Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

Modellierungsaufgaben im Unterricht – selbst Erfahrungen sammeln

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag ist die verschriftlichte Version einiger Workshops, die der Autor bei vergangenen ISTRON-Lehrerfortbildungen gehalten hat. Zu Beginn stehen einige Bemerkungen über Mathematik als Prozess (im Gegensatz zu Mathematik als Fertigprodukt) und eine plakative Gegenüberstellung beider Prinzipien. Dann folgen einige allgemeine Ausführungen zu Realitätsbezüge im Mathematikunterricht, insbesondere eine Abgrenzung so genannter eingekleideter Aufgaben von Modellierungsaufgaben. Schließlich werden einige ausgewählte Modellierungsaufgaben der erwähnten Workshops vorgestellt und zugehörige Lösungshinweise gegeben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Nach einer Idee von Prof. Dr. P. Galbraith, Universität Queensland, Australien.
 
2
Streng genommen müsste man bekanntlich von „Masse“ statt „Gewicht“ sprechen.
 
3
Vgl. auch H.-W. Henn (2000, S. 18 und 21).
 
4
Angelehnt an Fries u. a. 2004, S. 23ff.
 
5
Die Neigung der Mondbahn gegenüber der Ekliptik beträgt nur ca. 5\({}^{\circ}\), was man für die Abschätzung der Größenordnung der Geschwindigkeit vernachlässigen kann.
 
Literature
go back to reference Blum, W., Leiß, D.: Modellieren im Mathematikunterricht mit der Tanken-Aufgabe. mathematiklehren 128, 18–21 (2005) Blum, W., Leiß, D.: Modellieren im Mathematikunterricht mit der Tanken-Aufgabe. mathematiklehren 128, 18–21 (2005)
go back to reference Borneleit, P., Danckwerts, R., Henn, H.-W., Weigand, H.-G.: Expertise zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Journal für Mathematik-Didaktik 22(1), 73–90 (2001)CrossRef Borneleit, P., Danckwerts, R., Henn, H.-W., Weigand, H.-G.: Expertise zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Journal für Mathematik-Didaktik 22(1), 73–90 (2001)CrossRef
go back to reference Borromeo-Ferri, R.: Wege zur Innenwelt des mathematischen Modellierens: Kognitive Analysen zu Modellierungsprozessen im Mathematikunterricht. Springer, Wiesbaden (2011) Borromeo-Ferri, R.: Wege zur Innenwelt des mathematischen Modellierens: Kognitive Analysen zu Modellierungsprozessen im Mathematikunterricht. Springer, Wiesbaden (2011)
go back to reference Freudenthal, H.: Mathematik als pädagogische Aufgabe Bd. 1. Klett, Stuttgart (1973) Freudenthal, H.: Mathematik als pädagogische Aufgabe Bd. 1. Klett, Stuttgart (1973)
go back to reference Fries, D., et al.: Mathematik hilft [fast] immer! Broschüre des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend, Rheinland-Pfalz (2004) Fries, D., et al.: Mathematik hilft [fast] immer! Broschüre des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend, Rheinland-Pfalz (2004)
go back to reference Greefrath, G.: Modellieren lernen mit offenen realitätsnahen Aufgaben. Aulis, Köln (2007) Greefrath, G.: Modellieren lernen mit offenen realitätsnahen Aufgaben. Aulis, Köln (2007)
go back to reference Henn, H.-W.: Realitätsbezug im Mathematikunterricht. In: Flade, L., Herget, W. (Hrsg.) Lehren und Lernen nach TIMSS, S. 13–24. Verlag Volk und Wissen, Berlin (2000) Henn, H.-W.: Realitätsbezug im Mathematikunterricht. In: Flade, L., Herget, W. (Hrsg.) Lehren und Lernen nach TIMSS, S. 13–24. Verlag Volk und Wissen, Berlin (2000)
go back to reference Humenberger, H.: Einen Grenzwert erfahren – mit Glasröhrchen und Tabellen zu Gleichgewichten. mathematiklehren 180, 34–37 (2013) Humenberger, H.: Einen Grenzwert erfahren – mit Glasröhrchen und Tabellen zu Gleichgewichten. mathematiklehren 180, 34–37 (2013)
go back to reference Kaiser, G.: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht – Ein Überblick über die aktuelle und historische Diskussion. In: ISTRON, Bd. 2, S. 66–84 (1995) Kaiser, G.: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht – Ein Überblick über die aktuelle und historische Diskussion. In: ISTRON, Bd. 2, S. 66–84 (1995)
go back to reference Leiß, D.: Hilf mir es selbst zu tun – Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren. Franzbecker, Hildesheim (2007) Leiß, D.: Hilf mir es selbst zu tun – Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren. Franzbecker, Hildesheim (2007)
go back to reference Maaß, K.: Mathematisches Modellieren. Aufgaben für die Sekundarstufe 1. Cornelsen, Berlin (2007) Maaß, K.: Mathematisches Modellieren. Aufgaben für die Sekundarstufe 1. Cornelsen, Berlin (2007)
go back to reference Schupp, H.: Anwendungsorientierter Mathematikunterrricht in der Sekundarstufe I zwischen Tradition und neuen Impulsen. Der Mathematikunterricht, 6, 5–16 (1988) Schupp, H.: Anwendungsorientierter Mathematikunterrricht in der Sekundarstufe I zwischen Tradition und neuen Impulsen. Der Mathematikunterricht, 6, 5–16 (1988)
Metadata
Title
Modellierungsaufgaben im Unterricht – selbst Erfahrungen sammeln
Author
Hans Humenberger
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11902-7_8

Premium Partner