Zusammenfassung
Mathematisches Modellieren gewinnt an großer Bedeutung im Mathematikunterricht. Die Umsetzung im authentischen und realitätsbezogenen Kontext erscheint jedoch aus verschiedenen Gründen schwer umsetzbar und so bleibt das Modellieren oft ein theoretisches Vorgehen im Klassenzimmer. Ebenso mangelt es teilweise an Aufgaben, die den Einstieg in das Modellieren erleichtern und durch Schwerpunktsetzungen einzelne Schritte des Modellierungskreislaufs betonen. Das vorliegende Kapitel greift die Idee der authentischen, einstiegsgerechten Modellierungsaufgaben auf und stellt in diesem Kontext das Projekt MathCityMap vor. Mit diesem wird Mathematik außer Haus durch mathematische Wanderpfade (Mathtrails) in einer modernen, technologiebasierten Variante möglich. Nach einer theoretischen Zusammenfassung in die Mathtrail-Idee und einer Einführung in das MathCityMap-Projekt werden zahlreiche Aufgabenbeispiele aus der Praxis präsentiert, mit deren Hilfe sich verschiedene Schwerpunkte aus dem Modellierungskreislauf setzen und realisieren lassen. Dabei wird insbesondere das Vereinfachen, Strukturieren und Mathematisieren durch Wahl eines geeigneten mathematischen Modells betont. Ein abschließendes Fazit macht den gewinnbringenden Bezug und Transfer von Realität und Mathematik deutlich, sodass sich mithilfe von MathCityMap zentrale Ideen des mathematischen Modellierens außerhalb des Klassenzimmers realisieren lassen.