Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

Modellierungspotenzial problemhaltiger Textaufgaben

Authors : Renate Rasch, Prof. Dr. i. R., Nina Sturm, Dr.

Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 5

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Problemhaltige Textaufgaben werden nicht zum Selbstzweck in den Mathematikunterricht einbezogen. Das übergeordnete Ziel besteht unter anderem darin, diese Aufgabengruppe im Mathematikunterricht der Grundschule zu etablieren und durch die Auseinandersetzung mit problemhaltigen Aufgaben das mathematische Verständnis der Schülerinnen und Schüler anzuregen und bestenfalls zu erweitern (vgl. Stern 2005, S. 141). Im Mittelpunkt unserer Unterrichtsforschung zu Textaufgaben steht die Befähigung der Grundschulkinder Lösungsunterstützungen selbst zu generieren (vgl. Rasch 2008, 2009, 2015; Sturm 2015, 2018). Repräsentationen wie z. B. Skizze, Tabelle, Zeichnung sind hilfreich beim Modellieren. Ein Training dieser Darstellungsformen führt zu einer positiven Leistungsentwicklung bezüglich des Lösungserfolgs und der Problemlösekompetenzen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aebli, H.: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie. Denken. Das Ordnen des Tuns Bd. I. Klett, Stuttgart (1980) Aebli, H.: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie. Denken. Das Ordnen des Tuns Bd. I. Klett, Stuttgart (1980)
go back to reference Blum, W.: Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der didaktischen Diskussion. Math. Semesterberichte 32(2), 195–232 (1985) Blum, W.: Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der didaktischen Diskussion. Math. Semesterberichte 32(2), 195–232 (1985)
go back to reference Blum, W., Leiss, D.: How do Students and Teachers deal with mathematical Modelling Problems? The example ‘‘Sugarloaf’’ and the DISUM Project. In: Haines, C., Galbraith, P.L., Blum, W., Kahn, S. (Hrsg.) Mathematical Modelling (ICTMA 12). Education, Engineering and Economics, S. 222–231. Horwood Publishing, Chichester (2007) CrossRef Blum, W., Leiss, D.: How do Students and Teachers deal with mathematical Modelling Problems? The example ‘‘Sugarloaf’’ and the DISUM Project. In: Haines, C., Galbraith, P.L., Blum, W., Kahn, S. (Hrsg.) Mathematical Modelling (ICTMA 12). Education, Engineering and Economics, S. 222–231. Horwood Publishing, Chichester (2007) CrossRef
go back to reference Bruder, R., Collet, C.: Problemlösen lernen im Mathematikunterricht. Cornelsen, Berlin (2011) Bruder, R., Collet, C.: Problemlösen lernen im Mathematikunterricht. Cornelsen, Berlin (2011)
go back to reference Franke, M., Ruwisch, R.: Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Spektrum, Heidelberg (2010) CrossRef Franke, M., Ruwisch, R.: Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Spektrum, Heidelberg (2010) CrossRef
go back to reference Greefrath, G.: Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe. Spektrum, Heidelberg (2010) CrossRef Greefrath, G.: Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe. Spektrum, Heidelberg (2010) CrossRef
go back to reference Groß, J.: Analyse von Lösungsprozessen beim Bearbeiten problemhaltiger Textaufgaben durch Grundschulkinder. Dissertation. Universität Koblenz-Landau (2013) Groß, J.: Analyse von Lösungsprozessen beim Bearbeiten problemhaltiger Textaufgaben durch Grundschulkinder. Dissertation. Universität Koblenz-Landau (2013)
go back to reference Rasch, R.: Zur Arbeit mit problemhaltigen Textaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Franzbecker, Hildesheim (2001). Eine Studie zu Herangehensweisen von Grundschulkindern an anspruchsvolle Textaufgaben und Schlussfolgerungen für eine Unterrichtsgestaltung, die entsprechende Lösungsfähigkeiten fördert Rasch, R.: Zur Arbeit mit problemhaltigen Textaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Franzbecker, Hildesheim (2001). Eine Studie zu Herangehensweisen von Grundschulkindern an anspruchsvolle Textaufgaben und Schlussfolgerungen für eine Unterrichtsgestaltung, die entsprechende Lösungsfähigkeiten fördert
go back to reference Rasch, R.: 42 Denk- und Sachaufgaben. Wie Kinder mathematische Aufgaben lösen und diskutieren. Kallmeyer, Seelze (2008) Rasch, R.: 42 Denk- und Sachaufgaben. Wie Kinder mathematische Aufgaben lösen und diskutieren. Kallmeyer, Seelze (2008)
go back to reference Rasch, R.: Textaufgaben in der Grundschule. Lernvoraussetzungen und Konsequenzen für den Unterricht. Math. Didact. 32, 67–92 (2009) Rasch, R.: Textaufgaben in der Grundschule. Lernvoraussetzungen und Konsequenzen für den Unterricht. Math. Didact. 32, 67–92 (2009)
go back to reference Rasch, R.: Von der Routineaufgabe bis zur Fermi-Aufgabe. Grundschulz. 29(283), 31–35 (2015) Rasch, R.: Von der Routineaufgabe bis zur Fermi-Aufgabe. Grundschulz. 29(283), 31–35 (2015)
go back to reference Rasch, R.: Textaufgaben für Grundschulkinder zum Denken und Knobeln. Mathematische Probleme lösen – Strategien entwickeln. Friedrich Verlag, Seelze (2016) Rasch, R.: Textaufgaben für Grundschulkinder zum Denken und Knobeln. Mathematische Probleme lösen – Strategien entwickeln. Friedrich Verlag, Seelze (2016)
go back to reference Schnotz, W., Kürschner, C.: External and internal representations in the acquisition and use of knowledge: visualization effects on mental model construction. Instr. Sci. 36, 175–190 (2008) CrossRef Schnotz, W., Kürschner, C.: External and internal representations in the acquisition and use of knowledge: visualization effects on mental model construction. Instr. Sci. 36, 175–190 (2008) CrossRef
go back to reference Schnotz, W., Baadte, C., Müller, A., Rasch, R.: Kreatives Problemlösen mit bildlichen und beschreibenden Repräsentationen. In: Sachs-Hombach, K., Trotzke, R. (Hrsg.) Bilder sehen – denken, S. 204–252. Halem, Köln (2011) Schnotz, W., Baadte, C., Müller, A., Rasch, R.: Kreatives Problemlösen mit bildlichen und beschreibenden Repräsentationen. In: Sachs-Hombach, K., Trotzke, R. (Hrsg.) Bilder sehen – denken, S. 204–252. Halem, Köln (2011)
go back to reference Schukajlow, S.: Mathematisches Modellieren. Schwierigkeiten und Strategien von Lernenden als Bausteine einer lernprozessorientierten Didaktik der neuen Aufgabenkultur. Waxmann, Münster (2011) MATH Schukajlow, S.: Mathematisches Modellieren. Schwierigkeiten und Strategien von Lernenden als Bausteine einer lernprozessorientierten Didaktik der neuen Aufgabenkultur. Waxmann, Münster (2011) MATH
go back to reference Stern, E.: Kognitive Entwicklungspsychologie des mathematischen Denkens. In: van Aster, M. (Hrsg.) Dyskalkulie, S. 137–149. Huber, Bern (2005) Stern, E.: Kognitive Entwicklungspsychologie des mathematischen Denkens. In: van Aster, M. (Hrsg.) Dyskalkulie, S. 137–149. Huber, Bern (2005)
go back to reference Sturm, N.: Barrieren überwinden – aber wie? Grundschulz. 29(283), 36–39 (2015) Sturm, N.: Barrieren überwinden – aber wie? Grundschulz. 29(283), 36–39 (2015)
go back to reference Sturm, N.: Problemhaltige Textaufgaben lösen. Einfluss eines Repräsentationstrainings auf den Lösungsprozess von Drittklässlern. Springer, Wiesbaden (2018) CrossRef Sturm, N.: Problemhaltige Textaufgaben lösen. Einfluss eines Repräsentationstrainings auf den Lösungsprozess von Drittklässlern. Springer, Wiesbaden (2018) CrossRef
go back to reference Sturm, N., Rasch, R.: Forms of representation for solving mathematical word problems – development of an intervention study. In: Schnotz, W., Kauertz, A., Ludwig, H., Müller, A., Pretsch, J. (Hrsg.) Multidisciplinary research on teaching and learning, S. 201–223. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2015) Sturm, N., Rasch, R.: Forms of representation for solving mathematical word problems – development of an intervention study. In: Schnotz, W., Kauertz, A., Ludwig, H., Müller, A., Pretsch, J. (Hrsg.) Multidisciplinary research on teaching and learning, S. 201–223. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2015)
go back to reference Sweller, J.: Implications of cognitive load theory of multimedia learning. In: Meyer, R.E. (Hrsg.) The Cambridge handbook of multimedia learning, S. 19–30. Cambridge University Press, New York (2005) CrossRef Sweller, J.: Implications of cognitive load theory of multimedia learning. In: Meyer, R.E. (Hrsg.) The Cambridge handbook of multimedia learning, S. 19–30. Cambridge University Press, New York (2005) CrossRef
go back to reference Sweller, J., van Meerienboer, J.G., Paas, F.G.W.C.: Cognitive architecture and instructional design. Educ. Psychol. Rev. 10, 251–296 (1998) CrossRef Sweller, J., van Meerienboer, J.G., Paas, F.G.W.C.: Cognitive architecture and instructional design. Educ. Psychol. Rev. 10, 251–296 (1998) CrossRef
go back to reference Treilihs, V., Burkhardt, H., Low, B.C.: Formulation processes in mathematical modelling. Shell Centre for Mathematical Education. University of Nottingham, Nottingham (1980) Treilihs, V., Burkhardt, H., Low, B.C.: Formulation processes in mathematical modelling. Shell Centre for Mathematical Education. University of Nottingham, Nottingham (1980)
go back to reference Verschaffel, L., Greer, B., De Corte, E.: Making sense of word problems. Swets & Zeitlinger, Lisse (2000) Verschaffel, L., Greer, B., De Corte, E.: Making sense of word problems. Swets & Zeitlinger, Lisse (2000)
go back to reference Westermann, B.: Anwendungen und Modellbildung. In: Leuders, T. (Hrsg.) Mathematikdidaktik, S. 148–162. Cornelsen, Berlin (2010) Westermann, B.: Anwendungen und Modellbildung. In: Leuders, T. (Hrsg.) Mathematikdidaktik, S. 148–162. Cornelsen, Berlin (2010)
go back to reference Winter, H.: Sachrechnen in der Grundschule. Cornelsen, Bielefeld (1985) Winter, H.: Sachrechnen in der Grundschule. Cornelsen, Bielefeld (1985)
Metadata
Title
Modellierungspotenzial problemhaltiger Textaufgaben
Authors
Renate Rasch, Prof. Dr. i. R.
Nina Sturm, Dr.
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21042-7_8

Premium Partner