Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

5. Mit Struktur und Methode in die projektindividuelle App-Entwicklung

Authors : Marius Schönberger, Christian Aichele

Published in: App4U

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Die App-Entwicklung ist eine gelungene Mischung aus grundsätzlichem Projektmanagement und kreativer Vorgehensweise“
Kaum ein modernes Unternehmen kommt aktuell ohne die Verbreitung zusätzlichen Mehrwertes zu einer langfristigen Sicherung des Erfolgs seiner Produkte. Im Trend liegt insbesondere die Bereitstellung zusätzlicher Softwareanwendungen für die mobilen Endgeräte der Kunden, sogenannte mobile Applikationen (Apps). Gegenwärtig kann über diverse Onlinemärkte auf eine Vielzahl verfügbarer mobiler Anwendungen zugegriffen werden, die zur Unterstützung fast jeder alltäglichen Situation verschiedene Lösungen anbieten. Dies stellt eine große Herausforderung an die Entwickler dar, da nicht nur die Verbesserung und Weiterentwicklung bestehender, sondern auch die Programmierung neuer individueller Applikationen von der breiten Masse gefordert wird. Die Entwicklung mobiler Anwendungen verlangt somit ein grundlegendes Verständnis über die Anwendung von Projektmanagementmethoden und Vorgehensweisen des Software Engineering. In Bezug auf die Generierung innovativer Applikationen wird weiterhin ein hohes Maß an Kreativität gefordert.
Im vorliegenden Kapitel werden für die erwähnten Herausforderungen bei der Entwicklung mobiler Anwendungen praktische Ansätze für die zielorientierte Anforderung des Software Engineering gegeben. Hierzu wird zunächst ein Vorgehensmodell für die Entwicklung und Vermarktung mobiler Applikationen aufgestellt sowie weitere in Bezug auf die Softwareherstellung etablierte Vorgehens- und Entwicklungsmodelle genannt. Die nachfolgenden Kapitel richten sich an dem zuvor angeführten Vorgehensmodells zur mobilen Anwendungsentwicklung aus und zeigen notwendige Aktivitäten innerhalb der jeweiligen Phasen des Vorgehensmodells auf. Darüber hinaus werden Werkzeuge und Methoden zur Unterstützung der jeweiligen Phasen aufgezeigt und deren Anwendung innerhalb des Softwareentwicklungsprozesses beschrieben.
An dieser Stelle möchten sich die Autoren bei Herrn William Motsch bedanken, der sie in Bezug auf die Aufstellung des Vorgehensmodells zur mobilen Anwendungsentwicklung sowie bei den Ausführungen zur Planungs- und Konzeptphase mit hilfreichen Diskussionen und Anregungen unterstützte.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Tremp und Ruggiero 2011, S. 10.
 
2
Vgl. Tremp und Ruggiero 2011, S. 10.
 
3
Vgl. Tremp und Ruggiero 2011, S. 10.
 
4
Koord und Krauter 2009.
 
5
Vgl. Wieczorrek und Mertens 2011, S. 66.
 
6
Stahlknecht und Hasenkamp 2005, S. 219.
 
7
Horn et al. 2003, S. 312.
 
8
Vgl. Balzert 2009, S. 598.
 
9
Vgl. Brandt-Pook und Kollmeier 2008, S. 3.
 
10
Vgl. Biskup und Fischer 2003, S. 3 f.
 
11
Vgl. Biskup und Fischer 2003, S. 3.
 
12
Vgl. Krcmar 2005, S. 148.
 
13
Vgl. Pomberger und Pree 2004, S. 11.
 
14
Vgl. Biskup und Fischer 2003, S. 4 f. sowie Pomberger und Pree 2004, S. 11 f.
 
15
Vgl. Aichele 2006, S. 47 f.
 
16
Vgl. Biskup und Fischer 2003, S. 6.
 
17
Vgl. Boehm 1988, S. 61 ff.
 
18
Vgl. Aichele 2006, S. 47.
 
19
Vgl. Horn et al. 2003, S. 314.
 
20
Vgl. Aichele 2006, S. 47.
 
21
Vgl. Schmidt 1999, S. 61 f.
 
22
Vgl. Aichele 2006, S. 48.
 
23
Vgl. Aichele 2006, S. 49.
 
24
Vgl. Versteegen 2001, S. 1.
 
25
Vgl. Krcmar 2010, S. 150.
 
26
Vgl. Balzert 2009, S. 445.
 
27
Vgl. Krcmar 2010, S. 150 f.
 
28
Vgl. Grechenig et al. 2010, S. 379.
 
29
Vgl. Grechenig et al. 2010, S. 380.
 
30
Vgl. Krcmar 2010, S. 153.
 
31
Vgl. Krcmar 2010, S. 153.
 
32
Vgl. Highsmith 2009, S. 33.
 
33
Vgl. Hruschka et al. 2009, S. 2.
 
34
Vgl. Tremp und Ruggiero 2011, S. 16.
 
35
Vgl. Tremp und Ruggiero 2011, S. 16
 
36
Vgl. Bunse und Knethen 2008, S. 116.
 
37
Vgl. Balzert 2009, S. 657.
 
38
Vgl. Ruf und Fittkau 2008, S. 46.
 
39
Vgl. Bitkom 2012.
 
40
Vgl. Krcmar 2010, S. 683.
 
41
Vgl. Bunse und Knethen 2008, S. 101.
 
42
Vgl. Bunse und Knethen 2008, S. 101.
 
43
Vgl. Bunse und Knethen 2008, S. 121.
 
44
Vgl. Bunse und Knethen 2008, S. 119.
 
45
Vgl. Bunse und Knethen 2008, S. 1 f.
 
46
Vgl. Pomberger und Pree 2004, S. 11.
 
47
Vgl. Blinn et al. 2008, S. 132.
 
48
Vgl. Kuassi und Bischel 2012, S. 133.
 
49
Vgl. Adizes 1988, S. 84.
 
50
Vgl. Blinn et al. 2010, S. 716.
 
51
Vgl. Blinn et al. 2008, S. 716 f.
 
52
Vgl. Pomberger und Pree 2004, S. 12.
 
53
Vgl. Pomberger und Pree 2004, S. 12.
 
54
Vgl. Lassmann 2006, S. 419.
 
55
Vgl. Pohl 2008, S. 20 f.
 
56
Vgl. Gernert 2003, S. 57.
 
57
Vgl. Meck 2009, S. 13 ff.
 
58
Vgl. Tremp und Ruggiero 2011, S. 63.
 
59
Vgl. Vogel-Heuser 2003, S. 47.
 
60
Patzak 1982, S. 185.
 
61
Vgl. Meck 2009, S. 24.
 
62
Vgl. Meck 2009, S. 30.
 
63
Vgl. Vogel-Heuser 2003, S. 49.
 
64
Vgl. Meck 2009, S. 28 f.
 
65
Scholz 2007, S. 41.
 
66
Vgl. Scholz 2007, S. 41.
 
67
Vgl. Meck 2009, S. 31.
 
68
Vgl. Meck 2009, S. 32.
 
69
Vgl. Meck 2009, S. 33.
 
70
Vgl. Berekoven et al. 2009, S. 24 f.
 
71
Vgl. Berekoven et al. 2009, S. 27 f.
 
72
Vgl. Dornberger 2006, S. 31.
 
73
Vgl. Feyhl 2004, S. 95.
 
74
Vgl. Aichele 2006, S. 67.
 
75
Vgl. Pomberger und Pree 2004, S. 12.
 
76
Vgl. Pomberger und Pree 2004, S. 12.
 
77
Vgl. Rinza 1998, S. 13.
 
78
Vgl. Grande 2011, S. 11.
 
79
Vgl. Krcmar 2010, S. 164 f.
 
80
Vgl. Pohl 2008, S. 13.
 
81
Vgl. Krcmar 2010, S. 164 f.
 
82
Vgl. Aichele 2006, S. 74.
 
83
Platz und Schmelzer 1986, S. 131.
 
84
Vgl. Litke 2007, S. 83.
 
85
Vgl. Litke 2007, S. 83.
 
86
Vgl. Aichele 2006, S. 132.
 
87
Vgl. Aichele 2006, S. 133.
 
88
Vgl. Aichele 2006, S. 133.
 
89
Vgl. Aichele 2006, S. 64 ff.
 
90
Vgl. Stolle und Herrmann 2006, S. 80.
 
91
Vgl. Stolle und Herrmann 2006, S. 81.
 
92
Vgl. Stolle und Herrmann 2006, S. 81.
 
93
Vgl. Stolle und Herrmann 2006, S. 82.
 
94
Vgl. Stolle und Herrmann 2006, S. 82.
 
95
Vgl. Balzert 2011, S. 6.
 
96
Vgl. Balzert 2011, S. 481 f.
 
97
Vgl. Rinza 1998, S. 13.
 
98
Vgl. Aichele 2006, S. 227 f.
 
99
Vgl. Aichele 2006, S. 228.
 
100
Vgl. Diederichs 2004, S. 114 f.
 
101
Vgl. Pomberger und Dobler 2008, S. 69.
 
102
Vgl. Stahlknecht und Hasenkamp 2005, S. 265.
 
103
Vgl. Stahlknecht und Hasenkamp 2005, S. 266.
 
104
Vgl. Scheer 1997, S. 31.
 
105
Vgl. Mertens et al. 2005, S. 62.
 
106
Vgl. Scheer 1997, S. 31.
 
107
Vgl. Scheer 1997, S. 33 f.; Mertens et al. 2005, S. 63.
 
108
Vgl. Scheer 1997, S. 33.
 
109
Vgl. Aichele 2006, S. 232.
 
110
Vgl. Aichele 2006, S. 233.
 
111
Vgl. Allweyer 2009, S. 8.
 
112
Vgl. Object Management Group 2011, S. 1.
 
113
Vgl. Allweyer 2009, S. 13 f.
 
114
Vgl. Object Management Group 2011, S. 27 f.
 
115
Vgl. Rinza 1998, S. 13.
 
116
Vgl. Strang und Lichtenstern 2012, S. 419.
 
117
Vgl. Rühl und Schenkel 2012.
 
118
Henning et al. 2007, S. 19.
 
119
Vgl. Henning et al. 2007, S. 10.
 
120
Vgl. Victor 2007, S. 199.
 
121
Vgl. Felker 2011, S. 47.
 
122
Vgl. Erlenkötter 2005, S. 11 f.
 
123
Vgl. Gall et al. 1995, S. 32 f.
 
124
Vgl. Albert und Stiller 2012, S. 148 ff.
 
125
Vgl. Rühl und Schenkel 2012.
 
126
Vgl. Kloss 2011, S. 59 f.
 
127
Vgl. Kloss 2011, S. 75 f.
 
128
Vgl. Microsoft 2013.
 
129
Vgl. Kotz 2011, S. 33.
 
130
Vgl. Grechenig et al. 2010, S. 300.
 
131
Vgl. Capgemini 2012, S. 24.
 
132
Vgl. Grechenig et al. 2010, S. 300.
 
133
Franz 2007, S. 24.
 
134
Vgl. Franz 2007, S. 28 f.
 
135
Vgl. Sommerville 2001, S. 581.
 
136
Vgl. IT Wissen 2013.
 
137
Vgl. Werler 2012, S. 127 f.
 
138
Vgl. Vollendorf und Bongers 2010, S. 18.
 
139
Vgl. Gerlicher 2012, S. 170.
 
140
Vgl. Gerlicher 2012, S. 162.
 
141
Vgl. Werler 2012, S. 127 f.
 
142
Vgl. Adobe 2013.
 
143
Vgl. Gerlicher 2012, S. 171.
 
144
Vgl. Gerlicher 2012, S. 173.
 
145
Vgl. Stahlknecht und Hasenkamp 2005, S. 292 f.
 
146
Vgl. Stahlknecht und Hasenkamp 2005, S. 290 f.
 
147
Vgl. Sadun 2009, S. 22.
 
148
Vgl. Rühl und Schenkel 2012.
 
149
Vgl. Rühl und Schenkel 2012.
 
150
Vgl. Ammenwerth und Haux 2005, S. 229 f.
 
151
Vgl. Stahlknecht und Hasenkamp 2005, S. 319.
 
152
Vgl. Stahlknecht und Hasenkamp 2005.
 
153
Vgl. Stahlknecht und Hasenkamp 2005, S. 319.
 
154
Vgl. Becker und Schütte 2004, S. 184.
 
155
Vgl. Becker und Schütte 2004, S. 184.
 
156
Vgl. Stahlknecht und Hasenkamp 2005, S. 319.
 
157
Vgl. Krcmar 2005, S. 184.
 
158
Vgl. Krcmar 2005, S. 184.
 
159
Vgl. Abts und Mülder 2004, S. 332.
 
160
Vgl. Stieglitz und Brockmann 2012, S. 6.
 
161
Vgl. Stieglitz und Brockmann 2012, S. 10.
 
162
Vgl. Stieglitz und Brockmann 2012, S. 10.
 
163
Vgl. Stieglitz und Brockmann 2012, S. 10.
 
164
Vgl. Koppay 2012, S. 167.
 
165
Vgl. Holzer und Ondrus 2009, S. 56.
 
166
Vgl. Google 2013.
 
167
Vgl. Apple 2013a.
 
168
Vgl. Apple 2013b.
 
169
Vgl. Knüpffer et al. 2013, S. 26.
 
170
Vgl. Prümper 2013a.
 
171
Vgl. Prümper 2013a.
 
172
Vgl. Prümper 2013a.
 
173
Vgl. Prümper 2013b.
 
174
Vgl. Prümper 2013c.
 
175
Vgl. Prümper 2013c.
 
176
Vgl. Prümper 2013c.
 
177
Vgl. Prümper 2013d.
 
178
Vgl. Prümper 2013c.
 
179
Vgl. Knüppfer et al. 2013, S. 26.
 
180
Vgl. Deloitte 2011, S. 2.
 
181
Vgl. Knüpffer et al. 2013, S. 26.
 
182
Vgl. Knüpffer et al. 2013, S. 27.
 
183
Vgl. Knüpffer et al. 2013, S. 27.
 
Literature
go back to reference Abts, D., Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, Eine kompakte und praxisorientierte Einführung, 5. Aufl. Vieweg & Sohn, Wiesbaden (2004) Abts, D., Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, Eine kompakte und praxisorientierte Einführung, 5. Aufl. Vieweg & Sohn, Wiesbaden (2004)
go back to reference Adizes, I.: Corporate lifecycles: how and why corporations grow and die and what to do about it. Prentice Hall, New York (1988) Adizes, I.: Corporate lifecycles: how and why corporations grow and die and what to do about it. Prentice Hall, New York (1988)
go back to reference Aichele, C.: Intelligentes Projektmanagement. W. Kohlhammer, Stuttgart (2006) Aichele, C.: Intelligentes Projektmanagement. W. Kohlhammer, Stuttgart (2006)
go back to reference Albert, K., Stiller, M.: Der Browser als mobile Plattform der Zukunft. Die Möglichkeiten von HTML5-Apps. Chancen und Grenzen der Entwicklung mobiler Anwendungen mit Hilfe von Web-standards. In: Vercales, S., Linhoff-Popien, C. (Hrsg.) Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse, S. 147–160. Springer, Berlin (2012) Albert, K., Stiller, M.: Der Browser als mobile Plattform der Zukunft. Die Möglichkeiten von HTML5-Apps. Chancen und Grenzen der Entwicklung mobiler Anwendungen mit Hilfe von Web-standards. In: Vercales, S., Linhoff-Popien, C. (Hrsg.) Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse, S. 147–160. Springer, Berlin (2012)
go back to reference Allweyer, T.: BPMN 2.0, Business Process Model and Notation. Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung, 2. Aufl. Books on Demand, Norderstedt (2009) Allweyer, T.: BPMN 2.0, Business Process Model and Notation. Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung, 2. Aufl. Books on Demand, Norderstedt (2009)
go back to reference Ammenwerth, E., Haux, R.: IT-Projektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen. Einführendes Lehrbuch und Projektleitfaden für das taktische Management von Informationssystemen. Schattauer, Stuttgart (2005) Ammenwerth, E., Haux, R.: IT-Projektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen. Einführendes Lehrbuch und Projektleitfaden für das taktische Management von Informationssystemen. Schattauer, Stuttgart (2005)
go back to reference Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering, 3. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg (2009) Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering, 3. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg (2009)
go back to reference Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb, 3. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg (2011) Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb, 3. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg (2011)
go back to reference Becker, J., Schütte, R.: Handelsinformationssysteme, Redline Wirtschaft, 2. Aufl. MI-Wirtschaftsbuch, Frankfurt a. M. (2004) Becker, J., Schütte, R.: Handelsinformationssysteme, Redline Wirtschaft, 2. Aufl. MI-Wirtschaftsbuch, Frankfurt a. M. (2004)
go back to reference Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P.: Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl. Gabler Wiesbaden (2009) Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P.: Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl. Gabler Wiesbaden (2009)
go back to reference Biskup, H., Fischer, T.: Vorgehensmodelle - Versuch einer begrifflichen Einordnung – Vorstellung erster Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Fachgruppe 5.11, Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), Bonn, (2003) Biskup, H., Fischer, T.: Vorgehensmodelle - Versuch einer begrifflichen Einordnung – Vorstellung erster Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Fachgruppe 5.11, Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), Bonn, (2003)
go back to reference Blinn, N., Nüttgens, M., Schlicker, M., Thomas, O., Walter, P.: Lebenszyklusmodelle hybrider Wertschöpfung. Modellimplikation und Fallstudie am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus. In: Bichler, M., Hess, T., Krcmar, H., et al. (Hrsg.) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, S. 711–722. GITO-Verlag, Berlin (2010) Blinn, N., Nüttgens, M., Schlicker, M., Thomas, O., Walter, P.: Lebenszyklusmodelle hybrider Wertschöpfung. Modellimplikation und Fallstudie am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus. In: Bichler, M., Hess, T., Krcmar, H., et al. (Hrsg.) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, S. 711–722. GITO-Verlag, Berlin (2010)
go back to reference Boehm, W.B.: A spiral model of software development and enhancement. IEEE Comput. 21(5), S. 61–72 (Ausgabe, Redondo Beach) (1988)CrossRef Boehm, W.B.: A spiral model of software development and enhancement. IEEE Comput. 21(5), S. 61–72 (Ausgabe, Redondo Beach) (1988)CrossRef
go back to reference Brandt-Pook, H., Kollmeier, R.: Softwareentwicklung kompakt und verständlich. Wie Softwaresy-steme entstehen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2008) Brandt-Pook, H., Kollmeier, R.: Softwareentwicklung kompakt und verständlich. Wie Softwaresy-steme entstehen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2008)
go back to reference Bunse, C., Knethen von, A.: Vorgehensmodelle kompakt, 2. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg (2008) Bunse, C., Knethen von, A.: Vorgehensmodelle kompakt, 2. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg (2008)
go back to reference Diederichs, H.: Komplexitätsreduktion in der Softwareentwicklung. Ein systemtheoretischer An-satz. Books On Demand, Norderstedt (2004) Diederichs, H.: Komplexitätsreduktion in der Softwareentwicklung. Ein systemtheoretischer An-satz. Books On Demand, Norderstedt (2004)
go back to reference Erlenkötter, H.: C Programmieren vom Anfang an, 10. Aufl. Rowohlt Taschenbuch, Hamburg (2005) Erlenkötter, H.: C Programmieren vom Anfang an, 10. Aufl. Rowohlt Taschenbuch, Hamburg (2005)
go back to reference Felker, D.: Android Apps Entwicklung. Wiley-VCH, Weinheim (2011) Felker, D.: Android Apps Entwicklung. Wiley-VCH, Weinheim (2011)
go back to reference Feyhl, A.W.: Management und Controlling von Softwareprojekten. Software wirtschaftlich auswählen, einsetzen und nutzen, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden (2004)CrossRef Feyhl, A.W.: Management und Controlling von Softwareprojekten. Software wirtschaftlich auswählen, einsetzen und nutzen, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden (2004)CrossRef
go back to reference Franz, K.: Handbuch zum Testen von Web-Applikationen. Springer, Berlin (2007) Franz, K.: Handbuch zum Testen von Web-Applikationen. Springer, Berlin (2007)
go back to reference Gall, H., Hauswirth, M., Klösch, R.: Objektorientierte Konzepte in Smalltalk, C++, Objective-C, Eiffel und Modula-3. Informatik Spektrum. 4, S. 195–202 (1995) Gall, H., Hauswirth, M., Klösch, R.: Objektorientierte Konzepte in Smalltalk, C++, Objective-C, Eiffel und Modula-3. Informatik Spektrum. 4, S. 195–202 (1995)
go back to reference Gerlicher, A.R.S.: Die Grenzen des Browsers durchbrechen. Hybride Anwendungsentwicklung für mobile Endgeräte. In: Smart Mobile Apps, Verclas, S. Linnhoff-Popien, C. (Hrsg.) Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse, S. 161–177. Springer, Berlin (2012) Gerlicher, A.R.S.: Die Grenzen des Browsers durchbrechen. Hybride Anwendungsentwicklung für mobile Endgeräte. In: Smart Mobile Apps, Verclas, S. Linnhoff-Popien, C. (Hrsg.) Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse, S. 161–177. Springer, Berlin (2012)
go back to reference Gernert, C.: Agiles Projektmanagement. Risikogesteuerte Softwareentwicklung. Carl Hanser, München (2003) Gernert, C.: Agiles Projektmanagement. Risikogesteuerte Softwareentwicklung. Carl Hanser, München (2003)
go back to reference Grande, M.: 100 Minuten für Anforderungsmanagement. Kompaktes Wissen nicht nur für Projektleiter und Entwickler. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2011) Grande, M.: 100 Minuten für Anforderungsmanagement. Kompaktes Wissen nicht nur für Projektleiter und Entwickler. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2011)
go back to reference Grechenig, T., Bernhart, M., Breiteneder, R., Kappel, K.: Softwaretechnik. Mit Fallbeispielen aus realen Entwicklungsprojekten. Pearson Studium, München (2010)MATH Grechenig, T., Bernhart, M., Breiteneder, R., Kappel, K.: Softwaretechnik. Mit Fallbeispielen aus realen Entwicklungsprojekten. Pearson Studium, München (2010)MATH
go back to reference Henning, P.A., Hoffmann, D.W., Vogelsang, H.: Grundlagen der Programmiersprachen. In: Henning, P.A., Vogelsang, H. (Hrsg.) Handbuch Programmiersprachen. Softwareentwicklung zum Lernen und Nachschlagen, S. 9–59. Carl Hanser, München (2007) Henning, P.A., Hoffmann, D.W., Vogelsang, H.: Grundlagen der Programmiersprachen. In: Henning, P.A., Vogelsang, H. (Hrsg.) Handbuch Programmiersprachen. Softwareentwicklung zum Lernen und Nachschlagen, S. 9–59. Carl Hanser, München (2007)
go back to reference Highsmith, J.: Agile project management: creating innovative products, 2. Aufl. Addison-Wesley Longman, Amsterdam (2009) Highsmith, J.: Agile project management: creating innovative products, 2. Aufl. Addison-Wesley Longman, Amsterdam (2009)
go back to reference Holzer, A., Ondrus, J.: Trends in mobile application development. In: Hesselman, C., Giannelli, C. (Hrsg.) Mobile wireless middleware, operationg systems, and applications – workshops, S. 55–64. Springer, Berlin (2009) Holzer, A., Ondrus, J.: Trends in mobile application development. In: Hesselman, C., Giannelli, C. (Hrsg.) Mobile wireless middleware, operationg systems, and applications – workshops, S. 55–64. Springer, Berlin (2009)
go back to reference Horn, C., Kerner, I.O., Forbig, P. (Hrsg.): Lehr- und Übungsbuch Informatik. Grundlagen und Überblick, 3. Aufl. Carl Hanser, München (2003) Horn, C., Kerner, I.O., Forbig, P. (Hrsg.): Lehr- und Übungsbuch Informatik. Grundlagen und Überblick, 3. Aufl. Carl Hanser, München (2003)
go back to reference Hruschka, P., Rupp, C., Starke, G.: Agility kompakt: Tipps für erfolgreiche Systementwicklung, 2. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg (2009)CrossRef Hruschka, P., Rupp, C., Starke, G.: Agility kompakt: Tipps für erfolgreiche Systementwicklung, 2. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg (2009)CrossRef
go back to reference Kloss, J.H.: Android-Apps. Mobile Anwendungen entwickeln mit App Inventor. Markt+Technik, München (2011) Kloss, J.H.: Android-Apps. Mobile Anwendungen entwickeln mit App Inventor. Markt+Technik, München (2011)
go back to reference Koppay, H.: Entwicklung und Vermarktung von Handy-Apps. Einstieg in die Welt der mobilen Applikationen. Disserta, Hamburg (2012) Koppay, H.: Entwicklung und Vermarktung von Handy-Apps. Einstieg in die Welt der mobilen Applikationen. Disserta, Hamburg (2012)
go back to reference Kotz, J.: Erfolgreich Visual Basic 2010 programmieren. Addison-Wesley, München (2011) Kotz, J.: Erfolgreich Visual Basic 2010 programmieren. Addison-Wesley, München (2011)
go back to reference Krcmar, H.: Informationsmanagement, 4. Aufl. Springer, Berlin (2010) Krcmar, H.: Informationsmanagement, 4. Aufl. Springer, Berlin (2010)
go back to reference Kruchten, P.: The rational unified process an introduction, 3. Aufl. Pearson Education, Boston (2004) Kruchten, P.: The rational unified process an introduction, 3. Aufl. Pearson Education, Boston (2004)
go back to reference Kuassi, L., Bischel, M.: Anwendungssicht mobiler Geschäftsanwendungen. In: Vercales, S., Linhoff-Popien, C. (Hrsg.) Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftspro-zesse, S. 125–147. Springer, Berlin (2012) Kuassi, L., Bischel, M.: Anwendungssicht mobiler Geschäftsanwendungen. In: Vercales, S., Linhoff-Popien, C. (Hrsg.) Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftspro-zesse, S. 125–147. Springer, Berlin (2012)
go back to reference Lassmann, W.: Wirtschaftsinformatik. Nachschlagewerk für Studium und Praxis. Gabler, Wiesbaden (2006) Lassmann, W.: Wirtschaftsinformatik. Nachschlagewerk für Studium und Praxis. Gabler, Wiesbaden (2006)
go back to reference Litke, H.-D.: Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. Evolutionäres Projektmanagement, 5. Aufl. Carl Hanser, München (2007)CrossRef Litke, H.-D.: Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. Evolutionäres Projektmanagement, 5. Aufl. Carl Hanser, München (2007)CrossRef
go back to reference Meck, U.: Management komplexer Problemsituationen. Ziele setzen und Informationen nutzbar machen. Passavia Druckservice, Passau (2009) Meck, U.: Management komplexer Problemsituationen. Ziele setzen und Informationen nutzbar machen. Passavia Druckservice, Passau (2009)
go back to reference Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., et al.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 9. Aufl. Springer, Berlin (2005) Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., et al.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 9. Aufl. Springer, Berlin (2005)
go back to reference Object Management Group: Business process model and notation (BPMN) version 2.0, object management group, BPMN Specification, document number: formal/2011-01-03, Needham, (2011) Object Management Group: Business process model and notation (BPMN) version 2.0, object management group, BPMN Specification, document number: formal/2011-01-03, Needham, (2011)
go back to reference Patzak, G.: Systemtechnik – Planung komplexer innovativer Systeme. Grundlagen, Methoden, Techniken. Springer, Berlin (1982)CrossRef Patzak, G.: Systemtechnik – Planung komplexer innovativer Systeme. Grundlagen, Methoden, Techniken. Springer, Berlin (1982)CrossRef
go back to reference Platz, J., Schmelzer, H.J.: Projektmanagement in der industriellen Forschung und Entwicklung. Einführung anhand von Beispielen aus der Informationstechnik. Springer, Berlin (1986)CrossRef Platz, J., Schmelzer, H.J.: Projektmanagement in der industriellen Forschung und Entwicklung. Einführung anhand von Beispielen aus der Informationstechnik. Springer, Berlin (1986)CrossRef
go back to reference Pohl, K.: Requirements Engineering, Grundlagen, Prinzipien, Techniken, 2. Aufl. dpunkt, Heidelberg (2008) Pohl, K.: Requirements Engineering, Grundlagen, Prinzipien, Techniken, 2. Aufl. dpunkt, Heidelberg (2008)
go back to reference Pomberger, G., Dobler, H.: Algorithmen und Datenstrukturen. Eine systematische Einführung in die Programmierung. Pearson Studium, München (2008)MATH Pomberger, G., Dobler, H.: Algorithmen und Datenstrukturen. Eine systematische Einführung in die Programmierung. Pearson Studium, München (2008)MATH
go back to reference Pomberger, G., Pree, W.: Software Engineering. Architektur-Design und Prozessorientierung, 3. Aufl. Carl Hanser, München (2004)CrossRef Pomberger, G., Pree, W.: Software Engineering. Architektur-Design und Prozessorientierung, 3. Aufl. Carl Hanser, München (2004)CrossRef
go back to reference Rinza, P.: Projektmanagement. Planung, Überwachung und Steuerung von technischen und nichttechnischen Vorhaben, 4. Aufl. Springer, Berlin (1998) Rinza, P.: Projektmanagement. Planung, Überwachung und Steuerung von technischen und nichttechnischen Vorhaben, 4. Aufl. Springer, Berlin (1998)
go back to reference Ruf, W., Fittkau, T.: Ganzheitliches IT-Projektmanagement. Wissen, Praxis, Anwendungen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München (2008)CrossRef Ruf, W., Fittkau, T.: Ganzheitliches IT-Projektmanagement. Wissen, Praxis, Anwendungen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München (2008)CrossRef
go back to reference Sadun, E.: Das iPhone Entwicklerbuch. Rezepte für Anwendungsprogrammierung mit dem iPhone SDK. Addison-Wesely, München (2009) Sadun, E.: Das iPhone Entwicklerbuch. Rezepte für Anwendungsprogrammierung mit dem iPhone SDK. Addison-Wesely, München (2009)
go back to reference Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7. Aufl. Springer, Berlin (1997) Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7. Aufl. Springer, Berlin (1997)
go back to reference Schmidt, G.: Informationsmanagement. Modelle, Methoden, Techniken, 2. Aufl. Springer, Berlin (1999) Schmidt, G.: Informationsmanagement. Modelle, Methoden, Techniken, 2. Aufl. Springer, Berlin (1999)
go back to reference Scholz, C.: Strategische Organisation. Multiperspektivität und Virtualität, Nachdruck der, 2. Aufl. als Skript im Eigenverlag, Saarbrücken (2007) Scholz, C.: Strategische Organisation. Multiperspektivität und Virtualität, Nachdruck der, 2. Aufl. als Skript im Eigenverlag, Saarbrücken (2007)
go back to reference Sommerville, I.: Software Engineering, 6. Aufl. Pearson Studium, München (2001) Sommerville, I.: Software Engineering, 6. Aufl. Pearson Studium, München (2001)
go back to reference Stahlknecht, P., Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl. Springer, Berlin (2005) Stahlknecht, P., Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl. Springer, Berlin (2005)
go back to reference Stieglitz, S., Brockmann, T.: Mobile Enterprise. Erfolgsfaktoren für die Einführung mobiler Applikationen. In: Meinhardt, S., Reich, S. (Hrsg.) Mobile Computing, HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, (Heft 286), S. 6–14. dpunkt, Heidelberg (2012) Stieglitz, S., Brockmann, T.: Mobile Enterprise. Erfolgsfaktoren für die Einführung mobiler Applikationen. In: Meinhardt, S., Reich, S. (Hrsg.) Mobile Computing, HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, (Heft 286), S. 6–14. dpunkt, Heidelberg (2012)
go back to reference Stolle, R., Herrmann, M.: Angebotsmanagement professionell. Erfolgreich vom Angebot bis zum Vertragsschluss. Erich Schmidt, Berlin (2006) Stolle, R., Herrmann, M.: Angebotsmanagement professionell. Erfolgreich vom Angebot bis zum Vertragsschluss. Erich Schmidt, Berlin (2006)
go back to reference Strang, T., Lichtenstern, M.: Programmierung von Smart Mobile Apps. In: Smart Mobile Apps, Verclas, S., Linnhoff-Popien, C. (Hrsg.) Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftspro-zesse, S. 419–429. Springer, Berlin (2012) Strang, T., Lichtenstern, M.: Programmierung von Smart Mobile Apps. In: Smart Mobile Apps, Verclas, S., Linnhoff-Popien, C. (Hrsg.) Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftspro-zesse, S. 419–429. Springer, Berlin (2012)
go back to reference Tremp, H., Ruggiero, M.: Application Engineering. Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen. Compendio Bildungsmedien, Zürich (2011) Tremp, H., Ruggiero, M.: Application Engineering. Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen. Compendio Bildungsmedien, Zürich (2011)
go back to reference Versteegen, G.: Das V-Modell in der Praxis. Grundlagen, Erfahrungen, Werkzeuge. dpunkt, Heidelberg (2001) Versteegen, G.: Das V-Modell in der Praxis. Grundlagen, Erfahrungen, Werkzeuge. dpunkt, Heidelberg (2001)
go back to reference Victor, F.: Programmiersprachen. In: Schneider, U., Werner, D. (Hrsg.) Taschenbuch der Informatik, S. 197–220. 6. Aufl. Carl Hanser, München (2007) Victor, F.: Programmiersprachen. In: Schneider, U., Werner, D. (Hrsg.) Taschenbuch der Informatik, S. 197–220. 6. Aufl. Carl Hanser, München (2007)
go back to reference Vogel-Heuser, B.: Systems Software Engineering. Angewandte Methoden des Systementwurfs für Ingenieure. Oldenbourg Industrieverlag, München (2003) Vogel-Heuser, B.: Systems Software Engineering. Angewandte Methoden des Systementwurfs für Ingenieure. Oldenbourg Industrieverlag, München (2003)
go back to reference Vollendorf, M., Bongers, F.: jQuery. Das Praxisbuch. Galileo Computing, Bonn (2010) Vollendorf, M., Bongers, F.: jQuery. Das Praxisbuch. Galileo Computing, Bonn (2010)
go back to reference Werler, S.: Best Practices für die plattformübergreifende App-Entwicklung - Einer für alle. iX Developer App-Entwicklung, Ausgabe 3/2012, Heise Zeitschriftenverlag, Hannover, (2012) Werler, S.: Best Practices für die plattformübergreifende App-Entwicklung - Einer für alle. iX Developer App-Entwicklung, Ausgabe 3/2012, Heise Zeitschriftenverlag, Hannover, (2012)
go back to reference Wieczorrek, H.W., Mertens, P.: Management von IT-Projekten, 4. Aufl. Springer, Berlin (2011)CrossRef Wieczorrek, H.W., Mertens, P.: Management von IT-Projekten, 4. Aufl. Springer, Berlin (2011)CrossRef
Metadata
Title
Mit Struktur und Methode in die projektindividuelle App-Entwicklung
Authors
Marius Schönberger
Christian Aichele
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2436-3_5

Premium Partner