109–130). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Meckel, M. (2008). Reputationsevangelisten und Reputationsterroristen: Unternehmenskommunikation 2.0. In M. Meckel & K. Stanoevska-Slabeva (Hrsg.), Web 2.0 – Die nächste Generation Internet (S. 109–130). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Moss, C. (Hrsg.). (2016). Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation. Wie sich Themen effizient steuern lassen. Wiesbaden: Springer VS. Moss, C. (Hrsg.). (2016). Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation. Wie sich Themen effizient steuern lassen. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Neuberger, C., Nuernbergk, C., & Rischke, M. (2007). Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? Media Perspektiven, (2), 96–112. Neuberger, C., Nuernbergk, C., & Rischke, M. (2007). Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? Media Perspektiven, (2), 96–112.
go back to reference Nissen, P., & Menningen, W. (1977). Der Einfluß der Gatekeeper auf die Themenstruktur der Öffentlichkeit. Publizistik, 22(2), 159–180. Nissen, P., & Menningen, W. (1977). Der Einfluß der Gatekeeper auf die Themenstruktur der Öffentlichkeit. Publizistik, 22(2), 159–180.
go back to reference Pein, V. (2018). Der Social Media Manager. Handbuch für Ausbildung und Beruf (3. Aufl.). Bonn: Rheinwerk Computing. Pein, V. (2018). Der Social Media Manager. Handbuch für Ausbildung und Beruf (3. Aufl.). Bonn: Rheinwerk Computing.
go back to reference Peters, B. (1994). Der Sinn von Öffentlichkeit. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und soziale Bewegungen (S. 42–67). Opladen: Westdeutscher Verlag. Peters, B. (1994). Der Sinn von Öffentlichkeit. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und soziale Bewegungen (S. 42–67). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Pleil, T. (2012). Online-Monitoring: Ziele und Methoden. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (S. 85–98). Konstanz: UVK. Pleil, T. (2012). Online-Monitoring: Ziele und Methoden. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (S. 85–98). Konstanz: UVK.
go back to reference Pleil, T., & Bastian, M. (2015). Online-Communities im Kommunikationsmanagement. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (2. Aufl., S. 317–332). Konstanz: UVK. Pleil, T., & Bastian, M. (2015). Online-Communities im Kommunikationsmanagement. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (2. Aufl., S. 317–332). Konstanz: UVK.
go back to reference Pleil, T., & Helferich, P. S. (2015). Online-Monitoring: Ziele und Methoden. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (2. Aufl., S. 87–1002). Konstanz: UVK. Pleil, T., & Helferich, P. S. (2015). Online-Monitoring: Ziele und Methoden. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (2. Aufl., S. 87–1002). Konstanz: UVK.
go back to reference Putnam, R. D. (2000). Bowling alone: The collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster. Putnam, R. D. (2000). Bowling alone: The collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster.
go back to reference Röttger, U. (2000). Public Relations – Organisation und Profession: Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion; eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Röttger, U. (2000). Public Relations – Organisation und Profession: Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion; eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Röttger, U. (Hrsg.). (2001). Issues Management. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Röttger, U. (Hrsg.). (2001). Issues Management. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Rüttimann, J.-P. (1991). Die Berichterstattung über den Golfkrieg und ihr Echo in den Medien. Fribourg: Universität Fribourg. Rüttimann, J.-P. (1991). Die Berichterstattung über den Golfkrieg und ihr Echo in den Medien. Fribourg: Universität Fribourg.
go back to reference Saffarnia, P. (1993). Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empirische Belege und theoretischen Überlegungen gegen die PR-Determinationsannahme. Publizistik, 38(3), 412–425. Saffarnia, P. (1993). Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empirische Belege und theoretischen Überlegungen gegen die PR-Determinationsannahme. Publizistik, 38(3), 412–425.
go back to reference Schindler, M.-C., & Liller, T. (2011). PR im Social Web: Das Handbuch für Kommunikationsprofis. Köln: O’Reilly. Schindler, M.-C., & Liller, T. (2011). PR im Social Web: Das Handbuch für Kommunikationsprofis. Köln: O’Reilly.
go back to reference Schmidt, J. (2009). Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK. Schmidt, J. (2009). Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.
go back to reference Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien: Eine Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber. Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien: Eine Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber.
go back to reference Schwalbach, J., & Schwerk, A. (2022). Corporate Governance und Corporate Social Responsibility: Grundlagen und Konsequenzen für die Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 235–251). Wiesbaden: Springer Gabler. Schwalbach, J., & Schwerk, A. (2022). Corporate Governance und Corporate Social Responsibility: Grundlagen und Konsequenzen für die Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 235–251). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Stöber, R. (1998). Die erfolgverführte Nation: Deutschlands öffentliche Stimmungen 1866 bis 1945. Stuttgart: Steiner. Stöber, R. (1998). Die erfolgverführte Nation: Deutschlands öffentliche Stimmungen 1866 bis 1945. Stuttgart: Steiner.
go back to reference Theis, A. M. (1992). Inter-Organisationsbeziehungen im Mediensystem: Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive. Publizistik, 37(1), 25–36. Theis, A. M. (1992). Inter-Organisationsbeziehungen im Mediensystem: Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive. Publizistik, 37(1), 25–36.
go back to reference Theis-Berglmair, A. M. (2005). Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 37–49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Theis-Berglmair, A. M. (2005). Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 37–49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Thelwall, M., Wilkinson, D., & Uppal, S. (2010). Data mining emotion in social network communication: Gender differences in MySpace. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 61(1), 190–199.CrossRef Thelwall, M., Wilkinson, D., & Uppal, S. (2010). Data mining emotion in social network communication: Gender differences in MySpace. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 61(1), 190–199.CrossRef
go back to reference Thummes, K. (2022). CSR-Kommunikation von Unternehmen: Grundlagen der Verantwortungskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 1023–1038). Wiesbaden: Springer Gabler. Thummes, K. (2022). CSR-Kommunikation von Unternehmen: Grundlagen der Verantwortungskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 1023–1038). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Weick, K. E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Weick, K. E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Weischenberg, S. (1997). Selbstbezug und Grenzverkehr: Zum Beziehungsgefüge zwischen Journalismus und Public Relations. Public Relations Forum, 2(1), 6–9. Weischenberg, S. (1997). Selbstbezug und Grenzverkehr: Zum Beziehungsgefüge zwischen Journalismus und Public Relations. Public Relations Forum, 2(1), 6–9.
go back to reference Wieland, J. (2003). Corporate Citizenship. In M. Behrent & J. Wieland (Hrsg.), Corporate Citizenship und strategische Unternehmenskommunikation in der Praxis (S. 13–21). München: Hampp. Wieland, J. (2003). Corporate Citizenship. In M. Behrent & J. Wieland (Hrsg.), Corporate Citizenship und strategische Unternehmenskommunikation in der Praxis (S. 13–21). München: Hampp.
go back to reference Wuttke, H. (1875). Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung. Leipzig: Krüger. Wuttke, H. (1875). Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung. Leipzig: Krüger.
go back to reference Zerfaß, A., & Pleil, T. (Hrsg.). (2015). Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (2. Aufl.). Konstanz: UVK. Zerfaß, A., & Pleil, T. (Hrsg.). (2015). Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (2. Aufl.). Konstanz: UVK.
go back to reference Zerfaß, A., & Sandhu, S. (2008). Interaktive Kommunikation, Social Web und Open Innovation: Herausforderungen und Wirkungen im Unternehmenskontext. In A. Zerfaß, M. Welker & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 2: Strategien und Anwendungen. Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik (S. 283–309). Köln: Halem. Zerfaß, A., & Sandhu, S. (2008). Interaktive Kommunikation, Social Web und Open Innovation: Herausforderungen und Wirkungen im Unternehmenskontext. In A. Zerfaß, M. Welker & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 2: Strategien und Anwendungen. Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik (S. 283–309). Köln: Halem.
Metadata
Title
Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Akteure und Prozesse öffentlicher Kommunikation in der digitalen Welt
Author
Anna Maria Theis-Berglmair
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22933-7_4