Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Modellierungstage – Oberstufe betreut Mittelstufe

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit 2010 werden in Hamburg an Schulen Modellierungstage in Kooperation mit der Universität Hamburg realisiert, in denen Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 9 drei Tage lang an einer einzelnen komplexen Modellierungsfragestellung arbeiten. Im Gymnasium Süderelbe wird seit 2015 die Betreuung der Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe durch eine Schülergruppe der Oberstufe realisiert. Diese Oberstufenschüler werden auf diese Tätigkeit im Rahmen eines Pädagogikkurses vorbereitet und profitieren dabei von der Erfahrung, zwei Jahre vorher selbst an den Modellierungstagen teilgenommen zu haben. Dieses Projekt erhielt 2017 den Hamburger Bildungspreis. Im Beitrag wird dieses besondere Konzept für die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern während der Bearbeitung von Modellierungsaufgaben dargestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Es gibt andere Ansätze für diesen Begriff, die hier jedoch nicht diskutiert werden sollen.
 
Literature
go back to reference Blum, W. (1985). Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der Didaktischen Diskussion. In K.P Grotemeyer (Hrsg.), Mathematische Semesterberichte (Bd. 32, S. 195–232). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Blum, W. (1985). Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der Didaktischen Diskussion. In K.P Grotemeyer (Hrsg.), Mathematische Semesterberichte (Bd. 32, S. 195–232). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
go back to reference Bracke, M. (2004). Optimale Gartenbewässerung – Mathematische Modellierung an den Schnittstellen zwischen Industrie, Schule und Universität. Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft Hamburg, 23(1), 29–48. Bracke, M. (2004). Optimale Gartenbewässerung – Mathematische Modellierung an den Schnittstellen zwischen Industrie, Schule und Universität. Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft Hamburg, 23(1), 29–48.
go back to reference Kaiser-Messmer, G. (1986). Anwendungen im Mathematikunterricht. Band 1 – Theoretiscche Konzeptionen. Bad Salzdetfurth: Franzbecker (Texte zur mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Forschung und Lehre, 20). Kaiser-Messmer, G. (1986). Anwendungen im Mathematikunterricht. Band 1 – Theoretiscche Konzeptionen. Bad Salzdetfurth: Franzbecker (Texte zur mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Forschung und Lehre, 20).
go back to reference Kaiser, G., Bracke, M., Göttlich, M., & Kaland, C. (2013). Realistic complex modelling problems in mathematics education. In R. Strässer & A. Damlamian (Hrsg.), Educational interfaces between mathematics and industry. 20th ICMI Study. (S. 299–307). New York: Springer. Kaiser, G., Bracke, M., Göttlich, M., & Kaland, C. (2013). Realistic complex modelling problems in mathematics education. In R. Strässer & A. Damlamian (Hrsg.), Educational interfaces between mathematics and industry. 20th ICMI Study. (S. 299–307). New York: Springer.
go back to reference Kaiser, G., & Stender, P. (2013). Complex modelling problems in cooperative, selfdirected learning environments. In G. Stillman, G. Kaiser, W. Blum, & J. Brown (Hrsg.), Teaching mathematical modelling: Connecting to research and practice. Proceedings of ICTMA15. (S. 277–294). Dordrecht: Springer. Kaiser, G., & Stender, P. (2013). Complex modelling problems in cooperative, selfdirected learning environments. In G. Stillman, G. Kaiser, W. Blum, & J. Brown (Hrsg.), Teaching mathematical modelling: Connecting to research and practice. Proceedings of ICTMA15. (S. 277–294). Dordrecht: Springer.
go back to reference Kaiser, G., & Stender, P. (2015). Die Kompetenz mathematisch Modellieren. In W. Blum, C. Drüke-Noe, S. Vogel, & A. Roppelt (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II (S. 95–106). Braunschweig: Schroedel. Kaiser, G., & Stender, P. (2015). Die Kompetenz mathematisch Modellieren. In W. Blum, C. Drüke-Noe, S. Vogel, & A. Roppelt (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II (S. 95–106). Braunschweig: Schroedel.
go back to reference Maaß, K. (2004). Mathematisches Modellieren im Unterricht. Ergebnisse einer empirischen Studie. Univ., Diss.-Hamburg, 2003. Hildesheim: Franzbecker (Texte zur mathematischen Forschung und Lehre, 30). Maaß, K. (2004). Mathematisches Modellieren im Unterricht. Ergebnisse einer empirischen Studie. Univ., Diss.-Hamburg, 2003. Hildesheim: Franzbecker (Texte zur mathematischen Forschung und Lehre, 30).
go back to reference Maaß, K. (2010). Classification scheme for modelling tasks. Journal für Mathematik Didaktik, 31(2), 285–311. Maaß, K. (2010). Classification scheme for modelling tasks. Journal für Mathematik Didaktik, 31(2), 285–311.
go back to reference Ortlieb, C. P. (2009). Mathematische Modellierung: Eine Einführung in zwölf Fallstudien. 1. Aufl. Wiesbaden: Vieweg + Teubner (Studium). Ortlieb, C. P. (2009). Mathematische Modellierung: Eine Einführung in zwölf Fallstudien. 1. Aufl. Wiesbaden: Vieweg + Teubner (Studium).
go back to reference Pollak, H. O. (1979). The interaction between mathematics and other school subjects. In Unesco (Hrsg.), New trends in mathematics teaching (Bd. 4, S. 232–248). Unesco. Pollak, H. O. (1979). The interaction between mathematics and other school subjects. In Unesco (Hrsg.), New trends in mathematics teaching (Bd. 4, S. 232–248). Unesco.
go back to reference Pólya, G. (2010). Schule des Denkens. Vom Lösen mathematischer Probleme. 4. Aufl. Tübingen, Basel: Francke (Sammlung Dalp). Pólya, G. (2010). Schule des Denkens. Vom Lösen mathematischer Probleme. 4. Aufl. Tübingen, Basel: Francke (Sammlung Dalp).
go back to reference Schnotz, W. (2014). Visuelle kognitive Werkzeuge beim Mathematikverstehen. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Deutschland. Koblenz, 2014, zuletzt geprüft am 20.10.2014. Schnotz, W. (2014). Visuelle kognitive Werkzeuge beim Mathematikverstehen. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Deutschland. Koblenz, 2014, zuletzt geprüft am 20.10.2014.
go back to reference Stender, P. (2016). Wirkungsvolle Lehrerinterventionsformen bei komplexen Modellierungsaufgaben. Dissertation. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Stender, P. (2016). Wirkungsvolle Lehrerinterventionsformen bei komplexen Modellierungsaufgaben. Dissertation. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
go back to reference Stender, P. (2018). Lehrerinterventionen bei der Betreuung von Modellierungsfragestellungen auf Basis von heuristischen Strategien. In R. Borromeo Ferri & W. Blum (Hrsg.), Lehrerkompetenzen zum Unterrichten mathematischer Modellierung – Konzepte und Transfer (S.101–122). Wiesbaden: Springer Spektrum. Stender, P. (2018). Lehrerinterventionen bei der Betreuung von Modellierungsfragestellungen auf Basis von heuristischen Strategien. In R. Borromeo Ferri & W. Blum (Hrsg.), Lehrerkompetenzen zum Unterrichten mathematischer Modellierung – Konzepte und Transfer (S.101–122). Wiesbaden: Springer Spektrum.
go back to reference Stender, P. (2019). Heuristische Strategien – ein zentrales Instrument beim Betreuen von Schülerinnen und Schülern, die komplexe Modellierungsaufgaben bearbeiten. In I. Grafenhofer & J. Maaß (Hrsg.), Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6. ISTRON-Schriftenreihe. (S. 137–150). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Realitätsbezüge im Mathematikunterricht). Stender, P. (2019). Heuristische Strategien – ein zentrales Instrument beim Betreuen von Schülerinnen und Schülern, die komplexe Modellierungsaufgaben bearbeiten. In I. Grafenhofer & J. Maaß (Hrsg.), Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6. ISTRON-Schriftenreihe. (S. 137–150). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Realitätsbezüge im Mathematikunterricht).
go back to reference Tschekan, K. (2011). Kompetenzorientiert unterrichten: Eine Didaktik. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor (Scriptor Praxis - Unterrichten). Tschekan, K. (2011). Kompetenzorientiert unterrichten: Eine Didaktik. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor (Scriptor Praxis - Unterrichten).
go back to reference Vorhölter K., & Alwast A. (2021). Nutzen und Schwierigkeiten von Modellierungstagen aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern. In M. Bracke, M. Ludwig, & K. Vorhölter (Hrsg.), Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Wiesbaden: Springer (5). Vorhölter K., & Alwast A. (2021). Nutzen und Schwierigkeiten von Modellierungstagen aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern. In M. Bracke, M. Ludwig, & K. Vorhölter (Hrsg.), Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Wiesbaden: Springer (5).
go back to reference Vos, P. (2013). Assesment of modelling in mathematics: Examination papers: Ready-made models and reproductive mathematising. In G. Stillman, G. Kaiser, W. Blum, & J. Brown (Hrsg.), Teaching mathematical modelling: Connecting to research and practice. Proceedings of ICTMA15. Dordrecht: Springer, S. 479–488. Vos, P. (2013). Assesment of modelling in mathematics: Examination papers: Ready-made models and reproductive mathematising. In G. Stillman, G. Kaiser, W. Blum, & J. Brown (Hrsg.), Teaching mathematical modelling: Connecting to research and practice. Proceedings of ICTMA15. Dordrecht: Springer, S. 479–488.
go back to reference Zech, F. (1996). Grundkurs Mathematikdidaktik: Theoretische und praktische Anleitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik (8., völlig neu bearb. Aufl.). Weinheim: Beltz. Zech, F. (1996). Grundkurs Mathematikdidaktik: Theoretische und praktische Anleitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik (8., völlig neu bearb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Metadata
Title
Modellierungstage – Oberstufe betreut Mittelstufe
Author
Peter Stender
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33012-5_3

Premium Partner