2023 | OriginalPaper | Chapter
Menschliche Rationalität und Moral
Published in: KI für das Gute
Wie treffen Menschen Entscheidungen, was sind die treibenden Kräfte, und was sind ihre ethischen und moralischen Störungen? Das Erklärungsmuster der menschlichen Rationalität unterliegt anderen Störungen als die der KI. Das Konzept der menschlichen Rationalität, ihre Bedeutung für die Modellierung und als Argumentationsgrundlage werden vorgestellt. Ihre Unzulänglichkeiten werden anhand eines konkreten wirtschaftlichen Beispiels aufgezeigt. Es wird gezeigt, dass wirtschaftlich irrationale Entscheidungen weit verbreitet sind. Anhand konkreter Beispiele aus COVID-19 werden eine Reihe von kognitiven Verzerrungen herausgearbeitet und erklärt, die durch statistische Fehlinterpretationen verursacht werden. Die signifikante Tendenz des Menschen, „ein wenig zu schummeln“, wird anhand des „Fudge-Factors“ (Schummel-Faktor) erläutert, der von Dan Ariely erforscht wurde. Insbesondere im Zusammenhang mit der weiteren Verbreitung von KI-Technologien wird gezeigt, wie dieses unmoralische Problem zunimmt. Als weiteres Beispiel wird eine Initiative, die vordergründig ethisch-moralisch lobenswert erscheint – die Bewegung zu inklusiven Perspektiven in der Investmentbranche – vor dem Hintergrund begrenzter moralischer Verantwortung analysiert. Es werden Konzepte vorgestellt, die Moral in sinnvoller Weise durch die Übernahme von Mitverantwortung zu fördern.