Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1/2018

23-01-2018 | Aufsätze

Migration als Gefahr für die politische Kultur?

Kollektive Identitäten und Religionszugehörigkeit als Herausforderung demokratischer Gemeinschaften

Authors: Prof. Dr. Gert Pickel, Prof. Dr. Susanne Pickel

Published in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | Issue 1/2018

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

In der politischen Kulturforschung besitzt der Zusammenhalt der politischen Gemeinschaft (und damit der Gesellschaft) zentrale Bedeutung für den Erhalt eines politischen Systems (Almond und Verba 1963; Easton 1975). Grund ist die angenommene Notwendigkeit einer sozialen Integration der Gesellschaftsmitglieder für das Fortbestehen des politischen Systems, eine Annahme, die im Strukturfunktionalismus begründet liegt (Parsons 1951; Lipset 1981). Konflikte zwischen den Gesellschaftsmitgliedern und die Gefahr der Desintegration von Bevölkerungsteilen werden als destabilisierend für das politische System und die Gemeinschaft – im strukturfunktionalistischen Sprachgebrauch als dysfunktional – angesehen. Zwar stehen Anhänger konflikttheoretischer Ansätze dieser Ausrichtung des Strukturfunktionalismus auf Integration und Systemerhalt skeptisch gegenüber (Coser 1956), doch selbst dort wird Konsensbildungsverfahren und einer institutionellen Einhegung von innergesellschaftlichen Konflikten hohe Bedeutung für den gesellschaftlichen Frieden eingeräumt (Dahrendorf 1959). Auch handlungstheoretische Ansätze sehen soziale Integration (Esser 2000) als Voraussetzung der Schaffung eines stabilen Rahmens für individuelles Handeln als wichtig an. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

Die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics (ZfVP) ist die erste deutschsprachige Zeitschrift für zentrale Themen und innovative Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
In weitergehenden Zugängen wird an dieser Stelle von Inklusion gesprochen, um die Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung unterschiedlicher sozialer Gruppen expliziter zum Ausdruck zu bringen.
 
2
Hier treffen sich die politische Kulturforschung und die Integrationsforschung.
 
3
Beschäftigte sich die Migrationsforschung lange vor allem mit Push- und Pullfaktoren der Migration, liegt heute der Schwerpunkt heute auf Fragen der Integration von Migranten (Hoesch 2018).
 
4
Aufgrund bereits länger andauernder Migrationsprozesse sind sowohl Einwanderergenerationen und ihre Nachkommen wie auch der Unterschiedlichkeit der Zuwanderungsgruppen, was Ethnie, Religion und Ausbildung angeht, zusätzliche Aspekte der Migrationsforschung.
 
5
Nach Esser (2000) manifestiert sich Integration auch in unterschiedlichen Mehrheits-Minderheitsbeziehungen. Für eine erfolgreiche Integration sieht er eigentlich nur die Konzepte der Assimilation und der multiplen Integration als erfolgversprechend an (siehe auch Alba und Foner 2015).
 
6
Dabei sind Konflikte nicht generell als politisches Problem anzusehen. Konflikttheoretische Ansätze ordnen diese als normal und die Gesellschaft weiterführend ein. Aus Sicht der systemtheoretisch geprägten politischen Kulturforschung wird ihnen ein dysfunktionaler Charakter zugewiesen.
 
7
Eine ausführlichere Behandlung der Ansätze findet sich in Pickel und Yendell (2016, S. 280–286).
 
8
Die „Theorie der Gruppenbedrohung“ erklärt Vorurteile aus einer Kombination des Gefühls erhöhter Zuwanderung und ungünstiger Wahrnehmung der ökonomischen Verhältnisse (Blumer 1958; Blalock 1967). Ablehnung ist eine Reaktion der dominierenden Gruppe auf diese wahrgenommene Bedrohung ihrer Gruppenposition durch eine als untergeordnet angesehene Gruppe (Quillian 1995).
 
9
Siehe auch den Beitrag von Alikhani und Rommel in diesem Special Issue.
 
10
Jonathan Fox (2004) sieht Religionen als potentielle Konfliktverstärker. Konflikte entstehen zwar zumeist aus ethnischen Gründen, geraten aber dann oft in Deckung mit religiösen Differenzen zwischen Bevölkerungsgruppen. Die religiöse Zugehörigkeit wird als Differenzierungsmerkmal der miteinander im Widerstreit liegenden Gruppen von Eliten politisch genutzt, um einen gewünschten Konflikt aufrechtzuerhalten. Diese „Instrumentalisierung“ gelingt allerdings nur, wenn religiöse Differenzen in den Bevölkerungen Mobilisierungspotential besitzen.
 
11
Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde die Darstellung auf 2004, 2008, 2014 und 2016 (den derzeit letzten verfügbaren Zeitpunkt) konzentriert. Unter Hinzunahme der Datenpunkte von 2002–2012 lässt sich eine stabile und kontinuierliche Entwicklung der Werte in den meisten Ländern ermitteln.
 
12
Der Begriff der Selbstdiskriminierung ist mit Vorsicht zu verwenden, implementiert er die Vorstellung einer Eigenausgrenzung und fungiert oft als Schuldzuweisung für Integrationsprobleme.
 
13
Eine ungünstige Wahrnehmungen der eigenen sozialen Lage, wirtschaftliche Verlustängste und das Gefühl politischer Ohnmacht verstärken Bedrohungsgefühle. Die bewusste Abwertung anderer Gruppen, wie sie die SIT beschreibt, kann zur Festigung der eigenen Identität beitragen.
 
14
In der Studie „Muslime in Deutschland“ erreicht der Anteil fundamentalistisch-dogmatischer Muslime 28 % (Brettfeld und Wetzels 2007, S. 117–118).
 
15
Siehe auch den Beitrag von Westle und Raschke in diesem Special Issue.
 
16
Dies erklärt möglicherweise die hohe Zustimmung türkischer Muslime in Deutschland zu dem 2017 durchgeführten Verfassungsreferendum in der Türkei.
 
17
Der Kontakthypothese (Allport 1971) zufolge bauen persönliche Kontakte mit Mitgliedern der Out-Group Vorurteile ab. Das Ausmaß des Effektes hängt von den Beziehungsarten und der Qualität der Kontakte ab (Allport und Ross 1967; Pettigrew 1998). Pettigrew und Tropp (2006, S. 757–758) zeigen, dass Kontakte unabhängig von bestehenden Vorurteilen einen vorurteilsabbauenden Effekt besitzen.
 
18
Negative Meldungen sind der Logik medialer Berichterstattung geschuldet. Gleichzeitig prägt diese negative Darstellung das Bild vieler europäischer Bürger vom Islam, vor allem, wenn keine direkten Erfahrungen bestehen.
 
19
Aufgrund der Limitierungen des Beitrags kann nur ein knapper Blick auf empirische Beziehungen zwischen Einstellungen zu Integration und politische Kultur geworfen werden.
 
20
Bei den Korrelationen handelt es sich um ein recht grobes Vorgehen, gleichzeitig scheint es uns für Demonstrationszwecke gut geeignet, da die Zusammenhänge bei Prüfung über verschiedene Wellen des ESS (soweit möglich) eine hohe Stabilität sowohl im kumulierten Datensatz als auch innerhalb der Länder aufweisen. Von direkten Vergleichen zwischen den Koeffizienten sollte man absehen.
 
21
Bei im ESS 2012 gestellten Fragen nach Aspekten der Demokratie, finden sich bei Migrationsgegnern geringere Zustimmungswerte zum Schutz von Minderheitenrechten, Gleichheit vor dem Gericht und freien und fairen Wahlen. Nicht betroffen sind Parteienwettbewerb oder Regierungskontrolle.
 
22
Dies ist ein beachtliches Ergebnis, liegen doch die Zustimmungsraten zur Demokratie als bester Regierungsform und der Wichtigkeit, dass das politische System eine Demokratie ist in fast allen Ländern in der Nähe der 90 % Zustimmung. Entsprechend sind signifikante Zusammenhänge, die im vorgestellten Fall existieren, statistisch nicht einfach herzustellen.
 
23
In entsprechender Weise diskutierte bereits in frühen Jahren der Soziologe Simmel (1995).
 
24
Dies zeigen systematische Analysen zwischen West- und Osteuropa (Pickel und Öztürk 2018).
 
Literature
go back to reference Adida, Claire L., Davin Laitin, und Marie Ann Valfort. 2016. Why muslim integration fails in Christian-heritage societies. Boston: Harvard University Press.CrossRef Adida, Claire L., Davin Laitin, und Marie Ann Valfort. 2016. Why muslim integration fails in Christian-heritage societies. Boston: Harvard University Press.CrossRef
go back to reference Alba, Richard, und Nancy Foner. 2015. Strangers no more. Immigration and the challenges of integration in North America and Western Europe. Princeton: University Press.CrossRef Alba, Richard, und Nancy Foner. 2015. Strangers no more. Immigration and the challenges of integration in North America and Western Europe. Princeton: University Press.CrossRef
go back to reference Allen, Chris. 2010. Islamophobia. Farnham: Ashgate. Allen, Chris. 2010. Islamophobia. Farnham: Ashgate.
go back to reference Allport, Gordon W. 1971. Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Allport, Gordon W. 1971. Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
go back to reference Allport, Gordon W., und Michael J. Ross. 1967. Personal religious orientation and prejudice. Journal of Personality and Social Psychology 5(4):432–435.CrossRef Allport, Gordon W., und Michael J. Ross. 1967. Personal religious orientation and prejudice. Journal of Personality and Social Psychology 5(4):432–435.CrossRef
go back to reference Almond, Gabriel, und Sidney Verba. 1963. The civic culture. Political attitudes and democracy in five nations. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Almond, Gabriel, und Sidney Verba. 1963. The civic culture. Political attitudes and democracy in five nations. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
go back to reference Baringhorst, Sigrid, James F. Hollifield, und Uwe Hunger (Hrsg.). 2006. Herausforderung Migration – Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft. Berlin: Lit Verlag. Baringhorst, Sigrid, James F. Hollifield, und Uwe Hunger (Hrsg.). 2006. Herausforderung Migration – Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft. Berlin: Lit Verlag.
go back to reference Bauman, Zygmunt. 2016. Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache. Berlin: Suhrkamp. Bauman, Zygmunt. 2016. Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Blalock, Hubert M., Jr.. 1967. Toward a theory of minority group relations. New York: John Wiley. Blalock, Hubert M., Jr.. 1967. Toward a theory of minority group relations. New York: John Wiley.
go back to reference Bleich, Erik. 2011. What is Islamophobia. And how much is there? Theorizing and measuring an emerging comparative concept. American Behavioral Scientist 55:1581–1600.CrossRef Bleich, Erik. 2011. What is Islamophobia. And how much is there? Theorizing and measuring an emerging comparative concept. American Behavioral Scientist 55:1581–1600.CrossRef
go back to reference Blumer, Herbert G. 1958. Race prejudice as a sense of group position. Pacific Sociological Review 1(1):3–7.CrossRef Blumer, Herbert G. 1958. Race prejudice as a sense of group position. Pacific Sociological Review 1(1):3–7.CrossRef
go back to reference Brettell, Caroline B., und James F. Hollifield. 2007. Migration theory. Talking across disciplines. London: Routledge. Brettell, Caroline B., und James F. Hollifield. 2007. Migration theory. Talking across disciplines. London: Routledge.
go back to reference Brettfeld, Katrin, und Peter Wetzels. 2007. Muslime in Deutschland. Integration, Integrationsbarrieren, Religion sowie Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch motivierter Gewalt. Ergebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städtischen Lebensräumen. Hamburg: Bundesministerium des Innern. Brettfeld, Katrin, und Peter Wetzels. 2007. Muslime in Deutschland. Integration, Integrationsbarrieren, Religion sowie Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch motivierter Gewalt. Ergebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städtischen Lebensräumen. Hamburg: Bundesministerium des Innern.
go back to reference Carol, Sarah, und Ruud Koopmans. 2013. Dynamics of contestation over islamic religious rights in Western Europe. Ethnicities 13(2):165–190.CrossRef Carol, Sarah, und Ruud Koopmans. 2013. Dynamics of contestation over islamic religious rights in Western Europe. Ethnicities 13(2):165–190.CrossRef
go back to reference Cinnirella, Marco. 2012. Think “terrorist”, think “muslim”? Social-psychological mechanisms explaining anti-islamic prejudice. In Islamophobia in the west. Measuring and explaining individual attitudes, Hrsg. Marc Helbling, 179–189. London: Routledge. Cinnirella, Marco. 2012. Think “terrorist”, think “muslim”? Social-psychological mechanisms explaining anti-islamic prejudice. In Islamophobia in the west. Measuring and explaining individual attitudes, Hrsg. Marc Helbling, 179–189. London: Routledge.
go back to reference Coser, Lewis A. 1956. The functions of social conflict. New York: Free Press. Coser, Lewis A. 1956. The functions of social conflict. New York: Free Press.
go back to reference Dahrendorf, Ralf. 1959. Class and class conflict in industrial societies. London: Routledge. Dahrendorf, Ralf. 1959. Class and class conflict in industrial societies. London: Routledge.
go back to reference Dekker, Henk, und Jolanda van der Noll. 2012. Islamophobia and its explanation. In Islamophobia in the west. Measuring and explaining individual attitudes, Hrsg. Marc Helbling, 112–113. London: Routledge. Dekker, Henk, und Jolanda van der Noll. 2012. Islamophobia and its explanation. In Islamophobia in the west. Measuring and explaining individual attitudes, Hrsg. Marc Helbling, 112–113. London: Routledge.
go back to reference Easton, David. 1975. A re-assessment of the concept of political support. British Journal of Political Science 5:435–457.CrossRef Easton, David. 1975. A re-assessment of the concept of political support. British Journal of Political Science 5:435–457.CrossRef
go back to reference Easton, David. 1979. A system analysis of political life. New York: Harper. Easton, David. 1979. A system analysis of political life. New York: Harper.
go back to reference Esser, Hartmut. 2000. Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2. Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Campus. Esser, Hartmut. 2000. Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2. Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Campus.
go back to reference Ferrin, Monica, und Hanspeter Kriesi. 2016. How Europeans view and evaluate democracy. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Ferrin, Monica, und Hanspeter Kriesi. 2016. How Europeans view and evaluate democracy. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Fox, Jonathan. 2004. Religion, civilization, and civil war. 1945 trough the new millennium. Lanham: Lexington Books. Fox, Jonathan. 2004. Religion, civilization, and civil war. 1945 trough the new millennium. Lanham: Lexington Books.
go back to reference Fox, Jonathan. 2016. The unfree exercise of religion. A world survey of discimination against religious minorities. Cambridge: University Press.CrossRef Fox, Jonathan. 2016. The unfree exercise of religion. A world survey of discimination against religious minorities. Cambridge: University Press.CrossRef
go back to reference Freitag, Markus, und Caroline Rapp. 2013. Intolerance towards immigrants in Switzerland: diminished threat through social contacts. Swiss Political Science Review 19(4):425–446.CrossRef Freitag, Markus, und Caroline Rapp. 2013. Intolerance towards immigrants in Switzerland: diminished threat through social contacts. Swiss Political Science Review 19(4):425–446.CrossRef
go back to reference Fuchs, Dieter. 1989. Die Unterstützung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Fuchs, Dieter. 1989. Die Unterstützung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Gonzalez, Karina Velasco, Maykel Verkuyten, Jeroen Weesie, und Edwin Poppe. 2008. Prejudice towards muslims in the Netherlands: testing integrated threat theory. British Journal of Social Psychology 47:667–685.CrossRef Gonzalez, Karina Velasco, Maykel Verkuyten, Jeroen Weesie, und Edwin Poppe. 2008. Prejudice towards muslims in the Netherlands: testing integrated threat theory. British Journal of Social Psychology 47:667–685.CrossRef
go back to reference Halliday, Fred. 1999. Islamophobia reconsidered. Ethnic and Racial Studies 22:892–902.CrossRef Halliday, Fred. 1999. Islamophobia reconsidered. Ethnic and Racial Studies 22:892–902.CrossRef
go back to reference Helbling, Marc (Hrsg.). 2012. Islamophobia in the west: measuring and explaining individual attitudes. London: Routledge. Helbling, Marc (Hrsg.). 2012. Islamophobia in the west: measuring and explaining individual attitudes. London: Routledge.
go back to reference Hoesch, Kirsten. 2018. Migration und Integration. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hoesch, Kirsten. 2018. Migration und Integration. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Horton, Donald, und Richard R. Wohl. 1956. Mass communication and para-social interaction: observations on intimacy at a distance. Psychiatry 19:215–229.CrossRef Horton, Donald, und Richard R. Wohl. 1956. Mass communication and para-social interaction: observations on intimacy at a distance. Psychiatry 19:215–229.CrossRef
go back to reference Hunsberger, Bruce, und Lynne Jackson. 2005. Religion, meaning, and prejudice. Journal of Social Issues 61:807–826.CrossRef Hunsberger, Bruce, und Lynne Jackson. 2005. Religion, meaning, and prejudice. Journal of Social Issues 61:807–826.CrossRef
go back to reference Huntington, Samuel P. 1996. Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Wien: Europa Verlag. Huntington, Samuel P. 1996. Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Wien: Europa Verlag.
go back to reference Kayaoglu, Aysegul, und Ayhan Kaya. 2012. A quantitative analysis of islamophobia in EU-15. Leuwen: IRES-Paper. Kayaoglu, Aysegul, und Ayhan Kaya. 2012. A quantitative analysis of islamophobia in EU-15. Leuwen: IRES-Paper.
go back to reference Koopmans, Ruud. 2015. Religious fundamentalism and hostility against out-groups: a comparison of muslims and christians in western europe. Journal of Ethnic and Migration Studies 41(1):33–57.CrossRef Koopmans, Ruud. 2015. Religious fundamentalism and hostility against out-groups: a comparison of muslims and christians in western europe. Journal of Ethnic and Migration Studies 41(1):33–57.CrossRef
go back to reference Koopmans, Ruud. 2017. Assimilation oder Multikulturalismus? Bedingungen gelungener Integration. Münster: Lit Verlag. Koopmans, Ruud. 2017. Assimilation oder Multikulturalismus? Bedingungen gelungener Integration. Münster: Lit Verlag.
go back to reference Koopmans, Ruud, Paul Staham, Marco Giugni, und Florence Passy. 2005. Contested citizenship. Immigration and cultural diversity in europe. Minneapolis: University of Minnesota Press. Koopmans, Ruud, Paul Staham, Marco Giugni, und Florence Passy. 2005. Contested citizenship. Immigration and cultural diversity in europe. Minneapolis: University of Minnesota Press.
go back to reference Lipset, Seymour. 1981. Political man: the social bases of politics. Baltimore: John Hopkins. Lipset, Seymour. 1981. Political man: the social bases of politics. Baltimore: John Hopkins.
go back to reference Meer, Nasar, und Tariq Modood. 2009. Refutations of racism in the „muslim question“. Patterns of Prejudice 43(3–4):335–354.CrossRef Meer, Nasar, und Tariq Modood. 2009. Refutations of racism in the „muslim question“. Patterns of Prejudice 43(3–4):335–354.CrossRef
go back to reference Nussbaum, Marta. 2012. The new religious intolerance. Overcoming the politics of fear in an anxious age. Cambridge: University Press.CrossRef Nussbaum, Marta. 2012. The new religious intolerance. Overcoming the politics of fear in an anxious age. Cambridge: University Press.CrossRef
go back to reference Parsons, Talcott. 1951. The social system. London: Routledge. Parsons, Talcott. 1951. The social system. London: Routledge.
go back to reference Pettigrew, Thomas F. 1998. Intergroup contact theory. Annual Review of Psychology 49:65–85.CrossRef Pettigrew, Thomas F. 1998. Intergroup contact theory. Annual Review of Psychology 49:65–85.CrossRef
go back to reference Pettigrew, Thomas F., und Linda Tropp. 2006. A meta-analytic test of intergroup contact theory. Journal of Personality and Social Psychology 90:751–783.CrossRef Pettigrew, Thomas F., und Linda Tropp. 2006. A meta-analytic test of intergroup contact theory. Journal of Personality and Social Psychology 90:751–783.CrossRef
go back to reference Pickel, Gert. 2010. Säkularisierung, Individualisierung oder Marktmodell? Religiosität und ihre Erklärungsfaktoren im europäischen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62:219–245.CrossRef Pickel, Gert. 2010. Säkularisierung, Individualisierung oder Marktmodell? Religiosität und ihre Erklärungsfaktoren im europäischen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62:219–245.CrossRef
go back to reference Pickel, Gert. 2013. Bertelsmann Religionsmonitor 2013. Internationaler Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann. Pickel, Gert. 2013. Bertelsmann Religionsmonitor 2013. Internationaler Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann.
go back to reference Pickel, Gert. 2017. Religiosität in Deutschland und Europa – Religiöse Pluralisierung und Säkularisierung auf soziokulturell variierenden Pfaden. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 1(1):37–74.CrossRef Pickel, Gert. 2017. Religiosität in Deutschland und Europa – Religiöse Pluralisierung und Säkularisierung auf soziokulturell variierenden Pfaden. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 1(1):37–74.CrossRef
go back to reference Pickel, Gert, und Cemal Öztürk. 2018. Nationalism, fear or ethnocentrism? Islamophobia in eastern europe in a comparative perspective. Transnational, Cross-Regional and Global Connections 1/2018 (i.E.). Pickel, Gert, und Cemal Öztürk. 2018. Nationalism, fear or ethnocentrism? Islamophobia in eastern europe in a comparative perspective. Transnational, Cross-Regional and Global Connections 1/2018 (i.E.).
go back to reference Pickel, Gert, und Alexander Yendell. 2016. Islam als Bedrohung? Beschreibung und Erklärung von Einstellungen zum Islam im Ländervergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10:273–309.CrossRef Pickel, Gert, und Alexander Yendell. 2016. Islam als Bedrohung? Beschreibung und Erklärung von Einstellungen zum Islam im Ländervergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10:273–309.CrossRef
go back to reference Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS. Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
go back to reference Pollack, Detlef, und Gergely Rosta. 2015. Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt am Main: Campus. Pollack, Detlef, und Gergely Rosta. 2015. Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt am Main: Campus.
go back to reference Pollack, Detlef, Olaf Müller, Gergely Rosta, Nils Friedrichs, und Alexander Yendell. 2014. Grenzen der Toleranz: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Pollack, Detlef, Olaf Müller, Gergely Rosta, Nils Friedrichs, und Alexander Yendell. 2014. Grenzen der Toleranz: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Portes, Alejandro. 1997. Immigration theory for a new century: some problems and opportunities. International Migration Review 31:799–825.CrossRef Portes, Alejandro. 1997. Immigration theory for a new century: some problems and opportunities. International Migration Review 31:799–825.CrossRef
go back to reference Putnam, Robert, und David E. Campbell. 2010. American grace. How religion divides and unites us. New York: Simon & Schuster. Putnam, Robert, und David E. Campbell. 2010. American grace. How religion divides and unites us. New York: Simon & Schuster.
go back to reference Quillian, Lincoln. 1995. Prejudice as a response to perceived group threat. Population composition and anti-immigrant and racial prejudice in europe. American Sociological Review 60:586–611.CrossRef Quillian, Lincoln. 1995. Prejudice as a response to perceived group threat. Population composition and anti-immigrant and racial prejudice in europe. American Sociological Review 60:586–611.CrossRef
go back to reference Schmitter Heisler, Barbara. 2000. The sociology of immigration. From assimilation to segmented integration, from the American experience to the global arena. In Migration theory, Hrsg. Caroline B. Brettell, James F. Hollifield, 77–95. New York: Routledge. Schmitter Heisler, Barbara. 2000. The sociology of immigration. From assimilation to segmented integration, from the American experience to the global arena. In Migration theory, Hrsg. Caroline B. Brettell, James F. Hollifield, 77–95. New York: Routledge.
go back to reference Simmel, Georg. 1995 [Orig. 1906]. Die Religion. Gesamtausgabe Band 10. Frankfurt/Main: Suhkamp. Simmel, Georg. 1995 [Orig. 1906]. Die Religion. Gesamtausgabe Band 10. Frankfurt/Main: Suhkamp.
go back to reference Simon, Bernd. 2004. Identity in modern society. A social psychological perspective. Oxford: Blackwell Publishers. Simon, Bernd. 2004. Identity in modern society. A social psychological perspective. Oxford: Blackwell Publishers.
go back to reference Sniderman, Paul M., und Louk Hagendoorn. 2007. When ways of life collide. Princeton: Princeton University Press. Sniderman, Paul M., und Louk Hagendoorn. 2007. When ways of life collide. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Stephan, Walter G., Rolando Diaz-Loving, und Anne Duran. 2000. Integrated threat theory and intercultural attitudes—Mexico and the United States. Journal of Cross-Cultural Psychology 31(2):240–249.CrossRef Stephan, Walter G., Rolando Diaz-Loving, und Anne Duran. 2000. Integrated threat theory and intercultural attitudes—Mexico and the United States. Journal of Cross-Cultural Psychology 31(2):240–249.CrossRef
go back to reference Strabac, Zan, und Ola Listhaug. 2007. Anti-muslim prejudice in Europe: A multilevel analysis of survey data from 30 countries. Social Science Research 37:268–286.CrossRef Strabac, Zan, und Ola Listhaug. 2007. Anti-muslim prejudice in Europe: A multilevel analysis of survey data from 30 countries. Social Science Research 37:268–286.CrossRef
go back to reference Stolz, Jörg. 2006. Explaining islamophobia. A test of four theories based on the case of a swiss city. Schweizer Zeitschrift für Soziologie 31(3):547–566. Stolz, Jörg. 2006. Explaining islamophobia. A test of four theories based on the case of a swiss city. Schweizer Zeitschrift für Soziologie 31(3):547–566.
go back to reference Tajfel, Henri. 1982. Social identity and intergroup relations. Cambridge: University Press. Tajfel, Henri. 1982. Social identity and intergroup relations. Cambridge: University Press.
go back to reference Tajfel, Henri, und John C. Turner. 1986. The social identity theory of intergroup behavior. In The social psychology of intergroup relations, Hrsg. Stephan Worchel, William Austin, 7–24. Chicago: Nelson-Hall. Tajfel, Henri, und John C. Turner. 1986. The social identity theory of intergroup behavior. In The social psychology of intergroup relations, Hrsg. Stephan Worchel, William Austin, 7–24. Chicago: Nelson-Hall.
go back to reference Von Scheve, Christian, und Mikko Salmela (Hrsg.). 2014. Collective emotions. Oxford: University Press. Von Scheve, Christian, und Mikko Salmela (Hrsg.). 2014. Collective emotions. Oxford: University Press.
go back to reference Wike, Richard, Bruce Stokes und Katie Simmons. 2016. Europeans fear wave of refugees will mean more terrorism, fewer jobs. Sharp ideological divides across EU on views about minorities, diversity and national identity. PEW Research Center, July 2016. Wike, Richard, Bruce Stokes und Katie Simmons. 2016. Europeans fear wave of refugees will mean more terrorism, fewer jobs. Sharp ideological divides across EU on views about minorities, diversity and national identity. PEW Research Center, July 2016.
Metadata
Title
Migration als Gefahr für die politische Kultur?
Kollektive Identitäten und Religionszugehörigkeit als Herausforderung demokratischer Gemeinschaften
Authors
Prof. Dr. Gert Pickel
Prof. Dr. Susanne Pickel
Publication date
23-01-2018
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft / Issue 1/2018
Print ISSN: 1865-2646
Electronic ISSN: 1865-2654
DOI
https://doi.org/10.1007/s12286-018-0380-2

Other articles of this Issue 1/2018

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1/2018 Go to the issue