Skip to main content
Top

18-10-2018 | Mitarbeitermotivation | Schwerpunkt | Article

Wertschätzung macht wettbewerbsfähig

Author: Andrea Amerland

2:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Kontrolle, Mikromanagement oder Druck durch den Chef sind nicht die Mittel der ersten Wahl, wenn Mitarbeiter motiviert werden sollen. Führungskräfte sollten vielmehr auf Vertrauen setzen, zeigt eine Studie.

"Herkömmliche Definitionen des Vertrauens zielen meist auf dessen situative Erscheinungsformen ab. Sie übersehen, welche Bedeutung dem Vertrauen in wirtschaftlichen Beziehungen und vor allem bei der Wertschöpfung zukommt", schreibt  Philipp Kristian Diekhöner über Vertrauen

Editor's recommendation

2017 | OriginalPaper | Chapter

Vertrauenskultur – Führung mit Vertrauen – Vertrauen in Führung

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem traditionellen Wert „Vertrauen“, damit, was er für Führung bedeutet, wie er entsteht, wie er sich aufbaut, wie man ihn verliert und wie man ihn in eine Organisation implementieren kann.


Wie recht der Springer-Autor mit dieser Einschätzung hat, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), deren Ergebnisse unter dem Titel "Vertrauenskultur als Wettbewerbsvorteil in digitalen Zeiten" (PDF) zusammengefasst wurden. Dafür haben die IW-Forscher Zahlen der Europäischen Union und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin ausgewertet, die regelmäßig Umfragen in ausgesuchten Bevölkerungsteilen durchführen. 

Mehr Kontrolle, mehr Konflikte, weniger Zufriedenheit

Setzt ein Unternehmen demnach auf weniger Kontrolle, etwa bei der Einhaltung von Arbeitszeiten, sind rund 60 Prozent der Arbeitnehmer sehr zufrieden mit ihrer Arbeit. In Firmen mit strengen Kontrollen durch Stechuhren oder Vorgesetzte äußern sich hingegen nur 45 Prozent in diesem Tenor, zeigen Daten des so genannten sozio-oekonomischen Panels am DIW. Parallel zur hohen Zufriedenheit sinkt die Zahl der Konflikte. Lediglich 13 Prozent der Mitarbeiter, die keinen strengen Kontrollen unterliegen, berichten von Ärger oder Auseinandersetzungen mit dem Vorgesetzten. Gibt es im Unternehmen hingen strenge Regeln, deren Umsetzung überprüft wird, steigt das Konfliktpotenzial und 32 Prozent der Befragten zoffen sich mir dem Chef. 

Die Angst mancher Unternehmen, durch mobiles Arbeiten, Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten die Kontrolle zu verlieren, sei daher völlig unbegründet, erklärte IW-Autor Dominik Enste. Vielmehr zahle sich Vertrauen aus. "Chefs sorgen insbesondere dann für mehr Zufriedenheit und damit Produktivität, wenn sie selber vertrauenswürdig sind und sich wertschätzend gegenüber ihren Mitarbeitern verhalten", so Enste weiter. Letztendlich entwickelten sich daraus vielfältige Wettbewerbsvorteile für Unternehmen.

Eine Vertrauenskultur aufbauen

"Vertrauen bildet eine gute Basis für gelingende Zusammenarbeit, lässt Mitarbeiter schneller reagieren und macht Strukturen und Prozesse deutlich billiger. Überzogene Kontrollmechanismen hingegen drücken auf die Bremse und verteuern Abläufe", heißt es dazu im Buchkapitel "Führen mit Augenmaß: Vertrauen und Kontrolle" auf Seite 312.

Doch wie können Führungskräfte eine Vertrauenskultur darüber hinaus etablieren? "Vertrauen kann weder erzwungen noch durch bestimmte Strategien garantiert erwirkt werden", urteilen Melanie Misamer und Barbara Thies vom Institut für Pädagogische Psychologie an der Technischen Universität Braunschweig. In der Zeitschrift "Gruppe. Interaktion. Organisation" definieren die Autorinnen dennoch Faktoren, die positiv auf das Vertrauensverhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern – insbesondere der Generation Y – wirken können. 

Dazu gehören unter anderem authentisches Verhalten Personalverantwortlichen und Vorbildverhalten sowie die Umsetzung von Gerechtigkeitsprinzipien. Wichtig sei etwa ein konstruktiver Umgang mit Fehlern, der als gerecht erlebt wird und vertrauensbildend wirke. Zudem sollten Beteiligungsmöglichkeiten geschaffen werden, so Misamer und Thies. Ohne das authentische, vertrauenchaffende Verhalten des Vorgesetzten, könne aber kein Commitment, also keine Bindung oder Verpflichtung bei Mitarbeitern entstehen.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

2018 | OriginalPaper | Chapter

Vertrauen neu definiert

Source:
The Trust Economy

2018 | OriginalPaper | Chapter

Führen mit Augenmaß: Vertrauen und Kontrolle

Effizienter Vertrauens-/Kontroll-Mix als HR-Kompetenz im internationalen Kontext
Source:
Personalmanagement

2018 | OriginalPaper | Chapter

Vertrauen

Source:
Grundbegriffe der Soziologie