12-02-2021 | Discussion
Open Access
Token Economy
Ali Sunyaev, Niclas Kannengießer …
- Authors:
- Ali Sunyaev, Niclas Kannengießer, Roman Beck, Horst Treiblmaier, Mary Lacity, Johann Kranz, Gilbert Fridgen, Ulli Spankowski, André Luckow
01-12-2020 | Titel | Issue 12/2020
Alles grün oder was?
Green Finance ist das Wachstumsthema in der Bankbranche. Denn die Regulierung setzt neue Beratungsrichtlinien durch, die Nachfrage bei Privatkunden steigt und institutionelle Investoren setzen immer mehr Geld auf nachhaltige Produkte. Umso dringender müssen die Anbieter dafür sorgen, dass sie auch halten, was sie versprechen.
- Author:
- Christian Kemper
01-10-2020 | Vertrieb | Issue 10/2020
Strukturierte Produkte verstehen und verkaufen
Die überarbeiteten Richtlinien MiFID II und MiFIR sollen die Transparenz und Funktionsfähigkeit des stetig wachsenden Markts für strukturierte Produkte verbessern. Ein Rechenbeispiel eines Faktorzertifikats zeigt, dass Anlageberater ihre Kunden …
- Author:
- Andreas Köbe
01-10-2020 | Weiterbildung | Issue 10/2020
Wie IDD-konforme Vergütungssysteme aussehen
Die Europäische Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD verlangt von Versicherern und von Vermittlern, stets im bestmöglichen Kundeninteresse zu handeln. Eine besondere Gefahr stellen die im Vertrieb üblichen Zielsetzungen und die zur Unterstützung …
- Author:
- Matthias Beenken
01-09-2020 | SPECIAL | Issue 9/2020
Der Robo Advisor reift zum intelligenten Kollegen
Mit jeder Generation lernen digitale Vermögensberater dazu und übernehmen vielfältigere Aufgaben. Wie sich Banken dadurch neue Erlöspotenziale eröffnen.
- Authors:
- Daniel Spitschan, Yves Wüppenhorst
01-09-2020 | SPECIAL | Issue 9/2020
Mit digitalen Lösungen das Kundenerlebnis steigern
Robo Advisory kann das Wealth Management in Banken und Sparkassen skalierbar machen. Doch viele Kunden wünschen sich nicht nur niedrige Kosten, sondern nach wie vor auch die persönliche Interaktion mit einem Berater. Die Zukunft gehört daher …
- Author:
- Karl im Brahm
17-08-2020 | Issue 3/2020
The effects of MiFID II on sell-side analysts, buy-side analysts, and firms
This paper provides early but broad empirical evidence on MiFID II, which requires investment firms to unbundle investment research from other costs they charge to clients. Employing difference-in-differences matched-sample research designs with …
- Authors:
- Bingxu Fang, Ole-Kristian Hope, Zhongwei Huang, Rucsandra Moldovan
08-07-2020 | Issue 3/2020
High-frequency traders and price informativeness during earnings announcements
High frequency traders (HFTs) account for a significant fraction of the total market volume. Prompted by concerns that HFTs reap unfair advantages over other traders by using super-fast trading technologies, some regulatory proposals aim to curb …
- Authors:
- Nilabhra Bhattacharya, Bidisha Chakrabarty, Xu (Frank) Wang
01-05-2020 | SPECIAL | Issue 5-6/2020
Warum Filialen weniger Mitarbeiter brauchen
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen könnten den Trend zu virtuellen Lösungen von Banken und Sparkassen noch verstärken. Einige Institute bauen ihr Angebot bereits entsprechend um.
- Author:
- Michael Sudahl
01-05-2020 | Vertrieb | Issue 5-6/2020
"Unsere Arbeit mit Beratern wächst und gedeiht"
Markus Weis, stellvertretender Leiter des Geschäfts für Deutschland und Österreich bei der US-Investmentgesellschaft Vanguard, über seine Vertriebsstrategien und die Herausforderungen volatiler Märkte. Markus Weis verantwortet als Deputy Head die …
- Author:
- Christian Kemper
01-04-2020 | Strategie | Issue 4/2020
Tech-Regulierung erfordert Paradigmenwechsel
Fintechs sind mittlerweile fester Teil der hiesigen Bankenlandschaft. Damit ziehen sie wie auch die Bigtechs die Aufmerksamkeit der Behörden auf sich. Doch die geltenden Vorschriften sind zu starr auf klassische Institute gemünzt. Es braucht eine …
- Author:
- Martin Stolberg
01-04-2020 | SPECIAL | Issue 4/2020
Mit Neuentwicklungen schneller Geld verdienen
In immer kürzeren Zyklen kommen Finanzinnovationen auf den Markt. Damit Banken und Sparkassen nicht von der Konkurrenz überholt werden, müssen sie althergebrachte Denkweisen und Strukturen überwinden.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-02-2020 | Branchendiskussion | Issue 1-2/2020
Was das Jahr bringt
Manche Dinge ändern sich mit jedem Jahreswechsel. Dazu gehören zum Beispiel die Anpassung der Beitragsbemessungsgrenzen und von steuerlichen Vorgaben. Andere Punkte mit Einfluss auf Banken und Sparkassen, ihre Kunden und Mitarbeiter unterliegen …
- Author:
- Stefanie Hüthig
01-01-2020 | Titel | Issue 1/2020
Kapitalvorschriften nehmen kein Ende
Finanzinstitute auf der ganzen Welt sollen sicherer werden. Jedoch müssen vor allem europäische Banken mit strengeren Anforderungen rechnen. Die Geldhäuser hierzulande sind aber noch mit der Umsetzung oder Überarbeitung bereits gültiger Regeln beschäftigt und bereiten sich auf Basel IV vor.
- Author:
- Barbara Bocks
01-12-2019 | Strategie | Issue 12/2019
Nachhaltigkeit nachweisbar machen
Einflussreiche Asset Manager treiben Politik und Regulierer an, endlich verbindliche Reporting-Standards für nachhaltige Investments zu schaffen. Denn Kundenvermögen muss in auch in Zeiten von Klimawandel und CO 2 -Bepreisung zukunftssicher …
- Author:
- Anita Kluck
19-11-2019 | Issue 4/2020
Formalizing GDPR Provisions in Reified I/O Logic: The DAPRECO Knowledge Base
The DAPRECO knowledge base is the main outcome of the interdisciplinary project bearing the same name (https://www.fnr.lu/projects/data-protection-regulation-compliance). It is a repository of rules written in LegalRuleML, an XML formalism …
- Authors:
- Livio Robaldo, Cesare Bartolini, Monica Palmirani, Arianna Rossi, Michele Martoni, Gabriele Lenzini
01-08-2019 | Aufsätze | Issue 15/2019
VersicherungsRecht Aufsätze - 15/2019
- Authors:
- Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Dr. Kai-Michael Goretzky, Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther, VersR Redaktion
09-07-2019 | Issue 1/2020
Input Price Discrimination and Upstream R&D Investments
We study the welfare effects of input price discrimination when an upstream firm that supplies two cost-asymmetric downstream firms undertakes R&D investments. With observable two-part tariffs, banning discrimination always decreases R&D levels …
- Author:
- Ioannis N. Pinopoulos
01-06-2019 | Strategie | Issue 6/2019
Europa setzt auf Solidarität und Verhältnismäßigkeit
Anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament ziehen Politiker und Vertreter der Finanzwirtschaft ihre Bilanz zur vergangenen Legislaturperiode. Und sie sagen voraus, welche Vorhaben auf die Geldhäuser zukommen.
- Author:
- Christian Kemper
01-06-2019 | Politik & Regulierung | Issue 6/2019
Transparenz hat ihren Preis
Welche Auswirkungen hat die Reform der Aktionärsrechterichtlinie auf Versicherer als institutionelle Anleger?
- Author:
- Eva Berberich
01-04-2019 | Bankmagazin-Gespräch | Issue 4/2019
"Langfristige Beziehungen helfen bei der Beratung"
Adalbert Freiherr von Uckermann, Geschäftsführer von HQ Trust, über exklusive Zugänge zu alternativen Investments, die Digitalisierung des Kundenkontakts und den Wunsch nach einer halben Tonne Gold.
- Authors:
- Stefanie Hüthig, Christian Kemper
01-03-2019 | Titel | Issue 3/2019
Vertreter gut gewappnet
Die wirtschaftliche Lage in den Agenturen ist differenziert zu sehen. Insgesamt haben sich viele Agenturen auf die Herausforderungen gut eingestellt, beklagt wird oft die IT-Unterstützung durch die Versicherer. Versicherungsmagazin hat sich unter …
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-02-2019 | Bankwirtschaft | Issue 1-2/2019
Mifid II verlangt genaue Aufzeichnung
Seit 2018 gelten für Banken und Sparkassen bei der Beratung von Kunden, die sich für Wertpapiere interessieren, neue Rahmenbedingungen. Der Grund dafür ist die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, kurz Mifid II.
- Author:
- Tobias Hohberger
01-01-2019 | SPECIAL | Issue 1/2019
Schwache Beratung statt starkem Schutz
Die Finanzmarkt-Richtlinie Mifid II wirkt nicht wie gewünscht. Statt die Anlageberatung transparenter und verlässlicher zu machen, belastet das Regelwerk Banken und Kunden mit mehr Bürokratie.
- Author:
- Jan Wagner
01-01-2019 | Titel | Issue 1/2019
Wie Anbieter, Banken und Kunden automatisch Geld verdienen
Das Wertpapiersparen und die Vermögensverwaltung erfahren einen Wachstumsschub. Davon profitieren Fondsgesellschaften und ihre Vertriebspartner, die auf intelligente Lösungen setzen und Mehrwert für Kunden schaffen.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-07-2018 | Strategie | Issue 7-8/2018
Europa zimmert Rahmen für Fintechs
Politiker in Brüssel wollen den Einsatz neuer Technologien im Finanzsektor durch einheitliche Regelungen fördern. Ein Standard für Crowdfunding ist auf dem Weg. Für dieses Jahr sind noch weitere Maßnahmen angekündigt.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-06-2018 | Schwerpunkt | Issue 6/2018
Datenschutz unter MiFID II
Neue europäische Vorgaben zum Anlegerschutz
Seit Beginn dieses Jahres soll die neue europäische Finanzmarktrichtlinie MiFID II Anleger besser schützen und dabei vor allem mit umfassenden Informations- und Aufzeichnungspflichten für mehr Transparenz sorgen. Damit einhergehend fallen …
- Authors:
- Dennis-Kenji Kipker, Mattea Stelter
12-04-2018 | Original Article | Issue 3/2018
Bid-Ask Spread Patterns and the Optimal Timing for Discretionary Liquidity Traders on Xetra
This paper explores the statistical and economical significance of intra-day and -week patterns in bid-ask spreads. We investigate a large panel of high frequency data for stocks traded on the XETRA trading platform and observe significant …
- Authors:
- Martin Angerer, Georg Peter, Sebastian Stoeckl, Thomas Wachter, Matthias Bank, Marco Menichetti
01-03-2018 | Titel | Issue 3/2018
DIN-Norm wird Standard
Bald könnte es erstmals ein Regelwerk für eine am Kundenbedarf ausgerichtete Analyse der finanziellen Situation geben. Ein breites Bündnis aus Banken, Versicherern, Vertrieben und Verbraucherschützern ist dabei möglich. Dies kann die Branche …
- Author:
- Stefan Terliesner
01-02-2018 | Issue 1-2/2018
Branche
© stockWERK/stock.adobe.com …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-01-2018 | Strategie | Issue 2-3/2018
Start-ups kommen in die Wachstumsphase
Einige vom Bankmagazin gekürte „Fintechs des Monats“ wollen deutlich expandieren. Um andere ist es wegen neuer Vorschriften zwischenzeitlich stiller geworden. Sie sammeln sich und wollen neu durchstarten.
- Authors:
- Bianca Baulig, Stefanie Hüthig, Christian Kemper, Eva-Susanne Krah
01-01-2018 | Bankmagazin-Gespräch | Issue 2-3/2018
„Systemrelevanz ist ein Befund und kein Schuldspruch“
Felix Hufeld, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, über Stressszenarien in deutschen Geldhäusern, die Small Banking Box und steigende Bürokratie im Bankgeschäft.
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-01-2018 | Titel | Issue 1/2018
DIN-Norm steht vor der Tür
Für die am Kundenbedarf ausgerichtete Analyse der finanziellen Situation könnte es bald erstmals ein Regelwerk geben, das von einem Bündnis aus Anbietern und Verbraucherschützern unterstützt wird. Die Vorgaben haben das Potenzial, die Branche …
- Author:
- Stefan Terliesner
01-01-2018 | Bankmagazin-Gespräch | Issue 1/2018
„Wir sind die deutsche Plattform für Robo Adviser“
Nico Baader, Vorstandsvorsitzender der Baader Bank, über die Zukunft von Handelsplätzen, die Bedeutung von Plattformen und über seine persönlichen Herausforderungen als Familienunternehmer.
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-01-2018 | Branche | Issue 1/2018
Mehr Bürokratie für Makler entsteht
Die neue EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD treibt die Betriebskosten eines Maklerbüros bis an die ökonomisch tragbare Belastungsgrenze. Um bestehende Interpretationsspielräume der Regulierung in Effizienzgewinne umsetzen zu können, bedarf es …
- Authors:
- Benedikt Mach, Dr. Mathias Sczech
01-01-2018 | Vertriebspraxis | Issue 1/2018
„Vertriebe müssen umdenken“
Ganzheitliche Beratung statt Produktverkauf, mehr Qualität in der Beratung und weniger Fehlanreize der Vermittler durch Incentives wie Reisen forderten einige Referenten bei der neunten Konferenz „Aktuelle Fragen des Versicherungsvertriebs“ in …
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-12-2017 | Strategie | Issue 12/2017
Aus Beratern werden Verwalter
Angesichts strenger Regulierung, umfassender Digitalisierung und harten Wettbewerbs wird das Geschäft mit exklusiver Vermögensverwaltung immer schwieriger. Selbst traditionsreiche Bankiers verabschieden sich aus ihrem Kerngeschäft. Stattdessen …
- Author:
- Stefan Terliesner
14-11-2017 | Research Paper | Issue 4/2018
Facilitating Informed Decision-Making in Financial Service Encounters
While advice-giving encounters form an integral part of banks’ services, clients often buy inappropriate products and face financial consequences. Legislators have started to put banks under pressure to ensure that clients are properly educated.
- Authors:
- Dr. Peter Heinrich, Prof. Dr. Gerhard Schwabe
01-11-2017 | Praxistipp | Issue 12/2017
Informationspflichten gehen tiefer
Auch nach sorgfältiger Umsetzung der geforderten Vorkehrungen lassen sich gegenläufige Interessen allerdings nicht immer vollständig vermeiden. In diesen Fällen ist der Kunde vor der Durchführung von Geschäften über die allgemeine Art und Herkunft …
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-11-2017 | Titel | Issue 11/2017
Der Horizont weitet sich
Im Zuge der Umsetzungen der Insurance Distribution Directive (IDD) und der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (Mifid II) ist die Honorarberatung ein wichtiges — politisches — Thema geworden. Damit wird der Weg in eine neue …
- Author:
- Ralf Teicher
01-11-2017 | Titel | Issue 11/2017
Die neue Wahl: Provision, Honorar oder Mischmodell
Aufgrund der unerwarteten Wendung im IDD-Gesetzgebungsverfahren dürfen Makler nun ohne Einschränkung gegen Honorar beraten und müssen dafür weder eine neue Genehmigung beantragen noch eine neue Gesellschaft gründen. Beste Voraussetzungen, um mit …
- Author:
- Elke Pohl
01-11-2017 | Branchendiskussion | Issue 11/2017
Strengere Regeln für den Finanzmarkt
Ab Januar 2018 müssen sich europäische Finanzdienstleister beim Handel mit Wertpapieren an eine verschärfte europäische Richtlinie halten. Sie soll mehr Transparenz gewährleisten und den Anlegerschutz verbessern.
- Author:
- Bianca Baulig
01-11-2017 | Bankwirtschaft | Issue 11/2017
Wie Kunden elektronisch auf ihre Konten zugreifen
Die Fülle an Verfahren, mit denen Kunden ihre Bankgeschäfte elektronisch erledigen können, scheint mittlerweile unendlich. Die Bankfachklasse beleuchtet die angebotenen Methoden und gibt Hinweise zur Verwendung.
- Author:
- Tobias Hohberger
01-10-2017 | Titel | Issue 10/2017
Wenn sich endlich der Vorhang öffnet
Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, Mifid II genannt, hält Banken und Sparkassen in Deutschland unter Spannung. Künftig müssen sie die Kosten für Vertrieb und Handel von Wertpapieren offenlegen. Dadurch könnte das Produktangebot für …
- Author:
- Stefan Terliesner
01-10-2017 | Issue 10/2017
Branche
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-09-2017 | SPECIAL Digitalisierung | Issue 9/2017
IT-Trends
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-08-2017 | Schwerpunkt | Issue 4/2017
Aufs Ganze gehen!
Regulationsbedingte IT-Projekte bestimmen derzeit in gesellschaftlich sensiblen Branchen wie etwa Finanzen, Energie oder Gesundheit das Tagesgeschäft von IT-Abteilungen. Neue Gefährdungslagen durch Digitalisierung erfordern eine schnelle und …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
03-07-2017 | Original Research | Issue 3/2018
Data analytic approach for manipulation detection in stock market
The term “price manipulation” is used to describe the actions of “rogue” traders who employ carefully designed trading tactics to incur equity prices up or down to make profit. Such activities damage the proper functioning, integrity, and …
- Authors:
- Jia Zhai, Yi Cao, Xuemei Ding
01-06-2017 | Titel | Issue 6/2017
Konzentration auf das Wesentliche
Makler stehen im Zangengriff von Digitalisierung und Regulierung. Dazu kommen Niedrigzinsphase und die Konkurrenz durch Insurtechs. Auf jeden Fall herrscht viel Unruhe im Markt. Das heißt: Makler wie Pools müssen künftig einige schwierige Aufgaben …
- Author:
- Marc Oehme
01-05-2017 | IT | Issue 5/2017
Datenwolken für Vorhersagen nutzen
Dem technischen Fortschritt sind schon einige Berufsbilder zum Opfer gefallen. Künftig könnten der Anlageberater und der Fondsmanager dazugehören. Denn Big Data soll die Vermögensverwaltung grundlegend verändern.
- Author:
- Wolfgang A. Eck
01-05-2017 | Branche | Issue 5/2017
News Redaktion
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
20-01-2017 | Issue 1/2017
Algorithmic portfolio choice: lessons from panel survey data
Automated asset management offerings algorithmically assign risky portfolios to individual investors based on investor characteristics such as age, net income, or self-assessment of risk aversion. Using new German household panel data, we …
- Author:
- Bernd Scherer
01-01-2017 | Thema des Monats | Issue 1/2017
Neue Regeln für den Kundenschutz
Die am 1. November 2007 in Kraft getretene europäische Richtlinie 2004/39/EG über die Märkte für Finanzinstrumente (Markets in Financial Instruments Directive, Mifid I, setzte bereits hohe Standards im Anlegerschutz. Der EU-Kommission war das aber …
- Authors:
- Carmen Mausbach, Stefan Berz
01-01-2017 | Titel | Issue 1/2017
Den Kopf über Wasser halten
Die gute Nachricht für Geldhäuser hierzulande lautet, dass die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr weiter wächst. Die schlechte Nachricht ist, dass Banken mit einer weiteren Flut an Vorschriften internationaler Gremien rechnen müssen. Die …
- Author:
- Jan F. Wagner
01-09-2016 | Praxistipp | Issue 10/2016
Beratung angemessen vergüten
Über die Gestaltung der Vergütungssysteme wird schon seit Jahren gestritten. Denn die Provisionsberatung kann zu Interessenkonflikten führen, wenn sich ein Berater bei seiner Empfehlung nicht an den Bedürfnissen des Kunden orientiert, sondern an …
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-09-2016 | Titel | Issue 10/2016
Berater brauchen mehr Orientierung
Strengere Regulierung führt bislang nicht zu einem bedarfsgerechten Finanzvertrieb. Eine Selbstverpflichtung soll Abhilfe schaffen. Allerdings wird auch eine Normierung nicht die nötige Qualität sichern können.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-07-2016 | Praxistipp | Issue 7-8/2016
Neue Regeln nerven die Finanzbranche
Die Spitzenverbände der deutschen Banken kritisieren an den neuen Regeln, dass bereits ein umfassender Rechtsrahmen zur Regulierung der Finanzmärkte in der Europäischen Union (EU) bestehe. Daher sehen die in der Deutschen Kreditwirtschaft …
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-07-2016 | Vertrieb | Issue 7-8/2016
Digitale Dienste holen auf
Privatanleger müssen besser vor Falschberatung geschützt werden. Doch die Reform der Finanzmarktrichtlinie lässt auf sich warten. Derweil drängen Fintechs in das Segment und machen den Bankberatern Konkurrenz.
- Author:
- Christian Kemper
01-06-2016 | Schwerpunkt | Issue 3/2016
Fintech — ein Weckruf für die Finanzindustrie?
Die Fintech-Evolution hat in den vergangenen Jahren zu einer Vielzahl innovativer Startup-Unternehmen geführt. Gleichzeitig sind etablierte Banken und Versicherungen gefragt, sich gegenüber den Veränderungen zu positionieren. Um die Bedeutung des …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-04-2016 | Issue 5/2016
Wer vergleicht, hat mehr von seiner Geldanlage
Praxistipp
Der Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) fordert in einer Stellungnahme vom November 2015, dass die in der Praxis überfrachteten Protokolle durch aussagekräftige Informationen für den Anleger ersetzt werden sollten. „Ab Anfang 2017 …
- Author:
- Christian Kemper
01-02-2016 | BANKMAGAZIN-Gespräch | Issue 2-3/2016
„Mifid II wird den Markt dramatisch verändern“
Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Bank, über Honorarberatung im In- und Ausland, über die Folgen der Finanzmarkt-Richtlinie sowie die Unterschiede zwischen der digitalen Vermögens-verwaltung Quirion und anderen Fintechs.
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-02-2016 | Vertriebspraxis | Issue 2/2016
Die hybride Zukunft
Die deutsche Wirtschaft fürchtet, hofft und setzt (auf) die digitalen Strömungen, so auch die Versicherungswirtschaft. Doch ist Digitalisierung wirklich der allein selig machende Trend? Branchenkenner sagen Jein und bevorzugen ein hybrides Modell, ei
- Author:
- Meris Neininger
01-01-2016 | Issue 1/2016
Vermittler sichern sich mit lückenloser Dokumentation ab
Praxistipp
Zum Schutz der Bankkunden verabschiedete das Europäische Parlament im Mai 2014 eine Verschärfung der Finanzmarktrichtlinie Mifid II. Zur Umsetzung in Deutschland legte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) Ende Oktober 2014 den Refer
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-11-2015 | Titel | Issue 12/2015
Mehr Regeln schaffen keine bessere Bank
Einheitliche Finanzregeln sollen Europas Banken stabiler machen. Dabei widersprechen sich einige der neuen Anforderungen. Deutsche Geldhäuser fürchten nun um ihre Wettbewerbsfähigkeit und stemmen sich gegen die Vorgaben von Politik und Aufsicht.
- Author:
- Christian Kemper
01-10-2015 | Titel | Issue 11/2015
Vertrieb neu denken
▪ Vertriebe werden in rund zehn Jahren nicht mehr die gleichen sein.
- Author:
- Meris Neininger
01-09-2015 | Karriere | Issue 10/2015
Neue Regeln für den Bonus
▪ Die erfolgsabhängige Vergütung von Bankmitarbeitern wird von unterschiedlichen Vorschriften geregelt.
- Author:
- Tobias Bauerfeind
01-07-2015 | Vertrieb | Issue 7-8/2015
Wie Bankmitarbeiter die Protokollpflicht bewältigen
Zur Entspannung der Lage trägt auch bei, dass die Pflicht zur Protokollierung aller Beratungsgespräche gelockert werden könnte. So sieht die Neufassung der EU-Finanzmarktrichtlinie Mifid II auch ein europäisches Beratungsprotokoll vor (
- Author:
- Stefan Terliesner
01-06-2015 | Karriere | Issue 6/2015
Das Ohr an der Kundin
Obwohl der HVB-Frauenbeirat auf vielen Gebieten aktiv ist und seine Initiativen innerhalb wie außerhalb der Bank für Aufmerksamkeit sorgen, hat keine andere Großbank diese Richtung eingeschlagen. So gibt es etwa bei der Deutschen Bank k
- Author:
- Anja Kühner
01-11-2014 | Kunden + Vertrieb | Issue 11/2014
Die Anteile verschieben sich
Fondsvertrieb
Gerade die Assekuranzen werden als Vertriebspartner der Fondsgesellschaften immer wichtiger. Die Versicherer besetzen das Thema Altersvorsorge in Deutschland deutlich stärker als die Banken. Dafür nutzen die Assekuranzen zunehmend Inves
- Author:
- Susanne Schneider
01-11-2014 | Invest | Issue 11/2014
Die Karten werden neu gemischt
Fondsvertrieb
In diesem Artikel lesen Sie:
▪ Bislang dürfen Banken bei Wertpapiergeschäften Provisionen annehmen. Dies könnte sich aber bald ändern.
- Author:
- Susanne Schneider
01-09-2014 | Titel | Issue 9/2014
Irgendwie Gehör finden
Gesetzgebung
Drei Tage räumt das Bundesfinanzministerium den Verbänden ein, sich zu einem Entwurf des Lebensversicherungsreformgesetzes (LVRG) zu äußern. Vor allem der Bund der Versicherten (BdV) kritisierte die extrem kurze Anhörungsfrist. Am 27. M
- Author:
- Stefan Terliesner
01-08-2014 | Abhandlung | Issue 3/2014
Ökonomische Aspekte der neuen IMD2 vom 26.02.2014
Seit einigen Jahren ist eine zunehmende Regulierung der Versicherungsvermittlung innerhalb der EU zu beobachten, die aktuell in einer zweiten Vermittlerrichtlinie (IMD2) münden soll. Der IMD2-Kommissionsentwurf vom Juli 2012 wurde heftig …
- Author:
- Thomas Köhne
01-07-2014 | Strategie + Management | Issue 7-8/2014
Droht europäischem Finanzsektor die überregulierung?
Ordnungspolitik
In Europa wurde deshalb eine Bankenunion auf den Weg gebracht, zu deren Kernelementen ein einheitlicher Abwicklungsmechanismus, der Single Resolution Mechanism (SRM), für nicht überlebensfähige Kreditinstitute gehört. Teil der Union sin
- Author:
- Dr. Volker Brühl
01-07-2014 | Kunden + Vertrieb | Issue 7-8/2014
Retailkunden als Kassenpatienten
Anlageberatung
über den Disput um Provisionen und Honorare dürften sich bisher vor allem die Marktforschungsinstitute gefreut haben. Denn kaum eine Stellungnahme zur Honoraranlageberatung, in der nicht der deutsche Bankkunde vorher zu seiner Meinung b
- Author:
- Anita Kluck
01-06-2014 | Issue 3/2014
Walrasian foundations for equilibria in segmented markets
We study a CAPM economy with segmented financial markets and competitive arbitrageurs who link these markets. We show that the equilibrium of the arbitraged economy is Walrasian in the sense that it coincides with the equilibrium of an …
- Authors:
- Rohit Rahi, Jean-Pierre Zigrand
01-04-2014 | Strategie + Management | Issue 4/2014
Wie viel Kontrolle ist nötig?
Finanzvermittlung
Doch sind strengere Regeln oder gar Verbote der richtige Weg? Und wie muss der Vertrieb solcher Produkte geregelt sein? Denn die Schuld wird in solchen Fällen gern und schnell denjenigen zugeschoben, die solche windigen Produkte an die
- Author:
- Elke Pohl
01-04-2014 | Kunden + Vertrieb | Issue 5/2014
Deckungsbeiträge sollten in die Incentivierung einfließen
Anreizsysteme
Im Zusammenhang mit den kulturellen Werten einer Bank wird vor allem die Transparenz von Kosten und Erträgen für die Vertriebssteuerung immer wieder als problematisch empfunden. Der Grad der Offenheit sollte daher frühzeitig auf der Ent
- Author:
- Claudia Schmidt
01-04-2014 | Titel | Issue 4/2014
Aufstand der Banker
Regulierung
Peter Hoffner, Mitglied der Geschäftsleitung des IT-Beratungshauses PPI AG, bestätigt: „Große Institute haben die Anpassungen an neue Regularien besser im Griff als kleine.“ Dies hat PPI in einer Umfrage unter 80 Geldhäusern im August 2
- Authors:
- Anja Kühner, Stefan Terliesner
01-12-2013 | Titel | Issue 12/2013
Chance zum Aufbruch
Die Formulierung der Regulierungsdetails ist für die Europa-Politiker eine echte Herausforderung, die Umsetzung der Regulierungsmaßnahmen für die Kreditwirtschaft aber ebenso. Seit Monaten stöhnt sie über die Vorschriftenflut. „Nach zwa
- Author:
- Stefan Terliesner
01-05-2013 | Kunden + Vertrieb | Issue 5/2013
Wie aus Pflicht Mehrwert wird
Beratungsprotokolle
Insgesamt fällt das Fazit nach mehr als drei Jahren also düster aus: Statt den Anleger zu schützen, das Vertrauen zwischen Kunde und Bank zu stärken und die Beratung zu verbessern, hat das Beratungsprotokoll genau das Gegenteil bewirkt
- Author:
- Gerd Klaasen
01-04-2013 | Schlagwort | Issue 2/2013
High-Frequency-Trading
Hochfrequente Handelstechnologien und deren Auswirkungen auf den elektronischen Wertpapierhandel
High-Frequency-Trading (HFT) ist nach dem sogenannten „Flash Crash“ am 6. Mai 2010 und im Kontext der Finanzkrise zunehmend in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und der akademischen Forschung gerückt. In der öffentlichen Diskussion wer
- Authors:
- Prof. Dr. Peter Gomber, Dipl. Wirtsch.-Inf. Martin Haferkorn
01-04-2013 | Catchword | Issue 2/2013
High-Frequency-Trading
High-Frequency-Trading Technologies and Their Implications for Electronic Securities Trading
High-Frequency-Trading (HFT) has become quite prominent in public and academia after the May 6th, 2010 “Flash Crash” and in the context of the recent financial crisis. However, the public discussion is mostly based on generalizations in
- Authors:
- Prof. Dr. Peter Gomber, Dipl. Wirtsch.-Inf. Martin Haferkorn
01-02-2013 | IT + Organisation | Issue 2/2013
Massendaten analysieren und interpretieren
Big Data
Daten zusammenführen, analysieren und korrigieren — das sind wesentliche Schritte in der Datenanalyse. Die Foconis AG bietet mit einem selbst entwickelten Produkt diese Prozesse an, die auf vorhandene Informationssysteme aufgesetzt werd
- Authors:
- Wolfgang A. Eck, Silke Kalinowski
01-02-2013 | Issue 2/2013
Handlungsdruck für die Assekuranz
Novellierung der Vermittlerrichtlinie
Im September 2012 hat die überarbeitete Vermittlerrichtlinie die Bundesratsausschüsse passiert. Während in der Vergangenheit Wirtschaftsaspekte im Vordergrund standen, behielten diesmal die Ausschüsse für Europa und für Verbraucherschut
- Author:
- Frank Hammer
01-09-2012 | Strategie + Management | Issue 9/2012
Was mit EMIR auf die Banken zukommt
Regulierung
Wichtige Details der EMIR-Verordnung müssen von der European Securities and Markets Authority (Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde – ESMA) noch bis spätestens 30. September 2012 festgelegt bzw. konkretisiert werden. Hierzu zählen bei
- Authors:
- Dr. Stefan Naumann, Jens Schuback, Dr. Ekkehard M. Jaskulla
01-08-2012 | IT + Organisation | Issue 8/2012
Anzahl der Abfragen nimmt zu
SPEICHERSYSTEME
Um in dieser Datenflut nicht unterzugehen, sind neue Speichermedien und vor allem neue Speicherkonzepte nötig. „Es werden heutzutage verschiedene Speichertechnologien in einem Speichersystem verbaut“, beschreibt Daniel Pelke, CTO bei EM
- Author:
- Anja Kühner
01-05-2012 | IT + Organisation | Issue 5/2012
Gute Produktinformationen sind die halbe Miete
Beipackzettel
Auch die MLP Finanzdienstleistungen AGerstellt ihre Beipackzettel eigenständig:„Da wir nur sehr wenige Produkte vermitteln,die ein PIB erfordern, entwickelnunsere Experten im Haus das Dokument“,erklärt Christian Engel, Pressesprecher vo
- Authors:
- Wolfgang A. Eck, Silke Kalinowski
01-05-2012 | Trend | Issue 5/2012
Weniger Gegenwind ist noch lange kein Rückenwind
Retailbanking
Es scheint, dass sich das Gros der Kunden zurückhält, den Aktienmarkt als unsicher empfindet und sich angesichts des historisch niedrigen Zinsniveaus auch nicht langfristig festlegen möchte. „Noch immer liegen hohe Summen auf Tagesgeldk
- Authors:
- Anja Kühner, Anita Mosch
01-03-2012 | Strategie + Management | Issue 3/2012
Höchste Zeit für „Real Governance“
Regulierung
Die Andersartigkeit von Banken resultiere nicht nur aus der Systemrelevanz einzelner Institute („too big to fail“), sondern auch aus einer Intransparenz, die durch das bankentypische Geschäftsmodell und die externe Rechnungslegung verur
- Author:
- Dr. Stefan Terliesner
01-04-2010 | IT + Organisation | Issue 4/2010
Zu Risiken und Nebenwirkungen
Compliance
Compliance-Maßnahmen führen häufig zu unvorhergesehenen Seiteneffekten, beispielsweise widersprüchlichen Insellösungen. Diesen Begleiterscheinungen kann jedoch durch eine vorausschauend geplante und gut koordinierte Compliance-Strategie vorgebeugt we…
- Author:
- Wieland Götze