Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

7. Mit allen Sinnen – Gesundheitstourismus mit Erlebnischarakter

Author : Ricarda Merkwitz

Published in: Sport- und Gesundheitstourismus 2030

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In gesättigten Märkten werden Produkte und Dienstleistungen immer austauschbarer; zugleich stellen wir einen Wertewandel mit einem Trend zur Individualisierung und einem wachsenden Interesse an Gesundheitsthemen sowie einer zunehmenden Freizeit- und Erlebnisorientierung fest. Hierin liegt die Grundlage für den Ansatz, Gesundheitstourismus mit Erlebnissen zu verbinden. Das bedeutet, dass der Aufenthalt in einer touristischen Gesundheitseinrichtung, wie zum Beispiel einem Wellness-Hotel, für die Gäste zu einem eindrucksvollen und langen nachwirkenden Erlebnis gestaltet wird. Das lokale touristische Profil und die therapeutischen oder medizinischen Kompetenzen des Anbieters sind die Basis für das gesundheitstouristische Profil. Das Erleben der Destination, der sie umgebenden Natur und die therapeutischen Maßnahmen können sich zu einem besonderen Erlebnis verdichten. Durch die multisensuale Ansprache, das Erlebnis mit allen Sinnen und durch die Interaktion in der Gemeinschaft wird der Aufenthalt zu einer unvergesslichen Erfahrung. Dazu gehört die Inszenierung der Räume genauso wie das, auf den einzelnen Gast abgestimmte Programm mit gesundheitsorientierten und erlebnisorientierten Bausteinen. Die Bedeutung von Erlebnissen im Gesundheitstourismus wird aus dem theoretischen Blickwinkel, aber auch exemplarisch anhand empirischer Beispiele dargestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bauer, H., & Heinrich, D. (2012). In M. Samak (Hrsg.), Erlebniskommunikation-Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis (2. Aufl.). Heidelberg: Springer. Bauer, H., & Heinrich, D. (2012). In M. Samak (Hrsg.), Erlebniskommunikation-Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
go back to reference Baumgartner, E. (2007). Brand Communities als neue Markenwelten – Wie Unternehmen Markennetze initiieren, fördern und nutzen. Heidelberg: Springer. Baumgartner, E. (2007). Brand Communities als neue Markenwelten – Wie Unternehmen Markennetze initiieren, fördern und nutzen. Heidelberg: Springer.
go back to reference Bieger, T. (2005). Management von Destinationen. 6. Aufl. München: Oldenburg. Bieger, T. (2005). Management von Destinationen. 6. Aufl. München: Oldenburg.
go back to reference Biohotel Eggensberger EggensbergerI OHG. (2017). Grüss Gott im Biohotel Allgäu bei Füssen. Urlaub im Einklang mit sich und der Natur. www.eggensberger.de. Zugegriffen: 12. Mai 2017. Biohotel Eggensberger EggensbergerI OHG. (2017). Grüss Gott im Biohotel Allgäu bei Füssen. Urlaub im Einklang mit sich und der Natur. www.​eggensberger.​de. Zugegriffen: 12. Mai 2017.
go back to reference Gross, H. (2004). Brandlands. In M. Rieder (Hrsg.), Erlebniswelten. Zum Erlebnisboom in der Postmoderne. München: Profil. Gross, H. (2004). Brandlands. In M. Rieder (Hrsg.), Erlebniswelten. Zum Erlebnisboom in der Postmoderne. München: Profil.
go back to reference Hotel Krallerhof Altenberger GmbH & Co KG. (2017). Der Krallerhof. Die schönste Seite des Lebens. www.krallerhof.at. Zugegriffen: 12. Mai 2017. Hotel Krallerhof Altenberger GmbH & Co KG. (2017). Der Krallerhof. Die schönste Seite des Lebens. www.​krallerhof.​at. Zugegriffen: 12. Mai 2017.
go back to reference Izard, C. (1999). Die Emotionen des Menschen. Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie. Weinheim: Beltz. Izard, C. (1999). Die Emotionen des Menschen. Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie. Weinheim: Beltz.
go back to reference Kroeber-Riel, W., & Weinberg, P. (2003). Konsumentenverhalten (8. Aufl.). München: Verlag Vahlen. Kroeber-Riel, W., & Weinberg, P. (2003). Konsumentenverhalten (8. Aufl.). München: Verlag Vahlen.
go back to reference Merkwitz, R., & Rübner, W. (2014). Alles nur Theater!? Wie Marketing-Profis Events inszenieren. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis. Merkwitz, R., & Rübner, W. (2014). Alles nur Theater!? Wie Marketing-Profis Events inszenieren. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis.
go back to reference Mikunda, C. (2005). Der verbotene Ort oder die inszenierte Verführung. Unwiderstehliches Marketing durch strategische Dramaturgie (2. Aufl.). Frankfurt: Redline Wirtschaft. Mikunda, C. (2005). Der verbotene Ort oder die inszenierte Verführung. Unwiderstehliches Marketing durch strategische Dramaturgie (2. Aufl.). Frankfurt: Redline Wirtschaft.
go back to reference Pine, B. J., & Gilmore, J. H. (2000). Erlebniskauf: Konsum als Erlebnis, Business als Bühne, Arbeit als Theater. München : Verlag Econ. Pine, B. J., & Gilmore, J. H. (2000). Erlebniskauf: Konsum als Erlebnis, Business als Bühne, Arbeit als Theater. München : Verlag Econ.
go back to reference Rohmeiß-Stracke, F. (2006). Ist optimale Inszenierung möglich? In K. Weinmair & A. Brunner-Sperdin (Hrsg.), Erlebnisinszenierung im Tourismus. Berlin: Schmidt. Rohmeiß-Stracke, F. (2006). Ist optimale Inszenierung möglich? In K. Weinmair & A. Brunner-Sperdin (Hrsg.), Erlebnisinszenierung im Tourismus. Berlin: Schmidt.
go back to reference Scheurer, R. (2003). Erlebnis-Setting; Touristische Angebotsgestaltung in der Erlebnisökonomie. Bern: Universität Bern. Scheurer, R. (2003). Erlebnis-Setting; Touristische Angebotsgestaltung in der Erlebnisökonomie. Bern: Universität Bern.
Metadata
Title
Mit allen Sinnen – Gesundheitstourismus mit Erlebnischarakter
Author
Ricarda Merkwitz
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16076-0_7

Premium Partner