Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

Mobilität und adäquate Beschäftigung von Hochschulabsolvent*innen: Welchen Einfluss hat räumliche Mobilität nach dem Berufsstart?

Authors : Fabian Trennt, Gunther Dahm

Published in: Regionale Mobilität und Hochschulbildung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Despite overall good labor market opportunities, not all higher education graduates find jobs that match their qualification level. This can be due to a low propensity of graduates to become spatially mobile. While there is ample evidence documenting the favorable influence of spatial mobility on graduates’ career entry, only a few studies examine the importance of mobility for the further career path. The present article addresses this research gap. A causal analysis of data from the DZHW alumni panel 2013 shows that spatial mobility increases chances of adequate employment even at later stages of a career. However, this applies only to academics who started their professional lives in inadequate positions, whereas employees who started in adequate positions hardly benefit from mobility.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
Zur Operationalisierung vgl. Abschn. 3.3.
 
2
Kazakis und Faggian (2017) finden positive Effekte nur für Promovierte.
 
3
Das Balancing wurde mit dem für Stata bereitgestellten ebalance-Befehl von Hainmüller und Xu (2013) durchgeführt.
 
4
Das Absolventenpanel 2013 gehört zu einer langjährigen Untersuchungsreihe des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Seit dem Absolvent*innenjahrgang 1989 werden regelmäßig Hochschulabsolvent*innen – üblicherweise eineinhalb, fünf und (seit dem Jahrgang 1997) zehn Jahre nach Studienabschluss – zu ihren Werdegängen befragt.
 
5
In einzelnen Bundesländern, die nicht auf die neue Studienstruktur umgestellt haben, auch mit Diplom.
 
6
Die zweite Welle wurde vom Institut für angewandte Statistik (ISTAT) erhoben.
 
7
Die Analyse beschränkt sich auf in Deutschland beschäftigte Absolvent*innen, weil für im Ausland erwerbstätige Befragte keine äquivalenten Ortsangaben erhoben wurden.
 
8
Der kilometrischen Distanz wurde vor einer Bestimmung des Zeitaufwands für die entsprechende Fahrtstrecke der Vorzug gegeben, weil der Aufwand sehr vom gewählten Verkehrsmittel abhängen dürfte.
 
9
Dass räumliche Mobilität mit den vorliegenden Daten nicht über Wohnortwechsel, sondern nur über den Wechsel von Arbeitsorten operationalisiert werden kann, limitiert die Qualität der Schätzergebnisse. Je nach Lage des (unbekannten) Wohnorts auf der einen Seite und der Lage der beiden Arbeitsorte (aus der Erst- und Zweitbefragung) auf der anderen Seite bedeutet die hier für das Vorliegen von Mobilität angesetzte Mindestdistanz von 50 km zwischen beiden Arbeitsorten nicht zwangsläufig, dass in diesem Fall auch die Distanz zwischen Wohnort und neuem Arbeitsort 50 km beträgt. Geht man von einer*m durchschnittlichen Beschäftigten mit Hochschulabschluss aus, bei der/dem die Entfernung zwischen Wohn- und Arbeitsort rund 15 km beträgt (Dauth & Haller, 2018, S. 4) und legt diese mittlere Distanz für den Zeitpunkt der Erstbefragung zugrunde, dann lassen sich bei einer Verlagerung des Arbeitsorts um 50 km (die hier angesetzte Mindestdistanz für das Vorliegen von Mobilität) zwei unterschiedliche „Extrem“-Szenarien unterscheiden: Im für die Operationalisierung „günstigsten“ Fall verlängert sich der Arbeitsweg von ursprünglich 15 km um weitere 50 auf insgesamt 65 km, eine Distanz, bei der Pendeln noch unwahrscheinlicher ist als bei der hier verwendeten Mindestdistanz von 50 km. Im für die Operationalisierung „ungünstigsten“ Fall steigt die Distanz von ursprünglich 15 km auf lediglich 35 km, nämlich dann, wenn der neue Arbeitsort vom bisherigen Wohnort aus in exakt entgegengesetzter Richtung zu erreichen ist. Die Tatsache, dass die große Mehrheit aller Beschäftigten (ca. 80 %; Dauth & Haller, 2018, Abb. 2) geringere Distanzen als 35 km zwischen Wohn- und Arbeitsort zurücklegt, spricht jedoch dafür, dass selbst bei kleineren Distanzen (von 35 bis 50 km zwischen Wohn- und Arbeitsort) von der großen Mehrheit der Beschäftigten ein Wohnortwechsel vorgenommen wird. Selbst wenn in diesem „ungünstigen“ Fall kein Umzug stattfindet, entstehen höhere materielle und immaterielle Pendelkosten als zuvor, die nur dann in Kauf genommen werden dürften, wenn höhere berufliche Erträge in Aussicht stehen.
 
10
Mögliche systematische Unterschiede in den Benotungstraditionen zwischen den Bundesländern werden durch Standardisierung der Noten – auf Basis des Mittelwerts und der Streuung der Noten innerhalb jedes Bundeslandes – ausgeglichen.
 
11
Der standardisierte Bias (SB) ist die Differenz der Mittelwerte von Treatment- und Kontrollgruppe, ausgedrückt als prozentualer Anteil an der quadrierten Varianz in beiden Gruppen, vgl. Caliendo und Kopeinig (2008).
 
Literature
go back to reference Achtenhagen, F., & Baethge, M. (2008). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In M. Prenzel, I. Gogolin, & H.-H. Krüger (Hrsg.), Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8/2007: Kompetenzdiagnostik (S. 51–70). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_4. Achtenhagen, F., & Baethge, M. (2008). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In M. Prenzel, I. Gogolin, & H.-H. Krüger (Hrsg.), Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8/2007: Kompetenzdiagnostik (S. 51–70). VS Verlag. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-531-90865-6_​4.
go back to reference Angrist, J. D., & Pischke, J.-S. (2009). Mostly harmless econometrics: An empiricist’s companion. Princeton University Press.CrossRef Angrist, J. D., & Pischke, J.-S. (2009). Mostly harmless econometrics: An empiricist’s companion. Princeton University Press.CrossRef
go back to reference Becker, G. S. (1993). Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens: Bd. 32. Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften (2. Aufl.). Mohr. Becker, G. S. (1993). Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens: Bd. 32. Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften (2. Aufl.). Mohr.
go back to reference Blien, U., & Rudolph, H. (1989). Einkommensentwicklung bei Betriebswechsel und Betriebsverbleib im Vergleich: Empirische Ergebnisse aus der Beschäftigtenstichprobe des IAB für die Gruppe der Arbeiter. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 22(4), 553–567. Blien, U., & Rudolph, H. (1989). Einkommensentwicklung bei Betriebswechsel und Betriebsverbleib im Vergleich: Empirische Ergebnisse aus der Beschäftigtenstichprobe des IAB für die Gruppe der Arbeiter. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 22(4), 553–567.
go back to reference Brandt, G. (2012). Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Hochschulabsolvent(inn)en. (Forum Hochschule 8/2012). Hochschul-Informations-System. Brandt, G. (2012). Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Hochschulabsolvent(inn)en. (Forum Hochschule 8/2012). Hochschul-Informations-System.
go back to reference Büchel, F. (1996). Der hohe Anteil an unterwertig Beschäftigten bei jüngeren Akademikern: Karrierezeitpunkt- oder Strukturwandel-Effekt? Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 29(2), 279–294. Büchel, F. (1996). Der hohe Anteil an unterwertig Beschäftigten bei jüngeren Akademikern: Karrierezeitpunkt- oder Strukturwandel-Effekt? Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 29(2), 279–294.
go back to reference Büchel, F. (1998). Zuviel gelernt? Ausbildungsinadäquate Erwerbstätigkeit in Deutschland. Bertelsmann. Büchel, F. (1998). Zuviel gelernt? Ausbildungsinadäquate Erwerbstätigkeit in Deutschland. Bertelsmann.
go back to reference Büchel, F. (2007). Fehlallokation am Arbeitsmarkt. In J. Schwarze, J. Räbiger, & R. Thiede (Hrsg.), Arbeitsmarkt-und Sozialpolitikforschung im Wandel: Festschrift für Christof Helberger zum 65. Geburtstag (S. 108–119). Dr. Kovac. Büchel, F. (2007). Fehlallokation am Arbeitsmarkt. In J. Schwarze, J. Räbiger, & R. Thiede (Hrsg.), Arbeitsmarkt-und Sozialpolitikforschung im Wandel: Festschrift für Christof Helberger zum 65. Geburtstag (S. 108–119). Dr. Kovac.
go back to reference Dauth, W., & Haller, P. (2018). Berufliches Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort: Klarer Trend zu längeren Pendeldistanzen. (IAB-Kurzbericht 10). Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit Dauth, W., & Haller, P. (2018). Berufliches Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort: Klarer Trend zu längeren Pendeldistanzen. (IAB-Kurzbericht 10). Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
go back to reference Esser, H. (1993). Soziologie: Allgemeine Grundlagen. Campus. Esser, H. (1993). Soziologie: Allgemeine Grundlagen. Campus.
go back to reference Esser, H. (1999). Soziologie: Spezielle Grundlagen: Bd. 1. Situationslogik und Handeln. Campus. Esser, H. (1999). Soziologie: Spezielle Grundlagen: Bd. 1. Situationslogik und Handeln. Campus.
go back to reference Fabian, G., & Quast, H. (2019). Master and servant? Subjektive Adäquanz der Beschäftigung von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master: Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 399–436). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_13. Fabian, G., & Quast, H. (2019). Master and servant? Subjektive Adäquanz der Beschäftigung von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master: Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 399–436). Springer Fachmedien. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-22394-6_​13.
go back to reference Fabian, G., Hillmann, J., Trennt, F., & Briedis, K. (2016). Hochschulabschlüsse nach Bologna: Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2013 (Forum Hochschule 1/2016). DZHW. Fabian, G., Hillmann, J., Trennt, F., & Briedis, K. (2016). Hochschulabschlüsse nach Bologna: Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2013 (Forum Hochschule 1/2016). DZHW.
go back to reference Fabian, G., Rehn, T., Brandt, G., & Briedis, K. (2013). Karriere mit Hochschulabschluss? Hochschulabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrgangs 2001 zehn Jahre nach dem Studienabschluss. (Forum Hochschule 10/2013). Hochschul-Informations-System. Fabian, G., Rehn, T., Brandt, G., & Briedis, K. (2013). Karriere mit Hochschulabschluss? Hochschulabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrgangs 2001 zehn Jahre nach dem Studienabschluss. (Forum Hochschule 10/2013). Hochschul-Informations-System.
go back to reference Falk, S., & Kratz, F. (2009). Regionale Mobilität von Hochschulabsolventen beim Berufseinstieg. Beiträge zur Hochschulforschung, 31(3), 52–67. Falk, S., & Kratz, F. (2009). Regionale Mobilität von Hochschulabsolventen beim Berufseinstieg. Beiträge zur Hochschulforschung, 31(3), 52–67.
go back to reference Falk, S., Reimer, M., & Sarcletti, A. (2009). Studienqualität, Kompetenzen und Berufseinstieg in Bayern: Der Absolventenjahrgang 2004. (Studien zur Hochschulforschung, Bd. 76). Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung. Falk, S., Reimer, M., & Sarcletti, A. (2009). Studienqualität, Kompetenzen und Berufseinstieg in Bayern: Der Absolventenjahrgang 2004. (Studien zur Hochschulforschung, Bd. 76). Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung.
go back to reference Fehse, S., & Kerst, C. (2007). Arbeiten unter Wert? Vertikal und horizontal inadäquate Beschäftigung von Hochschulabsolventen der Abschlussjahrgänge 1997 und 2001. Beiträge zur Hochschulforschung, 29(1), 72–98. Fehse, S., & Kerst, C. (2007). Arbeiten unter Wert? Vertikal und horizontal inadäquate Beschäftigung von Hochschulabsolventen der Abschlussjahrgänge 1997 und 2001. Beiträge zur Hochschulforschung, 29(1), 72–98.
go back to reference Green, F., & Zhu, Y. (2010). Overqualification, job dissatisfaction, and increasing dispersion in returns to graduate education. Oxford Economic Papers, 62(4), 740–763.CrossRef Green, F., & Zhu, Y. (2010). Overqualification, job dissatisfaction, and increasing dispersion in returns to graduate education. Oxford Economic Papers, 62(4), 740–763.CrossRef
go back to reference Grotheer, M. (2019). Berufseinstieg und Berufsverlauf mit Bachelorabschluss: Wie erfolgreich etablieren sich Graduierte verschiedener Abschlussarten am Arbeitsmarkt? In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master: Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 437–479). Springer Fachmedien.CrossRef Grotheer, M. (2019). Berufseinstieg und Berufsverlauf mit Bachelorabschluss: Wie erfolgreich etablieren sich Graduierte verschiedener Abschlussarten am Arbeitsmarkt? In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master: Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 437–479). Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Hacket, A. (2009). Lohnt sich Mobilität? Einkommensperspektiven in internen und externen Arbeitsmärkten in den ersten Berufsjahren. VS Verlag. Hacket, A. (2009). Lohnt sich Mobilität? Einkommensperspektiven in internen und externen Arbeitsmärkten in den ersten Berufsjahren. VS Verlag.
go back to reference Hainmüller, J. (2012). Entropy balancing for causal effects: A multivariate reweighting method to produce balanced samples in observational studies. Political Analysis, 20(1), 25–46.CrossRef Hainmüller, J. (2012). Entropy balancing for causal effects: A multivariate reweighting method to produce balanced samples in observational studies. Political Analysis, 20(1), 25–46.CrossRef
go back to reference Hainmüller, J., & Xu, Y. (2013). Ebalance. A Stata package for entropy balancing. Journal of Statistical Software, 54(7), 1–18. Hainmüller, J., & Xu, Y. (2013). Ebalance. A Stata package for entropy balancing. Journal of Statistical Software, 54(7), 1–18.
go back to reference Henneberger, F., & Sousa-Poza, A. (2002). Beweggründe und Determinanten zwischenbetrieblicher Mobilität: Die Schweiz in einer internationalen Perspektive. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 35(2), 205–231. Henneberger, F., & Sousa-Poza, A. (2002). Beweggründe und Determinanten zwischenbetrieblicher Mobilität: Die Schweiz in einer internationalen Perspektive. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 35(2), 205–231.
go back to reference Idson, T. L., & Feaster, D. J. (1990). A selectivity model of employer-size wage differentials. Journal of Labor Economics, 8(1), 99–122.CrossRef Idson, T. L., & Feaster, D. J. (1990). A selectivity model of employer-size wage differentials. Journal of Labor Economics, 8(1), 99–122.CrossRef
go back to reference Kahneman, D., Knetsch, J. L., & Thaler, R. H. (1991). The endowment effect, loss aversion, and status quo bias. Journal of Economic Perspectives, 5(1), 193–206.CrossRef Kahneman, D., Knetsch, J. L., & Thaler, R. H. (1991). The endowment effect, loss aversion, and status quo bias. Journal of Economic Perspectives, 5(1), 193–206.CrossRef
go back to reference Kao, G., & Tienda, M. (1995). Optimism and achievement: The educational performance of immigrant youth. Social Science Quarterly, 76(1), 1–19. Kao, G., & Tienda, M. (1995). Optimism and achievement: The educational performance of immigrant youth. Social Science Quarterly, 76(1), 1–19.
go back to reference Kracke, N. (2018). Ausbildungs(in)adäquanz als Mediator von Bildungserträgen – Unterwertige Beschäftigung und soziale Ungleichheit: Ein Forschungsüberblick. Sozialer Fortschritt, 67(4), 283–301.CrossRef Kracke, N. (2018). Ausbildungs(in)adäquanz als Mediator von Bildungserträgen – Unterwertige Beschäftigung und soziale Ungleichheit: Ein Forschungsüberblick. Sozialer Fortschritt, 67(4), 283–301.CrossRef
go back to reference Kuncel, N. R., Hezlett, S. A., & Ones, D. S. (2004). Academic performance, career potential, creativity, and job performance: Can one construct predict them all? Journal of Personality and Social Psychology, 86(1), 148–161.CrossRef Kuncel, N. R., Hezlett, S. A., & Ones, D. S. (2004). Academic performance, career potential, creativity, and job performance: Can one construct predict them all? Journal of Personality and Social Psychology, 86(1), 148–161.CrossRef
go back to reference Leuze, K., & Strauß, S. (2008). Berufliche Spezialisierung und Weiterbildung: Determinanten des Arbeitsmarkterfolgs von GeisteswissenschaftlerInnen.(RatSWD Research Note 23). Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. Leuze, K., & Strauß, S. (2008). Berufliche Spezialisierung und Weiterbildung: Determinanten des Arbeitsmarkterfolgs von GeisteswissenschaftlerInnen.(RatSWD Research Note 23). Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten.
go back to reference Maier, M. F., & Sprietsma, M. (2016). Does it pay to move? Returns to regional mobility at the start of the career for tertiary education graduates. (ZEW Discussion Papers 16–060). Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. http://hdl.handle.net/10419/146507. Zugegriffen: 8. Okt. 2020. Maier, M. F., & Sprietsma, M. (2016). Does it pay to move? Returns to regional mobility at the start of the career for tertiary education graduates. (ZEW Discussion Papers 16–060). Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. http://​hdl.​handle.​net/​10419/​146507. Zugegriffen: 8. Okt. 2020.
go back to reference McClelland, D. C., Atkinson, J. W., Clark, R. A., & Lowell, E. L. (1976). The achievement motive. Irvington. McClelland, D. C., Atkinson, J. W., Clark, R. A., & Lowell, E. L. (1976). The achievement motive. Irvington.
go back to reference McGowan, M. A., & Andrews, D. (2015). Labour market mismatch and labour productivity: Evidence from PIAAC data. (OECD Economics Department Working Papers 1209). OECD. McGowan, M. A., & Andrews, D. (2015). Labour market mismatch and labour productivity: Evidence from PIAAC data. (OECD Economics Department Working Papers 1209). OECD.
go back to reference Mincer, J. (1978). Family migration decisions. Journal of Political Economy, 86(5), 749–773.CrossRef Mincer, J. (1978). Family migration decisions. Journal of Political Economy, 86(5), 749–773.CrossRef
go back to reference Phelps, E. S. (1972). The statistical theory of racism and sexism. The American Economic Review, 62(4), 659–661. Phelps, E. S. (1972). The statistical theory of racism and sexism. The American Economic Review, 62(4), 659–661.
go back to reference Plicht, H., Schober, K., & Schreyer, F. (1994). Zur Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 27(3), 177–204. Plicht, H., Schober, K., & Schreyer, F. (1994). Zur Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 27(3), 177–204.
go back to reference Rehn, T., Brandt, G., Fabian, G., & Briedis, K. (2011). Hochschulabschlüsse im Umbruch: Studium und Übergang von Absolventinnen und Absolventen reformierter und traditioneller Studiengänge des Jahrgangs 2009. (Forum Hochschule 17/2011). Hochschul-Informations-System. Rehn, T., Brandt, G., Fabian, G., & Briedis, K. (2011). Hochschulabschlüsse im Umbruch: Studium und Übergang von Absolventinnen und Absolventen reformierter und traditioneller Studiengänge des Jahrgangs 2009. (Forum Hochschule 17/2011). Hochschul-Informations-System.
go back to reference Rosenbaum, P. R., & Rubin, D. B. (1985). Constructing a control group using multivariate matched sampling methods that incorporate the propensity score. The American Statistician, 39(1), 33–38. Rosenbaum, P. R., & Rubin, D. B. (1985). Constructing a control group using multivariate matched sampling methods that incorporate the propensity score. The American Statistician, 39(1), 33–38.
go back to reference Röttger, C., Weber, B., & Weber, E. (2019). Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Röttger, C., Weber, B., & Weber, E. (2019). Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
go back to reference Schaeper, H., Grotheer, M., & Brandt, G. (2014). Familiengründung von Hochschulabsolventinnen: Eine empirische Untersuchung verschiedener Examenskohorten. In D. Konietzka & M. Kreyenfeld (Hrsg.), Ein Leben ohne Kinder: Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit (S. 47–80). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94149-3_2. Schaeper, H., Grotheer, M., & Brandt, G. (2014). Familiengründung von Hochschulabsolventinnen: Eine empirische Untersuchung verschiedener Examenskohorten. In D. Konietzka & M. Kreyenfeld (Hrsg.), Ein Leben ohne Kinder: Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit (S. 47–80). Springer Fachmedien. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-531-94149-3_​2.
go back to reference Schmelzer, P., Gundert, S., & Hohendanner, C. (2015). Qualifikationsspezifische Übergänge aus befristeter Beschäftigung am Erwerbsanfang – zwischen Screening und Flexibilisierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67, 243–267.CrossRef Schmelzer, P., Gundert, S., & Hohendanner, C. (2015). Qualifikationsspezifische Übergänge aus befristeter Beschäftigung am Erwerbsanfang – zwischen Screening und Flexibilisierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67, 243–267.CrossRef
go back to reference Schuler, H. (2010). Noten als Prädiktoren von Studien- und Berufserfolg. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4., überarb. u. erw. Aufl., S. 599–606). Beltz. Schuler, H. (2010). Noten als Prädiktoren von Studien- und Berufserfolg. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4., überarb. u. erw. Aufl., S. 599–606). Beltz.
go back to reference Sjaastad, L. A. (1962). The costs and returns of human migration. Journal of Political Economy, 70, 70–93.CrossRef Sjaastad, L. A. (1962). The costs and returns of human migration. Journal of Political Economy, 70, 70–93.CrossRef
go back to reference Trommer, M., & Euler, T. (2022, in diesem Band). Monetäre Erträge interregionaler Mobilität. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Regionale Mobilität und Hochschulbildung (S. 185–220). Springer VS. Trommer, M., & Euler, T. (2022, in diesem Band). Monetäre Erträge interregionaler Mobilität. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Regionale Mobilität und Hochschulbildung (S. 185–220). Springer VS.
Metadata
Title
Mobilität und adäquate Beschäftigung von Hochschulabsolvent*innen: Welchen Einfluss hat räumliche Mobilität nach dem Berufsstart?
Authors
Fabian Trennt
Gunther Dahm
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36156-3_7