Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2021 | OriginalPaper | Chapter

3. Möglichkeiten für Optimierungen

Zusammenfassung

Effektivität und Effizienz der Prozesse, die Senkung der Betriebskosten sowie die Steigerung der Erlöse im Korsett des im Kapitel 2 beschriebenen DRG-Systems sind entscheidende Kriterien zur langfristigen wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser. Hierauf  soll in diesem Kapitel eingegangen werden.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Vgl. SVR Gutachten 2018, 2018, S. 219.
 
2
Duden.
 
3
U.a. für Personal für Handwerker- und Hausmeistertätigkeiten, Instandhaltungen sowie im Bereich TGA, Strom und medizinische Gase gem. Statistisches Bundesamt, Kostennachweis der Krankenhäuser 2017, 2018, S. 4.
 
4
Vgl. Statistisches Bundesamt, Kostennachweis der Krankenhäuser 2017, 2018, S. 7 ff.
 
5
Vgl. Statistisches Bundesamt, Kostennachweis der Krankenhäuser 2017, 2018, S. 10.
 
6
Vgl. Statistisches Bundesamt, Kostennachweis der Krankenhäuser 2017, 2018, S. 5 & 10.
 
7
Vgl. Statistisches Bundesamt, Kostennachweis der Krankenhäuser 2017, 2018, S. 10.
 
8
Vgl. SVR Gutachten 2018, 2018, S. 158 ff.
 
9
Vgl. Patzak, Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser, 2009, S. 40 ff.
 
10
Vgl. Patzak, Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser, 2009, S. 40 ff.
 
11
Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze (2015).
 
12
Es wird dabei ein Stück Tumorgewebe entnommen und dann pathologisch untersucht.
 
13
Vgl. VDI Nachrichten 18.11.2016, S. 25, Roboter bleibt Assistent.
 
14
Vgl. Angerer, Standardisierung, 2016.
 
15
Angerer, Muda (Verschwendung), 2016.
 
16
Vgl. Angerer, Muda (Verschwendung), 2016.
 
17
Vgl. Angerer, Muda (Verschwendung), 2016.
 
18
Vgl. Angerer, Muda (Verschwendung), 2016.
 
19
Vgl. Angerer, Transport, 2016.
 
20
Blöchle / Lennerts, Einführung eines Flächenmanagements im Krankenhaus, 2012, S. 9.
 
21
Vgl. Blöchle / Lennerts, Einführung eines Flächenmanagements im Krankenhaus, 2012, S. 1–6.
 
22
Vgl. KPMG, Gesundheitsbarometer 1/2015, 2015, S. 25.
 
23
Vgl. KPMG, Gesundheitsbarometer 1/2015, 2015, S. 25 & 26.
 
24
Vgl. KPMG, Gesundheitsbarometer 1/2015, 2015, S. 26.
 
25
Vgl. Stockhorst et al., Krankenhausbau, 2019, S. 18.
 
26
Vgl. kma – Klinik Managment aktuell, ‚Asklepios setzt innovativen Reinigungsroboter ein‘, 2018.
 
27
Vgl. Jacob, Endbericht zum Forschungsprojekt PPP und Krankenhäuser, 2009, S. 106.
 
28
VE-Wasser = Vollentsalztes Wasser, das u. a. für die Medizintechnik benötigt wird.
 
29
Vgl. Berliner Energieagentur, Grünes Energiespar-Contracting, 2013, S. 6 & 7.
 
30
Springer Gabler Verlag, Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Organschaft.
 
31
Vgl. § 2 Abs. 2 Nr.2 Satz 1 und 3, Umsatzsteuergesetz UStG, 2005.
 
32
Vgl. Springer Gabler Verlag, Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Organschaft.
 
33
Vgl. Servicegesellschaften der Sana Kliniken AG, 2020.
 
34
Vgl. Jacob, Endbericht zum Forschungsprojekt PPP und Krankenhäuser, 2009, S. 106 & 117.
 
35
DKI, Erfolgskritische Faktoren von Krankenhausfusionen, 2011, S. 10.
 
36
Vgl. DKI, Erfolgskritische Faktoren von Krankenhausfusionen, 2011, S. 9, 91 & 117.
 
37
Vgl. Stitzenberg et al., Centralization of Cancer Surgery: Implications for Patient Access to Optimal Care, 2009, S. 4671–4678.
 
38
Vgl. Vallejo-Torres et al., Discrete‐choice experiment to analyse preferences for centralizing specialist cancer surgery services, 2018, S. 587–596.
 
39
Vgl. SVR Gutachten 2018, 2018, S. 179.
 
40
Vgl. DKI, Erfolgskritische Faktoren von Krankenhausfusionen, 2011, S. 58.
 
41
Ambulant = ohne Übernachtung vor oder nach der Operation.
 
42
Vgl. Statistisches Bundesamt, Grunddaten der Krankenhäuser 2017, 2018, S. 70.
 
43
Springer Gabler Verlag, Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Shared Services.
 
44
Vgl. DKI, Erfolgskritische Faktoren von Krankenhausfusionen, 2011, S. 54–56.
 
45
Vgl. DKI, Erfolgskritische Faktoren von Krankenhausfusionen, 2011, S. 64.
 
46
Vgl. Bundesregierung Deutschland, Koalitionsvertrag CDU, CSU u. SPD 2018, S. 97.
 
47
§ 12 Abs. 1, Krankenhausfinanzierungsgesetz KHG, 2018.
 
48
Vgl. § 12a Abs. 3, Krankenhausfinanzierungsgesetz KHG, 2018.
 
49
Jacob, Endbericht zum Forschungsprojekt PPP und Krankenhäuser, 2009, S. 149.
 
50
Vgl. Rotermund, Lebenszykluskosten – Potenziale in Neubauten und Bestands-gebäuden, 2012, S. 7.
 
51
Vgl. Jacob et al., Kalkulieren im Ingenieurbau, 2018, S. 462 ff.
 
52
Vgl. Jacob, Endbericht zum Forschungsprojekt PPP und Krankenhäuser, 2009, S. 136.
 
53
Vgl. Stockhorst et al., Krankenhausbau, 2019, S. 3 ff.
 
54
Vgl. Jacob, Endbericht zum Forschungsprojekt PPP und Krankenhäuser, 2009, S. 149.
 
55
Vgl. Jacob, Endbericht zum Forschungsprojekt PPP und Krankenhäuser, 2009, S. 103 ff.
 
56
Vgl. Jacob, Endbericht zum Forschungsprojekt PPP und Krankenhäuser, 2009, S. 117.
 
57
Vgl. Jacob, Endbericht zum Forschungsprojekt PPP und Krankenhäuser, 2009, S. 100.
 
58
Vgl. SVR Gutachten 2018, 2018, S. 248.
 
59
Vgl. Hartweg et al., Aktuelle Managementstrategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern, 2018, S. 116.
 
60
Vgl. Hartweg et al., Aktuelle Managementstrategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern, 2018, S. 2.
 
61
Vgl. SVR Gutachten 2018, 2018, S. 106 & 158.
 
62
SVR Gutachten 2018, 2018, S. 382.
 
63
Vgl. SVR Gutachten 2018, 2018, S. 379 ff. sowie Hartweg et al., Aktuelle Management-strategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern, 2018, S. 18 &19.
 
64
Vgl. SVR Gutachten 2018, 2018, S. 107, 157 & 161sowie Hartweg et al., Aktuelle Mana-gementstrategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern, 2018, S. 39 ff.
 
65
Vgl. Hartweg et al., Aktuelle Managementstrategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern, 2018, S. 2.
 
66
Vgl. Hartweg et al., Aktuelle Managementstrategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern, 2018, S. 117.
 
67
Vgl. Hartweg et al., Aktuelle Managementstrategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern, 2018, S. 123.
 
68
Vgl. Hartweg et al., Aktuelle Managementstrategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern, 2018, S. 215–247.
 
69
Vgl. Hartweg et al., Aktuelle Managementstrategien zur Erweiterung der Erlösbasis von Krankenhäusern, 2018, S. 248.
 
Metadata
Title
Möglichkeiten für Optimierungen
Author
Marc W. Benzinger
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34878-6_3

Premium Partner