Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

3. Monetarisierung von technischen Daten am Beispiel von technischen Beschäftigtendaten

Grundlagen, Herausforderungen und Potenziale

Author : Inka Müller-Seubert

Published in: Monetarisierung von technischen Daten

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit zunehmender Digitalisierung der Arbeit steigt auch die Anzahl von für den Arbeitgeber verfügbaren technischen Beschäftigtendaten. Aus arbeitsrechtlicher Sicht sind in diesem Zusammenhang vor allem Leistungs- und Verhaltensdaten bedeutsam, da sie als Grundlage für Leistungs- bzw. Verhaltenskontrollen herangezogen werden können. Aus diesen Kontrollen wiederum kann der Arbeitgeber dann unter Umständen Konsequenzen in Bezug auf den Inhalt und/oder den Fortbestand des Beschäftigungsverhältnisses ziehen. Dieser Buchbeitrag erläutert, unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber technische Beschäftigtendaten verarbeiten darf und welche Bedeutung in diesem Zusammenhang Monetarisierungsanreizen zukommt. Zudem werden rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der Monetarisierung von Beschäftigtendaten und Lösungsansätze dazu aufgezeigt. Schließlich werden Fallbeispiele sowohl für technische Beschäftigtendaten als auch für wirtschaftliche Vorteile, welche dem Beschäftigten als Gegenleistung für die Einwilligung in die Datenverarbeitung angeboten werden können, genannt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Henssler M (2020) § 626 Rn 225. In: Säcker FJ, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg) MüKo-BGB, Bd 5, 8. Aufl. Beck, München Henssler M (2020) § 626 Rn 225. In: Säcker FJ, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg) MüKo-BGB, Bd 5, 8. Aufl. Beck, München
2.
go back to reference Ulrich C (2017) § 43 Rn 420. In: Moll W (Hrsg) Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 4. Aufl. Beck, München Ulrich C (2017) § 43 Rn 420. In: Moll W (Hrsg) Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 4. Aufl. Beck, München
3.
go back to reference Künzl R (2017) KSchG § 2 Rn 243a. In: Ascheid R, Preis U, Schmidt I (Hrsg) Kündigungsrecht, 5. Aufl. Beck, München Künzl R (2017) KSchG § 2 Rn 243a. In: Ascheid R, Preis U, Schmidt I (Hrsg) Kündigungsrecht, 5. Aufl. Beck, München
4.
go back to reference Reichold H (2018) § 43 Rn 67. In: Kiel H, Lunk S, Oetker H (Hrsg) Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 4. Aufl. Beck, München Reichold H (2018) § 43 Rn 67. In: Kiel H, Lunk S, Oetker H (Hrsg) Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 4. Aufl. Beck, München
5.
go back to reference BAG, Urt. v. 17.01.2008 – 2 AZR 536/06 = NZA 2008, 693, 693 BAG, Urt. v. 17.01.2008 – 2 AZR 536/06 = NZA 2008, 693, 693
6.
go back to reference Linck R (2019) § 131 Rn 46. In: Schaub G (Hrsg) Arbeitsrecht-Handbuch, 18. Aufl. Beck, München Linck R (2019) § 131 Rn 46. In: Schaub G (Hrsg) Arbeitsrecht-Handbuch, 18. Aufl. Beck, München
7.
go back to reference Tschöpe U (2006) Low Performer im Arbeitsrecht. BB 61(4):213–221 Tschöpe U (2006) Low Performer im Arbeitsrecht. BB 61(4):213–221
8.
go back to reference Reichold H (2018) § 40 Rn 47. In: Kiel H, Lunk S, Oetker H (Hrsg) Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 4. Aufl. Beck, München Reichold H (2018) § 40 Rn 47. In: Kiel H, Lunk S, Oetker H (Hrsg) Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 4. Aufl. Beck, München
9.
go back to reference Niemann J-M (2020) BGB § 626 Rn 100a. In: Müller-Glöge R, Preis U, Schmidt I (Hrsg) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 20. Aufl. Beck, München Niemann J-M (2020) BGB § 626 Rn 100a. In: Müller-Glöge R, Preis U, Schmidt I (Hrsg) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 20. Aufl. Beck, München
10.
go back to reference Howald B (2014) Kündigung bei privater Nutzung von Handy und Internet. öAT 5(3):49–52 Howald B (2014) Kündigung bei privater Nutzung von Handy und Internet. öAT 5(3):49–52
11.
go back to reference LAG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 14.1.2016 – 5 Sa 657/15 = BeckRS 2016, 67048 LAG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 14.1.2016 – 5 Sa 657/15 = BeckRS 2016, 67048
12.
go back to reference LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 19.12.2019 – 3 Sa 30/19 = BeckRS 2019, 39361 LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 19.12.2019 – 3 Sa 30/19 = BeckRS 2019, 39361
13.
go back to reference LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 5.12.2019 – 17 Sa 3/19 = BeckRS 2019, 30741 LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 5.12.2019 – 17 Sa 3/19 = BeckRS 2019, 30741
14.
go back to reference Franzen M (2020) BDSG § 26 Rn 22. In: Müller-Glöge R, Preis U, Schmidt I (Hrsg) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 20. Aufl. Beck, München Franzen M (2020) BDSG § 26 Rn 22. In: Müller-Glöge R, Preis U, Schmidt I (Hrsg) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 20. Aufl. Beck, München
15.
go back to reference BAG, Urt. v. 27.7.2017 – 2 AZR 681/16 = NZA 2017, 1327, 1330 BAG, Urt. v. 27.7.2017 – 2 AZR 681/16 = NZA 2017, 1327, 1330
16.
go back to reference Conrad I, Hausen D (2019) § 37 Rn 215. In: Auer-Reinsdorff A, Conrad I (Hrsg) Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 3. Aufl. Beck, München Conrad I, Hausen D (2019) § 37 Rn 215. In: Auer-Reinsdorff A, Conrad I (Hrsg) Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 3. Aufl. Beck, München
17.
go back to reference Mayen T (2018) TKG § 88 Rn 28. In: Scheurle K-D, Mayen T (2018) Telekommunikationsgesetz, 3. Aufl. Beck, München Mayen T (2018) TKG § 88 Rn 28. In: Scheurle K-D, Mayen T (2018) Telekommunikationsgesetz, 3. Aufl. Beck, München
18.
go back to reference Eckhardt J (2015) TKG § 88 Rn 30. In: Spindler G, Schuster F (Hrsg) Recht der elektronischen Medien, 3. Aufl. Beck, München Eckhardt J (2015) TKG § 88 Rn 30. In: Spindler G, Schuster F (Hrsg) Recht der elektronischen Medien, 3. Aufl. Beck, München
19.
go back to reference Conrad I, Hausen D (2019) § 37 Rn 222. In: Auer-Reinsdorff A, Conrad I (Hrsg) Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 3. Aufl. Beck, München Conrad I, Hausen D (2019) § 37 Rn 222. In: Auer-Reinsdorff A, Conrad I (Hrsg) Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 3. Aufl. Beck, München
20.
go back to reference Pauly S, Osnabrügge S (2018) § 6 Rn 77 ff. In: Besgen N, Prinz T (Hrsg) Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt, 4. Aufl. Deutscher Anwaltverlag, Bonn Pauly S, Osnabrügge S (2018) § 6 Rn 77 ff. In: Besgen N, Prinz T (Hrsg) Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt, 4. Aufl. Deutscher Anwaltverlag, Bonn
21.
go back to reference Conrad I, Hausen D (2019) § 37 Rn 223. In: Auer-Reinsdorff A, Conrad I (Hrsg) Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 3. Aufl. Beck, München Conrad I, Hausen D (2019) § 37 Rn 223. In: Auer-Reinsdorff A, Conrad I (Hrsg) Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 3. Aufl. Beck, München
22.
go back to reference Schulte Westenberg M (2018) Die außerordentliche Kündigung im Spiegel der Rechtsprechung. NZA-RR 23(5):225–234 Schulte Westenberg M (2018) Die außerordentliche Kündigung im Spiegel der Rechtsprechung. NZA-RR 23(5):225–234
23.
go back to reference Günther J, Böglmüller M (2020) COVID-19-Pandemie und Home-Office. ArbRAktuell 12(8):186–188 Günther J, Böglmüller M (2020) COVID-19-Pandemie und Home-Office. ArbRAktuell 12(8):186–188
24.
go back to reference Tiedmann J (2019) B. Individualarbeitsrecht Rn 570. In: Kramer S (Hrsg) IT-Arbeitsrecht: Digitalisierte Unternehmen: Herausforderungen und Lösungen, 2. Aufl. Beck, München Tiedmann J (2019) B. Individualarbeitsrecht Rn 570. In: Kramer S (Hrsg) IT-Arbeitsrecht: Digitalisierte Unternehmen: Herausforderungen und Lösungen, 2. Aufl. Beck, München
25.
go back to reference BAG, Urt. v. 27.7.2017 – 2 AZR 681/16 = NZA 2017, 1327, 1332 BAG, Urt. v. 27.7.2017 – 2 AZR 681/16 = NZA 2017, 1327, 1332
26.
go back to reference Kania T (2020) BetrVG § 87 Rn 49. In: Müller-Glöge R, Preis U, Schmidt I (Hrsg) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 20. Aufl. Beck, München Kania T (2020) BetrVG § 87 Rn 49. In: Müller-Glöge R, Preis U, Schmidt I (Hrsg) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 20. Aufl. Beck, München
27.
go back to reference Werner M (2020) BetrVG § 87 Rn 90. In: Rolfs C, Giesen T, Kreikenbohm T, Udsching P (Hrsg) BeckOK Arbeitsrecht, 57. Aufl. Beck, München Werner M (2020) BetrVG § 87 Rn 90. In: Rolfs C, Giesen T, Kreikenbohm T, Udsching P (Hrsg) BeckOK Arbeitsrecht, 57. Aufl. Beck, München
28.
go back to reference Richardi R, Maschmann F (2018) BetrVG § 87 Rn 496 ff. In: Richardi R (Hrsg) Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, 16. Aufl. Beck, München Richardi R, Maschmann F (2018) BetrVG § 87 Rn 496 ff. In: Richardi R (Hrsg) Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, 16. Aufl. Beck, München
29.
go back to reference Kania T (2020) BetrVG § 87 Rn 58. In: Müller-Glöge R, Preis U, Schmidt I (Hrsg) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 20. Aufl. Beck, München Kania T (2020) BetrVG § 87 Rn 58. In: Müller-Glöge R, Preis U, Schmidt I (Hrsg) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 20. Aufl. Beck, München
30.
go back to reference Bachner M (2006) Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Auswahl technischer Überwachungseinrichtungen. DB 18(46):2518–2519 Bachner M (2006) Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Auswahl technischer Überwachungseinrichtungen. DB 18(46):2518–2519
31.
go back to reference Clemenz S (2020) BetrVG § 87 Rn 125. In: Henssler M, Willemsen HJ, Kalb H-J (Hrsg) Arbeitsrecht Kommentar, 9. Aufl. Schmidt, Köln Clemenz S (2020) BetrVG § 87 Rn 125. In: Henssler M, Willemsen HJ, Kalb H-J (Hrsg) Arbeitsrecht Kommentar, 9. Aufl. Schmidt, Köln
32.
go back to reference BAG, Urt. v. 21.1.2004 – 1 ABR 7/03 = NZA 2004, 556, 558 BAG, Urt. v. 21.1.2004 – 1 ABR 7/03 = NZA 2004, 556, 558
33.
go back to reference Kania T (2020) BetrVG § 87 Rn 59. In: Müller-Glöge R, Preis U, Schmidt I (Hrsg) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 20. Aufl. Beck, München Kania T (2020) BetrVG § 87 Rn 59. In: Müller-Glöge R, Preis U, Schmidt I (Hrsg) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 20. Aufl. Beck, München
34.
go back to reference Wiese G, Gutzeit M (2018) BetrVG § 87 Rn 594. In: Wiese G et al (Hrsg) Betriebsverfassungsgesetz, 11. Aufl. Luchterhand, München Wiese G, Gutzeit M (2018) BetrVG § 87 Rn 594. In: Wiese G et al (Hrsg) Betriebsverfassungsgesetz, 11. Aufl. Luchterhand, München
35.
go back to reference BAG, Urt. v. 13.12.2016 – 1 ABR 7/15 = NZA 2017, 657, 660 BAG, Urt. v. 13.12.2016 – 1 ABR 7/15 = NZA 2017, 657, 660
36.
go back to reference Richardi R, Maschmann F (2018) BetrVG § 87 Rn 500. In: Richardi R (Hrsg) Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, 16. Aufl. Beck, München Richardi R, Maschmann F (2018) BetrVG § 87 Rn 500. In: Richardi R (Hrsg) Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, 16. Aufl. Beck, München
37.
go back to reference Wiese G (2018) BetrVG § 87 Rn 520 ff. In: Wiese G et al (Hrsg) Betriebsverfassungsgesetz, 11. Aufl. Luchterhand, München Wiese G (2018) BetrVG § 87 Rn 520 ff. In: Wiese G et al (Hrsg) Betriebsverfassungsgesetz, 11. Aufl. Luchterhand, München
38.
go back to reference Werner M (2020) BetrVG § 87 Rn 89. In: Rolfs C, Giesen T, Kreikenbohm T, Udsching P (Hrsg) BeckOK Arbeitsrecht, 57. Aufl. Beck, München Werner M (2020) BetrVG § 87 Rn 89. In: Rolfs C, Giesen T, Kreikenbohm T, Udsching P (Hrsg) BeckOK Arbeitsrecht, 57. Aufl. Beck, München
39.
go back to reference Fitting K (2020) BetrVG § 87 Rn 216. In: Fitting K, Engels G, Schmidt I, Trebinger Y, Linsenmaier W (Hrsg) Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG, 30. Aufl. Vahlen, München Fitting K (2020) BetrVG § 87 Rn 216. In: Fitting K, Engels G, Schmidt I, Trebinger Y, Linsenmaier W (Hrsg) Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG, 30. Aufl. Vahlen, München
40.
go back to reference Riesenhuber K (2019) BDSG § 26 Rn 46. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München Riesenhuber K (2019) BDSG § 26 Rn 46. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München
41.
go back to reference Gräber T, Nolden C (2018) BDSG § 26 Rn 25. In: Paal BP, Pauly DA (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO BDSG, 2. Aufl. Beck, München Gräber T, Nolden C (2018) BDSG § 26 Rn 25. In: Paal BP, Pauly DA (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO BDSG, 2. Aufl. Beck, München
42.
go back to reference Reiserer K, Christ F, Heinz K (2018) Beschäftigten-Datenschutz und EU-Datenschutz-Grundverordnung. DStR 56(28):1501–1508 Reiserer K, Christ F, Heinz K (2018) Beschäftigten-Datenschutz und EU-Datenschutz-Grundverordnung. DStR 56(28):1501–1508
43.
go back to reference Kort M (2016) Die Zukunft des deutschen Beschäftigtendatenschutzes. ZD 6(12):555–560 Kort M (2016) Die Zukunft des deutschen Beschäftigtendatenschutzes. ZD 6(12):555–560
44.
go back to reference Forst G (2020) BDSG § 26 Rn 75. In: Eßer M, Kramer P, von Lewinski K (Hrsg) Auernhammer, DSGVO / BDSG – Kommentar, 7. Aufl. Carl Heymanns, Köln Forst G (2020) BDSG § 26 Rn 75. In: Eßer M, Kramer P, von Lewinski K (Hrsg) Auernhammer, DSGVO / BDSG – Kommentar, 7. Aufl. Carl Heymanns, Köln
45.
go back to reference Seifert A (2019) DS-GVO Art. 88 Rn 255. In: Simitis S, Hornung G, Spiecker gen. Döhmann I (Hrsg) Datenschutzrecht, 1. Aufl. Nomos, Baden-Baden Seifert A (2019) DS-GVO Art. 88 Rn 255. In: Simitis S, Hornung G, Spiecker gen. Döhmann I (Hrsg) Datenschutzrecht, 1. Aufl. Nomos, Baden-Baden
46.
go back to reference Riesenhuber K (2019) DS-GVO Art 88 Rn 40. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München Riesenhuber K (2019) DS-GVO Art 88 Rn 40. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München
47.
go back to reference Däubler W (2018) DSGVO Art. 7 Rn 34. In: Däubler W, Wedde P, Weichert T, Sommer I (Hrsg) EU-DSGVO und BDSG. Bund, Frankfurt a. M. Däubler W (2018) DSGVO Art. 7 Rn 34. In: Däubler W, Wedde P, Weichert T, Sommer I (Hrsg) EU-DSGVO und BDSG. Bund, Frankfurt a. M.
48.
go back to reference Franzen M (2019) Persönlichkeitsrecht und Datenschutz im Arbeitsverhältnis. ZfA 50(1):18–39 Franzen M (2019) Persönlichkeitsrecht und Datenschutz im Arbeitsverhältnis. ZfA 50(1):18–39
49.
go back to reference Dzida B, Grau T (2018) Beschäftigtendatenschutz nach der Datenschutzgrundverordnung und dem neuen BDSG. DB 28(4):189–194 Dzida B, Grau T (2018) Beschäftigtendatenschutz nach der Datenschutzgrundverordnung und dem neuen BDSG. DB 28(4):189–194
50.
go back to reference Klausch J, Grabenschröder J-F (2018) Zukünftige Erlaubnistatbestände der Verarbeitung von Beschäftigungsdaten., PinG 6(3):135–140 Klausch J, Grabenschröder J-F (2018) Zukünftige Erlaubnistatbestände der Verarbeitung von Beschäftigungsdaten., PinG 6(3):135–140
51.
go back to reference Kleinebrink W (2018) Die Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis nach neuem Datenschutzrecht – Rechtliche Vorgaben und praktische Gestaltung. DB 28(29):1729–1735 Kleinebrink W (2018) Die Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis nach neuem Datenschutzrecht – Rechtliche Vorgaben und praktische Gestaltung. DB 28(29):1729–1735
52.
go back to reference Pfrang S (2018) Die „nicht-dateimäßige“ Verarbeitung von Beschäftigungsdaten. DuD 42(6):380–382CrossRef Pfrang S (2018) Die „nicht-dateimäßige“ Verarbeitung von Beschäftigungsdaten. DuD 42(6):380–382CrossRef
53.
go back to reference Wybitul T (2017) Der neue Beschäftigungsdatenschutz nach § 26 BDSG und Art. 88 DSGVO. NZA 34(7):413–419 Wybitul T (2017) Der neue Beschäftigungsdatenschutz nach § 26 BDSG und Art. 88 DSGVO. NZA 34(7):413–419
54.
go back to reference Maier N (2017) Der Beschäftigungsdatenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung. DuD 41(3):169–174CrossRef Maier N (2017) Der Beschäftigungsdatenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung. DuD 41(3):169–174CrossRef
55.
go back to reference Stelljes H (2016) Stärkung des Beschäftigtendatenschutzes durch die Datenschutz-Grundverordnung? – Möglichkeiten aus Sicht einer Behörde. DuD 40(12):787–791CrossRef Stelljes H (2016) Stärkung des Beschäftigtendatenschutzes durch die Datenschutz-Grundverordnung? – Möglichkeiten aus Sicht einer Behörde. DuD 40(12):787–791CrossRef
56.
go back to reference Riesenhuber K (2019) BDSG § 26 Rn 20. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München Riesenhuber K (2019) BDSG § 26 Rn 20. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München
57.
go back to reference Wedde P (2018) DS-GVO Art. 6 Rn 44. In: Däubler W, Wedde P, Weichert T, Sommer I (Hrsg) EU-DSGVO und BDSG. Bund, Frankfurt a. M. Wedde P (2018) DS-GVO Art. 6 Rn 44. In: Däubler W, Wedde P, Weichert T, Sommer I (Hrsg) EU-DSGVO und BDSG. Bund, Frankfurt a. M.
58.
go back to reference Zöll O (2019) BDSG § 26 Rn 7. In: Taeger J, Gabel D (Hrsg) DSGVO – BDSG, 3. Aufl. Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt a. M. Zöll O (2019) BDSG § 26 Rn 7. In: Taeger J, Gabel D (Hrsg) DSGVO – BDSG, 3. Aufl. Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt a. M.
59.
go back to reference Behling TB (2018) Neues EGMR-Urteil zur Überwachung der elektronischen Kommunikation am Arbeitsplatz: Datenschutzrechtliche Implikationen für deutsche Arbeitgeber. BB 35(1–2):52–56 Behling TB (2018) Neues EGMR-Urteil zur Überwachung der elektronischen Kommunikation am Arbeitsplatz: Datenschutzrechtliche Implikationen für deutsche Arbeitgeber. BB 35(1–2):52–56
60.
go back to reference Chandna-Hoppe K (2018) Beweisverwertung bei digitaler Überwachung am Arbeitsplatz unter Geltung des BDSG 2018 und der DS-GVO – Der gläserne Arbeitgeber? NZA 35(10):614–619 Chandna-Hoppe K (2018) Beweisverwertung bei digitaler Überwachung am Arbeitsplatz unter Geltung des BDSG 2018 und der DS-GVO – Der gläserne Arbeitgeber? NZA 35(10):614–619
61.
go back to reference Gola P (2017) Der „neue“ Beschäftigtendatenschutz nach § 26 BDSG nF. BB 34(25):1462–1472 Gola P (2017) Der „neue“ Beschäftigtendatenschutz nach § 26 BDSG nF. BB 34(25):1462–1472
62.
go back to reference Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Hrsg) (2018) 34. Datenschutz-Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragen für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg 2018, Landtags-Drucksache Nr. 16/5000. LfDI BW, Stuttgart Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Hrsg) (2018) 34. Datenschutz-Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragen für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg 2018, Landtags-Drucksache Nr. 16/5000. LfDI BW, Stuttgart
63.
go back to reference Riesenhuber K (2019) BDSG § 26 Rn 47a. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München Riesenhuber K (2019) BDSG § 26 Rn 47a. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München
64.
go back to reference Heberlein H (2018) Art. 6 Rn 7. In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München Heberlein H (2018) Art. 6 Rn 7. In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München
65.
go back to reference Heckmann D, Paschke A (2018) Art. 7 Rn 56, 94. In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München Heckmann D, Paschke A (2018) Art. 7 Rn 56, 94. In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München
66.
go back to reference Maschmann F (2018) DS-GVO Art. 88 Rn 51. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO/BDSG, 2. Aufl. Beck, München Maschmann F (2018) DS-GVO Art. 88 Rn 51. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO/BDSG, 2. Aufl. Beck, München
67.
go back to reference Nägele T, Apel S, Stolz A, Bosman T (2019) Ein Jahr DSGVO – Was bisher geschah. K&R 22(6):361–367 Nägele T, Apel S, Stolz A, Bosman T (2019) Ein Jahr DSGVO – Was bisher geschah. K&R 22(6):361–367
68.
go back to reference Hoffmann B (2017) Einwilligung der betroffenen Person als Legitimationsgrundlage eines datenverarbeitenden Vorgangs im Sozialrecht nach dem Inkrafttreten der DS-GVO. NZS 26(21):807–812 Hoffmann B (2017) Einwilligung der betroffenen Person als Legitimationsgrundlage eines datenverarbeitenden Vorgangs im Sozialrecht nach dem Inkrafttreten der DS-GVO. NZS 26(21):807–812
69.
go back to reference Kort M (2016) Arbeitnehmerdatenschutz gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung. 69(12):711–716 Kort M (2016) Arbeitnehmerdatenschutz gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung. 69(12):711–716
70.
go back to reference Spelge K (2016) Der Beschäftigtendatenschutz nach Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) – Viel Lärm um Nichts? DuD 40(12):775–781CrossRef Spelge K (2016) Der Beschäftigtendatenschutz nach Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) – Viel Lärm um Nichts? DuD 40(12):775–781CrossRef
71.
go back to reference Spindler G (2016) Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung. DB 69(16):937–947 Spindler G (2016) Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung. DB 69(16):937–947
72.
go back to reference Artikel-29-Datenschutzgruppe (2018) Leitlinien in Bezug auf die Einwilligung gemäß Verordnung 2016/679. WP259, S 9 Artikel-29-Datenschutzgruppe (2018) Leitlinien in Bezug auf die Einwilligung gemäß Verordnung 2016/679. WP259, S 9
73.
go back to reference Stemmer B (2019) DS-GVO Art. 7 Rn 41. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München Stemmer B (2019) DS-GVO Art. 7 Rn 41. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München
74.
go back to reference Dammann U (2016) Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung – Erwarteter Fortschritt. Schwächen und überraschende Innovationen. ZD 6(7):307–314 Dammann U (2016) Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung – Erwarteter Fortschritt. Schwächen und überraschende Innovationen. ZD 6(7):307–314
75.
go back to reference Heckmann D, Paschke A (2018) Art. 7 Rn 96. In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München Heckmann D, Paschke A (2018) Art. 7 Rn 96. In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München
76.
go back to reference Ingold A (2018) DS-GVO Art. 7 Rn 33. In: Sydow G (Hrsg) Europäische Datenschutzgrundverordnung, 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden Ingold A (2018) DS-GVO Art. 7 Rn 33. In: Sydow G (Hrsg) Europäische Datenschutzgrundverordnung, 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden
77.
go back to reference Weichert T (2018) DS-GVO Art. 4 Rn 112. In: Däubler W, Wedde P, Weichert T, Sommer I (Hrsg) EU-DSGVO und BDSG. Bund, Frankfurt a. M. Weichert T (2018) DS-GVO Art. 4 Rn 112. In: Däubler W, Wedde P, Weichert T, Sommer I (Hrsg) EU-DSGVO und BDSG. Bund, Frankfurt a. M.
78.
go back to reference Däubler W (2018) DSGVO Art. 7 Rn 38. In: Däubler W, Wedde P, Weichert T, Sommer I (Hrsg) EU-DSGVO und BDSG. Bund, Frankfurt a. M. Däubler W (2018) DSGVO Art. 7 Rn 38. In: Däubler W, Wedde P, Weichert T, Sommer I (Hrsg) EU-DSGVO und BDSG. Bund, Frankfurt a. M.
79.
go back to reference Schulz S (2018) Art. 7 Rn 25. In: Gola P (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München Schulz S (2018) Art. 7 Rn 25. In: Gola P (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München
80.
go back to reference Taeger J (2019) DS-GVO Art. 7 Rn 88. In: Taeger J, Gabel D (Hrsg) DSGVO – BDSG, 3. Aufl. Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt a. M. Taeger J (2019) DS-GVO Art. 7 Rn 88. In: Taeger J, Gabel D (Hrsg) DSGVO – BDSG, 3. Aufl. Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt a. M.
81.
go back to reference Linck R (2019) § 153 Rn 4. In: Schaub G (Hrsg) Arbeitsrecht-Handbuch, 18. Aufl. Beck, München Linck R (2019) § 153 Rn 4. In: Schaub G (Hrsg) Arbeitsrecht-Handbuch, 18. Aufl. Beck, München
82.
go back to reference Engeler M (2018) Das überschätzte Kopplungsverbot. ZD 9(2):55–62 Engeler M (2018) Das überschätzte Kopplungsverbot. ZD 9(2):55–62
83.
go back to reference Golland A (2018) Das Kopplungsverbot in der Datenschutz-Grundverordnung. MMR 21(3):130–135 Golland A (2018) Das Kopplungsverbot in der Datenschutz-Grundverordnung. MMR 21(3):130–135
84.
go back to reference Tavanti P (2016) Datenverarbeitung zu Werbezwecken nach der Datnschutz-Grundverordnung (Teil 1). RDV 32(5):231–240 Tavanti P (2016) Datenverarbeitung zu Werbezwecken nach der Datnschutz-Grundverordnung (Teil 1). RDV 32(5):231–240
85.
go back to reference Schulz S (2018) Art. 7 Rn 22. In: Gola P (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München Schulz S (2018) Art. 7 Rn 22. In: Gola P (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München
86.
go back to reference Frenzel EM (2018) DS-GVO Art. 7 Rn 18. In: Paal BP, Pauly DA (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO BDSG, 2. Aufl. Beck, München Frenzel EM (2018) DS-GVO Art. 7 Rn 18. In: Paal BP, Pauly DA (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO BDSG, 2. Aufl. Beck, München
87.
go back to reference Stemmer B (2019) DS-GVO Art. 7 Rn 41 f. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München Stemmer B (2019) DS-GVO Art. 7 Rn 41 f. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München
88.
go back to reference Heckmann D, Paschke A (2018) Art. 7 Rn 95. In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München Heckmann D, Paschke A (2018) Art. 7 Rn 95. In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München
89.
go back to reference Schulz S (2018) Art. 7 Rn 23. In: Gola P (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München Schulz S (2018) Art. 7 Rn 23. In: Gola P (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München
90.
go back to reference Buchner B, Kühling J (2018) DS-GVO Art. 7 Rn 46. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO/BDSG, 2. Aufl. Beck, München Buchner B, Kühling J (2018) DS-GVO Art. 7 Rn 46. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO/BDSG, 2. Aufl. Beck, München
91.
go back to reference Taeger J (2019) DS-GVO Art. 7 Rn 90. In: Taeger J, Gabel D (Hrsg) DSGVO – BDSG, 3. Aufl. Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt a. M. Taeger J (2019) DS-GVO Art. 7 Rn 90. In: Taeger J, Gabel D (Hrsg) DSGVO – BDSG, 3. Aufl. Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt a. M.
92.
go back to reference Schätzle D (2017) Zum Kopplungsverbot der Datenschutz-Grundverordnung. PinG 5(5):203–208 Schätzle D (2017) Zum Kopplungsverbot der Datenschutz-Grundverordnung. PinG 5(5):203–208
93.
go back to reference Heckmann D, Paschke A (2018) Art. 7 Rn 99. In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München Heckmann D, Paschke A (2018) Art. 7 Rn 99. In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München
94.
go back to reference Gola P (2017) Neues Recht- neue Fragen: Einige aktuelle Interpretationsfragen zur DSGVO. K&R 20(3):145–149 Gola P (2017) Neues Recht- neue Fragen: Einige aktuelle Interpretationsfragen zur DSGVO. K&R 20(3):145–149
95.
go back to reference Stemmer B (2019) DS-GVO Art. 7 Rn 42. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München Stemmer B (2019) DS-GVO Art. 7 Rn 42. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München
96.
go back to reference Heckmann D, Paschke A (2018) Art. 7 Rn 97. In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München Heckmann D, Paschke A (2018) Art. 7 Rn 97. In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München
97.
go back to reference Heckmann D, Paschke A (2018) Art. 7 Rn 98. In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München Heckmann D, Paschke A (2018) Art. 7 Rn 98. In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München
98.
go back to reference Buchner B, Kühling J (2018) DS-GVO Art. 7 Rn 44. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO/BDSG, 2. Aufl. Beck, München Buchner B, Kühling J (2018) DS-GVO Art. 7 Rn 44. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO/BDSG, 2. Aufl. Beck, München
99.
go back to reference Plath K-U (2018) DS-GVO Art. 7 Rn 19. In: Plath K-U (Hrsg) DSGVO/BDSG, 3. Aufl. Schmidt, Köln Plath K-U (2018) DS-GVO Art. 7 Rn 19. In: Plath K-U (Hrsg) DSGVO/BDSG, 3. Aufl. Schmidt, Köln
100.
go back to reference Artikel-29-Datenschutzgruppe (2018) Leitlinien in Bezug auf die Einwilligung gemäß Verordnung 2016/679. WP259, S 8 Artikel-29-Datenschutzgruppe (2018) Leitlinien in Bezug auf die Einwilligung gemäß Verordnung 2016/679. WP259, S 8
101.
go back to reference Stemmer B (2019) DS-GVO Art. 7 Rn 46. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München Stemmer B (2019) DS-GVO Art. 7 Rn 46. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München
102.
go back to reference Ernst S (2018) DS-GVO Art. 4 Rn 73. In: Paal BP, Pauly DA (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO BDSG, 2. Aufl. Beck, München Ernst S (2018) DS-GVO Art. 4 Rn 73. In: Paal BP, Pauly DA (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO BDSG, 2. Aufl. Beck, München
103.
go back to reference Krohm N, Müller-Peltzer P (2017) Auswirkungen des Kopplungsverbots auf die Praxistauglichkeit der Einwilligung. ZD 7(12):551–556 Krohm N, Müller-Peltzer P (2017) Auswirkungen des Kopplungsverbots auf die Praxistauglichkeit der Einwilligung. ZD 7(12):551–556
104.
go back to reference Albrecht JP (2016) Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung. CR 32(2):88–98 Albrecht JP (2016) Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung. CR 32(2):88–98
105.
go back to reference Franzen M (2020) BDSG § 26 Rn 22–24. In: Müller-Glöge R, Preis U, Schmidt I (Hrsg) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 20. Aufl. Beck, München Franzen M (2020) BDSG § 26 Rn 22–24. In: Müller-Glöge R, Preis U, Schmidt I (Hrsg) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 20. Aufl. Beck, München
106.
go back to reference BGH, Urt. v. 11.11.2009 – VIII ZR 112/08 = NJW 2010, 864, 865 f BGH, Urt. v. 11.11.2009 – VIII ZR 112/08 = NJW 2010, 864, 865 f
107.
go back to reference BGH, Urt. v. 16.7.2008 – VIII ZR 348/06 = GRUR 2008, 1010, 1011 BGH, Urt. v. 16.7.2008 – VIII ZR 348/06 = GRUR 2008, 1010, 1011
108.
go back to reference OLG Köln, Urt. v. 17.6.2011 – 6 U 8/11 = BeckRS 2011, 16751 OLG Köln, Urt. v. 17.6.2011 – 6 U 8/11 = BeckRS 2011, 16751
109.
go back to reference Taeger J (2019) DS-GVO Art. 7 Rn 17. In: Taeger J, Gabel D (Hrsg) DSGVO – BDSG, 3. Aufl. Deutscher Facherlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt a. M. Taeger J (2019) DS-GVO Art. 7 Rn 17. In: Taeger J, Gabel D (Hrsg) DSGVO – BDSG, 3. Aufl. Deutscher Facherlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt a. M.
110.
go back to reference Kühling J (2019) BDSG 2003 [aK] § 4a Rn 35. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München Kühling J (2019) BDSG 2003 [aK] § 4a Rn 35. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) BeckOK Datenschutzrecht, 29. Aufl. Beck, München
111.
go back to reference Iraschko-Luscher S (2006) Einwilligung ein stumpfes Schwert des Datenschutzes? DuD 30(11):706–710CrossRef Iraschko-Luscher S (2006) Einwilligung ein stumpfes Schwert des Datenschutzes? DuD 30(11):706–710CrossRef
112.
go back to reference Betz C (2019) Die Einwilligung des Arbeitnehmers. Ein geeignetes Instrument für eine rechtmäßige Datenverarbeitung in der digitalen Arbeitswelt? SPA 24(4):29–32 Betz C (2019) Die Einwilligung des Arbeitnehmers. Ein geeignetes Instrument für eine rechtmäßige Datenverarbeitung in der digitalen Arbeitswelt? SPA 24(4):29–32
113.
go back to reference Radlanski P (2016) Das Konzept der Einwilligung in der datenschutzrechtlichen Realität. Mohr Siebeck, Tübingen Radlanski P (2016) Das Konzept der Einwilligung in der datenschutzrechtlichen Realität. Mohr Siebeck, Tübingen
114.
go back to reference Ingold A (2018) DS-GVO Art. 7 Rn 27 f. In: Sydow G (Hrsg) Europäische Datenschutzgrundverordnung, 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden Ingold A (2018) DS-GVO Art. 7 Rn 27 f. In: Sydow G (Hrsg) Europäische Datenschutzgrundverordnung, 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden
115.
go back to reference Heckmann D, Paschke A (2018) Art. 7 Rn 53. In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München Heckmann D, Paschke A (2018) Art. 7 Rn 53. In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, 2. Aufl. Beck, München
116.
go back to reference Steinau-Steinrück (2018) Überwachung der Arbeitszeit im Homeoffice – Vertrauen vs. Kontrolle. NJW-Spezial 14(24):754–755 Steinau-Steinrück (2018) Überwachung der Arbeitszeit im Homeoffice – Vertrauen vs. Kontrolle. NJW-Spezial 14(24):754–755
117.
go back to reference Martini M, Botta J (2018) Iron Man am Arbeitsplatz? – Exoskelette zwischen Effizienzstreben. Daten- und Gesundheitsschutz. NZA 35(10):625–637 Martini M, Botta J (2018) Iron Man am Arbeitsplatz? – Exoskelette zwischen Effizienzstreben. Daten- und Gesundheitsschutz. NZA 35(10):625–637
118.
go back to reference Forst G (2020) BDSG § 26 Rn 77. In: Eßer M, Kramer P, von Lewinski K (Hrsg) Auernhammer, DSGVO / BDSG – Kommentar, 7. Aufl. Carl Heymanns, Köln Forst G (2020) BDSG § 26 Rn 77. In: Eßer M, Kramer P, von Lewinski K (Hrsg) Auernhammer, DSGVO / BDSG – Kommentar, 7. Aufl. Carl Heymanns, Köln
119.
go back to reference Seifert A (2019) DS-GVO Art. 88 Rn 217. In: Simitis S, Hornung G, Spiecker gen. Döhmann I (Hrsg) Datenschutzrecht, 1. Aufl. Nomos, Baden-Baden Seifert A (2019) DS-GVO Art. 88 Rn 217. In: Simitis S, Hornung G, Spiecker gen. Döhmann I (Hrsg) Datenschutzrecht, 1. Aufl. Nomos, Baden-Baden
120.
go back to reference Ernst S (2017) Die Einwilligung nach der Datenschutzgrundverordnung – Anmerkungen zur Definition nach Art. 4 Nr. 11 DS-GVO. ZD 7(3):110–114 Ernst S (2017) Die Einwilligung nach der Datenschutzgrundverordnung – Anmerkungen zur Definition nach Art. 4 Nr. 11 DS-GVO. ZD 7(3):110–114
121.
go back to reference Gola P (2019) § 26 Rn 132. In: Gola P, Heckmann D (Hrsg) Bundesdatenschutzgesetz: BDSG, 13. Aufl. Beck, München Gola P (2019) § 26 Rn 132. In: Gola P, Heckmann D (Hrsg) Bundesdatenschutzgesetz: BDSG, 13. Aufl. Beck, München
Metadata
Title
Monetarisierung von technischen Daten am Beispiel von technischen Beschäftigtendaten
Author
Inka Müller-Seubert
Copyright Year
2021
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62915-4_3

Premium Partner