Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2020 | OriginalPaper | Chapter

10. Möglichkeiten der Integration in bestehende industrielle Anlagen mit relevanten C1-Gasströmen

Authors : Görge Deerberg, Michael Hensmann, Marten Sprecher, Helmut Hoppe, Jens Hannes, Ute Merrettig-Bruns, Bettina Sayder, Kerstin Schwarze-Benning, Hans-Jürgen Körner

Published in: CO2 und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

share
SHARE

Zusammenfassung

Die Stahl- und die Zementindustrie sowie Kraftwerke und chemische Industrie emittieren große Volumen CO2 aus fossilen Kohlenstoffquellen, biotechnologische Verfahren setzen biobasiertes CO2 frei und auch die Tierzucht ist mit der Emission von Treibhausgasen verbunden. Das vorliegende Kapitel geht auf die Nutzung dieser Gasströme durch stoffliche Verwertung zu Chemieprodukten ein. Diskutiert werden auch das zukünftige Potential derartiger CO2 -Gasströme als industrieller Kohlenstoffquelle sowie weiterer Ansätze, die zur Reduktion der CO2-Emissionen führen sollen.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
4.
go back to reference Hoenig V, Hoppe H, Fleiger K (2015) Zementindustrie. In: Fischedick M, Görner K, Thomeczek M (Hrsg) CO 2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung. Springer, Berlin, S 248–249 Hoenig V, Hoppe H, Fleiger K (2015) Zementindustrie. In: Fischedick M, Görner K, Thomeczek M (Hrsg) CO 2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung. Springer, Berlin, S 248–249
8.
go back to reference Bjerge L-M, Brevik P (2014) CO 2 capture in the cement industry, Norcem CO 2 capture project (Norway). Energy Procedia 63:6455–6463 CrossRef Bjerge L-M, Brevik P (2014) CO 2 capture in the cement industry, Norcem CO 2 capture project (Norway). Energy Procedia 63:6455–6463 CrossRef
10.
go back to reference Corcoran R (2013) ECRA project – report about CO 2 reuse / MeOH and methane synthesis. European Cement Research Academy & University College Dublin, Düsseldorf Corcoran R (2013) ECRA project – report about CO 2 reuse / MeOH and methane synthesis. European Cement Research Academy & University College Dublin, Düsseldorf
11.
go back to reference Spenner L (2015) Techno-ökonomische Bewertung einer Power-to-Gas Konfiguration in der Zementindustrie. Bachelorarbeit, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Spenner L (2015) Techno-ökonomische Bewertung einer Power-to-Gas Konfiguration in der Zementindustrie. Bachelorarbeit, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
12.
go back to reference Perilli D (2015) The Skyonic SkyMine: The future of cement plant carbon capture? Global Cement Magazine 2015:8–12 Perilli D (2015) The Skyonic SkyMine: The future of cement plant carbon capture? Global Cement Magazine 2015:8–12
13.
go back to reference IPCC (2005) Sources of CO 2 In: Metz B, Davidson O, de Coninck H, Loos M, Meyer L (Hrsg) Carbon Dioxide Capture and Storage. Cambridge University Press, New York, S 77–82 IPCC (2005) Sources of CO 2 In: Metz B, Davidson O, de Coninck H, Loos M, Meyer L (Hrsg) Carbon Dioxide Capture and Storage. Cambridge University Press, New York, S 77–82
15.
go back to reference Behr A, Neuberg S (2009) Mögliche Nutzungen von Kohlendioxid in der chemischen Industrie. Erdöl Erdgas Kohle 125(10):367–374 Behr A, Neuberg S (2009) Mögliche Nutzungen von Kohlendioxid in der chemischen Industrie. Erdöl Erdgas Kohle 125(10):367–374
18.
go back to reference Fleige M (2015) Direkte Methanisierung von CO 2 aus dem Rauchgas konventioneller Kraftwerke. Springer, Heidelberg CrossRef Fleige M (2015) Direkte Methanisierung von CO 2 aus dem Rauchgas konventioneller Kraftwerke. Springer, Heidelberg CrossRef
21.
go back to reference Birnbaum U, Bongartz R, Linssen J, Markewitz S, Vögele S (2010) Fossil basierte Kraftwerkstechnologien, Wärmetransport, Brennstoffzellen. In: Wietschel M, Arens M, Dötsch C, Herkel S, Krewitt W, Markewitz P, Möst D, Scheufen M (Hrsg) Energietechnologien 2050 – Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart Birnbaum U, Bongartz R, Linssen J, Markewitz S, Vögele S (2010) Fossil basierte Kraftwerkstechnologien, Wärmetransport, Brennstoffzellen. In: Wietschel M, Arens M, Dötsch C, Herkel S, Krewitt W, Markewitz P, Möst D, Scheufen M (Hrsg) Energietechnologien 2050 – Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart
22.
go back to reference EPRI (2012) CO 2 capture technologies. Post combustion capture. Global CCS Institute, Canberra EPRI (2012) CO 2 capture technologies. Post combustion capture. Global CCS Institute, Canberra
23.
go back to reference Global CCS Institute (2014) The global status of CCS: 2014. Global CCS Institute, Melbourne Global CCS Institute (2014) The global status of CCS: 2014. Global CCS Institute, Melbourne
30.
go back to reference Mancuso L (2014) Advances in gasification plants for low carbon power and hydrogen co-production. New Horizons in Gasification. Foster Wheeler Italiana, Rotterdam. Zugegriffen: 10. März 2014 Mancuso L (2014) Advances in gasification plants for low carbon power and hydrogen co-production. New Horizons in Gasification. Foster Wheeler Italiana, Rotterdam. Zugegriffen: 10. März 2014
32.
go back to reference Schiffer H-W, Thielemann T (2017) 20 Jahre CCS – Erfolge einer Technologie im Wartestand. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 67(1/2):40–46 Schiffer H-W, Thielemann T (2017) 20 Jahre CCS – Erfolge einer Technologie im Wartestand. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 67(1/2):40–46
36.
go back to reference Otto A (2015) Chemische, verfahrenstechnische und ökonomische Bewertung von Kohlendioxid als Rohstoff in der chemischen Industrie. Dissertation, RWTH Aachen Otto A (2015) Chemische, verfahrenstechnische und ökonomische Bewertung von Kohlendioxid als Rohstoff in der chemischen Industrie. Dissertation, RWTH Aachen
41.
go back to reference UBA (2017) Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2017. Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990–2015. Climate Change 13/2017, Dessau-Roßlau, April 2017, ISSN 1862-4359 UBA (2017) Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2017. Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990–2015. Climate Change 13/2017, Dessau-Roßlau, April 2017, ISSN 1862-4359
44.
go back to reference IEA (2005) Building the cost curves for CO 2 Storage: European Sector. International Energy Agency (Hrsg) Cheltenham, United Kingdom (IEA GHG Report, 2005/2) IEA (2005) Building the cost curves for CO 2 Storage: European Sector. International Energy Agency (Hrsg) Cheltenham, United Kingdom (IEA GHG Report, 2005/2)
45.
go back to reference IEA (2005) Building the cost curves for CO 2 Storage: North American sector. International Energy Agency (Hrsg) Cheltenham, United Kingdom (IEA GHG Report, 2005/3) IEA (2005) Building the cost curves for CO 2 Storage: North American sector. International Energy Agency (Hrsg) Cheltenham, United Kingdom (IEA GHG Report, 2005/3)
46.
go back to reference Römpp (2017) Datenbank Römpp Online. Chemie-Enzyklopädie von Thieme Römpp (2017) Datenbank Römpp Online. Chemie-Enzyklopädie von Thieme
48.
go back to reference Otto A (2015) Chemische, verfahrenstechnische und ökonomische Bewertung von Kohlendioxid als Rohstoff in der chemischen Industrie. Dissertation, RWTH Aachen Otto A (2015) Chemische, verfahrenstechnische und ökonomische Bewertung von Kohlendioxid als Rohstoff in der chemischen Industrie. Dissertation, RWTH Aachen
55.
go back to reference Eigene Berechnungen (2017) Berechnung der Biogasmenge basierend auf der gesamten installierten elektrischen Leistung (5800 MW) weltweit im Jahr 2013 (ecoprog GmbH 2012) Eigene Berechnungen (2017) Berechnung der Biogasmenge basierend auf der gesamten installierten elektrischen Leistung (5800 MW) weltweit im Jahr 2013 (ecoprog GmbH 2012)
62.
go back to reference Weidner E, Pollak S (2015) Einsatz und Verwendung von CO 2. In: Fischedick M, Görner K, Thomeczek M (Hrsg) CO 2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung. Springer, Berlin, S 93–110 Weidner E, Pollak S (2015) Einsatz und Verwendung von CO 2. In: Fischedick M, Görner K, Thomeczek M (Hrsg) CO 2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung. Springer, Berlin, S 93–110
63.
go back to reference BMWi (2017) Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) (Stand: Februar 2017). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg) BMWi (2017) Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) (Stand: Februar 2017). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg)
64.
go back to reference Fachverband Biogas (2016) Branchenzahlen 2015 und Prognose der Branchenentwicklung 2016 Fachverband Biogas (2016) Branchenzahlen 2015 und Prognose der Branchenentwicklung 2016
66.
go back to reference ecoprog GmbH (2012) Biogas to Energy. Der weltweite Markt für Biogasanlagen 2012/2013 ecoprog GmbH (2012) Biogas to Energy. Der weltweite Markt für Biogasanlagen 2012/2013
72.
go back to reference FNR/Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (2013) Faustzahlen Biogas. 3. Ausgabe FNR/Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (2013) Faustzahlen Biogas. 3. Ausgabe
73.
go back to reference FNR (2014) Leitfaden Biogasaufbereitung und -einspeisung. 5. Aufl. In: Adler P, Billig E, Brosowski A, Daniel-Gromke J, Falke I, Fischer E (Hrsg) Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V., Gülzow-Prüzen FNR (2014) Leitfaden Biogasaufbereitung und -einspeisung. 5. Aufl. In: Adler P, Billig E, Brosowski A, Daniel-Gromke J, Falke I, Fischer E (Hrsg) Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V., Gülzow-Prüzen
77.
go back to reference Schmid RD (2016) Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik, 3. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim Schmid RD (2016) Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik, 3. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim
78.
go back to reference Pollmann E (2017) Persönliche Mitteilung. Versuchsanstalt der Hefeindustrie e. V, Berlin Pollmann E (2017) Persönliche Mitteilung. Versuchsanstalt der Hefeindustrie e. V, Berlin
Metadata
Title
Möglichkeiten der Integration in bestehende industrielle Anlagen mit relevanten C1-Gasströmen
Authors
Görge Deerberg
Michael Hensmann
Marten Sprecher
Helmut Hoppe
Jens Hannes
Ute Merrettig-Bruns
Bettina Sayder
Kerstin Schwarze-Benning
Hans-Jürgen Körner
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60649-0_10

Premium Partner