Skip to main content
Top
Published in:

2024 | OriginalPaper | Chapter

Mittelbare staatliche Verhaltenssteuerung als Gegenstand interdisziplinär informierter Rechtswissenschaft

Author : Michael W. Müller

Published in: Mittelbare Verhaltenssteuerung – Konzept, Wirkungen, Kritik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert die Aufgaben einer interdisziplinär informierten Rechtswissenschaft im Umgang mit Instrumenten mittelbarer staatlicher Verhaltenssteuerung. Hierunter werden, in Anlehnung an die Terminologie des Bundesverfassungsgerichts, alle nach außen gerichteten staatlichen Handlungsformen verstanden, die lenkenden Einfluss nicht durch unmittelbar wirkende Ge- und Verbote nehmen, sondern vermittelt über die Adressierung anderer als der eigentlich zu regulierenden Sachverhalte oder über andere, nicht-imperative Steuerungsmedien. Ausgehend von der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Sanktionen gegenüber Bezieherinnen und Beziehern von Sozialleistungen wird gezeigt, wie Steuerungs-, Belastungs- und Nebenwirkungen mittelbarer Steuerungsformen analysiert und zum Gegenstand einer juristischen Maßstabbildung gemacht werden können, die zugleich kritische Perspektiven auf das Konzept der mittelbaren Verhaltenssteuerung einschließen kann. Damit leitet der Beitrag einen Band ein, der rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven auf die Problemstellung versammelt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
BVerfGE 98, 106 (107).
 
2
Zuletzt BVerfGE 160, 41 (67); zuvor BVerfGE 110, 274 (292); 117, 1 (31); 122, 210 (231); 135, 126 (151); 137, 350 (367).
 
3
BVerfGE 98, 106 (122); BVerfGE 110, 274 (293); vgl. auch BVerfGE 117, 1 (31 ff., 69 f.) (jeweils Erster Senat) und BVerfGE 121, 108 (120); 122, 210 (231 f.) (Zweiter Senat). Der Reichweite des Gleichheitssatzes im Bereich steuerlicher Verhaltenslenkung ist aber nicht abschließend geklärt; strengere Maßstäbe der Folgerichtigkeit bei BVerfGE 99, 280 (294 ff.); 116, 164 (180 ff.); zum Ganzen Wernsmann (2005), S. 219 ff.; Schön (2011), S. 191 ff.
 
4
BVerfGE 110, 274 (293).
 
5
BVerfGE 110, 274 (293).
 
6
Derzeit sind Sanktionen gegenüber Bezieherinnen und Beziehern von Existenzsicherungsleistungen nur in dem in der Entscheidung nicht beanstandeten Umfang vorgesehen; diese wurden zunächst während der Corona-Pandemie ausgesetzt; vgl. Knize/Wolf/Wolff 2022, Nr. 4, S. 1 ff., und dann im Rahmen der Neuregelungen des sog. Bürgergeldes auf eine Kürzung in Höhe von max. 30 % beschränkt, vgl. § 31a Abs. 1 Sätze 1-3 n. F. SGB II.
 
7
BVerfGE 152, 68 (134).
 
8
Vgl. dazu Wolff 2021a, b, S. 184 ff.; vor der Entscheidung etwa Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2017): Auswirkungen von Sanktionen im SGB II. Überblick über qualitative Studien in Deutschland, Dokumentation WD 6-3000-004/17.
 
9
Ausführlich Michl, Mittelbare Verhaltenssteuerung und ihre Wirkung in der Corona-Pandemie, in diesem Band, 2.3.
 
10
Dazu die Beiträge von Korioth, Die vergessene Globalsteuerung der Wirtschaft, in diesem Band, und Hesse, Fluch und Segen staatlicher Fördermittel, in diesem Band.
 
11
Dazu die Beiträge von Wagner, Eingriffswirkungen staatlicher Publikumsinformationen aus rechtlicher Perspektive, in diesem Band, und Chatziathanasiou, Nudge, Hype, Replikationskrise: Zu unsicheren (Neben-)Wirkungen verhaltenswissenschaftlicher Steuerung, in diesem Band, 3.2.
 
12
Dazu die Beiträge von Latzel, Eigeninitiative statt Effektivität – privatrechtliche Verhaltenssteuerung unter Autonomievorbehalt, in diesem Band, und Meynhardt, Das Leipziger Führungsmodell als Kompass für nicht-imperatives Handeln in der Wirtschaft, in diesem Band.
 
13
Vgl. Hey 2021, Rz. 19.5.
 
14
Dazu Korioth, Die vergessene Globalsteuerung der Wirtschaft, in diesem Band, 1.
 
15
Dazu Müller 2024.
 
16
Dazu Knauff 2022, S. 758 ff.; Krönke 2022, S. 1606 ff.; Müller 2023, S. 39 ff.
 
17
Vgl. §§ 20, 25 StFG.
 
18
Vgl. Wiesner 2016, S. 437; Korioth und Müller 2019, S. 1065 ff.; Korioth und Müller 2020, S. 177; Müller 2021, S. 64 ff.
 
19
Im Sinne der Begriffsbildung Luhmanns werden durch die Zuweisung dieser Konsequenzen und die damit verbundene Zurechnung von Gefahren auf Entscheidungen Gefahren in Risiken transformiert, vgl. Luhmann 1991, S. 30 ff.; dort aber auch, S. 129, bereits zu den Grenzen dieser Transformation im Umgang mit später sog. systemischen Risiken; zum Ganzen Müller 2019, S. 63 ff.
 
20
Dazu Latzel, Eigeninitiative statt Effektivität – privatrechtliche Verhaltenssteuerung unter Autonomievorbehalt, in diesem Band, 1.3.3, in diesem Band.
 
21
Vgl. dazu Thaler und Sunstein 2011; Kirchhof 2015, S. 136; Wolff 2021a, b, S. 21; Chatziathanasiou, Nudge, Hype, Replikationskrise: Zu unsicheren (Neben-)Wirkungen verhaltenswissenschaftlicher Steuerung, in diesem Band, 2.3.
 
22
Dazu sogleich Abschn. 2.
 
23
Für das Umweltrecht Franzius 2000, S. 101 ff.; allgemein Hellgardt 2016, S. 46; ferner Meynhardt, Das Leipziger Führungsmodell als Kompass für nicht-imperatives Handeln in der Wirtschaft, in diesem Band, 2.
 
24
Dazu schon oben 1.
 
25
Dazu schon oben 2.
 
26
Dazu Korioth 2022, § 42 Rn. 10: „Jeder hat lieber mehr als weniger Geld, weil Geld in jedes den persönlichen Vorlieben und Zwecken entsprechende Gut verwandelt werden kann“.
 
27
Vgl., auch zur Unterscheidung von kurzfristigen Verhaltensvorgaben und langfristigen Steuerungszielen, BVerfGE 152, 68 (131).
 
28
BVerfGE 152, 68 (3. Leitsatz).
 
29
BVerfGE 152, 68 (141).
 
30
BVerfGE 152, 68 (194).
 
31
S. dazu BVerfGE 152, 68 (134); hierzu schon das Zitat oben 1.
 
32
BVerfGE 152, 68 (134).
 
33
BVerfGE 152, 68 (189).
 
34
Vgl. §§ 20, 25 StFG.
 
35
Dazu Stolzenberg 2018, S. 74 ff.; zu Konditionalitäten in der Kommunalfinanzierung vgl. auch den Beitrag von Hesse, Fluch und Segen staatlicher Fördermittel, in diesem Band.
 
36
Wagner, Eingriffswirkungen staatlicher Publikumsinformationen aus rechtlicher Perspektive, in diesem Band, 2.4.1.
 
37
Chatziathanasiou, Nudge, Hype, Replikationskrise: Zu unsicheren (Neben-)Wirkungen verhaltenswissenschaftlicher Steuerung, in diesem Band, 4.3.
 
38
Zu diesem Bild Hesse, Fluch und Segen staatlicher Fördermittel, in diesem Band, 3.2.
 
39
Vgl. etwa BVerfGE 12, 205 (228 f.); 157, 223 (261 f.), 160, 1, 22; Voßkuhle/Kaufhold 2012, S. 316.
 
40
Zuletzt etwa BVerfGE 157, 30 (149); Huber 2022, S. 2.
 
41
BVerfGE 85, 386 (403 f.); 95, 267 (307 f.); 130, 318 (344); 131, 152 (205 f.); Dreier (2015) Art. 20 Rn. 117.
 
42
Zur Bedeutung der Allgemeinheit des Gesetzes P. Kirchhof 2010, § 181 Rn. 136; G. Kirchhof 2009, S. 174 ff.; Müller 2022, S. 52 ff.
 
43
Ausführlich Müller 2024, § 11.II.
 
44
Vgl. ausführlich und kritisch Kluckert 2018, S. 219 ff.; insbesondere soll nach bislang herrschender Meinung § 36 (L-)VwVfG auch belastende Nebenbestimmungen zu begünstigenden Verwaltungsakten tragen, dazu kritisch Bumke 2022, § 34 Rn. 146; zu möglichen Einschränkungen Lübbe-Wolff 1988, S. 273; Bumke 2022, § 34 Rn. 147; Krönke 2022, S. 1608; Müller 2023, S. 44.
 
45
BVerfGE 3, 407 (436); 16, 147 (160 f.); 38, 61 /79 f.); 98, 106 (118); vgl. dazu Wernsmann 2013, § 152 Rn. 6.
 
46
Dazu unten Wagner, Eingriffswirkungen staatlicher Publikumsinformationen aus rechtlicher Perspektive, in diesem Band, 2.4.
 
47
Vgl zur Entwicklung seit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts schon oben 1.
 
48
Hierzu die Beiträge von Weber, Rationalität als Anforderung an das Gesetzgebungsverfahren: Evidenzbasierte Gesetzgebung?, in diesem Band, und Rauber, Mittelbare Gesetzgebungssteuerung durch verfassungsrechtliche Rationalitätsanforderungen? in diesem Band.
 
49
Dazu, auch zu den Limitationen solcher prozeduralen Ansätze, Rauber, Mittelbare Gesetzgebungssteuerung durch verfassungsrechtliche Rationalitätsanforderungen?, in diesem Band, 1.
 
50
Vgl. etwa Andone und Scheubel 2019.
 
51
Stolzenberg 2018, S. 179 ff.
 
52
Zur Erforschung von Rechtswirkungen Böhret und Konzendorf 2002, S. 6; Danner 2012, S. 69; Dietsche 2022, S. 21; Hilbert und Rauber 2019; zur Berücksichtigung in der Verhältnismäßigkeitsprüfung von Nebenwirkungen in der Verhältnismäßigkeitsprüfung Klement 2022, § 80 Rn. 44.
 
Literature
go back to reference Böhret C, Konzendorf G (2002) Moderner Staat – Moderne Verwaltung: Leitfaden zur Gesetzesfolgenabschätzung. Bundesministerium des Innern, Berlin Böhret C, Konzendorf G (2002) Moderner Staat – Moderne Verwaltung: Leitfaden zur Gesetzesfolgenabschätzung. Bundesministerium des Innern, Berlin
go back to reference Bumke C (2022) § 34: Verwaltungsakte. In: Voßkuhle A, Eifert M, Möllers C (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd 2, 3. Aufl. C. H. Beck, München, S 513–646 Bumke C (2022) § 34: Verwaltungsakte. In: Voßkuhle A, Eifert M, Möllers C (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd 2, 3. Aufl. C. H. Beck, München, S 513–646
go back to reference Chatziathanasiou K (2024) Nudge, Hype, Replikationskrise: Zu unsicheren (Neben-)Wirkungen verhaltenswissenschaftlicher Steuerung, in diesem Band Chatziathanasiou K (2024) Nudge, Hype, Replikationskrise: Zu unsicheren (Neben-)Wirkungen verhaltenswissenschaftlicher Steuerung, in diesem Band
go back to reference Danner W (2012) Qualität der Gesetzgebung. Eine Herausforderung am Beispiel der Energiewirtschaft. Z gesamte Recht der Energiewirtschaft 1(2):66–71 Danner W (2012) Qualität der Gesetzgebung. Eine Herausforderung am Beispiel der Energiewirtschaft. Z gesamte Recht der Energiewirtschaft 1(2):66–71
go back to reference Dietsche H-J (2022) „Nachhaltigkeitsmechanismus“ bei Gesetzesfolgenabschätzung. Z Rechtspolitik 55(1):21–24 Dietsche H-J (2022) „Nachhaltigkeitsmechanismus“ bei Gesetzesfolgenabschätzung. Z Rechtspolitik 55(1):21–24
go back to reference Dreier H (2015) Art. 20 – Demokratie. In: Dreier H (Hrsg) Grundgesetz, Bd 2, 3. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen, S 27–116 Dreier H (2015) Art. 20 – Demokratie. In: Dreier H (Hrsg) Grundgesetz, Bd 2, 3. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen, S 27–116
go back to reference Franzius C (2000) Die Herausbildung der Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung im Umweltrecht der Bundesrepublik Deutschland. Duncker und Humblot, BerlinCrossRef Franzius C (2000) Die Herausbildung der Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung im Umweltrecht der Bundesrepublik Deutschland. Duncker und Humblot, BerlinCrossRef
go back to reference Hellgardt A (2016) Regulierung und Privatrecht: Staatliche Verhaltenssteuerung mittels Privatrecht und ihre Bedeutung für Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtsanwendung. Mohr Siebeck, TübingenCrossRef Hellgardt A (2016) Regulierung und Privatrecht: Staatliche Verhaltenssteuerung mittels Privatrecht und ihre Bedeutung für Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtsanwendung. Mohr Siebeck, TübingenCrossRef
go back to reference Hesse M (2024) Fluch und Segen staatlicher Fördermittel, in diesem Band Hesse M (2024) Fluch und Segen staatlicher Fördermittel, in diesem Band
go back to reference Hey J (2021) Arten und Rechtfertigung von Steuervergünstigungen. In: Seer R, Hey J, Englisch J, Hennrichs J (Hrsg) Tipke/Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. Otto Schmidt, Köln, S 1329–1342 Hey J (2021) Arten und Rechtfertigung von Steuervergünstigungen. In: Seer R, Hey J, Englisch J, Hennrichs J (Hrsg) Tipke/Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. Otto Schmidt, Köln, S 1329–1342
go back to reference Hilbert P, Rauber J (Hrsg) (2019) Warum befolgen wir Recht? Rechtsverbindlichkeit und Rechtsbefolgung in interdisziplinärer Perspektive. Mohr Siebeck, Tübingen Hilbert P, Rauber J (Hrsg) (2019) Warum befolgen wir Recht? Rechtsverbindlichkeit und Rechtsbefolgung in interdisziplinärer Perspektive. Mohr Siebeck, Tübingen
go back to reference Huber PM (2022) Rechtsprechung und Rechtswissenschaft. Juristenzeitung 77:1–7CrossRef Huber PM (2022) Rechtsprechung und Rechtswissenschaft. Juristenzeitung 77:1–7CrossRef
go back to reference Kirchhof G (2015) Nudging: zu den rechtlichen Grenzen informalen Verwaltens. Zeitschrift für Rechtspolitik 48:136–137 Kirchhof G (2015) Nudging: zu den rechtlichen Grenzen informalen Verwaltens. Zeitschrift für Rechtspolitik 48:136–137
go back to reference Kirchhof P (2010) § 181: Allgemeiner Gleichheitssatz. In: Isensee J, Kirchhof P (Hrsg) Handbuch des Staatsrechts, 3. Aufl. C. F. Müller, Heidelberg, S 697–838 Kirchhof P (2010) § 181: Allgemeiner Gleichheitssatz. In: Isensee J, Kirchhof P (Hrsg) Handbuch des Staatsrechts, 3. Aufl. C. F. Müller, Heidelberg, S 697–838
go back to reference Klement J-H (2022) § 8: Grundrechtseingriffe. In: Stern K, Sodan H, Möstl M (Hrsg) Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, Bd 3, 2. Aufl. C. H. Beck, München, S 645–681 Klement J-H (2022) § 8: Grundrechtseingriffe. In: Stern K, Sodan H, Möstl M (Hrsg) Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, Bd 3, 2. Aufl. C. H. Beck, München, S 645–681
go back to reference Kluckert S (2018) Zuwendung und Gesetz: insbesondere zu Grund und Grenzen der Außenwirkung von Haushaltsgesetz und Haushaltsplan. Mohr Siebeck, TübingenCrossRef Kluckert S (2018) Zuwendung und Gesetz: insbesondere zu Grund und Grenzen der Außenwirkung von Haushaltsgesetz und Haushaltsplan. Mohr Siebeck, TübingenCrossRef
go back to reference Knauff M (2022) Zuwendungsrecht unter Klimaschutzvorbehalt. Deutsches Verwaltungsbl 137(13):758–764 Knauff M (2022) Zuwendungsrecht unter Klimaschutzvorbehalt. Deutsches Verwaltungsbl 137(13):758–764
go back to reference Korioth S (2022) § 42: Finanzen. In: Voßkuhle A, Eifert M, Möllers C (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd 2, 3. Aufl. C. H. Beck, München, S 1181–1310 Korioth S (2022) § 42: Finanzen. In: Voßkuhle A, Eifert M, Möllers C (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd 2, 3. Aufl. C. H. Beck, München, S 1181–1310
go back to reference Korioth S (2024) Die vergessene Globalsteuerung der Wirtschaft, in diesem Band Korioth S (2024) Die vergessene Globalsteuerung der Wirtschaft, in diesem Band
go back to reference Korioth S, Müller MW (2019) Gestaltungsmöglichkeiten bei der Finanzierung der Kindertagesförderung. Neue Z Verwaltungsrecht 2019:1065–1070 Korioth S, Müller MW (2019) Gestaltungsmöglichkeiten bei der Finanzierung der Kindertagesförderung. Neue Z Verwaltungsrecht 2019:1065–1070
go back to reference Korioth S, Müller MW (2020) Recht und Politik der Kindertagesförderung – Die Umsetzung des Anspruchs auf Kinderbetreuung als Beispiel der Verknüpfung öffentlicher Finanzen und staatlicher Verhaltenssteuerung, Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2020-2 . Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin, S 177–187 Korioth S, Müller MW (2020) Recht und Politik der Kindertagesförderung – Die Umsetzung des Anspruchs auf Kinderbetreuung als Beispiel der Verknüpfung öffentlicher Finanzen und staatlicher Verhaltenssteuerung, Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2020-2 . Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin, S 177–187
go back to reference Krönke C (2022) Green Funding: Umwelt- und klimapolitisch aufgeladene Wirtschaftssubventionen im demokratischen Rechts-, Bundes- und Finanzstaat. Neue Z Verwaltungsrecht 41:1606–1611 Krönke C (2022) Green Funding: Umwelt- und klimapolitisch aufgeladene Wirtschaftssubventionen im demokratischen Rechts-, Bundes- und Finanzstaat. Neue Z Verwaltungsrecht 41:1606–1611
go back to reference Latzel C (2024) Eigeninitiative statt Effektivität – privatrechtliche Verhaltenssteuerung unter Autonomievorbehalt, in diesem Band Latzel C (2024) Eigeninitiative statt Effektivität – privatrechtliche Verhaltenssteuerung unter Autonomievorbehalt, in diesem Band
go back to reference Lübbe-Wolff G (1988) Die Grundrechte als Eingriffsabwehrrechte: Struktur und Reichweite der Eingriffsdogmatik im Bereich staatlicher Leistungen. Nomos, Baden-Baden Lübbe-Wolff G (1988) Die Grundrechte als Eingriffsabwehrrechte: Struktur und Reichweite der Eingriffsdogmatik im Bereich staatlicher Leistungen. Nomos, Baden-Baden
go back to reference Luhmann N (1991) Soziologie des Risikos. De Gruyter, Berlin Luhmann N (1991) Soziologie des Risikos. De Gruyter, Berlin
go back to reference Meynhardt T (2024) Gemeinwohlorientierung im Leipziger Führungsmodell als Brücke zwischen imperativem und nicht-imperativem Handeln in der Wirtschaft, in diesem Band Meynhardt T (2024) Gemeinwohlorientierung im Leipziger Führungsmodell als Brücke zwischen imperativem und nicht-imperativem Handeln in der Wirtschaft, in diesem Band
go back to reference Michl W (2024) Mittelbare Verhaltenssteuerung und ihre Wirkung in der Corona-Pandemie, in diesem Band Michl W (2024) Mittelbare Verhaltenssteuerung und ihre Wirkung in der Corona-Pandemie, in diesem Band
go back to reference Müller MW (2019) Finanzmarktstabilisierung und Anlegereigentum: Ansätze zu einer verfassungsvergleichenden Prinzipienbildung für den hoheitlichen Umgang mit Finanzkrisen. Mohr Siebeck, Tübingen Müller MW (2019) Finanzmarktstabilisierung und Anlegereigentum: Ansätze zu einer verfassungsvergleichenden Prinzipienbildung für den hoheitlichen Umgang mit Finanzkrisen. Mohr Siebeck, Tübingen
go back to reference Müller MW (2021) Unbedingte Rechtsansprüche im Bildungsföderalismus. Z Gesetzgebung 36:64–84 Müller MW (2021) Unbedingte Rechtsansprüche im Bildungsföderalismus. Z Gesetzgebung 36:64–84
go back to reference Müller MW (2022) Zeit in Gesetzen erfasst: G. W. F. Hegels Theorie der Kodifikation. Duncker und Humblot, BerlinCrossRef Müller MW (2022) Zeit in Gesetzen erfasst: G. W. F. Hegels Theorie der Kodifikation. Duncker und Humblot, BerlinCrossRef
go back to reference Müller MW (2023) Grundrechtsschutz bei konditionalisierten Zuwendungen: Ansätze einer Strukturbildung ausgehend von BVerwG, Urteil v. 6.4.2022 – 8 C 9.21, Juristenzeitung, S 39–45 Müller MW (2023) Grundrechtsschutz bei konditionalisierten Zuwendungen: Ansätze einer Strukturbildung ausgehend von BVerwG, Urteil v. 6.4.2022 – 8 C 9.21, Juristenzeitung, S 39–45
go back to reference Müller MW (2024) Konditionalität. Zu einer Form nicht-imperativer Verhaltenssteuerung durch öffentliche Finanzen im deutschen und europäischen Recht, Manuskript, Veröffentlichung in Vorbereitung, München Müller MW (2024) Konditionalität. Zu einer Form nicht-imperativer Verhaltenssteuerung durch öffentliche Finanzen im deutschen und europäischen Recht, Manuskript, Veröffentlichung in Vorbereitung, München
go back to reference Rauber J (2024) Mittelbare Gesetzgebungssteuerung durch verfassungsrechtliche Rationalitätsanforderungen? in diesem Band Rauber J (2024) Mittelbare Gesetzgebungssteuerung durch verfassungsrechtliche Rationalitätsanforderungen? in diesem Band
go back to reference Schön W (2011) Besteuerungsgleichheit und Subventionsgleichheit. In: Mellinghoff R, Schön W, Viskorf H-U (Hrsg) Steuerrecht im Rechtsstaat: Festschrift für Wolfgang Spindler. Otto Schmidt, Köln, S 189–202CrossRef Schön W (2011) Besteuerungsgleichheit und Subventionsgleichheit. In: Mellinghoff R, Schön W, Viskorf H-U (Hrsg) Steuerrecht im Rechtsstaat: Festschrift für Wolfgang Spindler. Otto Schmidt, Köln, S 189–202CrossRef
go back to reference Stolzenberg P (2018) Kommunale Haushaltskonsolidierung durch Konditionalität. Ein Vergleich der Konsolidierungsprogramme der Bundesländer und ihrer Implementation in kreisfreien Städten. Nomos, Baden-Baden Stolzenberg P (2018) Kommunale Haushaltskonsolidierung durch Konditionalität. Ein Vergleich der Konsolidierungsprogramme der Bundesländer und ihrer Implementation in kreisfreien Städten. Nomos, Baden-Baden
go back to reference Thaler R, Sunstein CS (2011) Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Econ, Berlin Thaler R, Sunstein CS (2011) Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Econ, Berlin
go back to reference Voßkuhle A, Kaufhold A-K (2012) Grundwissen – Öffentliches Recht: Der Grundsatz der Gewaltenteilung. Juristische Schulung 52:314–316 Voßkuhle A, Kaufhold A-K (2012) Grundwissen – Öffentliches Recht: Der Grundsatz der Gewaltenteilung. Juristische Schulung 52:314–316
go back to reference Wagner EE (2024) Eingriffswirkungen staatlicher Publikumsinformationen aus rechtlicher Perspektive, in diesem Band Wagner EE (2024) Eingriffswirkungen staatlicher Publikumsinformationen aus rechtlicher Perspektive, in diesem Band
go back to reference Weber T (2024) Rationalität als Anforderung an das Gesetzgebungsverfahren: Evidenzbasierte Gesetzgebung? in diesem Band Weber T (2024) Rationalität als Anforderung an das Gesetzgebungsverfahren: Evidenzbasierte Gesetzgebung? in diesem Band
go back to reference Wernsmann R (2005) Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem. Mohr Siebeck, Tübingen Wernsmann R (2005) Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem. Mohr Siebeck, Tübingen
go back to reference Wernsmann R (2013) § 152: Steuerlenkung. In: Kube H, Mellinghoff R, Morgenthaler G, Palm U, Puhl T, Seiler C (Hrsg) Leitgedanken des Rechts: Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Bd 2. C. F. Müller, Heidelberg, S 1645–1656 Wernsmann R (2013) § 152: Steuerlenkung. In: Kube H, Mellinghoff R, Morgenthaler G, Palm U, Puhl T, Seiler C (Hrsg) Leitgedanken des Rechts: Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Bd 2. C. F. Müller, Heidelberg, S 1645–1656
go back to reference Wiesner R (2016) Reformbedarf bei der Finanzierung der Kindertagesbetreuung. Landes- und Kommunalverwaltung 26(10):433–445 Wiesner R (2016) Reformbedarf bei der Finanzierung der Kindertagesbetreuung. Landes- und Kommunalverwaltung 26(10):433–445
go back to reference Wolff J (2021a) Anreize im Recht: Ein Beitrag zur Systembildung und Dogmatik im Öffentlichen Recht und darüber hinaus. Mohr Siebeck, Tübingen Wolff J (2021a) Anreize im Recht: Ein Beitrag zur Systembildung und Dogmatik im Öffentlichen Recht und darüber hinaus. Mohr Siebeck, Tübingen
go back to reference Wolff J (2021b) Wirkung und Evaluation der Sanktionen im SGB II. Sozialrecht aktuell Sonderheft 25:184–187 Wolff J (2021b) Wirkung und Evaluation der Sanktionen im SGB II. Sozialrecht aktuell Sonderheft 25:184–187
Metadata
Title
Mittelbare staatliche Verhaltenssteuerung als Gegenstand interdisziplinär informierter Rechtswissenschaft
Author
Michael W. Müller
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69010-9_1

Premium Partner