Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

Modellieren im Mathematikunterricht gendersensibel gestalten

Authors : Anina Mischau, Dr., Katja Eilerts

Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 5

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Von der schulbezogenen Geschlechterforschung wird seit Jahren neben dem Unterrichtsgeschehen die Unterrichtsgestaltung einerseits als Problemfeld im Sinne der Inszenierung und Reproduktion von Geschlechterstereotypisierungen und geschlechterbezogenen Interessens-, Wissens- und Kompetenzrevieren und andererseits als Handlungsfeld eines gendersensiblen Unterrichts in den Blick genommen. Dennoch gibt es z. B. für das Schulfach Mathematik bis heute nur sehr wenige, tatsächlich auf die konkrete schulische Praxis bezogene Unterrichtsentwürfe für eine gendersensible Gestaltung des Mathematikunterrichts oder Beispiele für entsprechende Lernumgebungen. Diese zu entwickeln oder weiterzuentwickeln und für die Vermittlung inhalts- wie prozessbezogener mathematischer Kompetenzen im schulischen Mathematikunterricht fruchtbar zu machen, ist damit nicht nur ein Desiderat, sondern auch eine Herausforderung für die Fachdidaktik der Mathematik. Sich dieser zu stellen, ist Ziel des Beitrags, in dem exemplarisch eine von den Autorinnen nach gendersensiblen Kriterien gestaltete Lernumgebung für das Modellieren im Mathematikunterricht vorgestellt wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
In der Geschlechterforschung werden biologi(sti)sche Erklärungsansätze für geschlechterbezogene Unterschiede im Fach Mathematik schon seit mehreren Jahrzehnten kritisiert und zurückgewiesen. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass in der OECD-Sonderauswertung aus dem Jahr 2015, in der es um die Chancengleichheit der Geschlechter in der schulischen Ausbildung geht, nun ebenfalls explizit betont wird, dass nicht angeborene Fähigkeiten die unterschiedlichen Leistungen von Jungen und Mädchen im Fach Mathematik begründen, sondern eine erworbene Haltung gegenüber der Materie und dementsprechend geprägte Verhaltensmuster (OECD 2015, S. 137 ff.).
 
3
Für einen gendersensiblen Mathematikunterricht ist neben einer gendersensiblen Unterrichtsgestaltung auch eine gendersensible Interaktionskultur unabdingbar. Von ebenso großer Bedeutung sind deshalb auch Aspekte/Kriterien, die auf eine Überwindung bestehender und in der Forschung vielfach belegter geschlechterstereotyper oder -stereotypisierender Interaktionen im Unterrichtsgeschehen zielen (vgl. hierzu z. B. Jungwirth 1990, 1991; Stürzer 2003; Faulstich-Wieland et al. 2009). Diese sollen hier jedoch – aufgrund des gewählten Schwerpunkts des Beitrags – unberücksichtigt bleiben.
 
4
Zu unterschiedlichen Möglichkeiten einer gendersensiblen oder genderneutralen Sprache gibt es zwischenzeitlich einige Leitfäden. Für Interessierte verweisen wir exemplarisch auf jenen der Gleichstellungsbeauftragten der Universität Köln, der unserer Ansicht das Thema sehr umfassend behandelt und zugleich durch zahlreiche Beispiele sehr anschaulich ist (zu finden unter: https://​gb.​uni-koeln.​de/​gendersensible_​sprache/​index_​ger.​html, letzter Aufruf: 20.11.2017).
 
5
Die Aufgabe ist unserer Ansicht nach gut in den Klassenstufen 4–6 einsetzbar. Sie eignet sich jedoch auch – dann allerdings in deutlich geschlossenerer Form – für höhere Klassen der Sekundarstufe I, da sie auch z. B. in Anlehnung an das Traveling Salesman Problem gelöst werden kann, einem kombinatorischen Optimierungsproblem. Die Aufgabe bestünde dann jedoch vorrangig darin, eine Reihenfolge für den Besuch mehrerer, vorgegebener Orte so zu wählen, dass die gesamte „Reisestrecke“ möglichst kurz ist, wobei ebenfalls die erste Station gleich der letzten Station wäre.
 
6
Die Offenheit der Aufgabe lässt natürlich auch zu, aus den auf dem Wunschzettel der Hamburger Klasse stehenden Sehenswürdigkeiten nur einige auszuwählen und stattdessen längere Verweilzeiten oder auch mehr/längere Pausen einzuplanen.
 
7
Um diese Kriterien auch bei einer Übertragung der Aufgabe in die eigene schulische Praxis oder Hochschullehre zu „gewährleisten“, muss natürlich die „eigene Stadt“ (und deren Sehenswürdigkeiten) Ziel des Klassenausflugs werden.
 
Literature
go back to reference Barzel, B., Büchter, A., Leuders, T.: Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 6. Aufl. Cornelsen, Berlin (2011) Barzel, B., Büchter, A., Leuders, T.: Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 6. Aufl. Cornelsen, Berlin (2011)
go back to reference Baumann, C.: Kommunikation im Sachrechnen. Ein Weg zu mehr Selbstständigkeit und Sicherheit beim Lösen von Sachaufgaben. Math. Differ. 3, 14–18 (2012) Baumann, C.: Kommunikation im Sachrechnen. Ein Weg zu mehr Selbstständigkeit und Sicherheit beim Lösen von Sachaufgaben. Math. Differ. 3, 14–18 (2012)
go back to reference Blum, W., Leiß, D.: Modellieren im Unterricht mit der Tanken-Aufgabe. Math. Lehren 128, 18–22 (2005) Blum, W., Leiß, D.: Modellieren im Unterricht mit der Tanken-Aufgabe. Math. Lehren 128, 18–22 (2005)
go back to reference Blum, W., Schukajlow, S., Leiß, D., Messner, R.: Selbständigkeitsorientierter Mathematikunterricht im ganzen Klassenverband? Einige Ergebnisse aus dem DISUM-Projekt. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 291–294. WTM, Münster (2009) Blum, W., Schukajlow, S., Leiß, D., Messner, R.: Selbständigkeitsorientierter Mathematikunterricht im ganzen Klassenverband? Einige Ergebnisse aus dem DISUM-Projekt. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 291–294. WTM, Münster (2009)
go back to reference Borromeo Ferri, R.: Theoretical and empirical differentiations of phases in the modelling process. Zentralblatt Math. 38, 86–95 (2006) CrossRef Borromeo Ferri, R.: Theoretical and empirical differentiations of phases in the modelling process. Zentralblatt Math. 38, 86–95 (2006) CrossRef
go back to reference Borromeo Ferri, R.: On the influence of mathematical thinking styles on learners’ modelling behavior. J Math Didakt 31(1), 99–118 (2010) CrossRef Borromeo Ferri, R.: On the influence of mathematical thinking styles on learners’ modelling behavior. J Math Didakt 31(1), 99–118 (2010) CrossRef
go back to reference Borromeo Ferri, R., Kaiser, G.: Aktuelle Ansätze und Perspektiven zum Modellieren in der nationalen und internationalen Diskussion. In: Eichler, A. (Hrsg.) Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht ISTRON, Bd. 12, S. 1–10. Franzbecker, Hildesheim (2008) Borromeo Ferri, R., Kaiser, G.: Aktuelle Ansätze und Perspektiven zum Modellieren in der nationalen und internationalen Diskussion. In: Eichler, A. (Hrsg.) Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht ISTRON, Bd. 12, S. 1–10. Franzbecker, Hildesheim (2008)
go back to reference Borromeo Ferri, R., Greefrath, G., Kaiser, G.: Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule: Einführung. In: Borromeo Ferri, R., Greefrath, G., Kaiser, G. (Hrsg.) Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule, S. 1–8. Springer Spektrum, Wiesbaden (2013) CrossRef Borromeo Ferri, R., Greefrath, G., Kaiser, G.: Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule: Einführung. In: Borromeo Ferri, R., Greefrath, G., Kaiser, G. (Hrsg.) Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule, S. 1–8. Springer Spektrum, Wiesbaden (2013) CrossRef
go back to reference Coradi Vellacott, M., Denzler, S., Grossenbacher, S., van Hooydonck, S.: Keine Lust auf Mathe, Physik, Technik? Zugang zu Mathematik, Naturwissenschaften und Technik attraktiver und geschlechtergerecht gestalten. SKBF, Aarau (2003) Coradi Vellacott, M., Denzler, S., Grossenbacher, S., van Hooydonck, S.: Keine Lust auf Mathe, Physik, Technik? Zugang zu Mathematik, Naturwissenschaften und Technik attraktiver und geschlechtergerecht gestalten. SKBF, Aarau (2003)
go back to reference Curdes, B.: Genderbewusste Mathematikdidaktik. In: Curdes, B., Marx, S., Schleier, U., Wiesner, H. (Hrsg.) Gender lehren – Gender lernen in der Hochschule. Konzepte und Praxisberichte, S. 99–125. BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg (2007) Curdes, B.: Genderbewusste Mathematikdidaktik. In: Curdes, B., Marx, S., Schleier, U., Wiesner, H. (Hrsg.) Gender lehren – Gender lernen in der Hochschule. Konzepte und Praxisberichte, S. 99–125. BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg (2007)
go back to reference Eilerts, K., Kolter, J.: Modellieren baut Brücken – Eine Kletterwand für Klasse 1 bis 6. Math. Lehren 192, 20–24 (2015a) Eilerts, K., Kolter, J.: Modellieren baut Brücken – Eine Kletterwand für Klasse 1 bis 6. Math. Lehren 192, 20–24 (2015a)
go back to reference Eilerts, K., Kolter, J.: Kognitive und metakognitive Strategien bei der Bearbeitung von Modellierungsaufgaben durch Grundschulkinder. In: Kaiser, G., Henn, W. (Hrsg.) Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht, S. 119–133. Springer, Wiesbaden (2015b) CrossRef Eilerts, K., Kolter, J.: Kognitive und metakognitive Strategien bei der Bearbeitung von Modellierungsaufgaben durch Grundschulkinder. In: Kaiser, G., Henn, W. (Hrsg.) Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht, S. 119–133. Springer, Wiesbaden (2015b) CrossRef
go back to reference Eilerts, K., Kolter, J.: Wie modellieren Grundschulkinder? In: Rink, R. (Hrsg.) Von guten Aufgaben bis Skizzen zeichnen. Zum Sachrechnen im Mathematikunterricht der Grundschule, S. 71–84. Schneiderverlag, Hohengehren (2015c) Eilerts, K., Kolter, J.: Wie modellieren Grundschulkinder? In: Rink, R. (Hrsg.) Von guten Aufgaben bis Skizzen zeichnen. Zum Sachrechnen im Mathematikunterricht der Grundschule, S. 71–84. Schneiderverlag, Hohengehren (2015c)
go back to reference Eilerts, K., Rinkens, H.-D.: Mathematische Bildung. In: Abshagen, M., Barzel, B., Kramer, J., Riecke-Baulecke, T., Rösken-Winter, B., Selter, C. (Hrsg.) Basiswissen Lehrerbildung: Mathematik unterrichten, S. 7–27. Klett, Kallmeyer (2017) Eilerts, K., Rinkens, H.-D.: Mathematische Bildung. In: Abshagen, M., Barzel, B., Kramer, J., Riecke-Baulecke, T., Rösken-Winter, B., Selter, C. (Hrsg.) Basiswissen Lehrerbildung: Mathematik unterrichten, S. 7–27. Klett, Kallmeyer (2017)
go back to reference Faulstich-Wieland, H., Weber, M., Willems, K.: Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen, 2. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim, München (2009) Faulstich-Wieland, H., Weber, M., Willems, K.: Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen, 2. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim, München (2009)
go back to reference Greefrath, G.: Modellieren lernen mit offenen realitätsnahen Aufgaben. Aulis Verlag Deubner, Köln (2007) Greefrath, G.: Modellieren lernen mit offenen realitätsnahen Aufgaben. Aulis Verlag Deubner, Köln (2007)
go back to reference Henn, H.-W.: Mathematik und der Rest der Welt. Math. Lehren 13, 4–7 (2002) Henn, H.-W.: Mathematik und der Rest der Welt. Math. Lehren 13, 4–7 (2002)
go back to reference Herzig, A.H.: Goals for achieving diversity in mathematics classrooms. Math. Teach. 99(4), 253–259 (2005) Herzig, A.H.: Goals for achieving diversity in mathematics classrooms. Math. Teach. 99(4), 253–259 (2005)
go back to reference Horwath, I., Kronberger, N., Appel, M.: Similar but different? Cognitive differences in the discussion of women in science and technology. In: Ernst, W., Horwath, I. (Hrsg.) For future innovations: gender in science and technology, S. 205–233. transcript, Bielefeld (2014) Horwath, I., Kronberger, N., Appel, M.: Similar but different? Cognitive differences in the discussion of women in science and technology. In: Ernst, W., Horwath, I. (Hrsg.) For future innovations: gender in science and technology, S. 205–233. transcript, Bielefeld (2014)
go back to reference Hunze, A.: Geschlechtertypisierung in Schulbüchern. In: Stürzer, M., Roisch, H., Hunze, A., Cornelißen, W. (Hrsg.) Geschlechterverhältnisse in der Schule, S. 53–81. VS, Opladen (2003) CrossRef Hunze, A.: Geschlechtertypisierung in Schulbüchern. In: Stürzer, M., Roisch, H., Hunze, A., Cornelißen, W. (Hrsg.) Geschlechterverhältnisse in der Schule, S. 53–81. VS, Opladen (2003) CrossRef
go back to reference Hyde, J.S., Lindberg, S.M., Linn, M.C., Ellis, A.B., Williams, C.C.: Diversity: Gender similarities characterize math performance. Science 321(5888), 494–495 (2008) CrossRef Hyde, J.S., Lindberg, S.M., Linn, M.C., Ellis, A.B., Williams, C.C.: Diversity: Gender similarities characterize math performance. Science 321(5888), 494–495 (2008) CrossRef
go back to reference Jahnke-Klein, S.: Sinnstiftender Mathematikunterricht für Mädchen und Jungen. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler (2001) Jahnke-Klein, S.: Sinnstiftender Mathematikunterricht für Mädchen und Jungen. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler (2001)
go back to reference Jungwirth, H.: Mädchen und Buben im Mathematikunterricht. Eine Studie über geschlechtsspezifische Modifikationen der Interaktionsstrukturen. In: Österreichisches Bundesministerium für Unterricht, Kunst, Sport (Hrsg.) Reihe Frauenforschung, Bd. 1, Österreichisches Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Spor, Wien (1990) Jungwirth, H.: Mädchen und Buben im Mathematikunterricht. Eine Studie über geschlechtsspezifische Modifikationen der Interaktionsstrukturen. In: Österreichisches Bundesministerium für Unterricht, Kunst, Sport (Hrsg.) Reihe Frauenforschung, Bd. 1, Österreichisches Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Spor, Wien (1990)
go back to reference Jungwirth, H.: Die Dimension „Geschlecht“ in den Interaktionen des Mathematikunterrichts. J. Für Math. 12(2), 133–170 (1991) Jungwirth, H.: Die Dimension „Geschlecht“ in den Interaktionen des Mathematikunterrichts. J. Für Math. 12(2), 133–170 (1991)
go back to reference Jungwirth, H.: What is a gender-sensitive mathematics classroom? In: Burton, L. (Hrsg.) Which way social justice in mathematics education? S. 2–26. Praeger, Westport (2003) Jungwirth, H.: What is a gender-sensitive mathematics classroom? In: Burton, L. (Hrsg.) Which way social justice in mathematics education? S. 2–26. Praeger, Westport (2003)
go back to reference Jungwirth, H.: Genderkompetenz im Mathematikunterricht. Fachdidaktische Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer. IMST Gender_Diversitäten Netzwerk, Institut für Unterrichtsentwicklung, Klagenfurt (2012) Jungwirth, H.: Genderkompetenz im Mathematikunterricht. Fachdidaktische Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer. IMST Gender_Diversitäten Netzwerk, Institut für Unterrichtsentwicklung, Klagenfurt (2012)
go back to reference Kaiser, G., Stender, P.: Complex modelling problems in co-operative, self-directed learning environments. In: Stillman, G.A., Kaiser, G., Blum, W., Brown, J.P. (Hrsg.) Teaching mathematical modelling: connecting to research and practice, S. 277–293. Springer, Dordrecht (2013) CrossRef Kaiser, G., Stender, P.: Complex modelling problems in co-operative, self-directed learning environments. In: Stillman, G.A., Kaiser, G., Blum, W., Brown, J.P. (Hrsg.) Teaching mathematical modelling: connecting to research and practice, S. 277–293. Springer, Dordrecht (2013) CrossRef
go back to reference Krauthausen, G., Scherer, P.: Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. IPN, Kiel (2010) Krauthausen, G., Scherer, P.: Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. IPN, Kiel (2010)
go back to reference Langfeldt, B., Mehlmann, S., Mischau, A.: Genderkompetenz – (k)ein Thema in der universitären Lehramtsausbildung im Fach Mathematik? In: Klein, U., Heitzmann, D. (Hrsg.) Diversity und Hochschule: Gestaltung von Vielfalt an Hochschulen, S. 13–29. Juventa, Weinheim (2012) Langfeldt, B., Mehlmann, S., Mischau, A.: Genderkompetenz – (k)ein Thema in der universitären Lehramtsausbildung im Fach Mathematik? In: Klein, U., Heitzmann, D. (Hrsg.) Diversity und Hochschule: Gestaltung von Vielfalt an Hochschulen, S. 13–29. Juventa, Weinheim (2012)
go back to reference Lesh, R., Doerr, H.M. (Hrsg.): Beyond constructivism: Models and modeling perspectives on mathematics teaching, learning, and problem solving. Lawrence Erlbaum, Mahwah (2003) MATH Lesh, R., Doerr, H.M. (Hrsg.): Beyond constructivism: Models and modeling perspectives on mathematics teaching, learning, and problem solving. Lawrence Erlbaum, Mahwah (2003) MATH
go back to reference Maaß, K.: Modellierungen – Aufgaben für alle Lernenden? Math. Lehren Sammelbd. Stand 45–49 (2007) Maaß, K.: Modellierungen – Aufgaben für alle Lernenden? Math. Lehren Sammelbd. Stand 45–49 (2007)
go back to reference Maaß, K.: Mathematisches Modellieren in der Grundschule. IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel, Kiel (2011) Maaß, K.: Mathematisches Modellieren in der Grundschule. IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel, Kiel (2011)
go back to reference Meyer, H.: Was ist guter Unterricht? Cornelsen Scriptor, Berlin (2004) Meyer, H.: Was ist guter Unterricht? Cornelsen Scriptor, Berlin (2004)
go back to reference Mischau, A., Bohnet, K.: Mathematik „anders“ lehren und lernen. In: Rieken, I., Beck, L. (Hrsg.) Gender – Schule – Diversität. Genderkompetenz in der Lehre in Schule und Hochschule, S. 99–125. Tectum-Verlag, Marburg (2014) Mischau, A., Bohnet, K.: Mathematik „anders“ lehren und lernen. In: Rieken, I., Beck, L. (Hrsg.) Gender – Schule – Diversität. Genderkompetenz in der Lehre in Schule und Hochschule, S. 99–125. Tectum-Verlag, Marburg (2014)
go back to reference Mischau, A., Eilerts, K.: Relevance and possibility of integrating gender competence as a key qualification in mathematics teacher education. CERME, Dublin, 1.-5. February 2017. Paper presented at the 10th Congress of European Research in Mathematics Education. (2017) Mischau, A., Eilerts, K.: Relevance and possibility of integrating gender competence as a key qualification in mathematics teacher education. CERME, Dublin, 1.-5. February 2017. Paper presented at the 10th Congress of European Research in Mathematics Education. (2017)
go back to reference Mischau, A., Martinović, S.: Mathematics Deconstructed?! Möglichkeiten und Grenzen einer dekonstruktivistischen Perspektive im Schulfach Mathematik am Beispiel von Schulbüchern. In: Balzer, N., Klenk, F.C., Zitzelsberger, O. (Hrsg.) Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung, S. 85–104. Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto (2017) Mischau, A., Martinović, S.: Mathematics Deconstructed?! Möglichkeiten und Grenzen einer dekonstruktivistischen Perspektive im Schulfach Mathematik am Beispiel von Schulbüchern. In: Balzer, N., Klenk, F.C., Zitzelsberger, O. (Hrsg.) Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung, S. 85–104. Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto (2017)
go back to reference Mischau, A., Bohnet, K., Martinović, S.: Bodenwischen, Datenanalyse, Frauengeschichte und Mathematik. In: Kampshoff, M., Wiepcke, C. (Hrsg.) Vielfalt geschlechtergerechten Unterrichts. Ideen und konkrete Umsetzungsbeispiele für die Sekundarstufen, S. 37–79. epubli, Berlin (2016) Mischau, A., Bohnet, K., Martinović, S.: Bodenwischen, Datenanalyse, Frauengeschichte und Mathematik. In: Kampshoff, M., Wiepcke, C. (Hrsg.) Vielfalt geschlechtergerechten Unterrichts. Ideen und konkrete Umsetzungsbeispiele für die Sekundarstufen, S. 37–79. epubli, Berlin (2016)
go back to reference Mullis, I.V.S., Martin, M.O., Foy, P., Arora, A.: TIMSS 2011 international results in mathematics. TIMSS & PIRLS International Study Center, Boston College,, Chestnut Hill (2012) Mullis, I.V.S., Martin, M.O., Foy, P., Arora, A.: TIMSS 2011 international results in mathematics. TIMSS & PIRLS International Study Center, Boston College,, Chestnut Hill (2012)
go back to reference Mullis, I.V.S., Martin, M.O., Foy, P., Hooper, M.: TIMSS 2015 international results in mathematics. Boston College: TIMSS & PIRLS International Study Center, Chestnut Hill (2016) Mullis, I.V.S., Martin, M.O., Foy, P., Hooper, M.: TIMSS 2015 international results in mathematics. Boston College: TIMSS & PIRLS International Study Center, Chestnut Hill (2016)
go back to reference OECD: Equally prepared for life? How 15-year-old boys and girls perform in school. OECD Publishing, Paris (2009) CrossRef OECD: Equally prepared for life? How 15-year-old boys and girls perform in school. OECD Publishing, Paris (2009) CrossRef
go back to reference OECD: PISA 2012 results: ready to learn. Students engagement, drive and self-beliefs. OECD Publishing, Paris (2013) OECD: PISA 2012 results: ready to learn. Students engagement, drive and self-beliefs. OECD Publishing, Paris (2013)
go back to reference OECD: PISA 2012 results: what students know and Can do (volume I, revised edition, february 2014): student performance in mathematics, reading and science. OECD Publishing, Paris (2014) OECD: PISA 2012 results: what students know and Can do (volume I, revised edition, february 2014): student performance in mathematics, reading and science. OECD Publishing, Paris (2014)
go back to reference OECD: The ABC of gender equality in education: aptitude, behaviour, confidence. OECD Publishing, Paris (2015) CrossRef OECD: The ABC of gender equality in education: aptitude, behaviour, confidence. OECD Publishing, Paris (2015) CrossRef
go back to reference OECD: PISA 2015 results (volume I): excellence and equity in education. OECD Publishing, Paris (2016) OECD: PISA 2015 results (volume I): excellence and equity in education. OECD Publishing, Paris (2016)
go back to reference Ortlieb, C., Peters, G., von Dresky, C., Gasser, I., Günzel, S.: Mathematische Modellierung. Eine Einführung in zwölf Fallstudien, 2. Aufl. Springer Spektrum, Wiesbaden (2013) CrossRef Ortlieb, C., Peters, G., von Dresky, C., Gasser, I., Günzel, S.: Mathematische Modellierung. Eine Einführung in zwölf Fallstudien, 2. Aufl. Springer Spektrum, Wiesbaden (2013) CrossRef
go back to reference Reit, X.-R.: Denkstrukturen in Lösungsansätzen von Modellierungsaufgaben. Eine kognitionspsychologische Analyse schwierigkeitsgenerierender Aspekte. Springer, Heidelberg (2016). Dissertation Reit, X.-R.: Denkstrukturen in Lösungsansätzen von Modellierungsaufgaben. Eine kognitionspsychologische Analyse schwierigkeitsgenerierender Aspekte. Springer, Heidelberg (2016). Dissertation
go back to reference Siller, H.-S.: Über die Bedeutung der grafischen Repräsentation beim Funktionalen Modellieren. Beiträge zum Mathematikunterricht. Verlag Franzbecker, Hildesheim (2008) Siller, H.-S.: Über die Bedeutung der grafischen Repräsentation beim Funktionalen Modellieren. Beiträge zum Mathematikunterricht. Verlag Franzbecker, Hildesheim (2008)
go back to reference Stürzer, M.: Unterrichtsformen und die Interaktion der Geschlechter in der Schule. In: Stürzer, M., Roisch, H., Hunze, A., Cornelißen, W. (Hrsg.) Geschlechterverhältnisse in der Schule, S. 151–170. Leske + Budrich, Opladen (2003) CrossRef Stürzer, M.: Unterrichtsformen und die Interaktion der Geschlechter in der Schule. In: Stürzer, M., Roisch, H., Hunze, A., Cornelißen, W. (Hrsg.) Geschlechterverhältnisse in der Schule, S. 151–170. Leske + Budrich, Opladen (2003) CrossRef
go back to reference Wendt, H., Steinmayr, R., Kasper, D.: Geschlechterunterschiede in mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. In: Wendt, H., Bos, W., Selter, C., Köller, O., Schwippert, K., Kasper, D. (Hrsg.) Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich TIMSS, Bd. 2015, S. 257–297. Waxmann, Münster (2016) Wendt, H., Steinmayr, R., Kasper, D.: Geschlechterunterschiede in mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. In: Wendt, H., Bos, W., Selter, C., Köller, O., Schwippert, K., Kasper, D. (Hrsg.) Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich TIMSS, Bd. 2015, S. 257–297. Waxmann, Münster (2016)
go back to reference Wittmann, E. Ch : Aktiv-entdeckendes und soziales Lernen als gesellschaftlicher Auftrag. Schulverwaltung Nord. 8(5), 133–136 (1997) Wittmann, E. Ch : Aktiv-entdeckendes und soziales Lernen als gesellschaftlicher Auftrag. Schulverwaltung Nord. 8(5), 133–136 (1997)
go back to reference Wollring, B.: Zur Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In: Koop-Peter, A., Lilitakis, G., Spindeler, B. (Hrsg.) Lernumgebungen – Ein Weg zum kompetenzorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule, S. 9–23. Mildenberger, Offenburg (2007) Wollring, B.: Zur Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In: Koop-Peter, A., Lilitakis, G., Spindeler, B. (Hrsg.) Lernumgebungen – Ein Weg zum kompetenzorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule, S. 9–23. Mildenberger, Offenburg (2007)
Metadata
Title
Modellieren im Mathematikunterricht gendersensibel gestalten
Authors
Anina Mischau, Dr.
Katja Eilerts
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21042-7_10

Premium Partner